Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Landkreis Tirschenreuth ist Partner beim ersten bayerischen „Kommunalen Energieeffizienznetzwerk“

Nach dem offiziellen Zuwendungsbescheid im November 2015 durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) nimmt das bundesweit zweite und mit 12 Landkreisen und Kommunen bisher größte Energieeffizienznetzwerk nun seine Arbeit auf. Netzwerkträger ist das Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (IfE).

Die Vertreter der beteiligten Landkreise und Städte freuen sich zusammen mit Herrn Prof. Dr. Brautsch, IfE und Projektleiter des Netzwerkes (5. v.l.), sowie Frau Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden (7. v.l.), über den gelungenen Auftakt des Energieeffizienznetzwerkes. Der Landkreis Tirschenreuth war mit Frau Dr. Susanne Stangl (3. v.l.), zuständig für den Bereich Klimaschutz und Energie im Regionalmanagement, vertreten.

Mit dem Startschuss durch Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, und Herrn Prof. Brautsch (IfE), am 4. Mai 2016 um 10.00 Uhr an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Amberg beginnt die Netzwerkphase (Laufzeit von 2016 bis 2018) nun offiziell. Teilnehmende Landkreise und Kommunen sind neben dem Landkreis Tirschenreuth die Landkreise Bamberg, Forchheim, Haßberge, Nürnberger Land, Pfaffenhofen a. d. Ilm, Schwandorf und Roth sowie die Städte Amberg, Neumarkt, Straubing und Würzburg.

Die Netzwerkpartner versprechen sich von dem 3-jährigen Projekt konkrete Impulse zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Steigerung der Energieeffizienz. Dazu dienen zum einen die vierteljährlich stattfindenden moderierten Netzwerktreffen mit Erfahrungsaustausch der Netzwerkpartner sowie der Besichtigung von Praxisbeispielen gelungener Energieeffizienzprojekte, zum anderen erfolgt auch eine landkreis- bzw. kommunenspezifische, individuelle Beratung zu relevanten Energiethemen durch das IfE.

Als konkrete Maßnahmen möchte der Landkreis Tirschenreuth vor allem die energetische Ertüchtigung des kreiseigenen Hallenbades in der Stadt Tirschenreuth vorantreiben, als auch ein Energiemanagement bei den Kreisliegenschaften einführen, um Einsparpotenziale aufzuspüren und im Anschluss mit geringinvestiven Maßnahmen relativ hohe Energiespareffekte erzielen zu können. Auch das Berufliche Schulzentrum Wiesau steht im Fokus, bei dem im Zuge der geplanten (energetischen) Sanierung ein Energieeinsparcontracting, z.B. für den Austausch der bisherigen Leuchtmittel durch stromsparende LED, angedacht wird.

Im Landkreis Tirschenreuth ist zudem ein „kreiseigenes“ Netzwerk in Planung, bei dem bisher 8 Kommunen des Landkreises mitwirken wollen.

Aktuelles
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.