Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Landratsamt Tirschenreuth präsentiert neuen Plan für Landschaftsschutzgebiet um Waldsassen

Landrat Grillmeier stellt zusammen mit dem Bauernverband die überarbeitete Karte vor – Podiumsdiskussion am 14.03. in Waldsassen

Landrat Grillmeier (rechts) bespricht die neuen Pläne zum LSG dem Geschäftsführer des Bauernverbands Tirschenreuth Ulrich Härtl (rechts) sowie dem stellvertretende Kreisobmann Hubert Schicker (Mitte).

Tirschenreuth. Die überregionale Bedeutung der Klosterlandschaft im Stiftland steht für den Landkreis Tirschenreuth außer Frage. Aus diesem Grund gab es bereits Ende letzten Jahres das Vorhaben, Teile dieser Landschaft als Landschaftsschutzgebiet auszuweisen. Jedoch beinhaltete der damalige Plan insgesamt ca. 10.000 Hektar, wovon 2.388 Hektar Privatgrund waren. Dieser hohe Anteil an privaten Flächen führte zu großen Diskussionen. Landrat Roland Grillmeier nahm sich die Anregungen zu Herzen und stellte nun bei einem Termin im Landratsamt die neuen Pläne vor.

„Ich habe die damalige Kritik der Privatgrundbesitzer sehr ernst genommen und deshalb die Verwaltung beauftragt, eine bessere und verträglichere Lösung für unsere Landschaftsschutzgebiete in dieser Gegend zu erarbeiten.“, erklärte Grillmeier. Herausgekommen sei ein modifizierter Plan der nun insgesamt 7.000 Hektar umfasst. Davon seien aber nur noch 67 Hektar private Flächen. Und auch diese Flächen möchte Grillmeier noch mit den Eigentümern besprechen. „Mir ist es ein großes Anliegen, bei solch sensiblen Themen auf Freiwilligkeit zu setzen.“ Eine Gelegenheit sich zu informieren wird die öffentliche Veranstaltung zum Thema „Landschaftsschutzgebiete“ am 14.03. in Waldsassen sein.

Der Geschäftsführer des Bauernverbands Tirschenreuth Ulrich Härtl sowie der stellvertretende Kreisobmann Hubert Schicker, die beide am Termin im Landratsamt teilnahmen, bedankten sich ausdrücklich für die gute und kooperative Zusammenarbeit. Sie zeigten sich vor allem zufrieden mit der detaillierten Ausarbeitung des Plans von Seiten des Landratsamts. „Ziel ist ein Miteinander und kein Gegeneinander“, so die Verantwortlichen.

Regierungsdirektorin Regina Kestel vom Landratsamt erläuterte abschließend das Verfahren und stellte nochmals klar, dass es keine Pflicht sei, die Privatgrundbesitzer zu beteiligten. „Wir sehen es aber als wichtig für ein gutes Miteinander im Landkreis an, das zu tun.“ Auch eine weitere Beteiligung des Bauernverbands sei selbstverständlich. Bislang, so Kestel, sei das Verfahren noch nicht gestartet. Eine abschließende Entscheidung über die Ausweisung als Landschaftsschutzgebiet trifft der Kreistag.

  • Die Podiumsdiskussion zum Thema „Landschaftsschutzgebiete“ findet am 14.03. ab 19 Uhr in der Waldsassener Stadthalle statt. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. 
  • Weitere Informationen zu Landschaftsschutzgebieten im Allgemeinen findet sich hier.
Karte des derzeitigen Plan des Landschaftsschutzgebietes rund um Waldsassen.
Aktuelles
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.