Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Tourismustag Oberpfälzer Wald 2023 in Tirschenreuth

Von Netzwerken und Nachhaltigkeit - Landrat Roland Grillmeier begrüßt über 200 Tourismuspartner im Kettelerhaus

Enge Partnerschaft – der Tourismusverband Ostbayern (TV=O) und die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald (OW) – v.l.: Dr. Michael Braun (Vorstand TVO), Landrat Thomas Ebeling (stv. Präsident TVO), Landrätin Rita Röhrl (Präsidentin TVO) und Landrat Roland Grillmeier (Vorsitzender OW)

Quelle: Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald

Begrüßungsrede von Landrat Roland Grillmeier, Vorsitzender der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald

Langer Atem für die Nachhaltigkeit – v.l. Stephanie Wenisch (Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald), Landrat Roland Grillmeier (Vorsitzender der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald), Landrätin Rita Röhrl (Präsidentin des Tourismusverbands Ostbayern) und Referent Benjamin Förtsch

Quelle: Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald

Arbeitsbericht der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald – Geschäftsführerin Stephanie Wenisch

Quelle: Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald

Impressionen vom Tourismustag Oberpfälzer Wald 2023

Quelle: Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald

Nachhaltigkeit erfordert einen langen Atem – zumindest beim Tourismustag Oberpfälzer Wald in Tirschenreuth am 14. März 2023. Denn Hauptreferent Benjamin Förtsch ließ kurzerhand Landrätin Rita Röhrl (Präsidentin des Tourismusverbands Ostbayern), Landrat Roland Grillmeier (Vorsitzender der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald) und Stephanie Wenisch (Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft) Luftballons aufblasen, um das CO2-Volumen einer durchschnittlichen Hotelübernachtung zu demonstrieren. Anschaulich, kreativ und mit Spaß – so kann zukunftsfähiges Handeln im Tourismus funktionieren. Das zeigte dabei nicht nur Förtschs Vortrag „Die Welt retten in vier Schritten“, sondern auch die Best-Practice-Beispiele von Betrieben aus dem Oberpfälzer Wald.

Bereits in den Grußworten zur größten touristischen Netzwerkveranstaltung der Region waren Gedanken zur Nachhaltigkeit allgegenwärtig. So betonte Landrat Roland Grillmeier (Landkreis Tirschenreuth) als Vorsitzender der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald, dass er gerade im Tourismus einen Trumpf in Sachen Nachhaltigkeit für die Region sieht – schließlich bringe dieser nicht nur eine hohe wirtschaftliche Wertschöpfung mit sich, sondern zahle auch in die Lebensqualität der Einheimischen ein. Franz Stahl, 1. Bürgermeister der Stadt Tirschenreuth, zeigte in seiner Begrüßung die Stationen der nachhaltigen Stadtentwicklung auf, die in der Kreisstadt seit dem „Zündfunken“ Gartenschau im Jahr 2013 gelungen sind. Rita Röhrl, Landrätin des Landkreises Regen und Präsidentin des Tourismusverbands Ostbayern, rief ins Bewusstsein, dass Nachhaltigkeit auch soziale Aspekte berücksichtigen müsse – und somit beispielsweise trotz aller notwendigen Digitalisierung die Bedürfnisse von eher analog orientierten Gästen mit bedacht werden sollten.

Einen Rückblick auf die Aktivitäten der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald im vergangenen Jahr gab Geschäftsführerin Stephanie Wenisch (Tourismusreferentin Landkreis Tirschenreuth). Die Übernachtungszahlen 2022 hätten sich positiv entwickelt: mit 1.064.604 Übernachtungen lag das Jahresergebnis nur noch 5,4% hinter 2019 zurück und bewegte sich somit nahe am Vor-Corona-Niveau. Ein großer Erfolgsfaktor für die Unterkunftsbetriebe ist dabei weiterhin die Onlinebuchbarkeit. Dank eines Modellprojekts des Tourismusverbands Ostbayern können nun zudem auch Erlebnisse wie Stadtführungen, Workshops oder Museumseintritte online buchbar werden. Ein Arbeitsschwerpunkt der Tourismusgemeinschaft ist aktuell die Umsetzung des 2021 fertiggestellten Markenleitbilds. In diesem Zuge wurden auch das Logo und Corporate Design des Oberpfälzer Waldes aktualisiert; außerdem steht im Sommer 2023 ein kompletter Relaunch der Website an. Im Bereich der Printprodukte gibt es eine neue Kooperation mit der Länderbahn: gemeinsam wurde eine Karte „Bahnwandern im Oberpfälzer Wald“ erarbeitet, die Wandertipps mit Bahnanschluss enthält und druckfrisch zum Tourismustag erschienen ist.

Das große Thema Nachhaltigkeit als Spiel zu sehen – und dem inneren Schweinehund damit ein Schnippchen schlagen, war die Empfehlung von Benjamin Förtsch, Geschäftsführer des Creativhotels Luise in Erlangen. Wie dies sowohl theoretisch als auch praktisch funktioniert, erläuterte an anschaulichen Beispielen und mit aktiver Einbindung der Tagungsgäste. Breit gefächerte Ansätze für zukunftsfähiges Wirtschaften zeigten dann auch die vier Best-Practice-Beispiele direkt aus dem Oberpfälzer Wald. So ist das Hotel Wolfringmühle von Thomas Auerbach und seiner Familie auf dem Weg zur Klimaautarkie. In Bärnau entsteht mit dem Naturdorf eine kleine Ferienhaussiedlung in historischer Handwerkstechnik mit natürlichen Baustoffen, aber dennoch modernem Wohnkomfort. Im Dorfladen Weiden erhält man die Produkte zahlreicher Direktvermarkter in der Region zentral an einem Ort. Und in der Brauerei Molter in Irchenrieth wird handwerkliche Bierbraukunst mit rund einem Jahrhundert alten Equipment gelebt und geliebt.

Während der ganzen Veranstaltung war spürbar, wie sehr die touristische Familie vom Unterkunftsbetrieb bis zum Gastronomen, vom Bürgermeister bis zum Museumsleiter und von der Tourist-Info bis zum Gästeführer den persönlichen Austausch genoss, der die beiden Jahre davor durch Corona nur eingeschränkt möglich war. Ob während der Kaffeepause, beim Mittagessen oder auch im Nachmittagsprogramm - es wurde eine Wanderung zum Aussichtsturm Himmelsleiter sowie eine Führung in der Historischen Fronfeste angeboten: überall wurde eifrig gefachsimpelt, Ideen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft. Beste Voraussetzungen also für einen weiterhin erfolgreichen Tourismus im Oberpfälzer Wald – denn dieser ist immer eine Gemeinschaftsleistung der ganzen Region.

Weitere Informationen zur Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald und zum Tourismustag 2023 finden Sie unter www.oberpfaelzerwald.de/ueber-uns

Aktuelles
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.