Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Gartenkultur

Es gibt wieder Edelreiser bei der Kreisfachberatung am Landratsamt Tirschenreuth!

Termine:

18.4. und 25.4 2023 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Vereinsgarten des OGV Kemnath, Hammergrabenstraße beim Bauhof in Kemnath

19.4. und 26.4.2023 von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Landratsamt Tirschenreuth

Obstbäumen im eigenen Garten pflanzen - ein Stück Unabhängigkeit vom Einerlei der Supermärkte

zum Download bitte Bild anklicken.....

Obstsortenliste für den Landkreis Tirschenreuth

Obstsortenliste_-_Stand 2020.pdf

Die Broschüre stellt geeignete Obstsorten für den Landkreis Tirschenreuth vor (Stand 2020).

Start des Förderprogramm "Streuobst für alle!" im Rahmen der Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes

Vereine und Verbände können Sammelbestellungen für Obst-Hochstämme organisieren - Pflanzware wird kostenfrei zur Verfügung gestellt!

Beim Bayerichen Streuobstpakt sind inzwischen die Richtlinien für die Neupflanzung von Obstbäumen veröffentlicht. Antragsberechtigt für die Bestellung von Obst-Hochstämmen sind u. a. die Vereine und Verbände.

Wer mit seinem Verband eine Sammelbestellung mit Obstbäumen machen möchte, kann sich  über : https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/309120/index.php informieren und einen Antrag online stellen.

Engpass bei der Förderung ist wahrscheinlich die Tatsache, dass die Bäume, die von den Baumschulen zur Verfügung gestellt werden können zumindest inden ersten Jahren des Programms nicht ausreichen werden. Deshalb parallel zur Organisation der Bestellung auch den engen Kontakt mit der Lieferbaumschule suchen.

Eine Abordnung der Dorfgemeinschaft Maiersreuth mit Landrat Roland Grillmeier, Bürgermeister Klaus Meyer und Kreisfachberater Harald Schlöger nahm mit Stolz die Silbermedaille im Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" entgegen. Überreicht wurde die Ehrung von Bezirkstagspräsident Franz Löffler, Regierungspräsident Walter Jonas und dem Leiter der Jury Josef Hofbauer.

Siegerehrung im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft " in der Oberpfalz 2022 - Maiersreuth bekommt Silber

Silbermedaille für Maiersreuth

Am Freitag 29. Juli 2022 wurden die Preisträger des Oberpfälzer Bezirksentscheids im 27. Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" in Bodenwöhr durch Bezirkstagspräsident Franz Löffler und Regierungspräsident Walter Jonas ausgezeichnet.

Die beiden Gemeinden Bodenwöhr (Landkreis SAD) und Schorndorf (Landkreis Cham) repräsentieren die Oberpfalz im kommenden Jahr beim Landesentscheid. Die beiden Orte haben auf Bezirksebene Gold gewonnen.

Maiersreuth (Markt Bad Neualbenreuth) nahm die Silbermedaille mit Stolz entgegen. Eine stattliche Abordnung unter Leitung des Bürgermeisters Klaus Meyer und Landrat Roland Grilmeier sowie Kreisfachberater Harald Schlöger reiste nach Bodenwöhr, um die Auszeichnung in Empfang zu nehmen.

Alle ausgezeichneten Orte sind Siegerdörfer! Sowohl die Grußwortredner als auch Regierungspräsident Jonas in seiner Festansprache verteilten viel Lob für das bürgerschaftliche Engagement der teilnehmenden Dorfgemeinschaften. Die Medaillenträger auf Bezirksebene dürfen sich alle als Sieger fühlen, haben sie sich doch auf Kreisebene mit ihren Konzepten und Visionen für eine zukunftsfähige Dorfentwicklung durchgesetzt.

Die Bewertungskommission war bereits im Mai unter Leitung von Landwirtschaftsdirektor Josef Hofbauer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim in den Ortschaften unterwegs um die aktuelle Situation und die Planungen für die zukünftige Entwicklung in den teilnehmenden Ortschaften genau unter die Lupe zu nehmen.

Bei Maiersreuth würdigt die Jury das inzwischen jahrzehntelange Bemühen der Maiersreuther, ihre Dorfidentität zu wahren und weiter zu entwickeln. Besonders sei die Weiterentwicklung des ehemaligen Badehauses zum "Leuchtturm- und Kunstobjekt". Das ist den steten Bemühungen der Dorfgemeinschaft hier eine Lösung zu finden, zu verdanken. In Maiersreuth steht wie in der ganzen Gemeinde der naturnahe Tourismus im Vordergrund. Neben vielen Rad- und Wanderwegen gibt es  neue Themenwege wie den "EwilPa" (Essbarer Wildpflanzenpark) oder den Iron Trail, einen überregionalen Fernradweg. Die Staatsstraße wurde dorfgerecht ausgebaut, die Planungen für das Mulitfunktionsgebäude fügen dieses für die Dorfgemeinschaft wichtige Zukunftsprojekt gut in den das Dorf dominierenden großzügigen Anger in der Ortsmitte ein.

 

Landrat Roland Grillmeier, der eigens zur Abschlussveranstaltung nach Bodenwöhr gekommen war um seine Anerkennung für die Arbeit der Maiersreuter und die Bemühungen um eine gedeihliche Zukunft des Ortes auszudrücken, stellte klar, dass der Wettbewerb auch in Zukunft einen großen Stellenwert für den Landkreis Tirschenreuth haben wird. Die gemeinsam entwickelten Pläne aus den Reihen der Bürgerinnen und Bürger sind wertvolle Hinweise für die politischen Gremien. Viele Pläne können schnell und Kostengünstig gemeinsam mit den Ehrenamtlichen umgesetzt werden; dieses Engagement ist unbezahlbar und die geleisteten Vorarbeiten sind sehr wertvoll, wenn dann in Zukunft Programme wie Dorferneuerung oder Städtebauförderung eingeleitet werden können. Die Arbeit bleibt in Ihrem Dorf, das ist bereits ein enormer Gewinn - egal, wo der Ort in der Rangliste gelandet ist.

Die Petersiliengurus und die Vereinsleitung des OGV Kemnath nehmen die Urkunde als Kreissieger und damit Vielfaltsmeister im Landkreis Tirschenreuth von Landrat Roland Grillmeier und Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger entgegen.
Die Petersiliengurus bastelten im Gegenzug ein großes mit Blüten beklebtes Dankeschild, dass einen Platz im Büro des Landrats bekommen wird.

Vielfaltsmeister im Landkreis Tirschenreuth ist der OGV Kemnath - Übergabe der Auszeichnung im Vereinsgarten des OGV Kemnath am 13. Juli 2022

Landrat und Kreisvorsitzender Roland Grillmeier persönlich kam zum Vereinsgarten des OGV um die Urkunde und eine kleine Geldprämie an den Sieger im Kreisentscheid, den OGV Kemnath, zu übergeben. Der Ort im Vereinsgarten des Vereins an der Hammergrabenstraße wurde bewusst ausgewählt, weil der doch das Zentrum der vielen Aktivitäten war, die im Rahmen der Vielfaltsmeisterschaft vom Gartenbauverein unternommen wurden. Angemeldet wurde der Beitrag dann beim Landesverband in der Kategorie "Jugend.Reich.Natur". In diesem Bereich lag der Schwerpunkt auf der Kinder- und JUgendarbeit und deren Einbindung in die Aktivitäten, ein Bereich in dem der OGV Kemnath seit vielen Jahren eine hervorragende Arbeit macht.

Kreisfachberater Harald Schlöger stellte den Wettbewerb nochmal kurz vor und lies den Ablauf Revue passieren.

Er stellte heraus, dass sich der Kreissieger sich mit sehr viel Arbeit und Kreativität dem gestellten Thema umfassend genähert hat und viele der Kriterien, die in der Auslobung genannt sind, in vorbildlicher Weise erfüllt sind.

Es ist eine richtige Strategie entwickelt worden, wie trotz der durch die Pandemie schwierigen Rahmenbedingungen, die Themen Vielfalt, Biodiversität, Garten und Natur, aber auch soziale Komponenten wie die generationsgreifende Zusammenarbeit aller Vereinsebenen inklusive der Kinder- und Jugendgruppe „Petersiliengurus“, mit gesellschaftlichen Gruppen von außerhalb der „Vereinsblase“ im Beitrag zusammengewoben sind.

Der Verein hat sich dazu auch Partner von außerhalb, wie die Kindergärten und Schulen im Vereinsgebiet gesucht. Durch diese Kooperationen ist es gelungen die öffentliche Wahrnehmung der Vereinsarbeit und die der sehr aktiven Kinder- und Jugendgruppe „Petersiliengurus“ in der Öffentlichkeit und vor allem bei Eltern, Kindern potentiellen Unterstützern zu verbessern.

Mit Herz und Tatkraft wurden konkrete Projekte für Insekten, Vögel und Kleintiere mit Wissensvermittlung zu biologischer Vielfalt miteinander verwoben. Aber auch der Spaß bei der Beschäftigung mit Garten und Natur sollte den teilnehmenden Kindern näher gebracht werden. Mit viel Fantasie entwickelte man für Kinder spannende Bausteine im Vielfaltmacherjahr wie der „Schifferlaktion“ oder das Samenprojekt.

Insgesamt sind die Verantwortlichen im Kreisverband sehr stolz auf das, was in Kemnath unter dem Motto des Wettbewerbes „Vielfaltsmeisterschaft“ erarbeitet und umgesetzt wurde. die Auszeichnugn sei damit mehr als verdient.

2. Bürgermeister Hermann Schraml zeigte sich in seinem Grußwort ebenfalls sehr stolz auf den Gartenbauverein und seine erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit. 

Dann erfolgen die Übergabe der Urkunde durch den Kreisvorsitzenden Roland Grillmeier und einen Rundgang im Gelände durch die zweite Vorsitzende Katharina Hage, die den verhinderten 1. Vorsitzenden Josef Häckl vertrat. Anschließend gab es einen Einblick in eine Gruppenstunde der „Petersiliengurus“, um zu zeigen, wie Kinder- und Jugendarbeit in einem Gartenbauverein organisiert ist und abläuft. Der Landrat zeigte sich angetan über die Vielfalt im Gelände des Vereinsgartens. er sagte spontan zu, für die Streuobstwiese eine Patenschaft für einen weiteren Obstbaum zu übernehmen. Die Pflanzung soll im Herbst 2022 stattfinden.

Beim abschließenden Seilziehen hatten die Verantwortlichen des Kreisverbandes keine Chance gegen eine verstärkte Mannschaft der "Petersiliengurus".

weitere Informationen zum Wettbewerb, u.a. zur Auszeichnung auf Bezirksebene ...

 

 

 

"Marienkäfer" - Ausgabe 3-2022 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Bitte anklicken, dann öffnet sich das pdf-Dokument.

Hier können sie das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau Tirschenreuth herunterladen, den sogenannten Marienkäfer. Es erscheint alle Quartal und berichtet von den aktuellen Vorhaben des Kreisverbandes und der angeschlossenen Gartenbauvereine.

In der Ausgabe 3 2022 stellen wir unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV"  wie immer interessante Aktionen unserer OGV vor. Rückblicke gibt es von der Lehrfahrt nach Österreich, vom Tag der offenen Tür 2022 mit Schwerpunkt Schrebergartenanlage in Waldsassen und dem Bezirksentscheid im Dorfwettbewerb, bei dem Maiersreuth aus der Gemeinde Bad Neualbenreuth den Landkreis vertreten hat.  Ein Bericht beschäftigt sich mit der Durchführung der Vielfaltsmeisterschaft, einem Wettbewerb des Landesverbandes, bei dem der OGV Kemnath in der Kategorie "Jugend-ReichNatur" den Titel des Vielfaltsmeisters auf Kreisebene erreicht hat. Unter anderem stellen wir die beiden inzwischen auch auf der Bezirksebene ausgewählten und prämierten Siegerbeiträge aus Sinzing und Neunaigen vor.

Die Fachinformationen beschäftigen sich in der Rubrik Biodiversität fördern mit dem leidigen Thema Schottergärten, einer vermeintlich pflegeleichten Gestaltungsform im "modernen" Garten. Solche Gartenbereiche sind lebensfeindlich und beim Thema Stadtklima oder Rückgang der Biodiversität kontraproduktiv. In manchen Regionen werden deshalb solche Gärten in den Bauordnungen oder gesetzlichen Regelungen nicht mehr zugelassen. Scheinbar braucht es solche Vorgaben, da Appelle an die Eigenverantwortung nicht ausreichend gewirkt haben.

Zur Förderung der Biodiversität gehören auch Schulungen von Fachkräften in Vereinen, sowie der Bevölkerung. Wir machen da alle Jahre verschiedene Angebote. Ein Rückblick zeigt eine Schulung für Gemeindearbeiter im Obstbaumschnitt - Kenntnisse in diesem Bereich werden immer wichtiger, auch weil im Zuge des "Streuobstpaktes Bayern" die Gemeinden mit ihren Ausgleichsflächen, die von ihnen nach der Anlage auch weiter betreut werden müssen, ein großer Akteur in diesem Bereich sind - und einen Kurs der Steinwaldallianz, bei dem gezeigt wurde wie "bienenfreundliche" Balkonkästen bepflanzt werden.

Auch gibt es wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Juli bei September 2022.

Marienkäfer 3. Quartal 2022

Vorstellung der teilnehmenden Gärten beim Tag der offenen Gartentür am 26.6.2022

2022 gibt es endlich wieder einen Tag der offenen Gartentür im Landkreis Tirschenreuth in Präsenz.

Der Schwerpunkt beim Tag der offenen Gartentür am 26. Juni 2022 ist diesmal eine ganze Schrebergartenanlage in Waldsassen. Die meisten Parzellengärten in der Anlage an der Malzfabrik des Kleingartenvereins Waldsassen e. V. in der Pfaffenreuther Straße in Waldsassen sind geöffnet.

  • Der Kreislehrgarten in Mitterteich öffnet ebenfalls mit einem Gartenfest des OGV Mitterteich.
  • Die Umweltstation Waldsassen mit einem reichhaltigen Programm unter dem Motto Kräuterfestival und Handwerkskunst, anderem mit Einbindung der Kräuterführer/innen

Privatgärten kann man unter anderem im Nachbarlandkreis Neustadt an der Waldnaab in der Stadt Eschenbach besichtigen.

link zum Flyer mit den teilnehmenden Gärten 2022

 

Abschließende Edelreiserausgabe für Nachzügler am 5.5.2022 ab 08.00 Uhr - 10.00 Uhr am Landratsamt in Tirschenreuth

Veredelungsmethode "Pfropfen hinter die Rinde" - Funktioniert am besten, wenn die Bäume zu blühen beginnen.

Für Nachzügler gibt es auch Anfrage ncohmal einen Termin zur Ausgabe von Veredelungsreisern am:

Donnerstag 5. Mai 2022 von 08.00 – 10.00 Uhr, im Landratsamt Tirschenreuth

Wir bitten freiwillig Maßnahmen zum Schutz vor Corona einzuhalten:

  • Die Edelreiserausgabe findet im Freien statt.
  • Die Interessenten werden gebeten eine FFP 2 – Maske zu tragen und die Abstandsgebote beachten.

zwei weitere Termine für die Edelreiserausgabe

Es werden zwei weitere Termine zur Ausgabe der Veredelungsreiser durch die Kreisfachberatung angeboten am:

Dienstag, 26. April 2022 von 9.00 – 12. 00 Uhr, im Vereinsgarten des OGV Kemnath (beim Bauhof der Stadt Kemnath) , Hammergrabenstraße 5, 95478 Kemnath

Mittwoch, 27. April 2022 von 9.00 – 12.00 Uhr, im Landratsamt Tirschenreuth

Die Vielfalt der Sorten bei unseren Obstbäumen zu erhalten, ist ein gemeinsames Anliegen der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt und der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Tirschenreuth. Deshalb werden alle Jahre Edelreiser vieler unterschiedlicher Sorten gegen einen geringen Unkostenbeitrag an interessierte „Obstbaumveredler“ ausgegeben.

Es werden auch in diesem Jahr freiwillige Maßnahmen zum Schutz vor Corona eingehalten:

  • Die Edelreiserausgabe findet im Freien statt.
  • Die Interessenten werden gebeten eine FFP 2 – Maske zu tragen und die Abstandsgebote beachten.

Sortenvielfalt bei den Obstbäumen erhalten - Edelreiserausgabe 2022

Die Vielfalt der Sorten bei unseren Obstbäumen zu erhalten, ist ein gemeinsames Anliegen der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt und der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Tirschenreuth. Deshalb werden alle Jahre Edelreiser vieler unterschiedlicher Sorten gegen einen geringen Unkostenbeitrag an interessierte „Obstbaumveredler“ ausgegeben.

Es werden auch in diesem Jahr freiwillige Maßnahmen zum Schutz vor Corona eingehalten:

  • Die Edelreiserausgabe findet im Freien statt.
  • Die Interessenten werden gebeten eine FFP 2 – Maske zu tragen und die Abstandsgebote beachten.

Termine 2022:

Dienstag, 12. April 2022 von 9.00 – 12. 00 Uhr, im Vereinsgarten des OGV Kemnath (beim Bauhof der Stadt Kemnath) , Hammergrabenstraße 5, 95478 Kemnath

Mittwoch, 13. April 2022 von 9.00 – 12.00 Uhr, im Kreislehrgarten Mitterteich, Wehrpoint (Zufahrt über die Marktredwitzer Straße), 95666 Mitterteich

Auch möglich: das Pelzen direkt von Baum zu Baum. Steht zum Beispiel in der Nachbarschaft oder bei der Oma ein alter Baum, der gute Äpfel trägt - ohne dass die Sorte bekannt ist- dann sollte man doch einfach mal von diesem interessanten Baum einen Trieb holen und ihn auf einen Baum im eigenen Garten pfropfen. Spätestens wenn der Edeltrieb dann Früchte trägt, könne man mit einem dieser Äpfel zum Pomologen, also einem Apfelexperten, gehen und die Sorte bestimmen lassen. Durch diese Vorgehensweise wäre es möglich alte Sorten zu erhalten. Und vor allem auch lokale Spezialitäten, die man nur in einem bestimmten Landstrich findet.

Das kann bei Apfel- und Birnbäumen auch mit ganz frisch geschnittenen Trieben ohne Zwischenlagerung gelingen. Dazu möglichst bald die Reiser von einem Baum mit einer guten Sorte schneiden und sofort auf einen anderen Baum pfropfen. Vor allem beim Kernobst  gelingt das gut, wenn man von den Reisern den unteren Teil mit den Augen verwendet, die noch gar nicht oder wenig angetrieben haben.

Blütezeit ist Veredelungszeit. Dann löst die Rinde gut fürs Pfropfen hinter die Rinde!
Apfel-Edelreis
Etwa 4 Wochen nach dem Pfropfen beginnt das Reis mit dem Austrieb. Jetzt kommt die kritische Phase.
Trassierband eignet sich sehr gut als Bindematerial: es ist reißfest aber dehnbar und dichtet sehr gut ab. Das Verstreichen beschränkt sich aufs Auge und den Pfropfkopf. Auch die Schnittstelle am Edelreis nicht vergessen!
gelungene Veredelung an einem Birnbaum

"Marienkäfer" - Ausgabe 2-2022 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Bitte anklicken, dann öffnet sich das pdf-Dokument.

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Bei den Terminen deutet sich aktuell eine Entspannung der Corona-bedingten Einschränkungen an. Allerdings stehen auch 2022 die Termine immer noch unter Vorbehalt.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" stellen wir wie immer interessante Aktionen unserer OGV vor. Wir planen eine Lehrfahrt nach Österreich - im Marienkäfer ist das Programm veröffentlicht. Anmeldungen sind aber wegen der Fristen nur mehr kurzfristig möglich. Wenn man sich Gartenwissen aneignen will, ist die mehrstufige Gartenpflegerausbildung eine sehr gute Möglichkeit. Wir stellen verschiedene Kurse vor, die für Gartenbauvereinsmitglieder, die den Grundkrus absolviert haben, offen stehen. Bei der Vielfaltsmeisterschaft 2021 hat der OGV Kemnath in der Kategorie "Jugend-ReichNatur" den Titel des Vielfaltsmeisters auf Kreisebene erreicht und ist zum Bezirksentscheid weitergemeldet. Wir stellen Ihnen im Marienkäfer den Beitrag vor. Es ist beeindruckend mit welch kreativen Ideen der OGV Kemnath Kinder- und Jugendarbeit betreibt und ganz nebenbei vielen Akteuren die Vereinsarbeit nahe bringt.

Die Fachinformationen beschäftigen sich der Bedeutung des Bodens als Wasser- und CO²-Speicher. Dessen Bedeutung kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Bodenpflege will aber gelernt sein. Im Marienkäfer verraten wir einige wichtige Kniffe, um die Bodenfruchtbarkeit dauerhaft zu fördern und zu erhalten.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate April bis Juni 2022.

Marienkäfer 2. Quartal 2022

"Marienkäfer" - Ausgabe 1-2022 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Auch im Jahr 2022 stehen die Termine  immer noch unter Vorbehalt, weil noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" bringen wir nochmal einige Bilder und Bereichte der Jahrestagung des Kreisverbandes, berichten wir von der Bezirksverbandstagung in Falkenberg und stellen einige interessante Aktionen unserer OGV vor.

Wir stellen die Gartenpflegerausbildung 2022 vor; unter anderem gibt es 2022 wieder einen Basis- / Grundkurs im Landkreis Tirschenreuth. Die Fachinformationen beschäftigen sich mit  einer Entwicklung aus den USA. Dort nehmen Marktanteile von Äpfeln zu, denen das Gen für die Verbräunungs. bzw. Oxidationsprozesse bei Schnittflächen, die der Luft ausgesetzt sind, gentechnisch herausgezüchtet wurden.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Januar bis März 2022.

Marienkäfer 1. Quartal 2022

Jahrestagung Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth 2021 - Vorstandschaft ist neu gewählt

Weichen für die Zukunft sind gestellt - Landrat Roland Grillmeier übernimmt den Vorsitz

Wehmut und Neuanfang - Bei der  Tagung standen auch die regulären Neuwahlen auf der Tagesordnung. Für Altlandrat Wolfgang Lippert war es die letzte Tagung, die er als Vorsitzender leitete. Er dankte den anwesenden Delegierten und allen Mitstreitern für eine interessante Zeit und betonte, dass der die Arbeit der OGV in den 13 Jahren Vorsitz zu schätzen gelernt habe.
Zum neuen Vorsitzenden wurde Herr Roland Grillmeier gewählt. Damit setzt sich die Tradition fort, dass der jeweilige Landrat auch der Vorsitzende des Kreisverbandes für Gartenbau ist.  Die Mannschaft mit der zweiten Vorsitzenden Inge Härtl blieb weitgehend gleich; neu sind der Schriftführer Oliver Becher vom OGV Neusorg, und die Beisitzer Frau Michaela Weigl,  1. Vorsitzende des OGV Liebenstein und Frau Helga Kraus, 2. Vorsitzende vom OGV Plößberg.
im Bild v. l.: Michael Ebenhöch, OGV Wildenau; Helga Kraus, OGV Plößberg: Alfred Benkner, OGV Großkonreuth; Rudi Standfest, OGV Bärnau; Michaela Weigl, OGV Liebenstein; Mariele Strauss, OGV Bärnau; Gabriele Laubert, OGV Tirschenreuth; Bgm. Klaus Meyer, Bad Neualbenreuth (leitete auch die Wahl); Richard Schiedeck, OGV Konnersreuth; es fehlt: Florian Frank, OGV Kemnath; Peter Jacobey, OGV Mitterteich; Oliver Becher, OGV Neusorg (Schriftführer);
vorne: Inge Härtl, OGV Konnersreuth (2. Vorsitzende); Landrat Roland Grillmeier (1. Vorsitzender); Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger (Kassiererin)

Die neugewählte Führungsmannschaft des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V.:
im Bild v. l.: Michael Ebenhöch, OGV Wildenau; Helga Kraus, OGV Plößberg: Alfred Benkner, OGV Großkonreuth; Rudi Standfest, OGV Bärnau; Michaela Weigl, OGV Liebenstein; Mariele Strauss, OGV Bärnau; Gabriele Laubert, OGV Tirschenreuth; Bgm. Klaus Meyer, Bad Neualbenreuth (leitete auch die Wahl); Richard Schiedeck, OGV Konnersreuth (Jugendleiter); es fehlt: Florian Frank, OGV Kemnath; Peter Jacobey, OGV Mitterteich; Oliver Becher, OGV Neusorg (Schriftführer);
vorne: Inge Härtl, OGV Konnersreuth (2. Vorsitzende); Landrat Roland Grillmeier (1. Vorsitzender); Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger (Kassiererin)

"Goldene Rose" an Wolfgang Lippert

Bseondere Ehrung für den langjährigen Vorsitzenden des Kreisverbandes

Aus den Händen des neuen Vorsitzenden Herr n Roland Grillmeier erhielt der scheidende Vorsitzende Wolfgang Lippert mit einer besonderen Ehrung zur Würdigung der 13 Jahre Amtsperiode als "Gartler-Vorstand". Herr Lippert bekam neben dem Gartenstecker des Kreisverbandes für ausgeschiedene OGV-Vorsitzende auch die höchste Ehrung des Bayerischen Landesverbandes, die „Goldene Rose“ überreicht. Unterstützt wurde der Vorsitzende dabei von Frau Rosa Prell vom Bezirksverband und der stellvertretenden Kreisvorsitzenden Frau Inge Härtl.

Neben Herrn Lippert wurden weitere Damen und Herren geehrt, die zum Teil nach jahrzehntelanger Tätigkeit die Vorstandschaft verlassen haben: Hubert Mark, der über 20 Jahre Schriftführer des Verbandes war (nicht im Bild) und die beiden Beisitzerinnen Rosa Härtl vom OGV Liebenstein und Inge Geißler vom OGV Bärnau.

Rückblick auf die Jahrestagung 2021 des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. in Bad Neualbenreuth

Weichen für die Zukunft sind gestellt

Die Mitgliederversammlung am 29.09.2021 war aus verschiedenen Gründen etwas Besonderes.

  • Zum einen war es schön, dass nach mehreren Verschiebungen/Absagen 2020 diesmal das Timing stimmte und in Pandemiezeiten überhaupt eine Präsenzveranstaltung stattfinden konnte, die zudem noch gut besucht war. Auch war die Inzidenz unter dem Schwellenwert von 35, so dass die vorgesehenen strengen Corona-Maßnahmen incl. 3G-Regel nicht angewendet werden mussten.
  • Zum zweiten fand eine Tagung statt, die sich in ihren Berichten auf die vergangenen zwei Geschäftsjahre 2019 und 2020 bezog, musste doch die Tagung 2020 letztlich abgesagt werden.
  • Dann standen noch die regulären Neuwahlen auf der Tagesordnung, was immer einen Schnitt, vielleicht etwas Wehmut aber auch einen Neuanfang und Chancen bedeutet. Für Herrn Lippert war das die letzte Tagung, die er als Vorsitzender leitete. Er dankte den anwesenden Delegierten und allen Mitstreitern für eine interessante Zeit und betonte, dass der die Arbeit der OGV in den 13 Jahren Vorsitz zu schätzen gelernt habe.
  • Zum neuen Vorsitzenden wurde Herr Roland Grillmeier gewählt. Damit setzt sich die Tradition fort, dass der jeweilige Landrat auch der Vorsitzende des Kreisverbandes ist.  Die Mannschaft mit der zweiten Vorsitzenden Inge Härtl blieb weitgehend gleich; neu sind der Schriftführer Oliver Becher vom OGV Neusorg, und die Beisitzer Frau Michaela Weigl,   1. Vorsitzende OGV Liebenstein und Frau Helga Kraus, 2. Vorsitzende vom OGV Plößberg.
  • Ein weiterer Höhepunkt waren die Ehrungen. Für die anwesenden langjährigen Vorsitzenden der OGV Frau Elisabeth Reger vom OGV Waldeck und Herr Rudi Standfest vom OGV Bärnau gab es Urkunden und Ehrennadeln. Frau Hein und Herr Pöhlmann waren entschuldigt; ihnen wird die Ehrung nachgereicht. Die beiden Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger wurden mit der Ehrung des Kreisverbandes, dem „Silbernen Marienkäfer“ ausgezeichnet.
  • Nach den Neuwahlen verabschiedete der neue Vorsitzende den alten Vorsitzenden mit einer besonderen Ehrung. Herr Lippert bekam neben dem Gartenstecker des Kreisverbandes für ausgeschiedene OGV-Vorsitzende auch die höchste Ehrung des Bayerischen Landesverbandes, die „Goldene Rose“ aus den Händen von Herrn Grillmeier, Frau Rosa Prell vom Bezirksverband und Frau Inge Härtl vom Kreisverband überreicht.
  • Für die fachliche Information sorgte diesmal Herr Jürgen Schuller aus Kaltenbrunn. Der Vortrag lautete genauso wie der Titel seines Buches „Faszinierende Bäume in der Oberpfalz“.

Der neue Vorsitzende Herr Grillmeier dankte dem OGV Wernersreuth in seinem Schlusswort für die Unterstützung bei der Ausrichtung der Tagung. Ist es schon in normalen Zeiten mit zusätzlicher Arbeit zum normalen Vereinsgeschehen verbunden, ist die Vorbereitung und Durchführung der Jahrestagung des Kreisverbandes noch zusätzlicher Aufwand. Dies umso mehr, weil ein mehrmaliges Umplanen der Veranstaltung erforderlich war. Beide dankten allen Helferinnen und Helfern für die Dekoration im Saal. Auch auf die üblichen kulinarischen Kostproben mussten die Delegierten nicht verzichten; der OGV Wernersreuth war einfallsreich und reichte verschiedene Desserts mit Beerenobst in Corona konformen Einzelgläsern.

Besonderer Dank galt dem Referenten Jürgen Schuller, der in eindrucksvollen Bildern auf die Schönheit, Würde und Faszination, die alte Bäume ausstrahlen, hinwies, und der Musikkapelle „Fraischboum“, die die Veranstaltung gekonnt mit böhmischer Blasmusik umrahmte.

Der Artikel im Neuen Tag berichtet von einer erfolgreichen und informativen Veranstaltung.

Wettbewerb "Vielfaltmeisterschaft" im Landkreis Tirschenreuth

Beim  Wettbewerb des Landesverbandes „Vielfaltmeisterschaft - Kreative Ideen für mehr biologische Vielfalt“ hat sich auch unser  Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. beteiligt und den OGV Kemnath mit seiner Kinder- und Jugendgruppe, den Petersiliengurus, in der Kategorie „Jugend.Reich.Natur – Wir machen Zukunft“ zum Bezirksentscheid weitergemeldet.

Der OGV Kemnath hat sich mit sehr viel Arbeit und Kreativität dem Thema umfassend genähert und viele der Kriterien, die in der Auslobung genannt sind, mit seinem Beitrag in vorbildlicher Weise erfüllt.

Es ist eine richtige Strategie entwickelt worden, wie trotz der durch die Pandemie schwierigen Rahmenbedingungen, die Themen Vielfalt, Biodiversität, Garten und Natur, aber auch soziale Komponenten wie die generationsgreifende Zusammenarbeit aller Vereinsebenen inklusive der Kinder- und Jugendgruppe „Petersiliengurus“, mit gesellschaftlichen Gruppen von außerhalb der „Vereinsblase“ im Beitrag zusammengewoben sind.

Der Verein hat sich dazu auch Partner von außerhalb, wie die Kindergärten und Schulen im Vereinsgebiet gesucht. Durch diese Kooperationen ist es gelungen, die öffentliche Wahrnehmung der Vereinsarbeit und die der sehr aktiven Kinder- und Jugendgruppe „Petersiliengurus“ in der Öffentlichkeit und vor allem bei Eltern, Kindern, potentiellen Unterstützern zu verbessern.

Mit Herz und Tatkraft wurden konkrete Projekte für Insekten, Vögel und Kleintiere mit Wissensvermittlung zu biologischer Vielfalt miteinander verwoben. Aber auch der Spaß bei der Beschäftigung mit Garten und Natur sollte den teilnehmenden Kindern näher gebracht werden. Mit viel Fantasie entwickelte man für Kinder spannende Bausteine im Vielfaltmacherjahr wie der „Schifferlaktion“ oder das Samenprojekt.

Der Beitrag des OGV Kemnath ist unserer Ansicht auszeichnungswert und inspirierend für andere, die sich mit Vielfaltsvermittlung und Begeisterung von Kindern für die Natur und Biodiversität beschäftigen.

Die Auszeichung mit Übergabe der Siegerurkunde wird durch den Kreisvorsitzenden Landrat Roland Grillmeier in einem geeignetem feierlichen Rahmen erfolgen.

Siegerurkunde OGV Kemnath " Vielfaltsmeister" im Landkreis Tirschenreuth

 

Tag der offenen Gartentür diesmal virtuell!

Screenshot YouTube-Video: Garten Junge-Seelk, Neumühle bei Königshütte, 95666 Leonberg
Screenshot YouTube-Video: Garten Bauernfeind, Großbüchlberg, 95666 Mitterteich

Eigentlich ist immer am letzten Sonntag im Juni der bei Gartlern beliebte und stark frequentierte Tag der offenen Gartentür. Leider muss auch in diesem Jahr eine Besichtigung interessanter Privatgärten vor Ort zum Tag der offenen Gartentür wegen der Pandemie und den gültigen Regelungen ausfallen. Die beiden Kreisfachberater im Landkreis Tirschenreuth Manuela Pappenberger und Harald Schlöger haben sich für dieses Jahr eine Alternative einfallen lassen. Wer möchte kann einen virtuellen Rundgang durch zwei der ausgewählten Gärten vornehmen. Kreisfachberater Harald Schlöger hat gemeinsam mit einem Kamerateam diese Gärten besucht und interessante Gespräche mit den Gartenbesitzern/Gartenbesitzerinnen geführt, die dabei ihren Garten, dessen Entwicklung und ihre Gartenphilosophie vorstellen.

Die Videos stehen auf YouTube bereit.

Einfach Anklicken, Anregungen sowie Informationen einholen, Zurücklehnen und Genießen!

Gärten in im Landkreis Tirschenreuth - Garten "Bauernfeind" in Großbüchelberg, Mitterteich

https://youtu.be/5VOzgRFv0Zs

Gärten in im Landkreis Tirschenreuth - Garten "Junge -Seelk" in Neumühle, Leonberg

https://youtu.be/l2MHMygiGGM

 

Seminar Bioobst und Biogemüse im Hausgarten der Bayerischen Gartenakademie in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung TIR am 16.6.2021

Termin:

Mittwoch, 16. Juni 2021, Beginn 14 Uhr

 

 

Organisation:

Bayerische Gartenakademie, LWG,
in Zusammenarbeit mit der Öko-Akademie Bamberg und der Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege am Landratsamt Tirschenreuth

Kosten:

 

keine

Anmeldung:
(zwingend erforderlich, begrenzte Teilnehmer­zahl)

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Bayerische Gartenakademie

An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim

Tel.:       09 31 / 98 01 - 158 (Mo – Do vormittags)

Fax:       09 31 / 98 01 - 139

E-Mail:  bay.gartenakademie(at)lwg.bayern.de

Die Teilnahme ist nur nach Bestätigung durch die Bayerische Gartenakademie möglich!

Dann erhalten Sie Anfang Juni auch den Zugangslink zum Seminar.

Programm

14.00 Uhr

Begrüßung

Marianne Scheu-Helgert, Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim

Harald Schlöger, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Tirschenreuth

 

1 x 1 des Biogartens: Grundlagen der biologischen Bewirtschaftung; Marianne Scheu-Helgert


Bio-Gemüse ganz praktisch: Standort, Sortenwahl und Pflege

Marianne Scheu-Helgert

 

Bio-Obst ganz praktisch: Standort, Sortenwahl und Pflege

Hubert Siegler, Bayerische Gartenakademie, LWG Veitshöchheim

 

Praxisbeispiele (Filme, kommentierte Bilder) aus ökologisch bewirtschafteten, vielfältig gestalteten Privatgärten:
Harald Schlöger, Marianne Scheu-Helgert, Hubert Siegler

 

Ende ca. 16.30 Uhr; Änderungen vorbehalten!

Letzte Gelegenheit für Edelreiser! Am Donnerstag wird der Restbestand am Landratsamt in Tirschenreuth abgegeben

Nachdem sich nochmals Nachzügler gemeldet haben, gibt die Kreisfachberatung letztmals in einem weiteren Termin Edelreisern aus:

Wann: Donnerstag, 06. Mai 2021 von 11.30 – 12.30 Uhr,

Wo: an der Mähringer Straße (P bei der Zufahrt zum Landratsamt; gegenüber Fischhofpark)

Wegen der Corona-Pandemie sind in diesem Jahr die aktuellen Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes zu beachten.

  • Die Edelreiserausgabe findet im Freien (Achtung: an anderen Orten wie gewohnt!) statt.
  • Die Interessenten müssen mit FFP 2 – Maske ausgestattet sein und die Abstandsgebote beachten.
  • Es gelten die Regelungen analog der Regelung für die Gärtnereien und andere Einzelhandelsbetriebe; bei Inzidenz über 100 wäre das Vorlegen eines negativen Testergebnisses eines Corona-Schnelltests erforderlich! (Ist nach Stand 03.05.21 aber nicht der Fall).
Edelreiserausgabe 2021 im Vereinsgarten des OGV Kemnath

„Pelzreiser“ (Edelreiser-)ausgabe 2. Ausgabewoche 2021

Aufgrund der Nachfrage richtet die Kreisfachberatung für die Nachzügler weitere Termine für die Ausgabe von Edelreisern ein:

Termine:

Dienstag, 27. April 2021 von 11.00 – 12. 30 Uhr, im Vereinsgarten des OGV Kemnath (beim Bauhof der Stadt Kemnath) , Hammergrabenstraße 5, 95478 Kemnath

Donnerstag, 29. April 2021 von 11.00 – 12.30 Uhr, im Kreislehrgarten Mitterteich, Wehrpoint (Zufahrt über die Marktredwitzer Straße), 95666 Mitterteich

Wegen der Corona-Pandemie sind in diesem Jahr die aktuellen Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes zu beachten.

  • Die Edelreiserausgabe findet im Freien (Achtung: an anderen Orten wie gewohnt!) statt.
  • Die Interessenten müssen mit FFP 2 – Maske ausgestattet sein und die Abstandsgebote beachten.
  • Es gelten die Regelungen analog der Regelung für die Gärtnereien und andere Einzelhandelsbetriebe; bei Inzidenz über 100 wäre das Vorlegen eines negativen Testergebnisses eines Corona-Schnelltests erforderlich! (Ist nach Stand 26.04.21 aber nicht der Fall).
Reiserveredelung - Rindenpfropfen

Edelreiserausgabe 2021 findet mit Corona-Auflagen statt!

 

Nachdem die Ausgabe von Edelreisern 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, wollen wir die Ausgabe 2021 durchführen. Da in der Corona-Krise die Gesundheit an erster Stelle steht, müssen aber Änderungen gegenüber der langjährigen Praxis bezüglich Ausgabeorte und -regeln vorgenommen und eingehalten werden.

Edelreiserausgabe 2021

Obstbäume prägen das Bild unserer Gärten und der Kulturlandschaft. Voraussetzung für einen erfolgreichen Anbau im rauen Oberpfälzer Klima sind robuste Sorten, die Winterkälte, Krankheiten und Schädlingen standhalten. Diese Sorten zu erhalten, ist ein gemeinsames Anliegen der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt und der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Tirschenreuth. Deshalb werden Edelreiser solcher Sorten an interessierte „Obstbaumpelzer“ ausgegeben.

Wegen der Corona-Pandemie sind in diesem Jahr die aktuellen Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes zu beachten.

  • Die Edelreiserausgabe findet im Freien (Achtung: an anderen Orten wie gewohnt!) statt.
  • Die Interessenten müssen mit FFP 2 – Maske ausgestattet sein und die Abstandsgebote beachten.
  • Es gelten die Regelungen analog der Regelung für die Gärtnereien und andere Einzelhandelsbetriebe; aktuell gilt ab dem 19.4.eine Inzidenz unter 100, somit ist das Vorlegen negativer Testergebnisse von Corona-Schnelltests aktuell nicht erforderlich!

Termine 2021:

Dienstag, 20. April 2021 von 9.00 – 12. 00 Uhr, im Vereinsgarten des OGV Kemnath (beim Bauhof der Stadt Kemnath) , Hammergrabenstraße 5, 95478 Kemnath

Mittwoch, 21. April 2021 von 9.00 – 12.00 Uhr, im Kreislehrgarten Mitterteich, Wehrpoint (Zufahrt über die Marktredwitzer Straße), 95666 Mitterteich

Nachdem unser Tipp im letzten Jahr mit der Alternative Reisern sofort von Baum zu Baum veredeln, gut angenommen wurde und viele "Pelzer" damit Erfolg hatten, stellen wir diese Alternative erneut vor:

Für Hobbyveredler hat die Kreisfachberatung einen ganz besonderen Tipp: Alternativ ist auch das Pelzen direkt von Baum zu Baum möglich. Steht zum Beispiel in der Nachbarschaft oder bei der Oma ein alter Baum, der gute Äpfel trägt - ohne dass die Sorte bekannt ist- dann sollte man doch einfach mal von diesem interessanten Baum einen Trieb holen und ihn auf einen Baum im eigenen Garten pfropfen. Spätestens wenn der Edeltrieb dann Früchte trägt, könne man mit einem dieser Äpfel zum Pomologen, also einem Apfelexperten, gehen und die Sorte bestimmen lassen. Durch diese Vorgehensweise wäre es möglich alte Sorten zu erhalten. Und vor allem auch lokale Spezialitäten, die man nur in einem bestimmten Landstrich findet.

Das kann bei Apfel- und Birnbäumen auch mit ganz frisch geschnittenen Trieben ohne Zwischenlagerung gelingen. Dazu möglichst bald die Reiser von einem Baum mit einer guten Sorte schneiden und sofort auf einen anderen Baum pfropfen. Vor allem beim Kernobst  gelingt das gut, wenn man von den Reisern den unteren Teil mit den Augen verwendet, die noch gar nicht oder wenig angetrieben haben.

Blütezeit ist Veredelungszeit. Dann löst die Rinde gut fürs Pfropfen hinter die Rinde!
Reiserveredelung direkt vom Baum zu Baum.
Gelingt mit den unteren Abschnitten der Edelreiser im Frühjahr. Oder mit den neuen einjährigen Trieben ab Mitte August im Sommer.
Das Reis beginnt mit dem Austrieb. Jetzt kommt die kritische Phase.
Trassierband eignet sich sehr gut als Bindematerial: es ist reißfest aber dehnbar und dichtet sehr gut ab. Das Verstreichen beschränkt sich aufs Auge und den Pfropfkopf. Auch die Schnittstelle am Edelreis nicht vergessen!
gelungene Veredelung an einem Birnbaum

"Marienkäfer" - Ausgabe 2-2021 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Die Terminübersicht ist noch immer unter Vorbehalt, weil auch für das laufende Jahr 2021 noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" stellen wir nochmal die organisatorischen Neuregelungen 2021 bei der Naturgarten-Zertifizierung vor.

Leider muss wahrscheinlich der Tag der offenen Gartentür 2021nochmal verschoben werden. Wir erläutern die Gründe. Geplant sind dagegen Angebote für Leiter/innen der Kinder- und Jugendgruppen auf Bezirks- und Landesebene.

2021 ist das Internationale Jahr des Obstes und Gemüses – Wir haben im Marienkäfer diebezüglich Anregungen für die Vereinsarbeit formuliert. Die erfolgreiche Aktion "Tag der Hängematte" wird in diesem Jahr auch auf dieses Thema ausgerichtet. Wir werden im Laufe des Jahres Gartenbotschafter/innen vorstellen, die eine besondere Beziehung zum Bereich Nutzgarten haben.

Die Fachinformationen beschäftigen sich mit interessanten neuen Erkenntnissen zum Wurzelwachstum unserer Pflanzen. Altbekanntes Wissen wird in einen neuen Zusammenhang gebracht.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate April bis Juni 2021.

Marienkäfer 2. Quartal 2021

Aktuelles

Keine Nachrichten verfügbar.
Gartenkultur
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.