Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

2021

"Marienkäfer" - Ausgabe 4-2021 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Die Termine werden immer noch unter Vorbehalt bekanntgegeben, weil auch für das laufende Jahr 2022 noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" blicken wir auf die Jahrestagung des Kreisverbandes zurück und stellen einige interessante Aktionen von OGV vor.

Die Fachinformationen beschäftigen sich mit einem neuen Schädling - dem Japankäfer -  und mit dem Rückgang der Biodiversität, einem Thema, dass uns nicht mehr loslassen wird und das auch für Garteninteressierte immer brennender wird.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Oktober bis Dezember 2021.

Marienkäfer 4. Quartal 2021

Die Jahrestagung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. wird am Mittwoch 29.09.2021 um 19.30 Uhr in Bad Neualbenreuth durchgeführt.

Datum und Beginn ist der Mittwoch 29.09.2021, 19.30 Uhr.

Weitere Infos zur Veranstaltung ........

"Marienkäfer" - Ausgabe 3-2021 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Die Terminübersicht ist leider noch immer unter Vorbehalt, weil auch für das laufende Jahr 2021 noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können, zumal für den Herbst schon wieder eher schlechtere Nachrichten vernehmbar sind.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" veröffnetlichen wir das voraussichtliche Programm der Jahrestagung des Kreisverbandes und stellen einige interessante Aktionen von OGV vor.

Wir blicken auf einen, diesmal virtuellen, Tag der offenen Gartentür 2021 zurück, die Filmvorstellung von zwei Gärten ist immer noch im Netz abrufbar.

Wir zeigen im Rückblick, dass sich auch auf der kommunalen Ebene einiges im Hinblick auf die Umsetzung des Blühpaktes Bayern tut; die dazu veranstaltete Schulung der Bauhofmitarbeiter/innen durch die Kreisfachberatung fand im Landkreis Tirschenreuth an drei Tagen sowohl online als auch an zwei Praxistagen statt.

Die Aktion "Tag der Hängematte" wird in diesem Jahr fortgesetzt. Die ersten Veröffentlichungen dazu in der Presse werden ab dem Tag der Hängematte, der international am 20. Juli angesetzt ist, erfolgen. Entsprechend dem Jahr des Gemüses, ausgerufen von der der UN, werden wir im Laufe des Jahres Gartenbotschafter/innen vorstellen, die eine besondere Beziehung zum Bereich Nutzgarten haben.

Die Fachinformationen sollen diesmal zum Nachdenken und Schmunzeln führen. In Anlehnung an einen Spiegel Online Bericht beschäftigen wir uns mit dem neuesten Gestaltungsübel: Doppelstabmatten mit Plastikgeflecht.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Juli bis September 2021.

Marienkäfer 3. Quartal 2021

Tag der offenen Gartentür diesmal virtuell!

Screenshot YouTube-Video: Garten Junge-Seelk, Neumühle bei Königshütte, 95666 Leonberg
Screenshot YouTube-Video: Garten Bauernfeind, Großbüchlberg, 95666 Mitterteich

Eigentlich ist immer am letzten Sonntag im Juni der bei Gartlern beliebte und stark frequentierte Tag der offenen Gartentür. Leider muss auch in diesem Jahr eine Besichtigung interessanter Privatgärten vor Ort zum Tag der offenen Gartentür wegen der Pandemie und den gültigen Regelungen ausfallen. Die beiden Kreisfachberater im Landkreis Tirschenreuth Manuela Pappenberger und Harald Schlöger haben sich für dieses Jahr eine Alternative einfallen lassen. Wer möchte kann einen virtuellen Rundgang durch zwei der ausgewählten Gärten vornehmen. Kreisfachberater Harald Schlöger hat gemeinsam mit einem Kamerateam diese Gärten besucht und interessante Gespräche mit den Gartenbesitzern/Gartenbesitzerinnen geführt, die dabei ihren Garten, dessen Entwicklung und ihre Gartenphilosophie vorstellen.

Die Videos stehen auf YouTube bereit.

Einfach Anklicken, Anregungen sowie Informationen einholen, Zurücklehnen und Genießen!

Gärten in im Landkreis Tirschenreuth - Garten "Bauernfeind" in Großbüchelberg, Mitterteich

https://youtu.be/5VOzgRFv0Zs

Gärten in im Landkreis Tirschenreuth - Garten "Junge -Seelk" in Neumühle, Leonberg

https://youtu.be/l2MHMygiGGM

 

Pressebericht im NT zum "virtuellen Tag der offenen Gartentür" 2021 im Landkreis Tirschenreuth

 

https://www.onetz.de/oberpfalz/grossbuechlberg-mitterteich/virtueller-spaziergang-zwei-gruene-wohnzimmer-id3262837.html

 

"Marienkäfer" - Ausgabe 2-2021 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Die Terminübersicht ist noch immer unter Vorbehalt, weil auch für das laufende Jahr 2021 noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" stellen wir nochmal die organisatorischen Neuregelungen 2021 bei der Naturgarten-Zertifizierung vor.

Leider muss wahrscheinlich der Tag der offenen Gartentür 2021nochmal verschoben werden. Wir erläutern die Gründe. Geplant sind dagegen Angebote für Leiter/innen der Kinder- und Jugendgruppen auf Bezirks- und Landesebene.

2021 ist das Internationale Jahr des Obstes und Gemüses – Wir haben im Marienkäfer diebezüglich Anregungen für die Vereinsarbeit formuliert. Die erfolgreiche Aktion "Tag der Hängematte" wird in diesem Jahr auch auf dieses Thema ausgerichtet. Wir werden im Laufe des Jahres Gartenbotschafter/innen vorstellen, die eine besondere Beziehung zum Bereich Nutzgarten haben.

Die Fachinformationen beschäftigen sich mit interessanten neuen Erkenntnissen zum Wurzelwachstum unserer Pflanzen. Altbekanntes Wissen wird in einen neuen Zusammenhang gebracht.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate April bis Juni 2021.

Marienkäfer 2. Quartal 2021

"Vielfaltmacher" - Nehmen Sie am Wettbewerb teil

Bild: Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.

Die Aktion "Vielfaltmacher" beim Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege ist ein Arbeitsschwerpunkt 2021 für die Obst- und Gartenbauvereine und alle an biologischer Vielfalt interessierten Mitglieder. Mit der "Vielfaltsmeisterschaft" wird deutlich, dass die OGV sich kompetent und kreativ mit naturnaher Gartengestaltung und –pflege auseinandersetzen. Bereits 2020 konnten die Vereinsmitglieder an einer Fotoaktion zur Vielfalt in den Gärten teilnehmen, eine Aktion, die in Corona-Zeiten viel Anklang gefunden hat.

Informationen gibt es auf einer eigenen Homepage ( https://www.vielfaltsmacher.de/).

Unterstützt wird die Initiative zum "Vielfaltmacher" durch einen eigenen Wettbewerb für die OGV, die "Vielfaltsmeisterschaft 2021".

 

 

 

"Marienkäfer" - Ausgabe 1-2021 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Die Terminübersicht ist natürlich unter Vorbehalt, weil auch für das Jahr 2021 noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" erklären wir warum die Jahrestagung 2020 des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth im Kettelerhaus in Tirschenreuth leider abgesagt werden musste. Wir stellen neue Wege der Vereinsarbeit vor und berichten vom Fotowettbewerb des Bezirksverbandes Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege, der letztlich in einem schmucken Kalender 2021 mündete.
Bezüglich der Naturgarten-Zertifizierung gibt es organisatorische Neuregelungen 2021.

Wichtigster Punkt ist die Vorstellung der sogenannten "Vielfaltmeisterschaft" - Ein Wettbewerb für kreative Ideen zu mehr biologischer Vielfalt.

Die Fachinformationen beschäftigen sich mit einer neu veröffentlichten Studie zu Laubfall und Klimawandel und fassen einen interessanten Artikel der Leopoldina zusammen, in dem die Naturwissenschaftler eine Öko-Wende in der Landwirtschaft fordern.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Januar bis März 2021.

Marienkäfer 1. Quartal 2021

Titelblatt des Kalenders 2021 des Bezirksverbandes Oberpfalz für Gartenkultur und Landespflege
Kalenderblatt Mai 2021

Kalender 2021 des Bezirksverbandes Oberpfalz für Gartenkultur und Landespflege erhältlich!

Beim Jubiläumskalender 2021 handelt sich um eine limitierte Auflage;  die Obst- und Gartenbauvereine im Kreisverband erhalten für die Führungskräfte in den jeweiligen Vorstandschaften jeweils 3 Exemplare um Ihnen für die schwierige Arbeit im "Coronajahr" zu danken. Weitere Exemplare sind in begrenzter Stückzahl in der Geschäftsstelle des Kreisverbandes am Landratsamt gegen eine geringe Gebühr von 3.- € erhältlich.

2021
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.