Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

zertifizierte Gärten Landkreis TIR "Naturgarten- Bayern blüht "

neu: Der Vereinsgarten des OGV Kemnath erhält die Plakette "Naturgarten - Bayern blüht"

Vereinsgarten OGV Kemnath in der Hammergrabenstraße (beim Bauhof der Stadt Kemnath)

"Naturgarten - Bayern blüht" - Zertifizierte Gärten im Landkreis Tirschenreuth

Naturgarten Angela Frank, Motzersreuth
Naturgarten Oliver Becher, Neusorg
Naturgarten Familie Härtl, Konnersreuth
Naturgarten Familie Hage, Kemnath
Naturgarten Angela Kreuzer, Tiefenlohe
Naturgarten Familie Müller, Waldershof
Naturgarten Familie Schug, Waldershof
Naturgarten Veronika Sigl, Boxdorf
Naturgarten Familie Punzet, Mitterteich
Familie Schön, Schönficht
Naturgarten Familie Gürtler, Erbendorf

"Naturgarten - Bayern blüht" - Zertifizierte Gärten im Landkreis Tirschenreuth - Teil 2

Naturgarten Familie Dr. Pabst, Mitterteich
Naturgarten Magdalena und Franz Heinrich, Tirschenreuth
Naturgarten Ingrid Stilp, Friedenfels
Naturgarten Ursula Schimmel, Waldershof
Naturgarten Familie Burger, Masch bei Waldershof
Naturgarten Familie Sippl, Waldershof
Naturgarten Familie Schnurrer, Bad Neualbenreuth
Naturgarten Famile Roth, Thumsenreuth
Naturgarten Familie Pirner, Pullenreuth
Vereinsgarten am Stadtpark; OGV Waldershof
Naturgarten Werner Greger - auf der Glatzen, Waldershof
Naturgarten Familie Schweiger, Kulmain

"Naturgarten - Bayern blüht" - Zertifizierte Gärten im Landkreis Tirschenreuth - Teil 3 (2021)

Naturgarten Familie Werner, Pleußen
Naturgarten Familie Beer-Langer, Waldershof
Naturgarten Schwarz, Waldershof
Naturgarten Löw, Falkenberg
Naturgarten "Filz vm Wolf", Lenau bei Kulmain

"Naturgarten - Bayern blüht" - Zertifizierte Gärten im Landkreis Tirschenreuth - Teil 4 (2022)

Schulgarten am Amt für Landwirtschaft Tirschenreuth
Rubenbauer, Griesbach bei Mähring
Standfest, Bärnau

Presseberichte "Gatenzertifizierung "Naturgarten - Bayern blüht im Landkreis Tirschenreuth"

Überreichung der Plakette "Naturgarten - Bayern blüht" an die Gartenbesitzerin Juliane Schug durch Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger.
von links: Umweltbeauftragter der Stadt Waldershof Stefan Müller und 2. Bgm. Mario Rabenbauer sowie Kreisfachberater Harald Schlöger gratulieren mit. Ganz rechts im Bild ist Johannes Sippl aus Waldershof, dessen Garten ebenfalls besichtigt und als Naturgarten zertifiziert wurde.

Pressetermin in Waldershof bei der Überreichung der Zertifizierungsplakette "Naturgarten - Bayern blüht" an beteiligte Gartenbesitzer/innen

Die Besichtigung im Naturgarten von Juliane Schug war bereits 14 Tage her. Die beiden Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger waren sehr zufrieden, was ihnen von der Gartenbesitzerin präsentiert und erklärt wurde. Der Garten erfüllte alle Voraussetzungen, um mit der Auszeichnung "Naturgarten - Bayern blüht" der Landesvereinigung Gartenbau Bayern e. V. bedacht zu werden. Die Übergabe der Plakette fand am 5. August bei bestem Sommerwetter statt. Eingeladen zu einem Pressetermin hatte der Umweltbeauftragte der Stadt Waldershof, Herr Stefan Müller. Gemeinsam mit dem ebenfalls anwesendem 2. Bürgermeister der Stadt, Herrn Mario Rabenbauer, erklärte Herr Müller, dass die Stadt die von der Kreisfachberatung initierte Gartenzertifizierung unterstützt. Ein großer Teil der bisher besichtigten Gärten gehört zur Stadt Waldershof. Die Naturgärten sind wichtige Bausteine, um das Wohnumfeld im Bereich der Stadt Waldershof aufzuwerten. Die Verantwortlichen hoffen, dass diese Gärten viele Nachahmer finden. Auch die bessere Wertschätzung des öffentlichen Grüns seitens der Bevölkerung und der Verantwortlichen gehört dazu. Veränderte Pflegekonzepte mit Förderung von Blühflächen und Neuanlagen von Staudenbeeten oder Blumenwiesen sind angedacht. Natürlich spielen auch der Erhalt der Bäume und Neupflanzungen von klimageeigneten Baumarten, dort wo möglich, eine Rolle. Der erforderliche Pflegeaufwand bedeutet eine bessere finanzielle Ausstattung seitens der Stadt für die Bewirtschaftung der Grünflächen, auch durch Bereitstellung von fachkundigem Personal im Bauhof.

 

Gartenzertifizierung: Erster "Naturgarten" bekommt Urkunde und Plakete

Der erste zertifizierte Garten im Rahmen der Initiative "Naturgarten - Bayern blüht" aus dem Landkreis Tirschenreuth ist aus Neusorg.

Bei der Jahresabschlußfeier des OGV Neusorg konnte Kreisfachberater Harald Schlöger gemeinsam mit dem Neusorger Bürgermeister Peter König und dem Gartenbauvereinsvorsitzendemn Oliver Becher die Zertifizierungsurkunde und die dazugehörige Plakete an Herrn Ulrich Anders aus Neusorg überreichen.

Herr Anders ist als geprüfter Gartenpfleger seit einigen Jahren auf dem Weg, seinen Garten naturnah umzugestalten. Verzicht auf Torf, chemischen Pflanzenschutz und Mineraldünger sind für ihn selbstverständlich. Zusätzlich hat er viele Bereiche nützlings- und vogelfreundlich umgestaltet. Ein "Wildes Eck" mit Brennesseln und anderen Wildkräutern gehört zu seinem Garten genauso selbstverständlich wie Kompostwirtschaft, viele Obstbäume, Beerensträucher und Gemüseanbau. Dort probiert Herr Anders immer wieder was neues aus. Zur Zeit ist neben dem altbewährten Hochbeet auch ein Teil des Gartens dem Kistengärtnern reserviert. Mulchen, Gründüngung und Mischkulturanbau ist selbstverständlich. Es gibt Staudenbeete, die der Gartenbesitzer bewusst nicht im Herbst abräumt, genauso wie Sommerblumenstreifen oder eine Grünfläche, die sich langsam vom Rasen hin zur Blumenwiese entwickelt, und in die der Gartenbesitzer viele Blumenzwiebeln gesetzt hat. Dann beginnt der Summen udn Brummen der Bienen und anderer Insekten bereits mit der Blüte der Blausternchen und Krokusse im Februar und März.

Alles in allem waren die beiden Kreisfachberater Schlöger und Pappenberger bei der Zertifizierung vor Ort einer Meinung, dass der Garten von Ulrich Anders die Kriterien mehr als erfüllt. Für "ordentliche" Gartenbesitzer ist manches gewühnungsbedürftig, aber deshalb gibt es diese Initiative ja, sagte der Kreisfachberater Harald Schlöger bei der Verleihung der Plakette. Durch solche Beispiele soll ganz bewusst ein Konmtrapunkt zur Verschotterung und Verkahltung der privaten Gärten gesetzt werden. Es keimt Hoffnung auf, so der Kreisfachberater. Immer mehr Gartenbesitzer sind der Ansicht, dass es erforderlich ist, dass auch sie auf ihrer Fläche gefordert sind, etwas für die Biodiversität zu tun. Heute geht der Trend wieder in Richtung naturnahe Gärten; Schottergärtner sind aus der Zeit gefallen so die abschließende, etwas provokante Aussage des Kreisfachberaters Harald Schlöger vom Tirschenreuther Landratsamt.

Naturgarten - Bayern blüht!
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.