Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Termine 2021

Einreichung noch bis 31.10. möglich - Wettbewerb "Vielfaltmeisterschaft" des Landesverbandes

Wir möchten Sie nochmal an den Wettbewerb des Landesverbandes „Vielfaltmeisterschaft - Kreative Ideen für mehr biologische Vielfalt“ erinnern.

Beim Wettbewerb des Landesverbandes sind noch bis zum 31. Oktober 2021 Einreichungen der Beiträge möglich. Es wäre sehr schön, wenn auch aus unserem Kreisverband Beiträge kommen.

Zeigen Sie, dass die Obst- und Gartenbauvereine die beste Adresse dafür sind, mit Kompetenz und Kreativität mehr Vielfalt in Gärten, Dörfer, Städte und Landschaften zu bringen.

Weitere Informationen gibt es auf der Website www.vielfaltsmacher.de.

Die Einreichung ist ganz einfach:

Fotos und Berichte einer Aktion eines Projektes sammeln, digitalisieren, eine Projektbeschreibung anfertigen und auf der Vielfaltsmacher-Webseite einreichen. Dort ist dafür ein Eingabeformular vorbereitet, mit dem die Beiträge ganz unkompliziert hochgeladen werden können.

Email: vielfalt@gartenbauvereine.org

 

Die Jahrestagung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. wird am Mittwoch 29.09.2021 um 19.30 Uhr in Bad Neualbenreuth durchgeführt.

Weitere Infos zur Veranstaltung ........

Seminar Bioobst und Biogemüse im Hausgearten der Bayerischen Gartenakademie in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung TIR am 16.6.2021

Termin:

Mittwoch, 16. Juni 2021, Beginn 14 Uhr

 

 

Organisation:

Bayerische Gartenakademie, LWG,
in Zusammenarbeit mit der Öko-Akademie Bamberg und der Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege am Landratsamt Tirschenreuth

Kosten:

 

keine

Anmeldung:
(zwingend erforderlich, begrenzte Teilnehmer­zahl)

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Bayerische Gartenakademie

An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim

Tel.:       09 31 / 98 01 - 158 (Mo – Do vormittags)

Fax:       09 31 / 98 01 - 139

E-Mail:  bay.gartenakademie(at)lwg.bayern.de

Die Teilnahme ist nur nach Bestätigung durch die Bayerische Gartenakademie möglich!

Dann erhalten Sie Anfang Juni auch den Zugangslink zum Seminar.

Programm

14.00 Uhr

Begrüßung

Marianne Scheu-Helgert, Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim

Harald Schlöger, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Tirschenreuth

 

1 x 1 des Biogartens: Grundlagen der biologischen Bewirtschaftung; Marianne Scheu-Helgert


Bio-Gemüse ganz praktisch: Standort, Sortenwahl und Pflege

Marianne Scheu-Helgert

 

Bio-Obst ganz praktisch: Standort, Sortenwahl und Pflege

Hubert Siegler, Bayerische Gartenakademie, LWG Veitshöchheim

 

Praxisbeispiele (Filme, kommentierte Bilder) aus ökologisch bewirtschafteten, vielfältig gestalteten Privatgärten:
Harald Schlöger, Marianne Scheu-Helgert, Hubert Siegler

 

Ende ca. 16.30 Uhr; Änderungen vorbehalten!

Blühpakt Bayern: Schulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauhof- und Bauverwaltung - Praxisteil am 20.05.2021 in Pullenreuth

Der Praxisteil für den westlichen Teil des Landkreises fand am Donnerstag 20.05.2021, 09.00 Uhr – 12.00 Uhr in Zusammenarbeit mit der Steinwald-Allianz in Pullenreuth statt.

Blühpakt Bayern: Schulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauhof- und Bauverwaltung - Praxisteil am 19.05.2021 in Bad Neualbenreuth

Ergänzend zum Theorieteil am 13.4.2021, bei dem in einem Online-Seminar die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauhöfe von der Notwendigkeit von Veränderungen im Sinne des Blühpakts Bayern bei der Pflege der öffentlichen Grünflächen überzeugt werden sollten und die neuen von der ANL zur Verfügung gestellten Schulungsunterlagen und Handreichungen vorgestellt wurden, setzte die Kreisfachberatung zwei Praxistage für Vorführungen an.

So konnte man sehen, wie die Umsetzung der Ideen in der Praxis gelingen kann.

Dieser Praxisteil war zweigeteil und fand im Bereich der IKOM Stiftland am Mittwoch 19.05.2021, 09.00 Uhr – 12.00 Uhr in Bad Neualbenreuth und am Donnerstag 20.05.2021, 09.00 Uhr – 12.00 Uhr im Bereich der Steinwald-Allianz in Pullenreuth statt.

Blühpakt Bayern: Schulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauhof- und Bauverwaltung am 13.4.2021 „Kommunale Grünflächen: vielfältig – artenreich – insektenfreundlich“

Spätestens seit der Veröffentlichung der Studien zum Insektenrückgang und dem erfolgreichen Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ist klar, dass die Gesellschaft mehr für den Schutz unserer heimischen Insekten tun muss.

Die Kreisfachberater an den Landratsämtern  versuchen seit langem, in der Beratung sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei der Beratung der Kommunen diesem Anliegen gerecht zu werden und sowohl bei der Auswahl der Pflanzen in den Pflanzplänen als auch bei der Beratung zur Pflege der öffentlichen und privaten Grünflächen etwas für die Artenvielfalt und den Insektenschutz zu erreichen.

Der Vorstoß der Bayerischen Staatsregierung den Kommunen durch fachlich fundierte Handreichung von Schulungsunterlagen das theoretische Rüstzeug für die praktische Umsetzung des Artenschutzes auf den öffentlichen Flächen zu geben wird deshalb ausdrücklich unterstützt.

In dem Praxis-Handbuch „Kommunale Grünflächen: vielfältig – artenreich – insektenfreundlich“ ist das nötige Fachwissen leicht verständlich zusammengefasst. Damit haben die mit dieser, für diese gesellschaftlich im Brennpunkt stehende Aufgabe Biodiversität betrauten Bauhofmitarbeiterinnen und Bauhofmitarbeitern ein fachlich hochwertiges Lehr- und Arbeitskompendium zur Verfügung.

Deshalb führen die Kreisfachberater im Landkreis Tirschenreuth, einen Schulungstag für die Bauhofmitarbeiter/innen durch, bei dem Ihnen zunächst in einem Theorieteil am 13.4.2021 die neuen Schulungsunterlagen und Handreichungen vorgestellt werden.

Aber auch praktische Vorführungen in einem zweiten Teil der Schulung sind geplant, damit man sehen kann, wie die Umsetzung der Ideen in der Praxis gelingen kann.

Dieser Praxisteil istzweigeteil und findet nach derzeitigem Stand im Bereich der IKOM Stiftland am

Mittwoch 19.05.2021, 09.00 Uhr – 12.00 Uhr in Bad Neualbenreuth statt.

Am Donnerstag 20.05.2021, 09.00 Uhr – 12.00 Uhr ist im Bereich der Steinwald-Allianz in Pullenreuth, Mengersreuther Straße diese Praxisvorführung.

Letzte Gelegenheit für Edelreiser! Am Donnerstag wird der Restbestand am Landratsamt in Tirschenreuth abgegeben

Nachdem sich nochmals Nachzügler gemeldet haben, gibt die Kreisfachberatung letztmals in einem weiteren Termin Edelreisern aus:

Wann: Donnerstag, 06. Mai 2021 von 11.30 – 12.30 Uhr,

Wo: an der Mähringer Straße (P bei der Zufahrt zum Landratsamt; gegenüber Fischhofpark)

Wegen der Corona-Pandemie sind in diesem Jahr die aktuellen Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes zu beachten.

  • Die Edelreiserausgabe findet im Freien (Achtung: an anderen Orten wie gewohnt!) statt.
  • Die Interessenten müssen mit FFP 2 – Maske ausgestattet sein und die Abstandsgebote beachten.
  • Es gelten die Regelungen analog der Regelung für die Gärtnereien und andere Einzelhandelsbetriebe; bei Inzidenz über 100 wäre das Vorlegen eines negativen Testergebnisses eines Corona-Schnelltests erforderlich! (Ist nach Stand 03.05.21 aber nicht der Fall).
Edelreiserausgabe 2021 im Vereinsgarten des OGV Kemnath

„Pelzreiser“ (Edelreiser-)ausgabe 2. Ausgabewoche 2021

Aufgrund der Nachfrage richtet die Kreisfachberatung für die Nachzügler weitere Termine für die Ausgabe von Edelreisern ein:

Termine:

Dienstag, 27. April 2021 von 11.00 – 12. 30 Uhr, im Vereinsgarten des OGV Kemnath (beim Bauhof der Stadt Kemnath) , Hammergrabenstraße 5, 95478 Kemnath

Donnerstag, 29. April 2021 von 11.00 – 12.30 Uhr, im Kreislehrgarten Mitterteich, Wehrpoint (Zufahrt über die Marktredwitzer Straße), 95666 Mitterteich

Wegen der Corona-Pandemie sind in diesem Jahr die aktuellen Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes zu beachten.

  • Die Edelreiserausgabe findet im Freien (Achtung: an anderen Orten wie gewohnt!) statt.
  • Die Interessenten müssen mit FFP 2 – Maske ausgestattet sein und die Abstandsgebote beachten.
  • Es gelten die Regelungen analog der Regelung für die Gärtnereien und andere Einzelhandelsbetriebe; bei Inzidenz über 100 wäre das Vorlegen eines negativen Testergebnisses eines Corona-Schnelltests erforderlich! (Ist nach Stand 26.04.21 aber nicht der Fall).
Reiserveredelung - Rindenpfropfen

Edelreiserausgabe 2021 findet mit Corona-Auflagen statt!

 

Nachdem die Ausgabe von Edelreisern 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, wollen wir die Ausgabe 2021 durchführen. Da in der Corona-Krise die Gesundheit an erster Stelle steht, müssen aber Änderungen gegenüber der langjährigen Praxis bezüglich Ausgabeorte und -regeln vorgenommen und eingehalten werden.

Edelreiserausgabe 2021

Obstbäume prägen das Bild unserer Gärten und der Kulturlandschaft. Voraussetzung für einen erfolgreichen Anbau im rauen Oberpfälzer Klima sind robuste Sorten, die Winterkälte, Krankheiten und Schädlingen standhalten. Diese Sorten zu erhalten, ist ein gemeinsames Anliegen der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt und der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Tirschenreuth. Deshalb werden Edelreiser solcher Sorten an interessierte „Obstbaumpelzer“ ausgegeben.

Wegen der Corona-Pandemie sind in diesem Jahr die aktuellen Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes zu beachten.

  • Die Edelreiserausgabe findet im Freien (Achtung: an anderen Orten wie gewohnt!) statt.
  • Die Interessenten müssen mit FFP 2 – Maske ausgestattet sein und die Abstandsgebote beachten.
  • Es gelten die Regelungen analog der Regelung für die Gärtnereien und andere Einzelhandelsbetriebe; aktuell gilt ab dem 19.4.eine Inzidenz unter 100, somit ist das Vorlegen negativer Testergebnisse von Corona-Schnelltests aktuell nicht erforderlich!

Termine 2021:

Dienstag, 20. April 2021 von 9.00 – 12. 00 Uhr, im Vereinsgarten des OGV Kemnath (beim Bauhof der Stadt Kemnath) , Hammergrabenstraße 5, 95478 Kemnath

Mittwoch, 21. April 2021 von 9.00 – 12.00 Uhr, im Kreislehrgarten Mitterteich, Wehrpoint (Zufahrt über die Marktredwitzer Straße), 95666 Mitterteich

Nachdem unser Tipp im letzten Jahr mit der Alternative Reisern sofort von Baum zu Baum veredeln, gut angenommen wurde und viele "Pelzer" damit Erfolg hatten, stellen wir diese Alternative erneut vor:

Für Hobbyveredler hat die Kreisfachberatung einen ganz besonderen Tipp: Alternativ ist auch das Pelzen direkt von Baum zu Baum möglich. Steht zum Beispiel in der Nachbarschaft oder bei der Oma ein alter Baum, der gute Äpfel trägt - ohne dass die Sorte bekannt ist- dann sollte man doch einfach mal von diesem interessanten Baum einen Trieb holen und ihn auf einen Baum im eigenen Garten pfropfen. Spätestens wenn der Edeltrieb dann Früchte trägt, könne man mit einem dieser Äpfel zum Pomologen, also einem Apfelexperten, gehen und die Sorte bestimmen lassen. Durch diese Vorgehensweise wäre es möglich alte Sorten zu erhalten. Und vor allem auch lokale Spezialitäten, die man nur in einem bestimmten Landstrich findet.

Das kann bei Apfel- und Birnbäumen auch mit ganz frisch geschnittenen Trieben ohne Zwischenlagerung gelingen. Dazu möglichst bald die Reiser von einem Baum mit einer guten Sorte schneiden und sofort auf einen anderen Baum pfropfen. Vor allem beim Kernobst  gelingt das gut, wenn man von den Reisern den unteren Teil mit den Augen verwendet, die noch gar nicht oder wenig angetrieben haben.

Blütezeit ist Veredelungszeit. Dann löst die Rinde gut fürs Pfropfen hinter die Rinde!
Reiserveredelung direkt vom Baum zu Baum.
Gelingt mit den unteren Abschnitten der Edelreiser im Frühjahr. Oder mit den neuen einjährigen Trieben ab Mitte August im Sommer.
Das Reis beginnt mit dem Austrieb. Jetzt kommt die kritische Phase.
Trassierband eignet sich sehr gut als Bindematerial: es ist reißfest aber dehnbar und dichtet sehr gut ab. Das Verstreichen beschränkt sich aufs Auge und den Pfropfkopf. Auch die Schnittstelle am Edelreis nicht vergessen!
gelungene Veredelung an einem Birnbaum

Hinweis: wegen der Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März muss der am 27.2.2021 geplante Obstbaum-Schnittkurs im Kreislehrgarten entfallen.

Termine 2021 - aktualisiert 21.12.2020

2021
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.