Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Streuobst / Obstbaumpflege

Start des Förderprogramm "Streuobst für alle!" im Rahmen der Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes

Vereine und Verbände können Sammelbestellungen für Obst-Hochstämme organisieren - Pflanzware wird kostenfrei zur Verfügung gestellt!

Beim Bayerichen Streuobstpakt sind inzwischen die Richtlinien für die Neupflanzung von Obstbäumen veröffentlicht. Antragsberechtigt für die Bestellung von Obst-Hochstämmen sind u. a. die Vereine und Verbände.

Wer mit seinem Verband eine Sammelbestellung mit Obstbäumen machen möchte, kann sich  über : https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/309120/index.php informieren und einen Antrag online stellen.

Engpass bei der Förderung ist wahrscheinlich die Tatsache, dass die Bäume, die von den Baumschulen zur Verfügung gestellt werden können zumindest inden ersten Jahren des Programms nicht ausreichen werden. Deshalb parallel zur Organisation der Bestellung auch den engen Kontakt mit der Lieferbaumschule suchen.

Herbstzeit ist Pflanzeit - auch bei Obstbäumen

zum Download bitte Bild anklicken.....

Obstsortenliste für den Landkreis Tirschenreuth

Obstsortenliste_-_Stand 2020.pdf

Die Broschüre stellt geeignete Obstsorten für den Landkreis Tirschenreuth vor (Stand 2020).

Oberpfälzer Kreisfachberater*innen bieten 2023 im Rahmen des Streuobstpaktes qualifizierte Ausbildung zum zertifizierten Obstbaumpfleger an.

Obstbäume erziehen und erhalten

Streuobstwiesen sind über Jahrhunderte gewachsene Zeugnisse unserer Obstbaukultur, ihre Sortenvielfalt ist ein wertvoller Gen-Pool für die Zukunft und ihr Reichtum an unterschiedlichen Strukturen macht sie zu wertvollen Lebensräumen für heimische Tiere und Pflanzen.

Diesen Reichtum zu schützen und für die Zukunft zu erhalten, ist das Ziel der Ausbildung zum Obstbaumpfleger. Bei der Pflege von Obstbäumen ist Sachverstand und Fingerspitzengefühl gefragt.

In einem mehrtägigen Kurs vermittelt der Verband der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Oberpfalz wichtiges Basiswissen zum fachgerechten Obstbaumschnitt, zur Veredelung und zur Pflanzung von Obstbäumen, zur Wertschöpfung von Obstprodukten sowie zur unternehmerischen Tätigkeit als Partner der Streuobstbetriebe und Landschaftspflegeverbände.

Die Ausbilder

Geleitet werden die Kurse von den Oberpfälzer Kreisfachberatern für Gartenkultur und Landes-pflege, die sich auf Landkreisebene bereits seit jeher um die Fort- und Weiterbildung gartenbaulich interessierter Bürger kümmern und regelmäßig Schnittkurse organisieren. Als Diplom-Biologen, Ingenieure des Gartenbaus und der Landespflege sind sie sowohl mit der Theorie als auch mit der Praxis der Obstbaumpflege vertraut. Begleitend werden Fachleute aus den Fachbehörden und externe Kräfte bei einzelnen Ausbildungsinhalten als Fremdreferenten dazukommen.

Die Kurse

Teilnehmerzahl: Der Kurs ist auf max. 30 Plätze ausgelegt.

Kosten: Gesamter Ausbildungsgang 350,- €.

Für die Zertifizierung ist die Teilnahme an allen Modulen verpflichtend.

Veranstaltungsorte: Haus am Habsberg (NM), Eichelhof Gem. Burglengenfeld (SAD), Steinach b. Leuchtenberg (NEW), Streuobstwiese n.n.(R)

Übersicht über die Ausbildung, die aus 9 Modulen (meist ganztägig) besteht, hier downloaden

weitere Informationen:

Informationen zum Bayerischen Streuobstpakt.mit aktuellen Förderhinweisen..

Anleitung zum Obstbaumschnitt - Landkreis Tirschenreuth

Obstsortenbeschreibung für den Landkreis Tirschenreuth;
zum Download bitte Bild anklicken.....

Obstsortenschnitt - eine Anleitung für Hobby-Obstbauer.pdf

Zum Download der Schnittbroschüre bitte den link klicken; Die Broschüre zeigt Schritt für Schritt, was beim Obstbaumschnitt zu beachten ist.

Gartenpfleger helfen beim Obstbaumschnitt

Obstbäume schneiden wichtig für Qualität beim zu erntenden Obst

Für süße und gesunde Früchte müssen Obstbäume regelmäßig ausgangs des Winters (im Februar oder März) geschnitten werden, wenn der Saftdruck eingeschränkt ist und die Knospen noch nicht ausgetrieben sind. Alternativ kann auch ein Sommerschnitt im Juli sinnvoll sein, vor allem bei starktriebigen Bäumen und bei Süßkirschen.

Für beide Termine gilt: bei anhaltenden Fruchtreichtum braucht der Obstbaum in seiner Krone Licht und Luft. Schneiden Sie daher alle nach innen wachsenden Äste komplett weg, auch einen Teil der sogenannten Wasserschosse: vor allem die starken, senkrecht nach oben wachsenden einjährigen Triebe kosten den Baum nur unnötig Kraft und verdichten die Krone. Schräg nach außen stehende einjährige Triebe werden aber belassen, da aus ihnen gut belichtete günstig stehende Fruchtäste werden. zudem wird ein Teil der Energie des Baumes gebunden und der nachfolgende Austrieb wird nicht so stark sein.

Bei Zweigen, die sich kreuzen oder aneinander reiben, wird einer weggeschnitten. Wichtig ist dabei Konsequenz - lieber wenige gezielte Schnitte, als ein "Herumschnippeln" in der Baumkrone.

Grundsätzlich gilt: Ein starker Rückschnitt fördert das Holzwachstum (wichtig beim Jungbaum-Erziehungschnitt oder bei der Verfüngung eines alten vergreisten Baumes), ein schwacher Rückschnitt die Fruchtansätze (beim Baum in der Ertragsphase). Denn wird ein Ast stark zurückgeschnitten, reagiert er mit starkem Neuaustrieb an der Spitze. Wird er dagegen nur wenig gekürzt, gibt es auf der ganzen Länge des Astes mäßig starke, neue Triebe - für einen guten Fruchtansatz.

Guter Obstbaumschnitt ist kein Zauberwerk. Wichtig ist, sich diese Theorie auch in der Praxis zeigen zu lassen. Dazu gibt es Schnittkurse, zum Beispiel durch die Kreisfachberater bei den Gartenbauvereinen oder in der Umweltstation Waldsassen.

Eine andere Möglichkeit ist, sich Hilfe bei kompetenten Gartenpflegern aus den Reihen der Obst- und Gartenbauvereine zu holen. Diese haben eine fundierte Ausbildung bis hin zur Baumwartausbildung in Triesdorf absolviert und geben ihr Wissen gerne an Sie weiter. Auch die Gartenpfleger halten Schnittkurse. Gegen geringes Entgelt und bei rechtzeitiger Anmeldung sind die Gartenpfleger auch bereit, direkt ihre Bäume fachgerecht zu schneiden.

Im Landkreis Tirschenreuth stehen der zertifizierte Gartenpfleger Ulrich Anders aus Neusorg 0151/15579329 und 09234/974619 sowie die in Triesdorf ausgebildete zertifizierte Baumwartin Katharina Hage aus Kemnath 0176/23474133 zur Unterstützung zur Verfügung. Konditionen für Kurse und Schnitt vor Ort werden mit den Gartenpflegern direkt vereinbart.

 

zwei weitere Termine für die Edelreiserausgabe

Veredelungsmethode "Pfropfen hinter die Rinde" - Funktioniert am besten, wenn die Bäume zu blühen beginnen.

Es werden zwei weitere Termine zur Ausgabe der Veredelungsreiser durch die Kreisfachberatung angeboten am:

Dienstag, 26. April 2022 von 9.00 – 12. 00 Uhr, im Vereinsgarten des OGV Kemnath (beim Bauhof der Stadt Kemnath) , Hammergrabenstraße 5, 95478 Kemnath

Mittwoch, 27. April 2022 von 9.00 – 12.00 Uhr, im Landratsamt Tirschenreuth

Die Vielfalt der Sorten bei unseren Obstbäumen zu erhalten, ist ein gemeinsames Anliegen der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt und der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Tirschenreuth. Deshalb werden alle Jahre Edelreiser vieler unterschiedlicher Sorten gegen einen geringen Unkostenbeitrag an interessierte „Obstbaumveredler“ ausgegeben.

Es werden auch in diesem Jahr freiwillige Maßnahmen zum Schutz vor Corona eingehalten:

  • Die Edelreiserausgabe findet im Freien statt.
  • Die Interessenten werden gebeten eine FFP 2 – Maske zu tragen und die Abstandsgebote beachten.

Edelreiserausgabe 2021 findet mit Corona-Auflagen statt!

 

Nachdem die Ausgabe von Edelreisern 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, wollen wir die Ausgabe 2021 durchführen. Da in der Corona-Krise die Gesundheit an erster Stelle steht, müssen aber Änderungen gegenüber der langjährigen Praxis bezüglich Ausgabeorte und -regeln vorgenommen und eingehalten werden.

Edelreiserausgabe 2021

Obstbäume prägen das Bild unserer Gärten und der Kulturlandschaft. Voraussetzung für einen erfolgreichen Anbau im rauen Oberpfälzer Klima sind robuste Sorten, die Winterkälte, Krankheiten und Schädlingen standhalten. Diese Sorten zu erhalten, ist ein gemeinsames Anliegen der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt und der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Tirschenreuth. Deshalb werden Edelreiser solcher Sorten an interessierte „Obstbaumpelzer“ ausgegeben.

Wegen der Corona-Pandemie sind in diesem Jahr die aktuellen Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes zu beachten.

  • Die Edelreiserausgabe findet im Freien (Achtung: an anderen Orten wie gewohnt!) statt.
  • Die Interessenten müssen mit FFP 2 – Maske ausgestattet sein und die Abstandsgebote beachten.
  • Ähnlich der Regelungen für die Gärtnereien und andere Einzelhandelsbetriebe sind negative Testergebnisse aktueller Corona-Schnelltests vorzuweisen.

Termine 2021:

Dienstag, 19. April 2021 von 9.00 – 12. 00 Uhr, im Vereinsgarten des OGV Kemnath (beim Bauhof der Stadt Kemnath) , Hammergrabenstraße 5, 95478 Kemnath

Mittwoch, 20. April 2021 von 9.00 – 12.00 Uhr, im Kreislehrgarten Mitterteich, Wehrpoint (Zufahrt über die Marktredwitzer Straße), 95666 Mitterteich

Nachdem unser Tipp im letzten Jahr mit der Alternative Reisern sofort von Baum zu Baum veredeln, gut angenommen wurde und viele "Pelzer" damit Erfolg hatten, stellen wir diese Alternative erneut vor:

Für Hobbyveredler hat die Kreisfachberatung einen ganz besonderen Tipp: Alternativ ist auch das Pelzen direkt von Baum zu Baum möglich. Steht zum Beispiel in der Nachbarschaft oder bei der Oma ein alter Baum, der gute Äpfel trägt - ohne dass die Sorte bekannt ist- dann sollte man doch einfach mal von diesem interessanten Baum einen Trieb holen und ihn auf einen Baum im eigenen Garten pfropfen. Spätestens wenn der Edeltrieb dann Früchte trägt, könne man mit einem dieser Äpfel zum Pomologen, also einem Apfelexperten, gehen und die Sorte bestimmen lassen. Durch diese Vorgehensweise wäre es möglich alte Sorten zu erhalten. Und vor allem auch lokale Spezialitäten, die man nur in einem bestimmten Landstrich findet.

Das kann bei Apfel- und Birnbäumen auch mit ganz frisch geschnittenen Trieben ohne Zwischenlagerung gelingen. Dazu möglichst bald die Reiser von einem Baum mit einer guten Sorte schneiden und sofort auf einen anderen Baum pfropfen. Vor allem beim Kernobst  gelingt das gut, wenn man von den Reisern den unteren Teil mit den Augen verwendet, die noch gar nicht oder wenig angetrieben haben.

Blütezeit ist Veredelungszeit. Dann löst die Rinde gut fürs Pfropfen hinter die Rinde!
Reiserveredelung direkt vom Baum zu Baum.
Gelingt mit den unteren Abschnitten der Edelreiser im Frühjahr. Oder mit den neuen einjährigen Trieben ab Mitte August im Sommer.
Das Reis beginnt mit dem Austrieb. Jetzt kommt die kritische Phase.
Trassierband eignet sich sehr gut als Bindematerial: es ist reißfest aber dehnbar und dichtet sehr gut ab. Das Verstreichen beschränkt sich aufs Auge und den Pfropfkopf. Auch die Schnittstelle am Edelreis nicht vergessen!
gelungene Veredelung an einem Birnbaum

Hinweis: wegen der Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März muss der am 27.2.2021 geplante Obstbaum-Schnittkurs im Kreislehrgarten entfallen.

Vielfalt im Garten fördern - wertvolle Strukturen erhalten und neu schaffen
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.