Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

2022

Kreisverbands-Jahrestagung 2022 in Leonberg: Altlandrat Lippert wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt

Die Aufnahme zeigt die für 10 Jahre Vorsitzendentätigkeit geehrten Vereinsvorstände Maria Fraunholz, OGV Immenreuth; Marion Puchta, OGV Mitterteich und Hubert Ebenhofer, OGV Poppenreuth, den Ehrenvorsitzenden Wolfgang Lippert sowie die mit dem Ehrenzeichen des Kreisverbandes für langjähriges Ehrenamt ausgezeichnete ausgeschiedene Vorsitzende des OGV Wernersreuth, Christine Böhm.
Im Bild auch die Führung des Kreisverbandes mit dem 1. Vorsitzenden Landrat Roland Grillmeier, der stellvertretenden Vorsitzenden Inge Härtl aus Konnersreuth und den beiden Kreisfachberatern Manuela Pappenberger und Harald Schlöger und der Bürgermeister der Gemeinde Leonberg Johann Burger. Es fehlt der Träger des Silbernen Marienkäfer, Rudi Standfest aus Bärnau.

Höhepunkt der Jahrestagung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. am 30.09.2022 in Leonberg waren die Ehrungen verdienter Persönlichkeiten für die Förderung der Gartenkultur im Landkreis Tirschenreuth und die Verdienste für die Obst- und Gartenbauvereine.

Dabei ragte sicherlich die Ernennung des früheren Vorsitzenden, Altlandrat Wolfgang Lippert zum Ehrenvorsitzenden heraus.

Daneben wurde aber auch der Silberne Marienkäfer, die höchste Auszeichnung des Kreisverbandes verliehen. Der Träger Rudi Standfest, langjähriger 1. Vorsitzender des OGV Bärnau und mit seinem Garten wichtiger Baustein im Gartennetzwerk des Landkreises Tirschenreuth konnte aber leider wegen Erkrankung diese Auszeichnung nicht persönlich entgegen nehmen. Wir werden diese ihm bei der nächsten Vorstandschaftssitzung persönlich übergeben.

Fachlicher Schwerpunkt der Tagung war das Thema Beerenobst. Frau Hedwig Jacobey vom OGV Mitterteich mit berulichen Wurzeln als Ernährungsberaterin zeigte im Vortrag den hohen Gesundheitswert der Aronia- und Heidelbeeren auf und stellte gemeinsam mit Alois Häckl die jeweiligen Plantagen der beiden Familien in Mitterteich und Neudorf vor. Es wurden verschiedene Verwertungsmöglichkeiten angesprochen und vorgestellt. Das Beste war, dass diese Zubereitungen auch mittels interessanter Kostproben von den zahlreichen Besucher an Ort und Stelle probiert werden konnten. Alles in allem eine rundum gelungene Tagung, was auch an der hervorragenden Vorbereitung und Betreuung durch den OGV Mitterteich und der Gemeinde Leonberg lag. Dazu passte der musikalische Rahmen durch die Jugendgruppe der Blaskapelle Mitterteich. Allen Beteiligten gilt unser Dank.

 

 

Seminar / Workshop für Kinder- und JugendleiterInnen der Obst- und Gartenbauvereine - „Hortus insektorum“ – Der Garten als Hort der Vielfalt am 24.9.22 in Waldershof

Wir laden herzlich ein zum Seminar

„Hortus insektorum“ – Der Garten als Hort der Vielfalt

Ort: Waldershof, Landkreis Tirschenreuth

Beginn: 10.00 Uhr

  • Theorie: Aula der Jobst-vom-Brandt-Grundschule, Ludwig-Hoffmann-Straße 2,
    95679 Waldershof
  • Workshop: Stadtpark Waldershof, Walbenreuther Straße

Referenten:
Werner Thumann, Geschäftsführer Bezirksverband und Jugendbeauftragter Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege

Markus Gastl, Initiator des Netzwerkes „Hortus insektorum“ und Buchautor; Erfinder des „3-Zonen-Gartens“, der mit einfachen Mitteln eine hohe Artenvielfalt im Garten erreichen kann.

Organisation:

Christa Englhard, Kreisverband für Gartenbau und Landespflege e.V. Neumarkt i.d.OPf.

Der Arbeitsschwerpunkt „Biologische Vielfalt in Dorf, Stadt und Landschaft“ wird mit einem weiteren Jugendleiterseminar des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Oberpfalz fortgesetzt.

Herr Markus Gastl vom Gartennetzwerk „Hortus insektorum“ berichtet aus seinem reichen Erfahrungsschatz und zeigt im Workshop wie mit einfachen Materialien „Hotspots“ der Artenvielfalt im Garten angelegt werden können.

Programm:

Landrat Roland Grillmeier lässt sich vom Vorsitzenden des Kleingartenvereins Waldsassen die beteiligten Schrebergärten zeigen.

Tag der offenen Gartentür 2022

Traditionell findet am letzten Sonntag im Juni der Tag der offenen Gartentür statt. Dieses Jahr war es nun wieder soweit: der Tag der offenen Gartentür 2022 konnte nach zwei Jahren ohne größere Veranstaltungen endlich in Präsenz stattfinden.

Der Schwerpunkt lag heuer in der Klosterstadt Waldsassen.

Mit der Kleingartenanlage des Kleingartenvereins Waldsassen e. V. konnte eine sehr vielfältige und sehenswerte Anlage zur Teilnahme gewonnen werden. Von den 43 Parzellen, die zumeist ca. 300 m² groß sind, öffneten viele Besitzer innerhalb der Anlage ihre Gartentüre für die interessierten Besucher.

Die Anlage entstand nach dem 2. Weltkrieg aus einigen bereits vorhandenen Gärten bei der Zieglerbrauerei und der alten Malzfabrik, dem heutigen Gelände des Reitvereins. In den 70er Jahren wurden die Kleingärten dann zu einer reinen Gartenanlage umgewandelt. Im Jahr 1983 erfolgte der Eintrag des Vereins ins Vereinsregister und die Anmeldung beim Landesverband der bayerischen Kleingärtner. Bereits zur Vereinsgründung wurde eine erste Gartenordnung erstellt, die bis heute immer wieder erweitert und angepasst wird.

Der 1. Vorsitzende des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e.V. und Landrat Roland Grillmeier war zum Anlass des Tages der offenen Gartentür in der Kleingartenanlage unterwegs und ließ sich bei einem Rundgang mit dem Vorsitzenden des Kleingartenvereins Herrn Heller und anfangs auch mit dem 2. Vorsitzenden Herrn Schuster die einzelnen Gärten zeigen. Beim Rundgang gab es auch immer wieder die Gelegenheit für Gespräche mit den verschiedenen Gartenbesitzern, die in ihren Gärten vor Ort anzutreffen waren.

Herzlichen Dank der Vorstandschaft des Kleingartenvereins Waldsassen e.V. für die Bereitschaft, ihre Kleingärten beim Tag der offenen Gartentür für die Besucher zu öffnen!

Reisegruppe Kreisverband Tirschenreuth im Garten der Familie Rottenberger in Ruhsdorf

Rückblick auf die zweitägige Lehrfahrt am 20. – 21. Mai 2022 des Kreisverbandes nach Niederösterreich

Nach einigen Jahren Corona-Pause war es erfreulicherweise 2022 wieder möglich, eine Reise für die Führungskräfte der OGV im Landkreis durchzuführen. Ziel war die Gartenschau im österreichischen Tulln.

Bei der Anmeldung war schon zu sehen, dass die Corona-Zeit noch nicht ganz hinter uns liegt. Erst nach nochmaliger Aufforderung war die Gruppe schließlich mit 43 Reiseteilnehmern*innen groß genug, um eine zweitägige Fahrt zu einem akzeptablen Paketpreis anzubieten.

Auf dem Weg zum Hauptziel der ökologischen Gartenschau Tulln in Niederösterreich waren ein Privatgarten aus dem niederbayerischen Gartennetzwerk in Ruhsdorf, der 12 000 m² große Gehölzgarten der Familie Rottenberger und der niederösterreichische Tourismusmagnet Melk an der Donau Besichtigungsziele. In Melk wurde eine Führung in der Klosteranlage, die eindrucksvoll über der Donauaue thront, und eine Besichtigung des dazugehörigen Klostergartens angeboten.

Nach Hotelbezug in Tulln war viel Zeit zur freien Verfügung, um die alte Römerstadt Tulln, die auch Egon Schiele-Geburtsstadt und Schauplatz einer wichtigen Episode der Nibelungensage ist, zu erkunden.Der zweite Tag der Besichtigungsreise blieb neben dem Hauptziel der „Garten Tulln“ dann noch, bereits wieder auf der Heimreise, dem Besuch eines speziellen Gartenbaubetriebes, dem Pfingstrosenzüchter Miely vorbehalten.

Weitere Bilder....

Dorfwettbewerb 2022 - Maiersreuth erreicht Silbermedaille im Bezirksentscheid

Beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" zeigen sich beim Bezirksentscheid sechs Oberpfälzer Dörfer von ihrer besten Seite, darunter auch Maiersreuth bei Bad Neualbenreuth.

Die Jury, bestehend aus 14 Organisatoren und Juroren, besuchte am Dienstag 13. Juni den kleinen Ort an der tschechischen Grenze. Empfangen wurde die Expertenkommission vom Bad Neualbenreuther Bürgermeister Klaus Meyer, stellvertretendem Landrat Alfred Scheidler, Kreisfachberater Harald Schlöger und - was am besten ankam - von einer stattlichen Anzahl engagierter Dorfbewohner, die für die angesetzte Abschlussbesprechung und zur angemessenen Versorgung der Jury sogar das Zelt vom vergangenen Dorffest hatten stehen lassen.

Bereits 2019 hatte sich Maiersreuth im Kreisentscheid des Dorfwettbewerbes für den Bezirksentscheid qualifiziert, der wegen Corona erst in diesem Jahr ausgetragen wird. Insgesamt sechs Oberpfälzer Dörfer sind im Rennen.

"Der Naturtourismus wird hier groß geschrieben“, begrüßte Bürgermeister Klaus Meyer die Gäste und stellte dabei die Aktivitäten des vergangenen Jahres vor.

Um die Jurymitglieder für den Außenbereich kümmerte sich Michael Rückl, der sich um das naturtouristische Gesamtkonzept für die Gemeinde kümmert. Sie bewerten „Das Dorf in der Landschaft“. Sie unternehmen zuerst eine Ausfahrt zu Aussichtspunkten, um sich einen Überblick über die Lage des Ortes zu verschaffen.
Ortssprecher Wolfgang Müller begann die Tour im Dorfinneren mit den übrigen Juroren. An einer Schautafel zum naturtouristischen Gesamtkonzept in und um Maiersreuth erläutert man die durch den Ort führenden zahlreichen Wander- und Radwege und die damit verbundenen Angebote in der Region. Weiter geht es zum Badehaus, welches der Geburtsort des Sibyllenbads sei. Nachdem es eine Zeitlang parallel zum Sibyllenbad in Betrieb gewesen sei, habe es einige Zeit leer gestanden. Nun sei im Badehaus das „Kunstprojekt Badehaus Maiersreuth“ aktiv. Susanne Neumann, Annette Spreitzer und Axel Schmidt vom zugehörigen Verein empfangen die Gäste. Vor der Kulisse des leeren Schwimmbeckens erklärt Neumann, das alte Bad sei regelmäßig Gastgeber für Kultur- und Kunstveranstaltungen.

Der Rundgang führt weiter entlang des Therapiepfades am Dorfwirtshaus vorbei. Bei der Holzhütte des Therapiepfades und der Kneippanlage erklärt der Ortssprecher, dass diese saniert werde. „Es wird als Kneipport wiederbelebt“, so der Bürgermeister. Es geht weiter über eine kleine Kapelle im Ort an die Staatsstraße, wo eine mächtige Eiche in der Straßenmitte steht. Beim Staatsstraßenausbau wurde die Eiche erhalten. Nun hilft der Fahrbahnteiler mit der Eiche in der Mitte die durchfahrenden Fahrzeuge abzubremsen.
Weiter geht es zur Dorfmitte, wo die Hütte der Maiersreuther Kinder steht. Diese haben sie durch Einnahmen aus Veranstaltungen selbst finanziert und mit Hilfe ihrer Familien aufgebaut. Abschließend, wieder zurück vom Rundgang am Dorfangergelände, beschreibt Ortssprecher Müller die Pläne für eine Multifunktionshalle, die dort gebaut werden soll.

"Marienkäfer" - Ausgabe 3-2022 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Bitte anklicken, dann öffnet sich das pdf-Dokument.

Hier können sie das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau Tirschenreuth herunterladen, den sogenannten Marienkäfer. Es erscheint alle Quartal und berichtet von den aktuellen Vorhaben des Kreisverbandes und der angeschlossenen Gartenbauvereine.

In der Ausgabe 3 2022 stellen wir unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV"  wie immer interessante Aktionen unserer OGV vor. Rückblicke gibt es von der Lehrfahrt nach Österreich, vom Tag der offenen Tür 2022 mit Schwerpunkt Schrebergartenanlage in Waldsassen und dem Bezirksentscheid im Dorfwettbewerb, bei dem Maiersreuth aus der Gemeinde Bad Neualbenreuth den Landkreis vertreten hat.  Ein Bericht beschäftigt sich mit der Durchführung der Vielfaltsmeisterschaft, einem Wettbewerb des Landesverbandes, bei dem der OGV Kemnath in der Kategorie "Jugend-ReichNatur" den Titel des Vielfaltsmeisters auf Kreisebene erreicht hat. Unter anderem stellen wir die beiden inzwischen auch auf der Bezirksebene ausgewählten und prämierten Siegerbeiträge aus Sinzing und Neunaigen vor.

Die Fachinformationen beschäftigen sich in der Rubrik Biodiversität fördern mit dem leidigen Thema Schottergärten, einer vermeintlich pflegeleichten Gestaltungsform im "modernen" Garten. Solche Gartenbereiche sind lebensfeindlich und beim Thema Stadtklima oder Rückgang der Biodiversität kontraproduktiv. In manchen Regionen werden deshalb solche Gärten in den Bauordnungen oder gesetzlichen Regelungen nicht mehr zugelassen. Scheinbar braucht es solche Vorgaben, da Appelle an die Eigenverantwortung nicht ausreichend gewirkt haben.

Zur Förderung der Biodiversität gehören auch Schulungen von Fachkräften in Vereinen, sowie der Bevölkerung. Wir machen da alle Jahre verschiedene Angebote. Ein Rückblick zeigt eine Schulung für Gemeindearbeiter im Obstbaumschnitt - Kenntnisse in diesem Bereich werden immer wichtiger, auch weil im Zuge des "Streuobstpaktes Bayern" die Gemeinden mit ihren Ausgleichsflächen, die von ihnen nach der Anlage auch weiter betreut werden müssen, ein großer Akteur in diesem Bereich sind - und einen Kurs der Steinwaldallianz, bei dem gezeigt wurde wie "bienenfreundliche" Balkonkästen bepflanzt werden.

Auch gibt es wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Juli bei September 2022.

Marienkäfer 3. Quartal 2022

Wettbewerb "Vielfaltmeisterschaft" im Landkreis Tirschenreuth

Sieger steht fest: der OGV Kemnath mit seiner Jugendgruppe "Petersiliengurus" macht das Rennen

Beim  Wettbewerb des Landesverbandes „Vielfaltmeisterschaft - Kreative Ideen für mehr biologische Vielfalt“ hat sich auch unser  Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. beteiligt und den OGV Kemnath mit seiner Kinder- und Jugendgruppe, den Petersiliengurus, in der Kategorie „Jugend.Reich.Natur – Wir machen Zukunft“ zum Bezirksentscheid weitergemeldet.

Der OGV Kemnath hat sich mit sehr viel Arbeit und Kreativität dem Thema umfassend genähert und viele der Kriterien, die in der Auslobung genannt sind, mit seinem Beitrag in vorbildlicher Weise erfüllt.

Es ist eine richtige Strategie entwickelt worden, wie trotz der durch die Pandemie schwierigen Rahmenbedingungen, die Themen Vielfalt, Biodiversität, Garten und Natur, aber auch soziale Komponenten wie die generationsgreifende Zusammenarbeit aller Vereinsebenen inklusive der Kinder- und Jugendgruppe „Petersiliengurus“, mit gesellschaftlichen Gruppen von außerhalb der „Vereinsblase“ im Beitrag zusammengewoben sind.

Der Verein hat sich dazu auch Partner von außerhalb, wie die Kindergärten und Schulen im Vereinsgebiet gesucht. Durch diese Kooperationen ist es gelungen, die öffentliche Wahrnehmung der Vereinsarbeit und die der sehr aktiven Kinder- und Jugendgruppe „Petersiliengurus“ in der Öffentlichkeit und vor allem bei Eltern, Kindern, potentiellen Unterstützern zu verbessern.

Mit Herz und Tatkraft wurden konkrete Projekte für Insekten, Vögel und Kleintiere mit Wissensvermittlung zu biologischer Vielfalt miteinander verwoben. Aber auch der Spaß bei der Beschäftigung mit Garten und Natur sollte den teilnehmenden Kindern näher gebracht werden. Mit viel Fantasie entwickelte man für Kinder spannende Bausteine im Vielfaltmacherjahr wie der „Schifferlaktion“ oder das Samenprojekt.

Der Beitrag des OGV Kemnath ist unserer Ansicht auszeichnungswert und inspirierend für andere, die sich mit Vielfaltsvermittlung und Begeisterung von Kindern für die Natur und Biodiversität beschäftigen.

Die Auszeichung mit Übergabe der Siegerurkunde wird durch den Kreisvorsitzenden Landrat Roland Grillmeier in einem geeignetem feierlichen Rahmen erfolgen.

Siegerurkunde OGV Kemnath " Vielfaltsmeister" im Landkreis Tirschenreuth

Übersicht zu dem eingereichten und als Kreissieger ausgezeichneten Beitrag des OGV Kemnath

 

"Marienkäfer" - Ausgabe 2-2022 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Bitte anklicken, dann öffnet sich das pdf-Dokument.

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Bei den Terminen deutet sich aktuell eine Entspannung der Corona-bedingten Einschränkungen an. Allerdings stehen auch 2022 die Termine immer noch unter Vorbehalt.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" stellen wir wie immer interessante Aktionen unserer OGV vor. Wir planen eine Lehrfahrt nach Österreich - im Marienkäfer ist das Programm veröffentlicht. Anmeldungen sind aber wegen der Fristen nur mehr kurzfristig möglich. Wenn man sich Gartenwissen aneignen will, ist die mehrstufige Gartenpflegerausbildung eine sehr gute Möglichkeit. Wir stellen verschiedene Kurse vor, die für Gartenbauvereinsmitglieder, die den Grundkrus absolviert haben, offen stehen. Bei der Vielfaltsmeisterschaft 2021 hat der OGV Kemnath in der Kategorie "Jugend-ReichNatur" den Titel des Vielfaltsmeisters auf Kreisebene erreicht und ist zum Bezirksentscheid weitergemeldet. Wir stellen Ihnen im Marienkäfer den Beitrag vor. Es ist beeindruckend mit welch kreativen Ideen der OGV Kemnath Kinder- und Jugendarbeit betreibt und ganz nebenbei vielen Akteuren die Vereinsarbeit nahe bringt.

Die Fachinformationen beschäftigen sich der Bedeutung des Bodens als Wasser- und CO²-Speicher. Dessen Bedeutung kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Bodenpflege will aber gelernt sein. Im Marienkäfer verraten wir einige wichtige Kniffe, um die Bodenfruchtbarkeit dauerhaft zu fördern und zu erhalten.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate April bis Juni 2022.

Marienkäfer 2. Quartal 2022

"Marienkäfer" - Ausgabe 1-2022 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Auch im Jahr 2022 stehen die Termine  immer noch unter Vorbehalt, weil noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" bringen wir nochmal einige Bilder und Bereichte der Jahrestagung des Kreisverbandes, berichten wir von der Bezirksverbandstagung in Falkenberg und stellen einige interessante Aktionen unserer OGV vor.

Wir stellen die Gartenpflegerausbildung 2022 vor; unter anderem gibt es 2022 wieder einen Basis- / Grundkurs im Landkreis Tirschenreuth. Die Fachinformationen beschäftigen sich mit  einer Entwicklung aus den USA. Dort nehmen Marktanteile von Äpfeln zu, denen das Gen für die Verbräunungs. bzw. Oxidationsprozesse bei Schnittflächen, die der Luft ausgesetzt sind, gentechnisch herausgezüchtet wurden.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Januar bis März 2022.

Marienkäfer 1. Quartal 2022

Gartenkultur
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.