Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Aktuelles 2020

Jahrestagung des Verbands der Oberpfälzer Kreisfachberaterinnen und Fachberater (geplant am 04.12.2020 in Trausnitz/SAD) wird Corona-bedingt abgesagt

Aktuell ist es schwierig, Veranstaltungen mit einem größeren Teilnehmerkreis durchzuführen. Die für den 04.12.2020 in Trausnitz/SAD geplante Jahrestagung des Verbands der Oberpfälzer Kreisfachberaterinnen und Fachberater ist zeitlich zwar außerhalb des derzeitig festgelegten Corona-bedingten „Teil-Lockdowns“, aber es ist nicht absehbar, ob dieser derzeit festgelegte Zeitraum dann tatsächlich das Ende der Beschränkungen bedeutet.

Der Verband der Oberpfälzer Kreisfachberater haben sich deshalb entschieden, die Jahrestagung 2020 abzusagen.

Die nächste Jahrestagung in regulären Rahmen wird am Freitag, 3. Dezember 2021 im Landhaus Pröls in Trausnitz/Landkreis SAD sein.

Die Verantwortlichen möchten gemeinsam mit dem Gartenbauzentrum Bayern-Mitte im Frühjahr 2021 eine Dienstbesprechung ansetzen und durchführen. Bei dieser Dienstbesprechung soll nach dem gemeinsamen Programm mit den mittelfränkischen Kollegen/innen noch einen Programmpunkt ausschließlich für die Oberpfälzer Kreisfachberater/innen angehängt werden, bei dem dann eine Verbandsversammlung für das Geschäftsjahr 2020 mit Bericht des 1. Vorsitzenden, Kassenbericht und Kassenprüfbericht und Entlastung der Vorstandschaft durchgeführt wird.

Corona-Zwangspause bei der Beratung vor Ort durch die Kreisfachberater

Die Amtsleitung des Landkreises Tirschenreuth hat entschieden, dass aufgrund des allgemeinen Teil- "Lock downs" in Bayern aktuell keine Beratung durch die Kreisfachberatung vor Ort möglich ist.

Die derzeit gültige Dienstanweisung für die Beschäftigten des Landkreises Tirschenreuth bietet auch keinen Raum für Ausnahmeregelungen. Der Publikumskontakt der Mitarbeiter hat sich auf das Notwendige zu beschränken. Diese Kontakte sind vorwiegend telefonisch oder per Mail oder Post durchzuführen. Daran sind auch die Kreisfachberaterinnen und Kreisfachberater gebunden. Wann neue Terminvereinbarungen für Außendiensttermine mit der Kreisfachberatung vorgenommen werden können, ist für die beiden Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger momentan nicht absehbar. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Jahrestagung 2020 des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. wird abgesagt!!!

Die Jahrestagung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth, die am 23.10.2020 im Kettelerhaus Tirschenreuth geplant war, muss abgesagt werden.

Entsprechend den ab 16.10.2020 geltenden strengeren Beschlüssen der Bayerischen Staatsregierung zu den Corona-Beschränkungen hat das Landratsamt Tirschenreuth, basierend auf einer Überschreitung des Wertes von 50 bei der 7-Tage-Inzidenzrate (Neuinfektionen binnen sieben Tagen bezogen auf 100.000 Einwohner) eine entsprechende strengere Allgemeinverfügung erlassen, die ab Freitag, 16.10.2020 bis auf weiteres gilt.

In dieser Allgemeinverfügung wird u. a. geregelt, dass private Feiern und Kontakte auf maximal fünf Personen oder zwei Haushalte begrenzt werden . Vereinsveranstaltungen in geschlossenen Räumen sind nur bis 25 Personen zulässig. Trotz unseres Hygienekonzeptes, das wir gemeinsam mit der Stadt Tirschenreuth ausgearbeitet hatten, ist es somit nicht möglich, unter dieser Voraussetzung die Tagung durchzuführen, wenn wir jedem der 30 Gartenbauvereine im Landkreis Zugang und Stimmrecht ermöglichen wollen.

Wir planen alternativ für den Mai 2021 eine Mitgliederversammlung mit Neuwahl der gesamten Vorstandschaft (die sowieso laut vierjährigem Turnus 2021 ansteht); die dort geplanten Berichte werden sich auf die beiden Geschäftsjahre 2019 und 2020 beziehen.

Der 1. Vorsitzende des Kreisverbandes, Wolfgang Lippert, bittet die Delegierten der Obst- und Gartenbauvereine um Verständnis für diese Entscheidung. Er legt den Mitgliedern der OGV nahe, auch im Alltag die Vorgaben der Allgemeinverfügung einzuhalten und so ihren Teil dazu beizutragen, eine weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie zu stoppen.

"Marienkäfer" - Ausgabe 4 - 2020 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Die Terminübersicht ist natürlich unter Vorbehalt, weil noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können oder abgesagt werden müssen.

Wir stellen Ihnen unsere Aktivitäten im Bereich Gartentourismus vor. Neben der Pressearbeit mit interessanten und bekannten "Gartenbotschaftern" lief parallel eine Aktion mit fest installierten Hängematten in den am Gartennetzwerk Tirschenreuth beteiligten Vereinsgärten.Dort konnte jeder der wollte zum Gartenbotschafter werden. Eine wichtige Aktion ist die Naturgartenzertifizierung, die wir im aktuellen Marienkäfer nochmal ausführlich erläutern.

Wir stellen Ihnen die aktuell gültigen Regelungen bezüglich der Corona-Pandemie bei der Durchführung von Aktionen mit Kindern und Jugendlichen vor. Die Fachinformationen beschäftigen sich mit dem 2020 wieder verstärkt, insbesondere an Weissdorn, im Landkreis Tirschenreuth aufgetretenem Feuerbrand.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Oktober bis Dezember 2020.

Marienkäfer 4. Quartal 2020

Naturgartenzertifizierung

Könnte demnächst auch an ihrem Gartenzaun hängen:

Die Plakette „Bayern blüht – Naturgarten“
Bild: Landesvereinigung Garten Bayern

Die Idee des Zertifizierungskonzeptes: Naturgarten vor der Haustür!

Ein Naturgarten fordert eine lebendige Vielfalt von Lebensräumen, eine bunte Mischung vom Bauerngarten bis zur Blumenwiese und vom Trockenbiotop bis zum Gartenteich.

Auch ein Naturgarten will gepflegt sein. Naturgarten bedeutet nicht der Wildnis freien Lauf zu lassen, sondern meint das bewusste Gestalten im Einklang mit der Natur.

In der Gartenbewirtschaftung heißt das, mit der Natur zu arbeiten und nicht gegen Sie anzukämpfen. Von natürlichen Lebenskreisläufen lernen, heißt für den Gartenbesitzer Kompostwirtschaft zu betreiben, das Fördern von Nützlingen, Mischkultur und Fruchtfolge im Gemüsebeet zu planen, auf richtige Bodenpflege zu achten und Regenwasser zu nutzen. Ein stabiles ökologisches Gleichgewicht sollte das Ziel der gärtnerischen Pflege sein.

Die Kriterien von „Bayern blüht – Naturgarten“ geben Orientierung zur Anlage und Bewirtschaftung eines Naturgartens.Wer mit der Gartenplakette „Bayern blüht – Naturgarten“ ausgezeichnet wird, leistet einen wertvollen Beitrag für die Vielfalt in unserer Umwelt.

Weitere Informationen zur Naturgartenzertifizierung und Vorstellung der Naturgärten im Landkreis Tirschenreuth....

Landesverbandstagung 2020 wird in München stattfinden

Bild: Bayerischer Landesverband für Gartenbau e.V.

Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Hygiene- und Sicherheitsregeln muss der Landesverband die für den 26. September 2020 in Neumarkt geplante Landesverbandstagung mit öffentlichem Festakt, Festvortrag und externen und internen Gästen in diesem Jahr leider absagen.
Stattdessen planen der LV – vorausgesetzt, dass dies nach der dann geltenden Infektionsschutzmaßnahmenverordnung möglich ist, und natürlich unter Einhaltung der sich daraus ergebenden Vorgaben – die diesjährige Mitgliederversammlung als reine Versammlung der stimmberechtigten Delegierten durchzuführen. Die Veranstaltung ist geplant für Samstag, den 26. September 2020, von 10.00 Uhr bis ca. 12.30 Uhr. Abweichend von den ursprünglichen Planungen haben man sich entschieden, als Tagungsort München festzulegen.

Die offizielle Einladung mit den detaillierten Informationen zur Tagung wird den Delegierten fristgerecht wie üblich per Post zugehen.

 

Termine 2020 - aktualisiert 1.8.2020

Corona-Regelungen für die Beratung durch die Kreisfachberater

Die Amtsleitung des Landkreises Tirschenreuth hat entschieden, dass im Landkreis Tirschenreuth eine Beratung durch die Kreisfachberatung vor Ort möglich ist, natürlich unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsauflagen.

Die derzeit gültige Dienstanweisung für die Beschäftigten des Landkreises Tirschenreuth beschränkt den Publikumskontakt der Mitarbeiter allerdings auf das unbedingt Notwendige. Diese Kontakte sind vorwiegend telefonisch oder per Mail oder Post durchzuführen. Daran sind auch die Kreisfachberaterinnen und Kreisfachberater gebunden.

Terminvereinbarungen für Außendiensttermine mit der Kreisfachberatung können aber telefonisch angefragt werden; wir werden dann entscheiden, welche Form der Beratung angebracht ist. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Ihre Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger 

"Marienkäfer" - Ausgabe 3 - 2020 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält die Termine für das 2. Halbjahr 2020. Die Herbsttermine sind natürlich noch unter Vorbehalt, weil noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können oder abgesagt werden müssen. Wir stellen Ihnen die aktuell gültigen Regelungen bezüglich der Corona-Pandemie in Bayern speziell für die Vereinsarbeit vor und berichten von beispielhaften kreativen Aktivitäten der Kinder- und Jugendgruppen, die ohne Treffen vorgenommen werden können und so auch für andere Vereine beispielhaft sind, ein Mindestmaß an Kinder- und Jugendarbeit aufrecht zu erhalten. Die Fachinformationen beschäftigen sich diesmal mit Problemen im Streuobstanbau durch die klimabedingten Veränderungen, insbesondere die zunehmenden Trockenphasen.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Juli bis September 2020.

Marienkäfer 3. Quartal 2020

Corona-Informationen für OGV

Die Entwicklungen in der Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Beschränkungen des öffentlichen Lebens treffen auch die Arbeit des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. und seiner Vereine.  Die aktuellen Regelungen und Empfehlungen haben wir hier zusammengefasst.

Corona-Regelungen für die Vereine

Nach wie vor bestimmt der Corona-Erreger Covid-19 unser aller Handeln, auch das der Gartenfreunde und der Gartenbauvereine. Eine vollständige Rückkehr zur Normalität mit Großveranstaltungen ist zum Beispiel derzeit nicht absehbar.

So fällt auch der »Tag der offenen Gartentür« am 28. Juni 2020 in weiten Teilen Bayerns aus. Definitiv abgesagt sind die Aktionen in den Bezirksverbänden:  Unterfranken, Mittelfranken, Oberpfalz, Niederbayern und in Schwaben.

In den meisten Fällen wird die Aktion um 1 Jahr verschoben, d. h. die für dieses Jahr vorgesehenen Gärten öffnen dann eben erst 2021.

So wollen wir es auch im Landkreis Tirschenreuth handhaben. Absprachen mit den Gartenbesitzern und den beteiligten Vereinen sollen dies möglich machen.

 

Auch der Landesverband hat bereits weitreichende Entscheidungen für das aktuelle Jahr getroffen:

1. Landesverbandstagung am 26. September in Neumarkt in der Oberpfalz

Über die Durchführung der Landesverbandtagung 2020 ist sicher, dass die Landesverbandstagung nicht in der gewohnten und geplanten Form stattfinden wird. Nach der internen Abstimmung vermutlich Anfang Juli werden die Vereine über Details auf der Homepage des Landesverbandes informiert.

2. Grundlagenseminare für neue Vereinsvorsitzende

Die vier geplanten Grundlagenseminare für neue Vereinsvorsitzende im Mai, Juni und Juli sind bereits abgesagt. Die für 26. Juni angebotene Webinarreihe, welche die Themen Steuern, Recht und Versicherungen aufgreift, ist bereits ausgebucht.

Vermutlich wird so ein Online-Angebot zukünftig dauerhaft die Fortbildungsangebote des Landesverbandes ergänzen. Scheinbar hat es keinerlei Berührungsängste gegeben. Gründe könnten die Erfahrungen im Homeoffice, die von vielen Berufstätigen in den letzten Wochen gemacht wurden und die jüngere Zielgruppe, bei den für die Jugendarbeit Verantwortlichen in den Vereinen, sein.

3. Gartenpflegespezialkurse

Der Gartenpflegerspezialkurs „Kompost, Terra Preta, Bokashi & Co.“, der für 15. Mai 2020 geplant war, wird auf Herbst verschoben. Der Kurs „Gartenbilder zaubern – mit Stauden gestalten“ am 10. Juli 2020 wird inhaltlich angepasst und an einem Ersatztermin im Herbst angeboten. Der Kurs „Baumschul-Einmaleins – Autochthone Gehölze und Qualitätskriterien“ am 09.10.2020 findet voraussichtlich wie geplant statt.

4. Gartenpflegeprüfung

Die geplante Gartenpflegerprüfung im Juli 2020 findet statt. Allerdings wird das Rahmenprogramm reduziert und die Anzahl der Prüfungskommissionen erhöht, so dass die Prüfung an einem Tag, dem 11. Juli, durchgeführt werden kann.

5. Gartenpflegefortbildungskurse

Der geplante Kurs „Nordbayern“ am 17. und 18. Juli 2020 wird verschoben und voraussichtlich am 20./21. November in Veitshöchheim nachgeholt. Der geplante Kurs „Südbayern“ am 11. und 12. September 2020 in Weihenstephan wird voraussichtlich stattfinden.

Vorsichtsmaßnahmen bei den sozialen Kontakten sind nach wie vor erforderlich. Sie und auch wir wollen alle, dass wir gesund bleiben und durch diese Pandemie kommen.

Gartenarbeiten an der frischen Luft sind problemlos möglich, der Kontakt zu anderen Personen spielt dabei kaum eine Rolle. Experten raten zu dieser Dosis Frischluft. Im eigenen Garten ist dies problemlos möglich, ohne Gefahr der Infizierung oder Übertragung des Virus.

6. Pflege von Vereinsanlagen

Ehrenamtliche Maßnahmen zur Instandsetzung und Pflege von Vereinsanlagen sind nach den neuen Festsetzungen ebenfalls wieder möglich. Nach Auskunft der Corona-Hotline der Bayerischen Staatsregierung werden Vereinsanlagen von Gartenbauvereinen (z.B. Vereinslehrgärten) in diesem Fall Sportanlagen gleichgesetzt.

Zu beachten ist, dass die allgemeine Kontaktbeschränkung und das allgemeine Abstandsgebot dabei eingehalten werden müssen. Arbeiten auf Vereinsflächen und im Vereinsgebäude dürfen – wenn an verschiedenen Stellen gleichzeitig gearbeitet wird – innerhalb der einzelnen Arbeitsgruppen nur mit Angehörigen des eigenen Hausstands, Ehegatten, Lebenspartnern, Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, Verwandten in gerader Linie, Geschwistern sowie Angehörigen eines weiteren Hausstands stattfinden. Der Abstand muss – soweit möglich – eingehalten werden und die einzelnen Arbeitsgruppen sollten nicht durchmischt werden.

Sollten Sie eine private Fahrgemeinschaft bilden bzw. eine Mitfahrgelegenheiten wahrnehmen, um zu Ihrem Arbeitseinsatz zu gelangen, beachten Sie bitte: Private Fahrgemeinschaften sind nur mit Angehörigen eines weiteren Hausstands möglich. Sie dürfen aber unabhängig hiervon mit Angehörigen des eigenen Hausstands, Ehegatten, Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, Verwandten in gerader Linie und Geschwistern zusammen im Auto fahren.

7. Vereinsräume

Vereinsräume müssen nicht mehr generell geschlossen sein und dürfen damit unter Berücksichtigung der allgemeinen Kontaktbeschränkung im öffentlichen Raum, des Allgemeinen Abstandsgebots und des Verbots von Veranstaltungen, Versammlungen und Ansammlungen genutzt werden.

8. Vereinsversammlungen /-veranstaltungen:

Neuregelung ab dem 22. Juni 2020:

Üblicherweise nicht für ein beliebiges Publikum angebotene oder aufgrund ihres persönlichen Zuschnitts nur von einem absehbaren Teilnehmerkreis besuchte Veranstaltungen, insbesondere auch Vereinssitzungen, sind ab 22. Juni 2020 mit bis zu 50 Gästen innen und bis zu 100 Gästen im Freien möglich.

Öffentliche Festivitäten oder einem größeren, allgemeinen Publikum zugängliche Feiern bleiben untersagt. Es bleibt beim Verbot von Großveranstaltungen bis zum 31. August 2020.

Die Mustersatzung für die Obst- und Gartenbauvereine schreibt eigentlich vor (auch im Bürgerlichem Gesetzbuch so vorgesehen), dass Mitgliederversammlungen mindestens einmal jährlich stattfinden müssen.

Laut aktueller 5. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bleiben größere Veranstaltungen und Versammlungen (im Moment) landesweit untersagt. Die behördliche Anordnung stellt somit einen dringenden Grund dar, der die Nichteinberufung der satzungsgemäßen Mitgliederversammlung rechtfertigt. Eine Verschiebung kann dem Vorstand nicht zum Vorwurf gemacht werden, da er insofern ohne jegliches Verschulden handelt.

Wann diese Vorgabe endet, ist von Seiten des Landesverbandes nicht absehbar. Daher können/sollten die Vereine im Moment auch keine derartigen größeren Veranstaltungen planen. Erst wenn dieses Verbot fällt, können die Vereine ihre Versammlungen planen und sind auch grundsätzlich dazu angehalten, diese noch in diesem Jahr stattfinden zu lassen.

Dies gilt auch für den Kreisverband, der seine Jahrestagung ,die am 23.10.2020 in Bad Neualbenreuth stattfinden soll, somit erst kurzfristig organisieren kann. Die Vereine werden rechtzeitig informiert.
Registerrechtlich hat die fehlende Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung keine Folgen, da das Registergericht des jeweiligen Vereinsregisters nicht prüft, ob Satzungsklauseln (wie die Pflicht, jährlich eine Mitgliederversammlung einzuberufen) eingehalten wurden.

10. Allgemeine Kontaktbeschränkung:

Die Regelungen zur allgemeinen Kontaktbeschränkung werden ab dem 17. Juni 2020 erweitert. Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist künftig in der Familie sowie mit Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstands oder in einer Gruppe von bis zu zehn Personen gestattet.

Bisher durfte man sich im öffentlichen Raum nur mit den Personen des eigenen Haushalts, Familienangehörigen oder Personen eines weiteren Haushalts treffen.

Bei privaten Zusammenkünften zu Hause gilt keine Beschränkung auf einen festen Personenkreis oder eine zahlenmäßige Beschränkung, stattdessen soll dort die Personenzahl unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze (Mindestabstand) begrenzt werden.

Das Abstandsgebot von 1,5 Metern und die Maskenpflicht in bestimmten öffentlichen Bereichen bleiben unverändert. In geschlossenen Räumen soll für ausreichend Belüftung gesorgt werden.

(Quelle: Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung vom 16. Juni 2020)

Corona verändert Zeitplan beim Dorfwettbewerb 2020 / 2021

Leider hat die Corona-Pandemie auch Auswirkungen auf die Aktivitäten in den Dörfern und Gemeinden, die am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft" teilnehmen und damit insgesamt auf den Ablauf des Wettbewerbs auf Kreis-, Bezirks- Landes- und Bundesebene. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat den Zeitplan für alle Wettbewerbsstufen um ein Jahr nach hinten verschoben. Weitere Informationen....

"Vielfaltmacher" - Unterstützen Sie die Aktion des Gartenbau-Landesverbandes mit einem Bild aus ihrem Garten!

Die Aktion Vielfaltmacher beim Landesverband ist relativ neu und soll zeigen, das der Landesverband und damit die OGV sich kompetent und kreativ mit naturnaher Gartengestaltung und –pflege auseinandersetzen.

Es gibt dazu eine eigene, frech und  frisch gestaltete Homepage ( https://www.vielfaltsmacher.de/), die auch jüngere Bevölkerungsgruppen ansprechen soll. Dort werden viele Beispiele von Gartenbesitzern/innen gezeigt, die sich und ihre Gartenparadiese vorstellen. Es gibt aktuelle Tipps zum naturnahen Gärtnern.

In Corona-Zeiten, in denen die persönlichen und gesellschaftlichen Kontakte zurückgefahren werden müssen, ist es eine gute Idee, den Garten, allein und mit einem Fotoapparat oder Handy ausgerüstet, aus einer ganz anderen Perspektive zu entdecken. Dazu animiert der Foto-/Bastelwettbewerb des Landesverbandes zum Thema „Vielfaltmacher“. Einsendeschluss für Beiträge beim Landesverband ist der 21. Mai 2020. Das Foto (bitte nur eins und im Hochformat) per Mail senden an vielfalt(at)gartenbauvereine.org

Weitere Infos:

 

 

 

Fotowettbewerb 2020 - Motto "HeimatVielfalt - GartenLiebe"

Werfen Sie einen Blick in den Garten und halten Sie das mit dem Foto fest. Vielleicht können Sie einen der Preise beim Fotowettbewerb des Bezirksverbandes gewinnen und Ihr Foto erscheint auf dem Kalender 2021 des Bezirksverbandes Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege.

Zum 125-jährigen Jubiläum ladt der Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege Oberpfalz generationsübergreifend alle Mitglieder ein, den Garten kreativ zu entdecken. Gehen Sie auf Fotosafari im Garten und zeigen mit ihren Fotos, wie vielfältig die Oberpfälzer Gärten sind.

Die Einreichung der Fotos ist bis zum Mittwoch 30. September 2020 beim Bezirksverband möglich. Die zwölf besten Motive werden mit Sach- und Geldpreisen ausgezeichnet und im Jubiläumskalender 2021 des Bezirksverbandes Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege veröffentlicht!

Weitere Infos:

 

 

 

Seminar der Bayerischen Gartenakademie in Großbüchlberg entfällt

Das am 17.06.2020 in Großbüchlberg geplante Seminar der Bayerischen Gartenakademie zum "Biologischen Obst- und Gemüseanbau" entfällt und wird wahrscheinlich im Sommer 2021 erneut angeboten. Die angemeldeten Teilnehmer werden direkt von der Bayerishcen Gartenakademie über die Absage informiert.

Edelreiserausgabe 2020 entfällt!

In der Corona-Krise steht die Gesundheit an erster Stelle.

Wir können auch die Ausgabe von Edelreisern, die es so seit vielen Jahren im Landkreis Tirschenreuth gibt 2020 entgegen der ursprünglichen Ankündigung nicht durchführen.

Alternative zur Reiserausgabe: mit Reisern sofort von Baum zu Baum veredeln

Für Hobbyveredler hat die Kreisfachberatung aus der Not heraus in diesem Jahr einen ganz besonderen Tipp: Da es keine Reiserausgabe gibt, bleibt nur das Pelzen direkt von Baum zu Baum. Steht zum Beispiel in der Nachbarschaft oder bei der Oma ein alter Baum, der gute Äpfel trägt - ohne dass die Sorte bekannt ist- dann sollte man doch einfach mal von diesem interessanten Baum einen Trieb holen und ihn auf einen Baum im eigenen Garten pfropfen. Spätestens wenn der Edeltrieb dann Früchte trägt, könne man mit einem dieser Äpfel zum Pomologen, also einem Apfelexperten, gehen und die Sorte bestimmen lassen. Durch diese Vorgehensweise wäre es möglich alte Sorten zu erhalten. Und vor allem auch lokale Spezialitäten, die man nur in einem bestimmten Landstrich findet.

Das kann bei Apfel- und Birnbäumen auch mit ganz frisch geschnittenen Trieben ohne Zwischenlagerung gelingen. Dazu möglichst bald die Reiser von einem Baum mit einer guten Sorte schneiden und sofort auf einen anderen Baum pfropfen. Vor allem beim Kernobst  gelingt das gut, wenn man von den Reisern den unteren Teil mit den Augen verwendet, die noch gar nicht oder wenig angetrieben haben.

Blütezeit ist Veredelungszeit. Dann löst die Rinde gut fürs Pfropfen hinter die Rinde!
Reiserveredelung direkt vom Baum zu Baum.
Gelingt mit den unteren Abschnitten der Edelreiser im Frühjahr. Oder mit den neuen einjährigen Trieben ab Mitte August im Sommer.
Das Reis beginnt mit dem Austrieb. Jetzt kommt die kritische Phase.
Trassierband eignet sich sehr gut als Bindematerial: es ist reißfest aber dehnbar und dichtet sehr gut ab. Das Verstreichen beschränkt sich aufs Auge und den Pfropfkopf. Auch die Schnittstelle am Edelreis nicht vergessen!
gelungene Veredelung an einem Birnbaum

Gartenarbeit hat meditativen Charakter und ist ein Erlebnis für alle Sinne. Stress und Sorgen lösen sich zwischen Kräutern, Blumen und Obstbäumen schnell in Luft auf.

"Willst du ein Leben lang glücklich sein, dann leg' einen Garten an", sagt ein wahrscheinlich aus China stammendes Sprichwort. Man sieht, es gibt nicht nur den Covid-Erreger, der auch von dort stammt.

„In jeder Krise steckt eine Chance“, das ist auch so ein Spruch, der als Motto in dieser Zeit taugt. Gerade in diesen außergewöhnlichen Corona-Zeiten, in denen wir die meiste Zeit freiwillig oder auch durch die Ausgangsbeschränkungen bedingt, zu Hause verbringen, ist ein Garten tatsächlich Gold wert. Denn schon wenige Minuten draußen reichen aus, um unsere Laune erheblich zu verbessern. Das ist mittlerweile auch wissenschaftlich erwiesen. Wir sind besser drauf, weniger gestresst und einfach happy - Stauden, Blumen, Hecken und Bäumen sei Dank.

Manchmal ist es also wirklich ganz einfach mit dem Glück: Wer pflanzt, Hecken schneidet, Beete neu anlegt oder an den Beerensträuchern nascht, der kommt gar nicht erst zum sinnlosen Grübeln. Gartenarbeit hat meditativen Charakter und ist ein Erlebnis für alle Sinne. Stress und Sorgen lösen sich zwischen Kräutern, Blumen und Obstbäumen ganz schnell in Luft auf. Und nicht nur das: Beschäftigungen dieser Art scheinen ein Urbedürfnis bei uns zu befriedigen. Wir schaffen etwas, sehen, was die eigenen Hände bewirken, spüren uns selbst und die Natur wieder.

Deshalb ist es also ganz und gar nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen wieder das Glück im eigenen Garten schätzen und mehr Zeit im Freien verbringen. Wenn wir im Garten werkeln, blühen auch wir selbst auf. Nicht umsonst wird die Arbeit mit Spaten und Heckenschere sogar immer öfter als Therapie eingesetzt. Eine Studie, bei dieser Personen zwischen 18 und 70 Jahren aus sieben europäischen Ländern sowie den USA befragt wurden, was bei ihnen Glücksgefühle bewirkt, ergab: Gartenarbeit entspannt und macht glücklich. Und das nicht nur für den Moment, sondern die Arbeit draußen im Garten unmittelbar an der Natur steigert nachhaltig die Zufriedenheit. Frei nach dem Motto: „Im Frühling solltest du am Ende des Tages nach Dreck riechen.“ (Margaret Atwood, Schriftstellerin).

 

"Marienkäfer" - Ausgabe 2 - 2020 - diesmal geprägt durch die Unsicherheit in Zeiten von Corona

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält eine Terminübersicht für das Jahr 2020, die natürlich vollkommen unverbindlich ist, weil neimand voraussagen kann, was im Laufe des Jahres, vor allem in den Sommermonaten an Veranstaltungen und Terminen möglich sein wird.

Wir berichten von beispielhaften Vereinsaktivitäten aus der Vergangenheit und natürlich gibt es wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. Gärtnern im eigenen Garten ist ja ausdrücklich erlaubt, und durch die Tätigkeit an der frischen Luft auch eine Art Gesundheitsvorsorge, vor allem in seelischer und psychischer Hinsicht.

Leider müssen wir auch Veranstaltungen bereits endgültig absagen oder auf unbestimmte Zeit verschieben. Konkret betrifft das das Jugendleiterseminar, das am 25. April in Neusorg geplant war, und die Lehrfahrt nach Ingolstadt, die am 16. Mai angesetzt war. Die Edelreiserausgabe können wir nur am zweiten Termin 21.04  in Kemnath udn 22.04. in Tirschenreuth machen. der erste Termin fällt noch in den bereits bekanntgegebenen Zeitraum der Ausgangsbeschränkung und ist damit hinfällig.

Die Termine im Juni, wie das Seminar der bayerischen Gartenakademie in Großbüchlberg, das am 17. Juni geplant ist und der Tag der offenen Gartentür am 28.06.2020 stehen noch unter Vorbehalt.

Marienkäfer 2. Quartal 2020

Abgesagt: Seminar für Kinder- und Jugendleiter der OGV im KV Tirschenreuth am Samstag, 25.04.2020 in Neusorg

Wegen der Corona-Problematik wird das Jugendleiterseminar abgesagt!

Zur Zeit ist kein Ersatztermin geplant!

Topinambur - ideal für Aktionen mit Kindern

Termin:           Samstag, 25.04.2020, 9.00 Uhr

Ort:                Gasthof Sonnental, Kösseinestraße 8, 95700 Neusorg

Veranstalter:   Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e.V.

Vorläufiges Programm / Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit - Frau Annika Schobert, Kommunale Jugendarbeit Landkreis Tirschenreuth
  3. Topinamburanbau in der Steinwaldallianz – Frau Eva Gibhardt, Steinwaldallianz
  4. Aktionen rund um die Topinamburknolle bei den Schnittlauchräubern (incl. Kurzfilm) – Oliver Becher, OGV Neusorg
  5. Ausgabe der Topinamburknollen an die interessierten Kinder- und Jugendleiter der Kinder- udn Jugendgruppen
  6. Diskussion und Erfahrungsaustausch der Jugendgruppen
  7. Eventuell: Ergänzungswahl bei der Jugendleitung auf Kreisebene
  8. Abschluss des Seminars bei einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Sonnental (Hinweis: Getränke und Mittagessen der TeilnehmerInnen werden vom Kreisverband Tirschenreuth übernommen)

Ende: ca. 13.30 Uhr

Es sind auch Vertreterinnen und Vertreter der Obst- und Gartenbauvereine ohne „geordnete“ Kinder- und Jugendarbeit bzw. eigene Kinder- und Jugendgruppen herzlich eingeladen.

Eventuell sind die Seminarinhalte, bzw. der Kontakt mit anderen Vereinen, die bereits eine eigene Kinder- und Jugendgruppe gegründet haben, hilfreich, um diesen Weg auch im eigenen Verein zu beschreiten.

Die Topinamburaktion 2020 wäre zum Beispiel eine Möglichkeit mit einigen losen Treffen für Kinder- und Jugendliche den Einstieg in dieses, für die Zukunft eines Vereines wichtige Thema „Integration von Kindern“ und damit auch der begleitenden jüngeren Erwachsenengeneration, zu finden. 

Anmeldungen zum Seminar bitte an die Geschäftsstelle des Kreisverbandes für Gartenbau

(Tel. 09631/88-329 und -382). E-Mail: harald.schloeger(at)tirschenreuth.de und elisabeth.reger(at)tirschenreuth.de

Hinweis auf Ausgabestellen und -zeiten für alle am Topinamburanbau Interessierten:

Auch andere, nicht am Seminar teilnehmende Gartenbauvereine können durch die Steinwaldallianz Topinamburknollen erhalten.Die Ausgabestellen und –zeiten können bei Frau Gibhardt angegfragt werden: eva.gibhardt(at)steinwald-allianz.de

 

Obstbaum-Schnittkurs für Einsteiger

Achtung! Der Kurs findet nicht im Kreislehrgarten (wegen ergiebiger Regenfälle dort starke Pfützenbildung) sondern im Garten des AfLEF in Tirschenreuth statt!

Kreisfachberater Harald Schlöger zeigt am Samstag 14.03.2020 von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr allen Interessierten wie Obstbäume geschnitten werden.

Auch im AfELF sind genügend Bäume vorhanden, so können die Teilnehmer nach der Einführung eigene Schnittversuche unternehmen.

Bitte dazu eigenes Schnittwerkzeug mitbringen!

Anmeldung in der Geschäftsstelle des Kreisverbandes unter 09631/88-382 und -329

 

"Marienkäfer" - Ausgabe 1 - 2020 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält eine Terminübersicht für das Jahr 2020, berichtet von beispielhaften Vereinsaktivitäten und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

Die aktuelle Ausgabe enthältRückblicke auf die Jahrestagung 2019 des Kreisverbandes in Waldeck, die Obstbörse in Waldsassen und das 100jährige Jubiläum der Kreisfachberater im Freilandmuseum Neusath-Perschen.

Ein Beitrag befasst sich mit der Mentorausbildung für Kinder- und Jugendgruppenleitung, die von der Umweltstation Waldsasssen angeboten wird. 

2020 wird es eine Fortbildung für die LeiterInnen der Kinder- und Jugendgruppen in Neusorg geben, das Programm ist im Marienkäfer enthalten.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Januar bis März 2020.

Marienkäfer 1. Quartal 2020

Aktuelles 2020
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.