Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Mentorausbildung 2020 Umweltstation Waldsassen

Bild: Umweltstation Waldsassen

Umweltstation Waldsassen: Mentor für Garten und Natur - Eine Ausbildung für Erzieherinnen, LehrerInnen, Leiter von Jugendgruppen und auch für Dich

Zum bereits vierten Mal bietet die Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum der Abtei Waldsassen mit der staatlich anerkannten angeschlossenen Umweltstation die Ausbildung zum/-r Mentor/-in für Garten und Natur an.

Die Ausbildung beginnt im März und endet im September. Sie ist gedacht für Personen, die beruflich oder privat mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihnen soll ein Leitfaden in die Hand gegeben werden, damit Sie diesen Zielgruppen die Natur auf spielerische und interessante Art und Weise wieder näher bringen können.

Nicht nur für Aktionen mit Kindern und Jugendlichen erhalten die Teilnehmer/-innen Impulse, auch für Aktivitäten mit Erwachsenen ist das Wissen gedacht.

Verschiedene Gestaltungsideen für einen Naturerlebnisraum und Gartenprojekte im Jahreskreis gibt unser Referent Thomas Janscheck (Dipl.Ing.(FH) Gartenbau) den Teilnehmern/-innen mit an die Hand. Sie erfahren, wie Kräuterschnecken und Bohnentipis gebaut werden können und erhalten Einblick in das ABC eines Gärtners wie Pflege, Anbau, Ernte und Sortenkunde von Gemüse, Beeren und Obst.

Die Ernährungslehre nach Hildegard von Bingen stellt die Kräuterführerin und Erzieherin sowie Erlebnispädagogin Anita Nacke in den Mittelpunkt. Von unseren Kindern und Jugendlichen wird in unserer Gesellschaft eine immer größere Leistung abverlangt. Eine gesunde Ernährung kann diesen Leistungsdruck entgegenwirken und das seelische und körperliche Wohlbefinden steigern.

Eine andere Art den Schulalltag und das Leben zu gestalten, ist die Lebensweise nach Pfarrer Sebastian Kneipp. Die Kräuterführerin Johanna Zettl vermittelt den Pädagogen-/innen die nötigen Kenntnisse, um das Erlernte (5 Säulen - Wasser, Bewegung, Ernährung, Kräuter- Lebensordnung) in die Praxis umsetzen zu können. 

Eine Bereicherung für den Kurs ist auch unser Referent Hansjörg Hauser (Dipl.Ing.Agr.(FH), Kräuterpädagoge). Er nimmt die Teilnehmer/-innen mit auf eine Reise durch die Pflanzenwelt und zeigt Ihnen, anhand von Beispielen, wie Sie die Jugendlichen und Kinder wieder für die Natur begeistern können. Bei ihm lernt man die Pflanzenbestimmung auf eine ganz andere Art und Weise kennen. 

Welche Wirkungen die Kräuter haben und wie sie am besten im Jahreskreis der Natur den Kindern wieder näher bringen, das vermittelt und zeigt die Kräuterpädagogin Karin Holleis in ihrem Workshop. Durch ihr fundiertes Wissen bekommen die Teilnehmer/-innen einen Einblick in die Welt der Kräuter.

Mit Geschichten, Märchen und Lieder führt Thomas Janscheck in die Brauchtümer der verschiedenen Jahreszeiten ein. Er vermittelt den Kursteilnehmern die Fähigkeit, das Erlernte und Gehörte erlebnisorientiert den Kindern und Jugendlichen näher zu bringen und die Anleitung alles in die Praxis umzusetzen. Zum Abschluss der Ausbildung planen alle zusammen ein Erntedankfest und feiern dies zusammen mit Freunden, Familie und den Referenten/-innen, bei den Ihnen auch ein Zertifikat zum Mentor für Garten und Natur überreicht wird.

Der Kurs findet in der Umweltstation Abtei Waldsassen satt und besteht aus neun Bausteinen. Kosten 490,00 € pro Person. Der Mentor für Garten und Natur ist auch Bildungsprämien berechtigt. Anmelden können Sie sich bei der Umweltstation Abtei Waldsassen unter Tel.: 09632/9200 44 oder unter der E-Mail Adresse umweltstation(at)abtei-waldsassen.de. Die Termine und weitere Informationen finden Sie auf unsere Homepage www.kubz.de. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit melden.

Aktuelles 2020
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.