Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten aus dem Fachbereich Gartenkultur:

Kreisverbands-Jahrestagung 2022 in Leonberg: Altlandrat Lippert wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt

Die Aufnahme zeigt die für 10 Jahre Vorsitzendentätigkeit geehrten Vereinsvorstände Maria Fraunholz, OGV Immenreuth; Marion Puchta, OGV Mitterteich und Hubert Ebenhofer, OGV Poppenreuth, den Ehrenvorsitzenden Wolfgang Lippert sowie die mit dem Ehrenzeichen des Kreisverbandes für langjähriges Ehrenamt ausgezeichnete ausgeschiedene Vorsitzende des OGV Wernersreuth, Christine Böhm.
Im Bild auch die Führung des Kreisverbandes mit dem 1. Vorsitzenden Landrat Roland Grillmeier, der stellvertretenden Vorsitzenden Inge Härtl aus Konnersreuth und den beiden Kreisfachberatern Manuela Pappenberger und Harald Schlöger und der Bürgermeister der Gemeinde Leonberg Johann Burger. Es fehlt der Träger des Silbernen Marienkäfer, Rudi Standfest aus Bärnau.

Höhepunkt der Jahrestagung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. am 30.09.2022 in Leonberg waren die Ehrungen verdienter Persönlichkeiten für die Förderung der Gartenkultur im Landkreis Tirschenreuth und die Verdienste für die Obst- und Gartenbauvereine.

Dabei ragte sicherlich die Ernennung des früheren Vorsitzenden, Altlandrat Wolfgang Lippert zum Ehrenvorsitzenden heraus.

Daneben wurde aber auch der Silberne Marienkäfer, die höchste Auszeichnung des Kreisverbandes verliehen. Der Träger Rudi Standfest, langjähriger 1. Vorsitzender des OGV Bärnau und mit seinem Garten wichtiger Baustein im Gartennetzwerk des Landkreises Tirschenreuth konnte aber leider wegen Erkrankung diese Auszeichnung nicht persönlich entgegen nehmen. Wir werden diese ihm bei der nächsten Vorstandschaftssitzung persönlich übergeben.

Fachlicher Schwerpunkt der Tagung war das Thema Beerenobst. Frau Hedwig Jacobey vom OGV Mitterteich mit berulichen Wurzeln als Ernährungsberaterin zeigte im Vortrag den hohen Gesundheitswert der Aronia- und Heidelbeeren auf und stellte gemeinsam mit Alois Häckl die jeweiligen Plantagen der beiden Familien in Mitterteich und Neudorf vor. Es wurden verschiedene Verwertungsmöglichkeiten angesprochen und vorgestellt. Das Beste war, dass diese Zubereitungen auch mittels interessanter Kostproben von den zahlreichen Besucher an Ort und Stelle probiert werden konnten. Alles in allem eine rundum gelungene Tagung, was auch an der hervorragenden Vorbereitung und Betreuung durch den OGV Mitterteich und der Gemeinde Leonberg lag. Dazu passte der musikalische Rahmen durch die Jugendgruppe der Blaskapelle Mitterteich. Allen Beteiligten gilt unser Dank.

 

 

Eine Abordnung der Dorfgemeinschaft Maiersreuth mit Landrat Roland Grillmeier, Bürgermeister Klaus Meyer und Kreisfachberater Harald Schlöger nahm mit Stolz die Silbermedaille im Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" entgegen. Überreicht wurde die Ehrung von Bezirkstagspräsident Franz Löffler, Regierungspräsident Walter Jonas und dem Leiter der Jury Josef Hofbauer.

Siegerehrung im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft " in der Oberpfalz 2022 - Maiersreuth bekommt Silber

Silbermedaille für Maiersreuth

Am Freitag 29. Juli 2022 wurden die Preisträger des Oberpfälzer Bezirksentscheids im 27. Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" in Bodenwöhr durch Bezirkstagspräsident Franz Löffler und Regierungspräsident Walter Jonas ausgezeichnet.

Die beiden Gemeinden Bodenwöhr (Landkreis SAD) und Schorndorf (Landkreis Cham) repräsentieren die Oberpfalz im kommenden Jahr beim Landesentscheid. Die beiden Orte haben auf Bezirksebene Gold gewonnen.

Maiersreuth (Markt Bad Neualbenreuth) nahm die Silbermedaille mit Stolz entgegen. Eine stattliche Abordnung unter Leitung des Bürgermeisters Klaus Meyer und Landrat Roland Grilmeier sowie Kreisfachberater Harald Schlöger reiste nach Bodenwöhr, um die Auszeichnung in Empfang zu nehmen.

Alle ausgezeichneten Orte sind Siegerdörfer! Sowohl die Grußwortredner als auch Regierungspräsident Jonas in seiner Festansprache verteilten viel Lob für das bürgerschaftliche Engagement der teilnehmenden Dorfgemeinschaften. Die Medaillenträger auf Bezirksebene dürfen sich alle als Sieger fühlen, haben sie sich doch auf Kreisebene mit ihren Konzepten und Visionen für eine zukunftsfähige Dorfentwicklung durchgesetzt.

Die Bewertungskommission war bereits im Mai unter Leitung von Landwirtschaftsdirektor Josef Hofbauer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim in den Ortschaften unterwegs um die aktuelle Situation und die Planungen für die zukünftige Entwicklung in den teilnehmenden Ortschaften genau unter die Lupe zu nehmen.

Bei Maiersreuth würdigt die Jury das inzwischen jahrzehntelange Bemühen der Maiersreuther, ihre Dorfidentität zu wahren und weiter zu entwickeln. Besonders sei die Weiterentwicklung des ehemaligen Badehauses zum "Leuchtturm- und Kunstobjekt". Das ist den steten Bemühungen der Dorfgemeinschaft hier eine Lösung zu finden, zu verdanken. In Maiersreuth steht wie in der ganzen Gemeinde der naturnahe Tourismus im Vordergrund. Neben vielen Rad- und Wanderwegen gibt es  neue Themenwege wie den "EwilPa" (Essbarer Wildpflanzenpark) oder den Iron Trail, einen überregionalen Fernradweg. Die Staatsstraße wurde dorfgerecht ausgebaut, die Planungen für das Mulitfunktionsgebäude fügen dieses für die Dorfgemeinschaft wichtige Zukunftsprojekt gut in den das Dorf dominierenden großzügigen Anger in der Ortsmitte ein.

 

Landrat Roland Grillmeier, der eigens zur Abschlussveranstaltung nach Bodenwöhr gekommen war um seine Anerkennung für die Arbeit der Maiersreuter und die Bemühungen um eine gedeihliche Zukunft des Ortes auszudrücken, stellte klar, dass der Wettbewerb auch in Zukunft einen großen Stellenwert für den Landkreis Tirschenreuth haben wird. Die gemeinsam entwickelten Pläne aus den Reihen der Bürgerinnen und Bürger sind wertvolle Hinweise für die politischen Gremien. Viele Pläne können schnell und Kostengünstig gemeinsam mit den Ehrenamtlichen umgesetzt werden; dieses Engagement ist unbezahlbar und die geleisteten Vorarbeiten sind sehr wertvoll, wenn dann in Zukunft Programme wie Dorferneuerung oder Städtebauförderung eingeleitet werden können. Die Arbeit bleibt in Ihrem Dorf, das ist bereits ein enormer Gewinn - egal, wo der Ort in der Rangliste gelandet ist.

Sortenvielfalt bei den Obstbäumen erhalten - Edelreiserausgabe 2022

Die Vielfalt der Sorten bei unseren Obstbäumen zu erhalten, ist ein gemeinsames Anliegen der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt und der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Tirschenreuth. Deshalb werden alle Jahre Edelreiser vieler unterschiedlicher Sorten gegen einen geringen Unkostenbeitrag an interessierte „Obstbaumveredler“ ausgegeben.

Es werden auch in diesem Jahr freiwillige Maßnahmen zum Schutz vor Corona eingehalten:

  • Die Edelreiserausgabe findet im Freien statt.
  • Die Interessenten werden gebeten eine FFP 2 – Maske zu tragen und die Abstandsgebote beachten.

Termine 2022:

Dienstag, 12. April 2022 von 9.00 – 12. 00 Uhr, im Vereinsgarten des OGV Kemnath (beim Bauhof der Stadt Kemnath) , Hammergrabenstraße 5, 95478 Kemnath

Mittwoch, 13. April 2022 von 9.00 – 12.00 Uhr, im Kreislehrgarten Mitterteich, Wehrpoint (Zufahrt über die Marktredwitzer Straße), 95666 Mitterteich

Auch möglich: das Pelzen direkt von Baum zu Baum. Steht zum Beispiel in der Nachbarschaft oder bei der Oma ein alter Baum, der gute Äpfel trägt - ohne dass die Sorte bekannt ist- dann sollte man doch einfach mal von diesem interessanten Baum einen Trieb holen und ihn auf einen Baum im eigenen Garten pfropfen. Spätestens wenn der Edeltrieb dann Früchte trägt, könne man mit einem dieser Äpfel zum Pomologen, also einem Apfelexperten, gehen und die Sorte bestimmen lassen. Durch diese Vorgehensweise wäre es möglich alte Sorten zu erhalten. Und vor allem auch lokale Spezialitäten, die man nur in einem bestimmten Landstrich findet.

Das kann bei Apfel- und Birnbäumen auch mit ganz frisch geschnittenen Trieben ohne Zwischenlagerung gelingen. Dazu möglichst bald die Reiser von einem Baum mit einer guten Sorte schneiden und sofort auf einen anderen Baum pfropfen. Vor allem beim Kernobst  gelingt das gut, wenn man von den Reisern den unteren Teil mit den Augen verwendet, die noch gar nicht oder wenig angetrieben haben.

Blütezeit ist Veredelungszeit. Dann löst die Rinde gut fürs Pfropfen hinter die Rinde!
Apfel-Edelreis
Etwa 4 Wochen nach dem Pfropfen beginnt das Reis mit dem Austrieb. Jetzt kommt die kritische Phase.
Trassierband eignet sich sehr gut als Bindematerial: es ist reißfest aber dehnbar und dichtet sehr gut ab. Das Verstreichen beschränkt sich aufs Auge und den Pfropfkopf. Auch die Schnittstelle am Edelreis nicht vergessen!
gelungene Veredelung an einem Birnbaum

"Marienkäfer" - Ausgabe 2-2022 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Bitte anklicken, dann öffnet sich das pdf-Dokument.

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Bei den Terminen deutet sich aktuell eine Entspannung der Corona-bedingten Einschränkungen an. Allerdings stehen auch 2022 die Termine immer noch unter Vorbehalt.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" stellen wir wie immer interessante Aktionen unserer OGV vor. Wir planen eine Lehrfahrt nach Österreich - im Marienkäfer ist das Programm veröffentlicht. Anmeldungen sind aber wegen der Fristen nur mehr kurzfristig möglich. Wenn man sich Gartenwissen aneignen will, ist die mehrstufige Gartenpflegerausbildung eine sehr gute Möglichkeit. Wir stellen verschiedene Kurse vor, die für Gartenbauvereinsmitglieder, die den Grundkrus absolviert haben, offen stehen. Bei der Vielfaltsmeisterschaft 2021 hat der OGV Kemnath in der Kategorie "Jugend-ReichNatur" den Titel des Vielfaltsmeisters auf Kreisebene erreicht und ist zum Bezirksentscheid weitergemeldet. Wir stellen Ihnen im Marienkäfer den Beitrag vor. Es ist beeindruckend mit welch kreativen Ideen der OGV Kemnath Kinder- und Jugendarbeit betreibt und ganz nebenbei vielen Akteuren die Vereinsarbeit nahe bringt.

Die Fachinformationen beschäftigen sich der Bedeutung des Bodens als Wasser- und CO²-Speicher. Dessen Bedeutung kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Bodenpflege will aber gelernt sein. Im Marienkäfer verraten wir einige wichtige Kniffe, um die Bodenfruchtbarkeit dauerhaft zu fördern und zu erhalten.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate April bis Juni 2022.

Marienkäfer 2. Quartal 2022

Gartenbotschafter Simon Rauch, Solidarische Landwirtschaft in Krummennaab

Am 22. Juli ist der internationale Tag der Hängematte. Den Tag der Hängematte haben sich Garteninitiativen, Kreisfachberater und die Bayerische Gartenakademie gewählt und in verschiedenen Regionen Gartenbotschafter interviewt. Hier im Landkreis Tirschenreuth gibt Gartenbotschafter Simon Rauch Auskunft darüber, wie sein Lieblingsgarten aussieht und was ihn mit der Region verbindet.

Dabei ist Simon Rauch nicht ein Gärtner wie jeder andere. Er betreibt vielmehr eine solidarische Landwirtschaft, einer SoLawi. In der SoLawi Stoapfalz – das ist der Name des Vereins – gibt es derzeit 90 Mitglieder, die einen festen Monatsbeitrag bezahlen. Während der Saison bekommen die Mitglieder im Gegenzug dafür wöchentlich eine Kiste mit Obst und Gemüse, das auf dem ca. 5 ha  großem Betrieb geerntet wird. Und es besteht für die Genossen auch die Möglichkeit, sich an Arbeitseinsätzen – pflanzen, jäten, ernten – zu beteiligen. Dieses Konzept der solidarischen Landwirtschaft ist nichts Neues, das gibt es bereits in verschiedenen Ländern.

link zu der Veröffentlichung im Neuen Tag, auch mit weiteren Bilderstrecken zu den Gartenbotschaftern/innen und ihren Gärten aus den vergangenen Jahren:

Auch krumme Gurken und Karotten schmecken gut | Onetz

 

 

 

Simon Rauch in der Hängematte inmitten seiner Gurken. Er hat in den letzten JAhren in der Nähr von Krummennaab eine solidarische Landwirtschaft mit 90 Genossen aufgebaut.
Simon Rauch und Kreisfachberater Harald Schlöger haben sichtlich Spaß beim Interview in der Hängematte.

Tag der offenen Gartentür diesmal virtuell!

Screenshot YouTube-Video: Garten Junge-Seelk, Neumühle bei Königshütte, 95666 Leonberg
Screenshot YouTube-Video: Garten Bauernfeind, Großbüchlberg, 95666 Mitterteich

Eigentlich ist immer am letzten Sonntag im Juni der bei Gartlern beliebte und stark frequentierte Tag der offenen Gartentür. Leider muss auch in diesem Jahr eine Besichtigung interessanter Privatgärten vor Ort zum Tag der offenen Gartentür wegen der Pandemie und den gültigen Regelungen ausfallen. Die beiden Kreisfachberater im Landkreis Tirschenreuth Manuela Pappenberger und Harald Schlöger haben sich für dieses Jahr eine Alternative einfallen lassen. Wer möchte kann einen virtuellen Rundgang durch zwei der ausgewählten Gärten vornehmen. Kreisfachberater Harald Schlöger hat gemeinsam mit einem Kamerateam diese Gärten besucht und interessante Gespräche mit den Gartenbesitzern/Gartenbesitzerinnen geführt, die dabei ihren Garten, dessen Entwicklung und ihre Gartenphilosophie vorstellen.

Die Videos stehen auf YouTube bereit.

Einfach Anklicken, Anregungen sowie Informationen einholen, Zurücklehnen und Genießen!

Gärten in im Landkreis Tirschenreuth - Garten "Bauernfeind" in Großbüchelberg, Mitterteich

https://youtu.be/5VOzgRFv0Zs

Gärten in im Landkreis Tirschenreuth - Garten "Junge -Seelk" in Neumühle, Leonberg

https://youtu.be/l2MHMygiGGM

 

"Marienkäfer" - Ausgabe 3-2021 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Die Terminübersicht ist leider noch immer unter Vorbehalt, weil auch für das laufende Jahr 2021 noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können, zumal für den Herbst schon wieder eher schlechtere Nachrichten vernehmbar sind.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" veröffnetlichen wir das voraussichtliche Programm der Jahrestagung des Kreisverbandes und stellen einige interessante Aktionen von OGV vor.

Wir blicken auf einen, diesmal virtuellen, Tag der offenen Gartentür 2021 zurück, die Filmvorstellung von zwei Gärten ist immer noch im Netz abrufbar.

Wir zeigen im Rückblick, dass sich auch auf der kommunalen Ebene einiges im Hinblick auf die Umsetzung des Blühpaktes Bayern tut; die dazu veranstaltete Schulung der Bauhofmitarbeiter/innen durch die Kreisfachberatung fand im Landkreis Tirschenreuth an drei Tagen sowohl online als auch an zwei Praxistagen statt.

Die Aktion "Tag der Hängematte" wird in diesem Jahr fortgesetzt. Die ersten Veröffentlichungen dazu in der Presse werden ab dem Tag der Hängematte, der international am 20. Juli angesetzt ist, erfolgen. Entsprechend dem Jahr des Gemüses, ausgerufen von der der UN, werden wir im Laufe des Jahres Gartenbotschafter/innen vorstellen, die eine besondere Beziehung zum Bereich Nutzgarten haben.

Die Fachinformationen sollen diesmal zum Nachdenken und Schmunzeln führen. In Anlehnung an einen Spiegel Online Bericht beschäftigen wir uns mit dem neuesten Gestaltungsübel: Doppelstabmatten mit Plastikgeflecht.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Juli bis September 2021.

Marienkäfer 3. Quartal 2021

"Marienkäfer" - Ausgabe 2-2021 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Die Terminübersicht ist noch immer unter Vorbehalt, weil auch für das laufende Jahr 2021 noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" stellen wir nochmal die organisatorischen Neuregelungen 2021 bei der Naturgarten-Zertifizierung vor.

Leider muss wahrscheinlich der Tag der offenen Gartentür 2021nochmal verschoben werden. Wir erläutern die Gründe. Geplant sind dagegen Angebote für Leiter/innen der Kinder- und Jugendgruppen auf Bezirks- und Landesebene.

2021 ist das Internationale Jahr des Obstes und Gemüses – Wir haben im Marienkäfer diebezüglich Anregungen für die Vereinsarbeit formuliert. Die erfolgreiche Aktion "Tag der Hängematte" wird in diesem Jahr auch auf dieses Thema ausgerichtet. Wir werden im Laufe des Jahres Gartenbotschafter/innen vorstellen, die eine besondere Beziehung zum Bereich Nutzgarten haben.

Die Fachinformationen beschäftigen sich mit interessanten neuen Erkenntnissen zum Wurzelwachstum unserer Pflanzen. Altbekanntes Wissen wird in einen neuen Zusammenhang gebracht.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate April bis Juni 2021.

Marienkäfer 2. Quartal 2021

"Marienkäfer" - Ausgabe 1-2021 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Die Terminübersicht ist natürlich unter Vorbehalt, weil auch für das Jahr 2021 noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" erklären wir warum die Jahrestagung 2020 des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth im Kettelerhaus in Tirschenreuth leider abgesagt werden musste. Wir stellen neue Wege der Vereinsarbeit vor und berichten vom Fotowettbewerb des Bezirksverbandes Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege, der letztlich in einem schmucken Kalender 2021 mündete.
Bezüglich der Naturgarten-Zertifizierung gibt es organisatorische Neuregelungen 2021.

Wichtigster Punkt ist die Vorstellung der sogenannten "Vielfaltmeisterschaft" - Ein Wettbewerb für kreative Ideen zu mehr biologischer Vielfalt.

Die Fachinformationen beschäftigen sich mit einer neu veröffentlichten Studie zu Laubfall und Klimawandel und fassen einen interessanten Artikel der Leopoldina zusammen, in dem die Naturwissenschaftler eine Öko-Wende in der Landwirtschaft fordern.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Januar bis März 2021.

Marienkäfer 1. Quartal 2021

28.07.2020

Neues aus der Hängematte....

Die Hängematte ist ein wunderbares Symbol, um zu zeigen, dass der Garten wie geschaffen dafür ist, innezuhalten, sich zu entspannen und die Natur um uns herum zu genießen. Ganz leicht ist das im eigenen Garten möglich. Aber auch die Gärten in der Region, die im Gartennetzwerk Tirschenreuth zusammengefasst sind, bieten viel Grün für die Besucher, mit schönen Sitzplätzen, Bänken und zukünftig auch der Hängematte als Erkennungssymbol zum Verweilen.

Der 22. Juli ist jeweils internationaler Tag der Hängematte. An diesem Tag werden in einer konzertierten Aktion bayernweit Interviews mit Personen, die als authentische Gartenbotschafter für die Gärten der Region stehen, in den lokalen Medien erscheinen. Die Bayerische Gartenakademie wird die Interviews auch auf der Seite www.gaerten.bayern.de veröffentlichen.

Im Landkreis Tirschenreuth führen wir (die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege gemeinsam mit der Redakteurin Christa Vogl aus Guttenberg sowie die verantwortliche Redaktion des Neuen Tag) diese Aktion fort und werden in loser Reihenfolge interessante Persönlichkeiten mit Bezug zum Garten aufsuchen, um Gespräche in der Hängematte zu führen.

Wir haben  schon einige Gartenfreundinnen und –freunde auf dem Zettel, die als zukünftige "Gartenbotschafter" vielleicht auch bereit sind, irgendwann im Laufe der nächsten Wochen in der grünen Hängematte Platz zu nehmen und ihre seine ganz persönliche Gartengeschichte zu erzählen. Man darf gespannt sein!

zu den Gartenbotschaftern.....

Keine Nachrichten verfügbar.
Gartenkultur
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.