Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

2016

Hier können Sie in die aktuellen Termine einsehen.

Arbeit der Kreisfachberater wichtig für Entwicklung des ländlichen Raumes - Jahrestagung der Oberpfälzer Kreisfachberater in Bad Kötzting

Die Jahrestagung bildet alljährlich den Abschluss des Arbeitsprogramms der Oberpfälzer Kreisfachberater.

2016 kamen die Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege der Oberpfalz am 2. Dezember in Bad Kötzting im Landkreis Cham zusammen, um die gemeinsame Arbeit untereinander abzustimmen und mit den im Gartenbau tätigen Verbänden zu koordinieren. 

zum Artikel...........

Bezirksverband Gartenbau - Jahrestagung am 19.11.2016 in Neusorg

Am 19. November veranstaltete der Bezirksverband Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege seine Jahrestagung in Neusorg. Ein Thema neben dem Verbandsgeschehen war das Gemüse des Jahres 2016 -Paprika und Chili.

Weiterlesen.....

 

 

Programm zum Download

Bilderschau Bezirksverband Gartenbau - Jahrestagung am 19.11.2016 in Neusorg

Bürgermeister Günther König begrüßt die Gäste aus der ganzen Oberpfalz in Neusorg.
Die stellvertretende Kreisvorsitzende Inge Härtl stellt in ihrem Grußwort den Landkreis Tirschenreuth vor und erläutert die Arbeit des Kreisverbandes Tirschenreuth.
Der 1. Vorsitzende des Bezirksverbandes Gartenbau Oberpfalz Willibald Gailler ernennt Georg Stahl für seine Verdienste um den Bezirksverband zum Ehrenvorsitzenden des Verbandes.
Der neue Ehrenvorsitzende Georg Stahl bei seiner Dankrede.
Die gesamte Führungsmannschaft mit allen 2. Vorsitzenden des Bezirksverbands und den Kreisvorsitzenden bzw. Stellvertretern.
Von links Thomas Ebeling SAD, Karl Pröpstl REG, Werner Thumann Geschäftsführer, Georg Stahl Ehrenvorsitzender, Inge Härtl TIR, Willibald Gailler 1. Vors. , Klaus Fischer, WEN , Rosa Prell 2. Vors., Johann Robl CHA, Albert Nickl NEW, Eduard Eckl AS 2. Vors., Alois Dirrigl SAD 2. Vors. , Josef Heuschneider 2. Vors.

Thomas Gruber von der Neusorger Gärtnerei Förth referierte über das Gemüse des Jahres 2016: "Paprika, Chili & Co. - Manche mögen´s heiß!"
Willibald Gailler bedankt sich bei Thomas Gruber für den interessanten Vortrag und die vor der Tagung angebotene Führung mit Imbiss in der Gärtnerei.
Eine willkommene Abwechslung nach der Vorstandschaftssitzung des Bezirksverbandes am Vormittag war die Mittagspause bei "Chili und Zoigl" in der Gärtnerei Förth.
Chiliexperte Thomas Gruber beantwortete nach der Führung durch die Gewächshausanlagen geduldig viele Fragen.
Noch besser schmecken Chili-Zubereitungen, wenn sie mit für die Region typischen Zoiglbier kombiniert werden.
So sind die fachliche Gespräche zu den Gartenthemen, die Gartenfachberater und Führungskräfte der Gartenbauvereine während des Jahres bewegten leichter möglich.
 

Pilsen 30. Sept. - 3. Okt. 2016 Internationale Obst- und Gemüseschau / Bezirksausstellung

Das Bild zeigt von links nach rechts:
Kreisfachberater Harald Schlöger, der Ehrenpräsident des tschechischen Kleingartenverbandes Jan Hinterholzinger, Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger und der Präsident des tschechischen Kleingartenverbandes Stanislav Kozlík

Auf Vermittlung des Tachauer Kreisvorsitzenden Jirka Hawranek war in diesem Jahr Tirschenreuth der Partner des tschechischen Kleingartenverbandes bei der Internationalen Obst- und Gemüseschau  in Pilsen.

Die beiden Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger stellten den Tirschenreuther Kreisverband vor und zeigten in einer kleinen Sortenschau einige typische Apfel- und Birnensorten für die Region. Ein zweiter Schwerpunkt war die Präsentation eines breiten Chilisortimentes, bei deren Zusammenstellung die Gärtnerei Förth behilflich war.

Zurückgreifen konnte man dabei auf die auch in tschechischer Sprache verfassten Merkblätter zu den Themen "Biodiversität - Sortenvielfalt erhalten" und "Chili, Paprika  Co. - Manche mögen´s heiß".

Download Biodiversität deutsch

Download Biodiversität tschechisch

Download Chili deutsch

Download Chili tschechisch

 

Tachau 23. – 24.09.2016 – Gemeinsamer Ausstellungsbeitrag mit dem OGV Bärnau

Unser Kreisverband ist seit 2013 bei den Herbstausstellungen der Kreisverbände Eger undTachov beteiligt.

Dieses Mal waren wir zu Gast in Tachov. Zwischen Bärnau und Tachau besteht eine besondere nachbarschaftliche Beziehung, auch durch den gemeinsamen grenzüberschreitenden Geschichtspark und die Lage an der Goldenen Straße. Der Kreisverband Tachov hat bereits mehrmals den Garten des Bärnauer Vorsitzenden Rudi Standfest besucht und so auch auf dieser Ebene eine freundschaftliche Verbundenheit aufgebaut. Es war daher selbstverständlich, dass der Bärnauer Obst- und Gartenbauverein gemeinsam mit der Kreisfachberatung am Landratsamt den Stand betreute.

Aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblattes Marienkäfer 4 / 2016 erschienen

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält die aktuellen Termine, berichtet aus der Vereinsarbeit und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

In der aktuellen Ausgabe blicken wir auf die Obstbörse in Waldsassen, unsere Beteiligung an der Gartenschau Bayreuth mit einem gemeinsamen deutsch-tschechischen Ausstellungsthema "Chili, Paprika  Co.", die Herbstausstellung in Tachov und den Dorfwettbewerb zurück.

Es sind die Einladungen und Tagesordnungen der kommenden Herbstveranstaltungen zum Beispiel der Jahrestagung Kreisverband Gartenbau in Bärnau und der Abschlussveranstaltung im Dorfwettbewerb in Herzogöd enthalten.

In dier Herbstausgabe veröffentlichen wir außerdem immer eine Liste mit den geplanten Versammlungsterminen und die Vortragsthemen der Kreisfachberater.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Oktober bis Dezember.

 

Marienkäfer 4. Quartal 2016

Abschlußveranstaltung im Dorfwettbewerb im Kreissiegerort Herzogöd am Samstag 8. Oktober 2016 um 10.00 Uhr

 

Mit einem würdigen Fest klang am Samstag, 8. Oktober, der diesjährige Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" aus.

Die Veranstaltung fand natürlich in Herzogöd aus, das beim Kreisentscheid vor Maiersreuth gewonnen hat.

Neben Herzogöd, das sich zum Bezirksentscheid qualifiziert hat, wurden auch die anderen Teilnehmerdörfer mit Geldprämien des Landkreises und einer Baumspende bedacht. Sonderpreise gingen an Maiersreuth und Hohenthan. In Maiersreuth beeindruckte das Projekt "Kinder- und Jugendhaus am Muglbach". Hohenthan bekam seinen Sonderpreis für den Altbaumbestand um die Kirche und in der Dorfmitte.

Nach der Preisverleihung folgte ein Rundgang mit Führung.

Die Dorfgemeinschaft Herzogöd sorgte im Anschluss zusammen mit dem "Cafe Heidi" bei Brotzeit und Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen für ein gemütliches Ausklingen der Veranstaltung.

In Herzogöd beeindruckte die Kommission unter anderem das Dorfleitbild und das Entwicklungskonzept. Die Ortschaft verfügt über eine lebendige Dorfgemeinschaft, die Alt und Jung integriert. Das diese Gemeinschaft einiges, wie zum Beispiel die in Eigenregie bewerkstelligte Abwasserentsorgung, bewegt hat und durch den guten Zusammenhalt auch große Aufgaben bewältigen kann wurde durch die vorbildlich organisierte Abschlußveranstaltung deutlich.

Programm der Abschlußveranstaltung zum Download.....

 

 

„Paprika verbindet“ - Rückblick auf die zweite Ausstellungswoche des Kreisverbandes Gartenbau Tirschenreuth zur Gartenschau BayreuthGartenschau Bayreuth

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. beteiligte sich mit zwei Themen an der Standbetreuung des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Oberfranken.

In der zweiten Woche drehte sich alles um das Gemüse des Jahres „ Paprika, Chili &Co. – Manche mögen´s heiß“.

Wieder waren täglich wechselnde Gartenbauvereine eingeteilt, die uns bei der Standbetreuung unterstützten und allerlei „scharfe“ Leckereien als Kostproben anboten. Auch unser Kreisvorsitzender Landrat Wolfgang Lippert war wieder vor Ort um sich von der Arbeit der Kreisfachberatung am Landratsamt zusammen mit den Gartenbauvereinen einen Eindruck zu verschaffen.

Ein weiterer Grund für den Besuch genau an dem Tag, an dem unsere tschechischen Partnerkreisverbände Eger und Tachau Dienst hatten, war die Übergabe des Förderbescheides für das Euregio-Egrensis-Kleinprojekt durch die 1. Vorsitzende Frau Dr.Seelbinder aus Marktredwitz. Anwesend war auch der Vorsitzende des Bayreuther Gartenbau-Kreisverbandes Günther Dörfler aus Weidenberg.

 

Besichtigung und Ergebnisse - Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - unser Dorf soll schöner werden" 2016

Die Bewertungskommission beim Rundgang im Kreissiegerdorf Herzogöd, das unter anderem mit einer engagierten Präsentation überzeugte.

Die Bewertungskommission im Landkreis Tirschenreuth war am Mittwoch 20.07.2016 unterwegs, um die angemeldeten vier Dörfer zu besichtigen.

Allen Teilnehmern gilt ein Dank für die umfangreichen Vorarbeiten und die engagierte Präsentation. Es waren viele Bürgerinnen und Bürger bei der Besichtigung ihrer Dörfer anwesend, was die Aufgeschlossenheit für den Dorfwettbewerb zeigt. Alt und jung arbeiten in den beteiligten Dörfern Hand in Hand an der Dorfzukunft und haben damit sicherlich vielen anderen Dörfern im Landkreis etwas voraus. Alle teilnehmenden Dörfer können unabhängig vom erzielten Ergebnis stolz darauf sein, dass sie sich dem Wettbewerb stellten. Damit sind sie schon weiter als viele andere, denen in Zukunft Herausforderungen wie z. B. der demographische Wandel, leerstehende Gebäude oder fehlende öffentliche Mittel für Förderprogramme, solche Eigeninitiative abverlangen werden.   Die Bewertungskommission fand bei allen Teilnehmerorten ein großes Potential vor. Die Gemeinden melden in der Regel meist Orte, die sich schon durch gute Voraussetzungen im Sinne der Bewertungskriterien des Dorfwettbewerb auszeichnen.  

Alle beteiligten Orte sind trotz unterschiedlicher Größe in der Kategorie A (bis 600 Einwohner) eingeordnet.

Zum Ergebnis im Kreisentscheid 2016.........

Lehrfahrt des Kreisverbandes Gartenbau Tirschenreuth zur Gartenschau nach Oehringen am 15. und 16.07.2016

Unter der Leitung der beiden Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger veranstaltet der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege alljährlich eine Lehrfahrt für die Führungskräfte der Obst- und Gartenbauvereine.

Hauptziel war die baden-württembergische Landesgartenschau in Öhringen sein. Den Besuch verknüpften wir mit weiteren fachlich interessanten sowie kulturellen Besichtigungszielen im Heilbronner Raum und im Hohenloher Land.

Eine Besonderheit ist diesmal, dass wir in einer Weinregion auch die Möglichkeit einer Weinbergwanderung mit Weinprobe hatten.

 

Rückblick auf die Gartentage Tirschenreuth im Fischhofpark vom 18. - 19.06.2016

Mit den Gartentagen im Fischhofpark präsentierte der Förderverein Fischhofpark Tirschenreuth eine zweitägige „Hommage“ auf die eigene Landesgartenschau vor drei Jahren und lockte damit viele Hundert Gäste an den Stadtteich. Weiße Bestuhlung, ein stahlblauer Himmel, ein glitzernder See und jede Menge Gäste, die gut gelaunt im Sonnenschein dem Open-Air der Big Band lauschen. Dieses traumhafte Ambiente und viel mehr spielten sich bei den Gartentagen im Fischhofpark ab.

Pünktlich um 10 Uhr zur Eröffnung am Samstag war das Gelände mit den vielen Ausstellern bereit für den Ansturm der Gäste. Was die ab den Mittagsstunden zahlreich in den Park strömenden Besucher während des Tages erlebten, kann jederzeit als kleine Wiederholung der Landesgartenschau gewertet werden. Kaum hatten die Gäste die Kassenhäuschen passiert, wo der kleine Obolus von vier Euro Eintritt gerne absolviert wurde, fanden sie sich in einem riesigen „grünen Wohnzimmer“ wieder, wo Gartenfachleute eine Fülle an Anregungen und Ideen boten. Dabei hatten die Macher den Fischhofpark geschickt ins Geschehen integriert, so dass der eigentliche Charakter der Veranstaltung – eine Messe für Gartenzubehöranbieter und Gärtner – im wunderschönen Ambiente ein völlig neues Gesicht bekam. Gemütlich konnte man ab dem Platz am See bis über die Fischhofbrücke schlendern und sich von Kunsthandwerkern, Blumenschauen, Gartenutensilien aller Art und mehr inspirieren lassen. Perfekt „inszeniert“ erreichte jeder Gast, egal von welcher Seite er eintraf, am Ende seines Bummels die kulinarische Seite der Veranstaltung, wo Grillfleisch, Bratwürste und Kuchen zur Stärkung für weitere Erlebnisse angeboten wurden.

Die Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger hatten eine Ausstellung zum Thema „Pflanzen- und Sortenvielfalt in unseren Gärten erhalten“ aufgebaut und während der zwei Tage viele Fragen der Gartentage-Besucher zu beantworten.

 

Tag der offenen Gartentür 2016 in Friedenfels - Vorstellung der Teilnehmergärten

Edelreiserausgabe 2016 am Landratsamt

"Pfropfen hinter die Rinde"

Obstbäume prägen das Bild unserer Gärten und der Kulturlandschaft.

Voraussetzung für einen erfolgreichen Anbau im rauen Oberpfälzer Klima sind robuste Sorten, die Winterkälte, Krankheiten und Schädlingen standhalten. Diese Sorten zu erhalten, ist ein Anliegen der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Tirschenreuth.

Die wichtigste Vermehrungsmethode für diese widerstandsfähigen Sorten ist die Veredelung mit Edelreisern, vor allem das Pfropfen hinter die Rinde. Der beste Termin für diese Vermehrungsmethode ist dann, wenn die Obstbäume zu blühen beginnen. Dann löst die Rinde ohne Probleme.

Die erforderlichen Edelreiser hat Kreisfachberater Harald Schlöger bereits im Januar geschnitten und eingelagert. 

Ausgegeben gegen einen geringen Unkostenbeitrag werden die Edelreiser am:  

  • Dienstag, 12. April 2016 von 8.00 – 12.00 Uhr, Landratsamt, Außenstelle Kemnath im Rathaus
  • Mittwoch, 13. April 2016 von 8.00 – 12.00 Uhr, Landratsamt Tirschenreuth

sowie am

  • Dienstag, 19. April 2016 von 8.00 – 12.00 Uhr, Landratsamt, Außenstelle Kemnath im Rathaus
  • Mittwoch, 20. April 2016 von 8.00 – 12.00 Uhr, Landratsamt Tirschenreuth  

Aktuelle Ausgabe Marienkäfer 2 / 2016 verfügbar!

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält die aktuellen Termine, berichtet aus der Vereinsarbeit und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

In der aktuellen Ausgabe berichten wir von Veränderungen bei der Vereinsleitung der OGV, stellen die Gärten beim Tag der offenen Gartentür in Friedenfels 2016 vor und veröffentlichen das Programm für die zweitägige Lehrfahrt des Kreisverbandes nach Baden-Württemberg ins "Hohenloher Land".

Konkreter wird die Beteiligung unseres Kreisverbandes mit zwei Ausstellungswochen bei der Landesgartenschau in Bayreuth.

Wir veröffentlichen eine unverbindliche Einteilung des Gartenbauvereine zur Standbetreuung.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate April bis Juni - und schließlich zeigen wir, wie Sie Ihren Garten tierfreundlich anlegen können.

 

Marienkäfer 2. Quartal 2016

Marienkäfer 1 / 2016

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält die aktuellen Termine, berichtet aus der Vereinsarbeit und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

In der aktuellen Ausgabe berichten wir von den Tagungen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene, weisen auf die Beitragserhöhung des Landesverbandes hin und blicken auf die Preisverleihung im Friedhofswettbewerb auf Oberpfalzebene in Schirmitz zurück.

Wir zeigen die vorbildliche Aktion des OGV Ebnath bezüglich der Friedhofsgestaltung, die auf den Wettbewerb "Unser Friedhof - Ort der Würde, Kultur und Natur" basiert. Der Ausblick geht hin zur Landesgartenschau in Bayreuth, wo unser Kreisverband mit zwei Ausstellungswochen vertreten ist.

Wir veröffentlichen die Termine der Gartenpflegerausbildung 2016 und die Fortbildungstermine für die Betreuer der Kinder- und Jugendgruppen.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Januar bis März - und schließlich zeigen wir wo Sie Informationen zu den ausgewählten Tieren und Pflanzen der Natur des Jahres 2016 finden.

Marienkäfer 1. Quartal 2016

Marienkäfer 4 / 2015

Hier können sie den Marienkäfer für das 4. Quartal 2015 herunterladen!

 

Marienkäfer 4. Quartal 2015

Jahrestagung 2015 des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth am 9. Oktober 2015 in Waldsassen

Ort:       Kath. Jugendheim, Kolpingstr. 9,  95652 Waldsassen

Zeit:      am Freitag, 09. Oktober um 19.30 Uhr   

zum Programm, den Presseberichten und den Bildern der Jahrestagung 2015...

OGV Ebnath kümmert sich um den gemeindlichen Friedhof

Der Obst- und Gartenbauverein Ebnath mit der Vorsitzenden Inge Geißler hatte den Friedhofswettbewerb im Landkreis Tirschenreuth zum Anlass genommen, um den eigenen Friedhof bezüglich der Gestaltung und Aufenthaltsqualität gründlich unter die Lupe zu nehmen. Pfarrei und Gemeinde zogen mit, so dass die von Kreisfachberaters Harald Schlöger ausgearbeiteten Umgestaltungspläne sukzessive umgesetzt werden sollen.

Weiterlesen.....hier klicken

Aktionsjahr 2015 "Gärtnern ohne Torf"

Klimaschutz geht alle an. Der Landkreis Tirschenreuth möchte hier vorangehen und möchte dazu beitragen „klima-neutral“ zu werden. Jeder noch so kleine Schritt und viele Maßnahmen im Alltag können mithelfen, dieses Ziel zu erreichen. Deshalb ruft der Landkreis zum „Gärtnern ohne Torf“ auf und möchte die Bürgerinnen und Bürger ermutigen, hier nach ihren Kräften mitzuwirken.

Früher wurde der Torf aus der Not heraus zum Heizen abgebaut, man sagte „gestochen“, deshalb die Bezeichnung Torfstich. Spuren davon kann man heute noch an vielen Orten im Landkreis wie beispielsweise in Tirschenreuth am heutigen Segelflugplatz sehen und manch älterer Bürger wird sich an schweißtreibende Arbeitseinsätze im Torfstich erinnern.

Heute wird Torf wegen seiner Eigenschaft, Luft und Wasser zu speichern, als Gartenerde und Blumensubstrat im großen Stil abgebaut – weniger direkt vor unserer Haustüre, sondern in Norddeutschland und immer mehr in den fernen baltischen und russischen Hochmooren. Der Transport über tausende Kilometer spielt da keine Rolle, weshalb torfhaltige Erden zum Teil zu Niedrigpreisen in Discountern und Baumärkten über den Tresen gehen.

weiterlesen.....

 

 

Friedhofswettbewerb 2015 - Friedhöfe im Wandel

Den Verantwortlichen für die Gartenkultur, Heimatpflege und Ortsverschönerung im Landkreis Tirschenreuth mit Landrat Wolfgang Lippert, der Kreisfachberatung und der Führungsspitze des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth war die Bedeutung des 2014 vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege angekündigten Friedhofwettbewerbes sofort bewusst.

Man war sich einig, das diesem Wettbewerb "Unser Friedhof - Ort der Würde, Kultur und Natur" im Landkreis Tirschenreuth entsprechendes Gewicht eingeräumt wird und versucht wird alle für die Friedhofskultur zuständigen Stellen ob Gemeinden, Pfarreien, Steinmetze, Gärtner und nicht zuletzt die Bürger mit ins Boot zu holen. Insgesamt vierzehn Kommunen bzw. kirchliche Träger beteiligten sich schließlich am Wettbewerb im Landkreis Tirschenreuth. Ziel war Antworten zu finden bzw. Lösungsansätze herauszustellen, wie dem Wandel in der Friedhofskultur durch die zunehmende Urnenbestattung gerecht werden kann.

link zum Friedhofswettbewerb (Preisverleihungen, Organisation des Wettbewerbes, Ergebnisse und fachlicher Hintergrund)....

Biodiversität erhalten - eine Aufgabe für uns alle

Wer kennt sie noch - die alten Gemüse- und Obstsorten?

Tomaten in den unterschiedlichsten Farben, Formen und Aromen – violette, dunkelrote und hellgelbe Karotten – Kartoffeln mit rosa oder violetter Schale und Fleisch – goldene oder weiße Beete und rosa überhauchte oder schwarzschalige Speiserübchen – gebogene Kipflerbohnen, Dicke Bohnen, Riesenzuckerschoten und blauschalige Kapuzinererbsen – Butterkohl, Palmkohl, Schnittkohl, Filderkraut … Wer kennt Sie noch – diese großartige Vielfalt von Gemüsearten und -sorten?

Eine Vielzahl dieser Gemüsesorten ist im Handel nicht mehr erhältlich und das Angebot an verfügbaren Gemüsesorten wird immer kleiner und einheitlicher. Seit 1900 sind – auch in Zusammenhang mit der Intensivierung der Agrarindustrie und der modernen Pflanzenzüchtung – geschätzt über 70% unserer alten Kulturpflanzen verloren gegangen.

Wir nutzen die von der UN ausgerufene aktuelle "Biodiversitäts-Dekade" um auf diese Problematik aufmerksam zu machen.

weiterlesen....

Aktionsjahr "Boden" - Zusammenarbeit mit der Kontinentalen Tiefbohrung Windischeschenbach

Wettbewerb: "Formen und Farben der Erde" für Schulklassen und die Kinder- und Jugendgruppen der Obst- und Gartenbauvereine - eine Aktion der KTB Windischeschenbach zum Jahresthema "Boden"

OGV unterstützen Aktion "plant for the planet" der Schulen im Landkreis Tirschenreuth

Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Tirschenreuth kooperiert mit vielen unterschiedlichen Organisationen und Behörden, um Umweltschutz und Gartenkultur im Landkreis zu fördern.

Bereits an der Jahrestagung des Kreisverbandes Gartenbau 2014 in Erbendorf haben wir auf die weltweite Aktion „Plant for the planet“ (Kinder pflanzen je Land 1 Million Bäume) hingewiesen. 

Einigen Schulen im Landkreis beteiligen sich an dieser Aktion.

weiterlesen.....

Aktivitäten der Obst- und Gartenbauvereine

Gartenpfleger-Ausbildung:

Die Ausbildung zum Gartenpfleger erfolgt in einem dreistufigen System, das die Kreis-, Bezirks- und Landesebene umfasst. Um ein einheitliches Niveau zu gewährleisten, ist für die Teilnahme an der jeweils nächst höheren Stufe ein Nachweis über die Absolvierung der darunter liegenden Ausbildungsstufe vorzulegen. Die Ebenen im Überblick:

 

• Die 1. Stufe findet auf Kreisebene statt und dient der Grundausbildung (Grundkurs).

 

• Im Aufbaukurs werden bestimmte Themen intensiver behandelt und neue Wissensgebiete vermittelt. 2016 findet der Aufbaukurs auf Bezirksebene in Tirschenreuth statt.

 

Anmeldungen zu den Kursen jeweils bei der Geschäftsstelle des Kreisverbandes (09631/88329).

 

zu den Inhalten der aktuellen Kurse.......

Kurse für Betreuer der Kinder- und Jugendgruppen

2016
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.