Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Gartenschau Bayreuth - Kreisverband Tirschenreuth vertreten

„Paprika verbindet“ - Rückblick auf die zweite Ausstellungswoche des Kreisverbandes Gartenbau Tirschenreuth zur Gartenschau BayreuthGartenschau Bayreuth

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. beteiligte sich mit zwei Themen an der Standbetreuung des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Oberfranken.

In der zweiten Woche drehte sich alles um das Gemüse des Jahres „ Paprika, Chili &Co. – Manche mögen´s heiß“.

Wieder waren täglich wechselnde Gartenbauvereine eingeteilt, die uns bei der Standbetreuung unterstützten und allerlei „scharfe“ Leckereien als Kostproben anboten. Auch unser Kreisvorsitzender Landrat Wolfgang Lippert war wieder vor Ort um sich von der Arbeit der Kreisfachberatung am Landratsamt zusammen mit den Gartenbauvereinen einen Eindruck zu verschaffen.

Ein weiterer Grund für den Besuch genau an dem Tag, an dem unsere tschechischen Partnerkreisverbände Eger und Tachau Dienst hatten, war die Übergabe des Förderbescheides für das Euregio-Egrensis-Kleinprojekt durch die 1. Vorsitzende Frau Dr.Seelbinder aus Marktredwitz. Anwesend war auch der Vorsitzende des Bayreuther Gartenbau-Kreisverbandes Günther Dörfler aus Weidenberg.

Erste Ausstellungswoche Gartenschau Bayreuth erfolgreich absolviert

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. beteiligt sich mit zwei Themen und damit zwei Ausstellungswochen an der Standbetreuung des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Oberfranken. Damit festigt sich die gute bezirksübergreifende Zusammenarbeit mit unseren oberfränkischen Nachbarn, die sich bereits in der gegenseitigen Unterstützung bei den Gartenschauen Marktredwitz und Tirschenreuth zeigte.

Mit einem Besuch am Ausstellungsstand am vergangenen Montag überzeugte sich Landrat Wolfgang Lippert davon, dass die Kreisfachberatung am Landratsamt zusammen mit den Gartenbauvereinen einen guten Botschafter für den Landkreis Tirschenreuth und die gesamte Oberpfalz abgibt.

Eingeteilt an diesem Tag war der Gartenbauverein Waldershof, die mit vier Personen Informationen verteilten, Pflanzen vorstellten und Rezepte verteilten. Ganz nebenbei konnten auch die Tourismusfachkräfte Werbung für die Region in einem wichtigen Einzugsbereich für Urlauber und Tagesgäste, dem Großraum Bayreuth, machen und die vielen Besonderheiten, was Land und Leute der Region betrifft, vorstellen.

Anwesend waren auch der Bayreuther Landrat Hübner und der Vorsitzende des Bayreuther Gartenbau-Kreisverbandes Günther Dörfler, die im Anschluss den Tirschenreuther Gästen den "Mainauenhof" präsentierten. In einem stilisierten fränkischen Bauernhof zeigt dort der Landkreis Bayreuth mit den angeschlossenen Gemeinden den Gartenschaubesuchern, was die Region touristisch und kulturell zu bieten hat.

Landrat Wolfgang Lippert betonte bei seiner Vorstellung des Ausstellungsbeitrages "Biodiversität - Sortenvielfalt erhalten" die positiven Erfahrungen, die bei der eigenen Gartenschau 2013 in Tirschenreuth gemacht wurden.


Landrat Wolfgang Lippert zusammen mit seinem Bayreuther Landratskollegen Hermann Hübner und der Kreisvorsitzende des Gartenbaukreisverbandes Bayreuth Günther Dörfler besuchen den Stand des Kreis-verbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth auf der Landesgartenschau Bayreuth. Die Kreisfachberater Harald Schlöger und Manuela Pappenberger erläutern den Ausstellungsbeitrag "Biodiversität - Pflanzenvielfalt erhalten". Im Bild sind auch der Kreisfachberater aus Bayreuth Hubert Adam und die Leiterin des Tourismussachgebietes Stephanie Wenisch zu sehen.

"Smoothies" waren der Renner!

Die Unterstützung durch die Obst- und Gartenbauvereine war vorbildlich.

Die Verantwortlichen des Tirschenreuther Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth waren sich sicher, dass nach den positiven Erfahrungen bei der eigenen Gartenschau 2013 auch in Bayreuth die Vereine bei der Standbetreuung mitmachen würden. Alle damals Beteiligten gaben sich sehr viel Mühe mit ihren kreativen Beiträgen und waren froh, dass sie eingebunden waren, auch wenn der Standdienst und die Vorbereitung dazu viel Zeit und Mühe gekostet hat.

Das Thema "Biodiversität - alte Gemüsesorten erhalten" war dazu geeignet, mit Produkten aus diesen Gemüse attraktive Kostproben für die Besucher anzubieten.So konnte "Lust" auf gesunde und außergewöhnliche Sachen aus dem eigenen Garten gemacht werden.

Natürlich wurde den Besuchern auch der fachliche Hintergrund des Ausstellungsbeitrages dargestellt und erläutert.

Dazu dienten die ausgearbeiteten Wandpaneele, die viele Informationen zum Thema verständlich darboten.

Inhaltlich befassten sich diese mit den Veränderungen in der Pflanzenzüchtung, den gesetzlichen Regelungen und Rahmenbedingungen, die es alten Sorten bzw. deren Erhaltern und Vermehrern immer schwerer machen sich mit ihren Sorten am Markt zu behaupten und der allgemein zu beobachtenden starken Einschränkung der Biodiversität durch die veränderten Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft und Umwelt.

Der Verlust der Sortenvielfalt macht auch vor den Hausgärten nicht halt. Viele Sorten sind bereits verloren gegangen. In vielen Gärten werden Naturgärten in moderne "Kies und Schottergärten" umgewandelt, was mit einer extremen Verarmung des Lebensraumes einhergeht.

Die Kreisfachberater haben dazu ein 8 - seitiges Farbmerkblatt ausgearbeitet, das sowohl in deutscher als auch in tschechischer Sprache gedruckt ist.

 

Transparent mit dem Ausstellungsthema an der Scheune des Bezirksverbandes
Übersicht zum Ausstellungsbereich im sogenannten "Grünen Quartett" auf der Landesgartenschau Bayreuth - alles ist für die Besucher vorbereitet.
Wandpaneele informieren zum Ausstellungsthema
Viele Pflanzen, die aus samenechten alten Sorten angezogen wurden bereichern den Ausstellungsstand.
Jungpflanzen aus samenechten alten Gemüseaorten
Merkblatt
 

Gemeinsamer Deutsch-tschechischer Ausstellungsbeitrag zur Gartenschau Bayreuth wird über ein Euregio-Egrensis-Kleinprojekt gefördert

Landesgartenschau Bayreuth – Beteiligung des Kreisverbandes Tirschenreuth mit zwei Ausstellungswochen

Quelle: Gartenschaugesellschaft

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. beteiligt sich mit zwei Themen und damit zwei Ausstellungswochen an der Standbetreuung des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Oberfranken. Damit festigt sich die gute bezirksübergreifende Zusammenarbeit mit unseren oberfränkischen Nachbarn, die sich bereits in der gegenseitigen Unterstützung bei den Gartenschauen Marktredwitz und Tirschenreuth zeigte.

Wir können so auch einen guten Botschafter für unseren Landkreis abgeben und nebenbei Werbung für die vielen Besonderheiten, was Land und Leute der Region betrifft, betreiben.

Unterstützung durch die Obst- und Gartenbauvereine

Bereits jetzt vielen Dank für die Unterstützung der Obst- und Gartenbauvereine. Wir waren uns sicher, dass nach den positiven Erfahrungen bei unserer eigenen Gartenschau 2013 in Tirschenreuth, die Vereine uns bei der Bitte um Teilnahme bei der Standbetreuung nicht im Stich lassen werden. Alle damals Beteiligten waren im Nachhinein sicherlich froh, dass sie eingebunden waren, auch wenn der Standdienst und die Vorbereitung dazu viel Zeit und Mühe gekostet hat.

Es haben bereits einige Vereine unverbindlich nachgefragt, nachdem wir bei den Herbstversammlungen diese Beteiligung ankündigten.

Ausstellungsthemen: "Biodiversität - alte Gemüsesorten" und "Chili & C. - Manche mögen´s heiß"

Die Themen sind mit Infotafeln vorbereitet. Bei der Ausgestaltung des Standes arbeiten wir wieder mit der Gärtnerei Förth zusammen, die uns für die erste Themenwoche Gemüsepflanzen in Kistenbeeten und Töpfen vorzieht (vielleicht können auch Jungpflanzen von samenechten Sorten an die Besucher verkauft werden).

In der zweiten Themenwoche können wir auf die prämierten Solitärpflanzen bei den Chilis der Gärtnerei Förth zugreifen. Zusätzlich stellen wir Schalen mit verschiedenen Sorten an Chilifrüchten aus und verkaufen eventuell auch Chilifrüchte.

Ergänzend zu beiden Themen wäre es natürlich eine Bereicherung, wenn wir wieder kleine Kostproben vorbereiten und anbieten könnten. Die beteiligten Vereine sollten einen Tag Standbetreuung übernehmen, dann hält sich der Aufwand für die Koordinierung in Grenzen. Natürlich können die Vereine auch selbst gemachte Produkte zu beiden Themen  (zum Beispiel Marmeladen, Chutneys u.a.) vorbereiten und auf eigene Rechnung verkaufen. Unsere guten Kontakte zum tschechischen Kleingärtnerverband wirken sich auch diesmal positiv aus.

Beteiligung der tschechischen Gartenfreunde

Die Gartenfreunde aus Tschechien übernehmen einen Ausstellungstag in der Chiliwoche und zeigen die von ihren Vereinsmitgliedern erzeugten Chilis und Paprika in einer eigenen kleinen Ausstellung. Vielleicht können wir die Früchte auch für die ganze Woche bekommen.

Weitere Infos

Sollten Vereinsmitglieder ein interessantes Paprikasortiment in ihren Gärten anbauen und die Sorten zuverlässig benennen können, wäre es für uns eine große Unterstützung, wenn wir Früchte zur Verfügung gestellt bekommen. Allerdings müssten wir das frühzeitig wissen (zwecks Platzbedarf und Beschilderung). Bitte melden Sie sich bis Ende Januar bei der Geschäftsstelle des Kreisverbandes, wenn ihr Verein uns mit einem Tag Standbetreuung und eventuell Früchten unterstützen kann. Es sind immer ca. 4 Personen notwendig, damit der Stand ständig besetzt sein kann, auch wenn die notwendigen Dinge wie Mittagessen oder Toilettengang erforderlich sind.

Die Kreisfachberater werden so oft es möglich ist vor Ort sein. Allerdings stehen 2016 parallel wieder viele Aufgaben wie der Kreisentscheid im Dorfwettbewerb und die Ausstellungen in Tschechien an. Der Kreisverband unterstützt die Standbetreuer mit der Übernahme der Fahrtkosten und einem kleinen Tagegeld in Höhe von 10.- €/Person. Die Eintrittskarte wird selbstverständlich gestellt. Es ist geplant, dass die Aussteller einen eigenen Parkplatz am Eingang-Nord zur Verfügung gestellt bekommen. Der Standort des Ausstellungspavillons ist attraktiv, da nahe am Eingang. Positiv ist auch, dass eine Gastronomie und Toiletten in unmittelbarer Nähe sind. Leider ist in diesem Jahr bisher noch keine Förderzusage durch den Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege Oberfranken erfolgt, so dass die Kosten ganz beim Kreisverband Tirschenreuth verbleiben.

Lageplan Gelände - Landesgartenschau Bayreuth 2016

Quelle Gartenschaugesellschaft - verändert!
2016
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.