Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Wettbewerb Farben und Formen der Erde

Preisverleihung im Wettbewerb: "Formen und Farben der Erde" für Schulklassen und die Kinder- und Jugendgruppen der Obst- und Gartenbauvereine

Der Wettbewerb für Schulen der Landkreise Tirschenreuth Neustadt an der Waldnaab und der Stadt Weiden sowie der Kinder- und Jugendgruppen der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Tirschenreuth „Formen und Farben der Erde“ fand am 15.01.2016 seinen Abschluss mit der Preisverleihung im Geozentrum der KTB am Bohrturm in Windischeschenbach.

Der Wettbewerb richtete sich eigentlich an die 5. und 6. Jahrgangsstufen der Schulen in den Landkreisen Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth sowie der Stadt Weiden. Er sollte einladen, sich kreativ mit den unterschiedlichen Bodenarten und Bodenfarben auseinanderzusetzen. Der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt – es konnten die verschiedensten Kunstwerke zwei- oder dreidimensional entstehen. Wir entschieden früh, als Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth mit unseren Kinder- und Jugendgruppen an der Aktion des Geo-Zentrums teilzunehmen, und einen eigenen Preis für die Kinder- und Jugendgruppen auszuloben.

Die Vereinten Nationen hatten das Jahr 2015 zum „Internationalen Jahr der Böden“ ausgerufen. Damit sollte klar werden, dass die Vielfalt der Böden auf unserer Erde riesig ist. Sie alle sind die Grundlage des Lebens. Das macht sie für uns Menschen unersetzlich; umso unerklärbarer ist es deshalb, wie mancherorts mit diesem wertvollem Gut umgegangen wird.

Alle die ein Interesse am Boden haben, sind deshalb aufgefordert sich aktiv mit dem Boden auseinanderzusetzen. Wertschätzung erfährt Boden auch dann, wenn wir seine Farben, von schwarz über tiefrot bis hin zu strahlendem Weiß oder seine Konsistenz von fein bis grobkörnig bewusst wahrnehmen und in Kunstwerke verwandeln. Die schönsten Kunstwerke der Schulen und der Kinder aus den Kinder und Jugendgruppen der OGV werden nun in den Räumlichkeiten der KTB ausgestellt.

 

Die Preisträgerinnen des OGV Mitterteich zusammen mit den Leitern der Jugendgruppe „Einsteins“ (Max Puchta, Michael Puchta, Max Rasp und dem "Wassermolch" Jonas Fröhlich), sowie den Verantwortlichen des OGV Mitterteich mit 1. Vorsitzenden Frau Puchta und Herrn und Frau Jacobey sowie Kreisfachberater Harald Schlöger

Die nachfolgenden Bilder zeigen die Preisverleihung vom 15. Januar 2016 im Geozentrum der KTB

Alle Preisträger zusammen mit der Jury und Herrn Georg Stahl, Herrn Dr. Holzförster und der Leiterin des Schulamtes Neustadt Christine Söllner.
Die Preisträger des OGV Mitterteichs zusammen mit den Leitern der Jugendgruppe „Einsteins“, sowie den Verantwortlichen des OGV Mitterteich mit 1. Vorsitzenden Frau Puchta und Herrn und Frau Jacobey sowie Kreisfachberater Harald Schlöger
Es entstanden phantasievolle, hochwertige Kunstwerke in wunderschönen Farbtönen
Frau Mack von der KTB erläutert die Kriterien und stellt die Preisträger vor.
Die "Erdgeister" der Einsteins des OGV Mitterteich erfuhren viel Anerkennung.

Durchführung des Wettbewerbes "Farben und Formen der Erde" - Bodenschätze entdecken beim OGV Mitterteich

Wie immer im Kreislehrgarten und bis auf den letzen Platz ausgebucht stand das Angebot des OGVs Mitterteich für das Ferienprogramm heuer unter dem Motto “Bodenschätze entdecken“.

Dies lag nahe, denn die vereinten Nationen haben 2015 zum „Internationalen Jahr des Bodens“ ausgerufen und deshalb befassen sich die Jugendgruppen des OGVs das ganze Jahr schwerpunktmäßig mit Erde, Kompost und allem was dazugehört. Auch den Feriengästen war an sechs Stationen dank engagierter Betreuer einiges zum Thema geboten: Da konnten kleine Schätze aus Sand heraus gesiebt werden, beim Gartengolf galt es auf Löcher im Boden zu zielen, Gartenbearbeitungsgeräte erhielten Namen und konnten getestet werden. Die Kinder erkundeten, was in der Erde des Kinderbeetes wächst, erforschten die Bestandteile des Bodens und beschäftigten sich mit den Geheimnissen der Kompostierung. Besonderes Interesse fanden natürlich die Kompostbewohner, u.a. konnte ein Nashornkäfermännchen bestaunt werden. Kreativität war an der Station „Weckt die Erdgeister gefragt!“ Dort entstanden unter Anleitung der OGV-Garteneinsteins phantasievolle Gestalten aus Ziegelton und getrockneten Planzenteilen. Damit möchten sich die Mitterteicher am Wettbewerb „Farben und Formen der Erde“ des GEO-Zentrums Windischeschenbach beteiligen. Der Durst auf Hollerwasser und vereinseigenen Apfelsaft war bei den tropischen Temperaturen groß und die Abkühlung beim „Wadelrasieren“ mehr als willkommen. Dennoch wurde natürlich zum Abschluss wie immer gegrillt.

Die Betreuer des OGV Mitterteich und die Teilnehmer des Ferienprogramms mit vielen guten Erdgeistern im Schatten der Bäume des Kreislehrgartens (rechts 2. Bürgermeister Stefan Grillmeier)

Veranstaltungsreihe zum Thema "Boden" an der KTB Windischeschenbach

„Formen und Farben der Erde“ - auch für die Kinder- und Jugendgruppen der OGV

Der Wettbewerb „Formen und Farben der Erde“ wendet sich eigentlich an die Schulen in den Landkreisen Neustadt/Waldnaab und Tirschenreuth. Er möchte einladen, sich kreativ mit den unterschiedlichen Bodenarten und Bodenfarben auseinanderzusetzen. Dabei können die verschiedensten Kunstwerke zwei- oder dreidimensional entstehen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wir konnten als Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth erreichen, dass auch unsere Kinder- und Jugendgruppen an die Aktion des Geo-Zentrums teilnehmen können. Dazu gibt es eine eigene Kategorie bei der Bewertung, für die der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth die Preise übernimmt. Die schönsten Kunstwerke mit einer Referenz über den jeweils verwendeten Erdboden senden Sie bitte bis spätestens 14. Oktober 2015 an das GEO-Zentrum an der KTB zur Beurteilung durch eine Fachjury. Diese kürt jeweils getrennt für die Schulen und in einer Sonderkategorie für die Jugendgruppen der OGV die Gewinner/Innen.   Teilnahmebedingungen Sie überlassen die eingesendeten Kunstwerke dem Geo-Zentrum für die Dauer der öffentlichen Ausstellung vom 17. November 2015 bis zum 28. Februar 2016. Sie beschreiben die Kunstwerke in geeigneter, der Jugendgruppe und der verwendeten Erde zuordenbarer Form.  

Die Preise

 Der Gewinner aus der Kategorie „Jugendgruppen der OGV“ erhält 100,00 €; für die Plätze zwei und drei wird ebenfalls ein Geldpreis in Höhe von 50,00 € und 40,00 € zur Verfügung gestellt.

Zusätzlich wird eine Auswahl der eingesandten Werke ab dem 15. Januar 2016 im GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB in Windischeschenbach für die Öffentlichkeit ausgestellt.  

Weitere Informationen gibt es beim GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB in Windischeschenbach

92670 Windischeschenbach Am Bohrturm 2 Tel.: 09681 40043-0; Fax: 09681 40043-29 Mail: info@geozentrum-ktb.de

 

Kreativ mit Naturmaterialien: Erdfarben selber machen

Farben gibt es nicht nur in der Tube oder im Malkasten. Sie können mit Kindern Erdfarben in verschiedene Brauntöne auch selbst herstellen. Das Hantieren mit Naturmaterialien macht Spaß und anschließend erzielen die Kinder beim Malen damit tolle Effekte! So werden die Kinder von den Vorbereitungen bis zur Durchführung kreativ.  

Das wird gebraucht:

Erde von verschiedenen Stellen des Gartens bzw. Parks · mehrere Schüsseln · Schaufel · 1 großes Sieb · 1 feines Sieb · einige Blätter Zeitungspapier · etwas Wasser · einige saubere, leere Marmeladengläser mit Deckel  

So wird’s gemacht:

Gehen Sie mit den Kindern im Garten, Park und Wald auf die Suche nach unterschiedlicher Erde. Graben Sie dazu an verschiedenen Stellen etwas und füllen Sie z. B. lehmhaltige helle Erde, dunkle Walderde, gelbliche sandige Erde usw. jeweils in einer der Schüsseln. Zurück in der Gruppe verteilen die Kinder jeden Erdtyp auf einer Zeitung zum Trocknen. Vorher wird die gesammelte Erde grob von Steinen und Blättern getrennt. Ist die Erde gut getrocknet, können Kinder sie fein sieben. Zuerst lassen sie die Erde dazu durch das große, dann durch das feine Sieb rieseln. Die fein gesiebte Erde sammeln sie jeweils in einer Schüssel.

Jetzt werden die Farben hergestellt. Dazu geben die Kinder etwas Wasser zu jedem Erdtyp und verrühren die Erd-Wasser-Mischung zu einem braunen Brei. Die Erdfarben werden zum Schluss in Gläser abgefüllt. Dort halten sie sich problemlos einige Wochen und können von den Kindern immer wieder zum Malen hergeholt werden.

2016
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.