Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Biodiversität - Stellungnahme zum Volksbegehren

Stellungnahme zum Volksbegehren „Artenvielfalt - Rettet die Bienen!"

Vom 31. Januar – 13. Februar 2019 wird das Volksbegehren „Artenvielfalt - Rettet die Bienen!“ durchgeführt. In diesem Zeitraum können sich Bürgerinnen und Bürger in ihren Rathäusern eintragen, wenn sie einen Volksentscheid über den Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes zugunsten der Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern herbeiführen möchten.

Die Gartenbauvereine und ihre übergeordneten Verbandsstrukturen sowie die Kreisfachberatung setzen sich seit langem dafür ein, die Gärten und die Kulturlandschaft in einem Zustand zu erhalten, der die Artenvielfalt erhält und fördert.

Vor Ort im Landkreis Tirschenreuth entwickelt sich erfreulicherweise zunehmend ein Bewusstsein für die Problematik:

·         der Landkreis startet eine Initiative zum insektenfreundlicheren Mähmanagement der Straßenböschungen an den Kreisstraßen.

·         Es sollen Blühflächen durch Einsaaten mehrjähriger Arten an geeigneten Stellen geschaffen werden

·         mit gestaffelten Mähterminen soll ein größeres Blütenangebot erreicht werden.

·         Allerdings sind an den Kreisstraßenböschungen in der Regel nur relativ schmale Grünstreifen vorhanden, da man in der Vergangenheit beim Grunderwerb nur das, was unbedingt notwendig war, gekauft hat. Die Maßnahmen haben also nur eine begrenzte Wirksamkeit, die symbolische Bedeutung ist allerdings beträchtlich, weil viele Leute alle Tage auf den Straßen unterwegs sind.

·         Im Bereich der Landwirtschaftsverwaltung steht die Beratung 2019 ebenfalls unter dem Oberthema Biodiversität. Ob hier allerdings außer den imagebildenden Randstreifenprogrammen viel zu erwarten ist, wird sich zeigen.  

Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Tirschenreuth ist mit Vorträgen wie zum Beispiel  „Der bienenfreundliche Garten“ unterwegs um bei OGV, den Imkern, Bäuerinnen, oder der Umweltstation usw. Bewusstseinsbildung zu betreiben. Auch vorher hat es schon ähnliche Themen im Vortragsportfolio gegeben wie "naturnaher Garten", "Ökologie im Garten" o. ä.. Auch bei den Privatberatungen und den Beratungen der Gemeinden (Initiierung von Staudenplanzungen in öffentlichen Grünflächen, Verkehrsinselumgestaltung…) geht es ebenfalls in genau diese Richtung.

Natürlich ist noch vieles im Argen. Man braucht nur die vielen naturfernen Gärten in den Neubaugebieten anzusehen, oder die „vorsorglichen“ Fällungen aus vorgeschobenen Verkehrssicherheitsgründen bei Bäumen in den Dörfern und auch privaten Gärten.

Letztlich bleibt nur Hartnäckigkeit aller Beteiligten um langfristig was zu erreichen. Vielleicht hilft auch das politische Signal, wenn das Volksbegehren erfolgreich sein sollte.

Stellungnahme des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau udn Landespflege zum Volksbegehren „Artenvielfalt - Rettet die Bienen!“

2019
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.