Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Tag der offenen Gartentür 2019

Vorstellung der teilnehmenden Gärten 2019

2019 war es uns anfangs nicht gelungen klassische Privatgartenbesitzer in einer Region zu finden, die uns an dem Tag ihren Garten öffnen und das Ganze zu einer Werbung für die Gatenkultur in einem Dorf oder einer ganzen Gemeinde zu machen. Inzwischen ist mit der Aronia-Plantage der Familie Jacobey in Mitterteich (ab 13.00 Uhr offen) und dem Rosengarten der Familie Standfest in Bärnau (ab 10.00 Uhr) auch in diesem Bereich ein Angebot für Besucher da.

Der Schwerpunkt beim Tag der offenen Gartentür am 30. Juni 2019 ist dennoch bei den öffentlichen Gärten.

  • Der Kreislehrgarten in Mitterteich mit Gartenfest durch den OGV Mitterteich.
  • Die Umweltstation Waldsassen mit einem reichhaltigen Programm unter dem Motto Kräuterfestival und Handwerkskunst, anderem mit Einbindung der Kräuterführer/innen
  • zusätzlich hat auch der benachbarte Gedankengarten und die Stadlgalerie der Künstlerin Christine Böhm in der Brauhausstraße geöffnet.

Privatgärten kann man unter anderem im Nachbarlandkreis Neustadt an der Waldnaab in der Gemeinde Irchenrieth besichtigen.

link zu der Broschüre, die alle Gärten in der Oberpfalz vorstellt:

https://www.gartenbauvereine.org/wp-content/uploads/2019/05/OPF2019.pdf

 

 

TIR 1: "Kreislehrgarten Mitterteich"

Ansprechpartner:

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V.
Kreisfachberater Harald Schlöger
Tel. 09631/88-329
und
OGV Mitterteich
1. Vorsitzende Frau Marion Puchta
Tel. 09633/3506

Beschreibung

Der Lehrgarten Mitterteich zeigt auf 1,2 ha Fläche Beispiele zur naturnahen Anlage von Gärten. Neben einer Streuobstwiese und einem Bauerngarten mit Wegekreuz und Brunnenanlage rundet ein Wohngarten mit zwei Sitzbereichen die Anlage ab. Neu gestaltet ist ein zentrales Pflanzrondell unter Bäumen mit vielen bunten Blütenstauden. Im Bienengarten beim Pavillon findet man viele Pflanzen, die als Nahrungspflanzen und Habitate für Insekten, Wild- und Honigbienen besonders geeignet sind. Infotafeln zur Imkerei ergänzen diesen Bereich. Viele Gehölze und Stauden sind ausgeschildert, verschiedene Lebensbereiche wie Trockenmauer, Wege und Plätze, Teich, Kompost sind mit Themenschildern versehen. Der Kreislehrgarten dient als Heimstätte für die Kindergruppen des OGV Mitterteich und integriert deren eigenes Gebäude sowie Anbauflächen, die alle Jahre von den Kindern nach einem bestimmten Motto gestaltet werden. Die Kinder- und Jugendgruppen des OGV mitterteich helfen auch bei der Durchführung des Tags der offenen Gartentür.

Besonderheiten:

ab 11.00 Uhr Festbetrieb
ab 14.00 Uhr Jugend-Stadtkapelle und Flötengruppe der Stadtkapelle

sowie Infos des Imkervereins Leonberg und des Ameisenschutzvereins im Landkreis Tirschenreuth

 

Lage:

An der Wehrpoint, 95666 Mitterteich
Zufahrt über Straße Mitterteich Richtung Pechbrunn, links der Ausschilderung Kreis-/Obstlehrgarten folgen, über Bahnübergang an Kleintierzüchteranlae vorbei zum Lehrgarten.
Gute Anbindung üer den neuen Kösseine-Radweg Marktredwitz-Eger, der an der alen Bahnstrecke entlang direkt am Gelände vorbei führt, an das Radwegenetz im Landkreis Tirschenreuth.

 

 

 

Bewirtung

Der Tag der offenen Gartentür beginnt am Sonntag 30.06. um 10.00 Uhr mit Grußworten der Ehrengäste im Kreislehrgarten Mitterteich.

Der OGV Mitterteich sorgt ganztägig für die Bewirtung.

TIR 2 "Aronia - Plantage der Familie Jacobey in Mitterteich" - Familie Hedwig und Peter Jacobey, Mitterteich

Besitzer:

Familie

Hedwig und Peter Jacobey,

Wetley-Rocks-Straße

95666 Mitterteich

Lage: am südlichen Ortsrand von Mitterteich; Die Ausschilderung erfolgt ab Kreisverkehr von der Autobahn Abfahrt MItterteich Süd an der B 299 bzw. ab Kindergarten Hedwigsheim in der Wiesenstr. 44.

Geöffnet:

von 13.00 Uhr – 16.00 Uhr

Beschreibung:

Am 30.6.2019, 13 Uhr bis 16 Uhr, ist in Mitterteich die erste Aronia-Plantage des Landkreises Tirschenreuth zu besichtigen.

Vor Ort können sich die Besucher ein Bild davon machen, wie die Apfelbeeren wachsen. Auch in der nördlichen Oberpfalz tragen die robusten Sträucher reichlich Früchte, die Ende August erntereif sind. Die Aronien werden als „Superfood“ beworben, sie schmecken roh feinherb adstingierend. Wer mag, kann Apfel-Aroniasaft und andere Zubereitungen wie z.B. Trockenbeeren und Brotaufstriche verkosten.

 

 

Aronia-Früchte

TIR 3 - „Internationales Kräuterfestival am Naturerlebnisgarten der Umweltstation Waldsassen“

Ansprechpartner

Umweltstation Waldsassen
Basilikaplatz 2
95652 Waldsassen

www.kubz.de

 

Lage

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten ist Bestandteil des Klosters Waldsassen. Zufahrt über die Brauhausstraße.
 

Beschreibung

Am Tag der offenen Gartentür präsentiert sich der Naturerlebnisgarten alle Jahre mit besonderen Aktionen.

Der Naturerlebnisgarten bildet seit 2008 Kräuterführerinnen aus. Diese präsentieren sich und ihre Erzeugnisse an diesem Tag und bieten Workshops und Vorträge zu verschiedenen Kräuterthemen an. Auch tschechische Kräuterexperten sind dabei und bieten ein internationales Flair.

 

 

Besonderheiten

Unterhaltung durch Böhmische Blasmusik

Bewirtung mit Kaffee und Kuchen duch die Umweltstation

 

 

TIR 4 - „Künstlermeile vom Naturerlebnisgarten zum Gedankengarten “

Ansprechpartner

Christine Böhm
Brauhausstraße 16
95652 Waldsassen

www.waldsassen-boehm.de

 

Lage

Der Gedankengarten von Christine Böhm befindet sich unmittelbar bei der Umweltstation Waldsassen
 

Beschreibung

Am Tag der offenen Gartentür ist die Stadtgalerie von Christine Böhm geöffnet. Die Künstlerin ist bekannt für ihre Kreationen aus Schiefermaterial..

Der Gedankengarten im rückwärtigen Teil des Grundstücks zeigt vielerlei Arbeiten und Dekorationsartikel aus Schiefer.

In der Brauhausstraße zwischen den beiden Gärten findet man veschiedene Stände mit allerlei Kunsthandwerk.

TIR 5 - „Rosengarten am Stadtberg in Bärnau"

Ansprechpartner

Cordula und Rudi Standfest, Bärengasse 14 in 95671 Bärnau

 

Lage

Der Garten liegt kleinklimatisch begünstigt am Südwesthang des Stadtberges Bärnau. Parkmöglichkeiten bestehen am Marktplatz und beim Parkplatz am Friedhof; der Zugang zum Garten erfolgt über die Bärengasse.

Beschreibung

Familie Standfest öffnet ihren Garten alljährlich zur Rosenblüte, um interessierten Gartenliebhabern die einzigartige Rosenvielfalt zu zeigen.

Dieses Jahr fällt das Rosenfest auf den Tag der offenen Gartentür, weshalb wir gerne den Garten kurzfristig in diese Aktion mit aufnehmen und bewerben.

Aufgrund der starken Hanglage ist der Garten bereits seit seiner Entstehung vor vielen Jahrzehnten terrassenförmig angelegt und durch Natursteinmauern gegliedert. Die alten Obstbäume wurden stark verjüngt. Sie bilden ein Dach, unter dem v. a. im Frühjahr unzählige Zwiebel- und Knollenpflanzen blühen.

In den letzten Jahren konnte der Garten erweitert werden. Weitere Nischen, Mauern und Sitzbereiche entstanden. In den Pflanzflächen sind viele Neuheiten bei Obstgehölzen und Gehölz- und Staudenraritäten integriert.
Der Garten beherbergt sehr viele interessante Rosen-  und Clematissorten. Sehenswert ist auch ein alter Weinstock im überdachten Eingangsbereich.

 

2019
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.