Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Unser Dorf hat Zukunft - Kreisentscheid 2019

Abschlussveranstaltung im Dorfwettbewerb 2019 in Maiersreuth - beste Werbung für Gemeinschaftssinn

Bei bestem Herbstwetter fand der Kreisentscheid im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ am Freitag 18.10.19 mit der Siegerehrung im Kreissiegerdorf Maiersreuth seinen Abschluss. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten standen dabei die Auszeichnung der teilnehmenden Dörfer des Kreisentscheides.

Landrat Wolfgang Lippert und der Neualbenreuther Bürgermeister Klaus Meyer würdigten in ihren 'Begrüßungsworten die Bedeutung des Wettbewerbs für teilnehmende Dörfer. Landrat Lippert sah in der Teilnahme Chancen zur positiven Weiterentwicklung, die direkt von der Bevölkerung getragen ist. Bürgermeister Meyer erklärte anhand seiner Erfahrungen in seinem Heimatort Wernersreuth und jetzt aktuell in Maiersreuth welch positive sozialen Auswirkungen die Teilnahme auch für den Zusammenhalt in einem Dorf hat. Kostenloser Expertenrat in Fragen der Gebäude- und Grüngestaltung kommt noch dazu, so dass er allen Bürgermeistern nur raten könne, beim nächsten Mal ein Dorf beim Wettbeerb anzumelden.

Prämien und Urkunden gabs für die gastgebende Ortschaft Maiersreuth, die sich zudem als Kreissieger zum Bezirksentscheid qualifiziert hat, und die zweite teilnehmende Ortschaft Boxdorf, die ebenfalls eine Urkunde und eine Geldprämien des Landkreises überreicht bekam.

Nach der Preisverleihung gab es von der Dorfgemeinschaft Maiersreuth eine Verköstigung mit Kaffee und Kuchen, perfekt organisiert wie die ganze Veranstaltung, was auch zeigt, wie intakt die Dorfgemeinschaft funktioniert. Den Abschluss fand die Veranstaltung bei einem Rundgang durch den Kreissiegerort Maiersreuth, den der Neualbenreuther Bürgermeister Klaus Meyer begleitete.

Alle Gäste konnten sich an diesem Nachmittag überzeugen, dass mit dem Dorfwettbewerb ein Instrument zur Verfügung steht, um Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, sich aktiv um ihren Heimatort zu kümmern. Die Teilnehmerorte setzten durch ihr Mitwirken ein Beispiel für eine aktive Bürgergesellschaft.

Jubel in Maiersreuth - Abschlussveranstalung im Dorfwettbewerb bei schönstem Herbstwetter

2019 Kreisentscheid im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

2019 – 2022 wird der Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zum 27. Mal veranstaltet. Dieser Dorfwettbewerb ist ein staatlicher Wettbewerb für den ländlichen Raum. Er wird von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort getragen, die erkannt haben, dass es sich lohnt, sich aktiv für die Heimat und damit eine lebenswerte Zukunft einzusetzen.  

Dazu sollen ehrenamtliches Engagement und erbrachte Eigenleistungen für den unmittelbaren Lebensraum, unter Berücksichtigung der Ausgangslage, gefördert werden. Der Wettbewerb geht dabei von der Unverwechselbarkeit eines jeden Dorfes aus. Entscheidend sind dabei sowohl das Erscheinungsbild von Dorf und Landschaft, als auch die örtliche Wirtschaftskraft. Die sozialen und kulturellen Aktivitäten der verschiedenen Bevölkerungsgruppen werden ebenso berücksichtigt wie der örtliche Beitrag zur Sicherung der ökologischen Ressourcen.  

Der Wettbewerb kombiniert ehrenamtliches Engagement und bürgernahe staatliche Beratung. Ziel der Beratung ist, das Verständnis der Bevölkerung für dessen eigene Einflussmöglichkeiten zu stärken und dadurch die bürgerschaftliche Mitwirkung an den Entscheidungsprozessen vor Ort zu intensivieren. Eine erfolgreiche Wettbewerbsbeteiligung ist ein langfristiger Entwicklungsprozess. Es geht nicht nur darum, das „schönste, aktivste und zukunftsträchtige“ Dorf auszuzeichnen. Es geht in erster Linie um gemeinsam erarbeitete Leistungen und das Erkennen der Einzigartigkeit eines jeden Dorfes. Der Wettbewerb ist dazu geeignet, das Selbstbewusstsein einer Dorfgemeinschaft zu fördern. Man hat durch die Teilnahme die Chance, die verschiedenen Generationen, Alt- und Neubürger gemeinsam an einen Tisch zu bekommen.  

Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt organisiert im Landkreis Tirschenreuth den Kreisentscheid. Frau Pappenberger und Herr Schlöger stehen mit voller Überzeugung hinter diesem Wettbewerb. Sie bieten den Gemeinden an, Informationsveranstaltungen und Begehungen in den interessierten Ortschaften durchzuführen.  

Anmeldung:

Die Anmeldung zum Kreisentscheid muss bis zum 01. Juni 2019 erfolgen. Die offiziellen Unterlagen mit dem enthaltenen Anmeldeformular sowie weitere Informationen und alle Drucksachen können online abgerufen werden:

http://www.dorfwettbewerb.bayern.de/050892/index.php

Das Anmeldeformular kann auch online ausgefüllt und dann ausgedruckt werden unter

http://www.dorfwettbewerb.bayern.de/mam/cms06/dorfwettbewerb/dateien/27_anmeldung_kreisentscheid.pdf

Nutzen Sie die Chancen, die der Dorfwettbewerb in den Dörfern bietet.  

2019
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.