Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

2017

Bitte jeweils auf die Titel klicken .. .dann werden die Inhalte geöffnet.

Hier können Sie in die aktuellen Termine 2017 einsehen.

Siegerehrung bei "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" in der Oberpfalz 2017

Das Bild zeigt von links u.a. den Bürgermeister von Fuchsmühl Wolfgang Braun, Staatssekretär Albert Füracker, die Herzogöder Abordnung und von rechts Bezirkstagsvizepräsident Volker Liedtke und den Leiter der Bewertungskommission im Bezirksentscheid Josef Hofbauer.
Für die Übergabe des Sonderpreises für "den Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft" durften die Herzogöder nochmal auf die Bühne. Auch Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger als Begleiterin und fachliche Ratgeberin der Dorfgemeinschaft war dabei.

Silbermedaille und Sonderpreis für Herzogöd

Ausgezeichnet wurden neben den Herzogödern sämtliche Preisträger des Oberpfälzer Bezirksentscheids im 26. Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" am vergangenen Samstag bei einer Feierstunde im ACC in Amberg.

Der Markt Ursensollen (Landkreis Amberg-Sulzbach) und der Markt Lam (Landkreis Cham) repräsentieren die Oberpfalz im kommenden Jahr beim Landesentscheid. Die beiden Orte haben im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" Gold gewonnen.

Herzogöder besichtigen Ursensollen

Eine stattliche Abordnung aus Herzogöd unter Leitung des Fuchsmühler Bürgermeisters Wolfgang Braun und der beiden Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger reiste nach Amberg, um den Preis in Empfang zu nehmen. Vorher stand aber noch die Besichtigung des Golddorfes Ursensollen auf dem Programm. Dort wurde vor dem Festakt eine Führung unter Regie von Bürgermeister Franz Mädler angeboten, die zeigte, wie nachhaltig sich die boomende Marktgemeinde entwickelt und wie dabei Wert darauf gelegt wird, Versiegelung zu vermeiden und die Durchgrünung der Ortschaft und der Ortszufahrten zu fördern. Visionäre Projekte wie der Kubus, ein „Hightech“-Veranstaltungsraum, oder das geplante Planetarium zeigen vom Mut der Bürger und Verantwortlichen.

44 Teilnehmer-Orte

Bezirksweit waren in diesem Jahr 44 Ortschaften zum Wettbewerb angetreten. Sie haben sich dem Votum der Bewertungskommission unter Leitung von Landwirtschaftsdirektor Josef Hofbauer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gestellt. Hinter Oberfranken bot die Oberpfalz das zweitstärkste Teilnehmerfeld in Bayern auf. Beim Festakt in Amberg wurden nun die Besten mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet. Daneben wurden drei Sonderpreise vergeben. Eingeladen waren die Abordnungen der Preisträger-Orte sowie zahlreiche Ehrengäste. Allen voran Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker, der die Medaillen überreichte.

In seiner Festansprache fand Füracker viele Lobesworte für die engagierte Arbeit in den prämierten Ortschaften. "Vielleicht stellt mancher unter Ihnen rückblickend die Frage, ob sich die Arbeit und das eingesetzte Geld gelohnt haben, um heute in Form einer Plakette und Urkunde bestätigt zu bekommen, dass Ihr Dorf ein Stück zukunftsfähiger und schöner geworden ist. Ich meine: Ja! Sie können heute in allen Fällen mit Stolz und Zufriedenheit auf Ihre Leistungen blicken und eine erfolgreiche Bilanz ziehen."

Besondere Anerkennung galt auch Herzogöd. Vom Vizepräsidenten des Verbands Garten- und Landschaftsbau Bayern wurde ein Sonderpreis für „das Bewahren der traditionellen Kulturlandschaft“ überreicht. Damit würdigt die Kommission das inzwischen jahrzehntelange Bemühen der Herzogöder, ihre Dorfidentität zu wahren und weiter zu entwickeln. Eine besondere Rolle kommt dabei beiden Vereinen „Dorfgemeinschaft Herzogöd“ und „Verein für Ökologie und Kultur e. V.“ zu. In ihnen finden sich nahezu alle Dorfbewohner wieder, um gemeinsam das Dorfleitbild weiterzuentwickeln und ein nachhaltiges Konzept zu verfolgen. Die Oberpfalz-Jury würdigt, dass sich die Ortschaft seit vielen Jahren mit der eigenen Identität auseinandersetzt. Ziel ist es zum Beispiel, Gebäudeleerstand durch Zuzug junger Familien oder Umwidmung in Ferienwohnungen zu vermeiden. Alle kümmern sich um Tradition, Brauchtum und Feste; herausragend ist die Rolle bei der Planung, Finanzierung und Realisierung der eigenen Abwasseranlage mit Klärteich, zu deren Umsetzung eigens der „Verein für Ökologie und Kultur e. V.“ gegründet wurde.

Füracker würdigte aber auch alle anderen Preisträger und betonte: "Das Schöne am Dorfwettbewerb ist, dass es eigentlich keine Verlierer gibt. Die geleistete Arbeit bleibt bei Ihnen, in Ihrem Dorf, das ist Ihr Gewinn - egal, wo Ihr Ort in der Rangliste gelandet ist. Ich ermuntere gerade die Gewinner einer Silber- und Bronzeplakette, die sich vielleicht mehr erhofft hatten, diesem Wettbewerb treu zu bleiben und Ihren Ort nach den Richtlinien weiterzuentwickeln."

Jahrestagung Kreisverband Gartenbau 2017

Landrat Wolfgang Lippert für weitere 4 Jahre zum Vorsitzenden gewählt - Rückblick auf die Jahrestagung 2018 - Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V.

Der Obst und Gartenbauverein Fuchsmühl mit 1. Vorsitzenden Christian Scherm und Kräuterführerin und der ortsansässigen Referentin Christine Höcht gestaltete die Mehrzweckhalle in Fuchsmühl in eine Kräuter-Schlemmermeile um.

Die Veranstaltung war mit den Delegierten aus allen 30 Obst- und Gartenbauvereinen im Landkreis Tirschenreuth gut besucht. Schließlich war die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft auf der Tagesordnung. Zusätzlich gab es die üblichen Regularien wie Geschäftsbericht und Protokoll, Kassenbericht und Bericht der Jugendleitung und zahlreiche Ehrungen.

Der Vorsitzende Wolfgang Lippert bedankte sich ausdrücklich für die hervorragende Unterstützung durch den Gartenbauverein Fuchsmühl, dankte allen Ehrenamtlichen, die sich für ein Amt in der Vereinsleitung zur Verfügung stellten und würdigte bei den Ehrungen das Engagement langjähriger Vorstände. Eine besondere Ehrung wurde dem früheren Vorsitzenden von Waldsassen Robert Treml zuteil, der auf Antrag des Heimatgartenbauvereins mit dem Ehrenzeichen des Kreisverbandes, dem "Silbernen Marienkäfer" ausgezeichnet wurde.

Aufgelockert wurde die Veranstaltung durch die ausgezeichnete Musik der "Falkenberger Zoiglmusik" sowie einen Vortrag von Kräuterpädagogin Christine Höcht aus Fuchsmühl, die sich mit der Verwendung der Kräuter in der Küche beschäftigte. Ergänzend zu ihren Ausführungen baute Sie mit vielen Helferinnen und Helfern ein großartiges Büffett mit Kostproben wie Blätterteigrolle mit Gierscheinlage oder Vogelmierensuppe auf, das regelrecht von den Besuchern umlagert wurde.

Die Bilder und der Bericht aus dem Neuen Tag gibt weitere Einblicke in die gelungene Veranstaltung.

Pressebericht aus dem Neuen Tag: Jahrestagung des Kreisverbandes

Bild und Bericht: Der Neue Tag, Weiden

Bilder der Jahrestagung 2018

 

Tagesordnung der Jahrestagung 2017 des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V.

Ort:       Mehrzweckhalle Fuchsmühl, St.-Leonhardplatz, 95689 Fuchsmühl

Zeit:      am Freitag, 06. Oktober um 19.30 Uhr  

Tagesordnung

1.       Musikstück „Falkenberger Zoiglmusik“

2.       Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden, Herrn Wolfgang Lippert

3.       Totengedenken

4.       Grußwort des 1. Bgm. der Marktgemeinde Fuchsmühl, Herrn Wolfgang Braun

5.       Grußwort der 1. Vorsitzenden des OGV Fuchsmühl, Herrn Christian Scherm

6.       Grußwort der stellv. Vorsitzenden des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Oberpfalz, Frau Rosa Prell

7.       Musikstück „Falkenberger Zoiglmusik“

8.       Jahresberichte Geschäftsführer, Schriftführer, Kassiererin und Jugendsprecher

9.       Bericht der Kassenprüfer

10.     Entlastung der Vorstandschaft

11.     Neuwahl der Vorstandschaft

12.     Ehrungen

13.     Musikstück „Falkenberger Zoiglmusik“

14.    Vortrag von Frau Christine Höcht, Kräuterführerin aus Fuchsmühl         

Thema: „Die Wirkungskraft der Kräuter aus den eigenen Garten“

15.    Musikstück „Falkenberger Zoiglmusik“

16.     Sonstiges

17.     Wünsche und Anträge

18.     Schlusswort des 1. Vorsitzenden

Es schließt sich ein gemütliches Beisammensein an. Die Veranstaltung wird von der Falkenberger Zoiglmusik  musikalisch umrahmt.  

Der gastgebende Obst- und Gartenbauverein Fuchsmühl bietet zusammen mit der Referentin passend zum Vortragsthema kleine Kräuterkostproben und Brotzeiten an.

Programm Jahrestagung 2017 mit Lageplan Veranstaltungsort - download

Programm Jahrestagung 2017 mit Lageplan Veranstaltungsort - download

"Marienkäfer" - Ausgabe 4. Quartal 2017 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Bitte auf Titelblatt klicken - Download startet....

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält die aktuellen Termine, berichtet aus der Vereinsarbeit und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

Die aktuelle Ausgabe enthält Rückblicke auf wichtige Aktionen wie zum Beispiel die Beteiligung bei der Ausstellung des Partnerkreisverbandes Tachov in Tschechien, die Obstbörse in Waldsassen und beispielhafte Aktionen unserer Obst- und Gartenbauvereine.

Der im Januar 2018 beginnende Gartenpfleger-Grundkurs, der einen Einstieg in die anspruchsvolle Gartenpflegerausbildung des Landesverbandes bietet wird mit seinen vielfältigen Themen vorgestellt.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Oktober bis Dezember 2017.

Marienkäfer 4. Quartal 2017

Oberpfälzer Kreisfachberater veranstalten gemeinsame Obstausstellung

Das Obstjahr 2017 meint es nicht gut mit den Oberpfälzer Kreisfachberatern.

Gerade in dem Jahr, in dem sie anläßlich des 100jährigen Bestehens des Fachberaterverbandes eine gemeinsame Obstausstellung vom 9. Oktober bis zum 22. Oktober im Landkreis Neumarkt durchführen wollen kommt alles zusammen. Alternanz, Blütenfröste im Frühjahr, Schorf, extrem starker Apfelwicklerbefall und durch die feuchte Septemberwitterung Monilia-Fruchtfäule sorgen dafür, dass in diesem Jahr wenig Behang an den Bäumen zu verzeichnen ist.

Aber die Kreisfachberater wären nicht die Kreisfachberater, wenn sie nicht dennoch eine umfangreiche Ausstellung zusammenbringen. Jeder Landkreis steuert 15-20 Sorten bei, die einen guten Überblick geben über das Sortenspektrum, das typisch für die Oberpfälzer Gärten und Streuobstwiesen ist.

Ergänzt wird die Ausstellung mit den vom 1. Vorsitzenden Harald Schlöger aus Tirschenreuth zusammengestellten Informationstafeln, die zum Fachberaterjubiläum einen geschichtlichen Rückblick über das Fachberaterwesen, einen Überblick über den Aufgabenrahmen der Fachberater in der heutigen Zeit und Einblick in wichtige Tätigkeitsfelder geben.

Höhepunkt wird die 20. Obstbörse in Neumarkt am Samstag 15. Oktober 2017 von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr sein.

Die Oberpfälzer Kreisfachberater stehen an ihrem Ausstellungsbeitrag mit umfangreichen Informationsmaterial bereit um die Fachfragen der Besucher zu beantworten.

 

Aktuelles 2017

Ausstellung zum 60-jährigen Jubiläum in Tachov mit viel Prominenz eröffnet

Die Jubiläumsausstellung des Tachover Kreisverbandes wurde am Freitag 21. September unter Beteiligung vieler Funktionsträger aus der Politik und der Gartenbauverbände aus Tschechien und Bayern eröffnet.

Die Internationale Ausstellung mit Obst- und Gemüse wurde von den beiden Partnerkreisverbänden Tachov und Tirschenreuth anlässlich des 60. Gründungsjubiläums des Kleingärtner-Kreisverbandes Tachov in der historischen Reithalle Svetce/Heiligen bei Tachau vorbereitet.  Vom 22. bis 25. September zeigen die Kleingärtner regionales Obst und Gemüse. Unterstützt werden sie dabei von Gartenbaubetrieben, Hobbyzüchtern und Schulklassen aus dem Kreis Tachov.

Der Tachover Kreisvorsitzende Jirka Hawranek konnte bei der Eröffnung auf bayerischer Seite neben dem Tischenreuther Kreisvorsitzenden  Landrat Wolfgang Lippert aus Tirschenreuth auch den Präsidenten des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege Wolfram Vaitl, die beiden Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger, die Vertreter der Gartenbauvereine und seitens der Politik den Bundestagsabgeordneten Reiner Meier aus Tirschenreuth begrüßen. Die drei Grußwortredner auf bayerischer Seite zeigten sich von der Qualität und Vielfalt der Ausstellungsthemen und der Produkte überrascht und lobten den vorbildlichen grenzüberschreitenden Ansatz der Zusammenarbeit, der sich seit vielen Jahren in gegenseitigen Besuchen und der Unterstützung bei Aktionen und Ausstellungen zeigt.

Auf tschechischen Seite wurde die Riege der Ehrengäste von der Ministerin für Schulen und Regionalentwicklung (Ministryně pro místní rozvoj) Karla Šlechtov angeführt. Anwesend waren such die Herren Jiří Strůček - Buergermeister der Stadt Tachov;  Stanislav Kozlík - Präsident des Tschechischen Kleingärtnerverbandes; Dipl.-Ing.Václav Votava und Dipl.-Ing. Jan Volný, beides Abgeordnete des tschechischen Parlaments sowie Mgr. Miroslav Nenutil - Senator des tschechischen Parlaments und Mgr. Radka Trylčová - Mitglied des Rates des Pilsner Bezirkes für Umwelt und Landwirtschaft. 

Für den Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth war die Jubiläumsausstellung Anlass, sich sehr engagiert einzubringen und den Umfang gegenüber den Besuchen der vergangenen Jahre nochmals deutlich auszuweiten. Die Obst- und Gartenbauvereine Bärnau, Plößberg und Tirschenreuth beteiligten sich mit unterschiedlichen Themen wie Obst- und Gemüse-nd Kräutervielfalt aus den Gärten der Mitglieder oder der Vorstellung eines großen Kürbissortimentes. Eine Jugendaktion mit Zierkürbissen steuerte der Gartenbauverein Großkonreuth bei, die Kindergruppe wird am Sonntag direkt vor Ort zeigen, wie man Kürbisse mit dem Schnitzmesser bearbeitet und zu keinen Kunstwerken formt. Die Kreisfachberatung für Gartenkultur ist mit einer Obstausstellung und der Vorstellung der Arbeit des Kreisverbandes für Gartenbau präsent. Ergänzt wird das Angebot aus der Deutschen Seite mit einer großen Chilischau der Gärtnerei Förth aus Neusorg und einer Tomaten- und Kartoffelausstellung des Hollfelders Sven Meißner, zu dem während der gemeinsamen Ausstellung zur Gartenschau Bayreuth enge Kontakte geknüpft wurden.  

Allein schon sehenswert war das Umfeld mit der historischen Reithalle und ein breit angelegtes touristisches Programm unter anderem mit der Präsentation der Städte und Gemeinden des Landkreises Tachau.

Wie bei den Herbstausstellungen in Tschechien üblich wurden am Ende der Ausstellung Pokale für die Beiträge der Aussteller und für besonderes Obst/ Gemüse überreicht.

Bilder der Ausstellung in Tachov 22.09. - 25.09.2017

Ausstellungsbeitrag OGV Tirschenreuth
Eröffnung mit zahlreichen Ehrengästen
Landrat Wolfgang Lippert bei seinem Grußwort
Ausstellungsbeitrag Kreisfachberatung für Gartenbau, Landratsamt Tirschenreuth
Überblick über die vielfältige Ausstellung in der historischen Reithalle in Svetce
Politik trifft Ehrenamt:
Jirka Hawranek, Tachov; Vaclav Vokac, Eger; Ministerin für Schulen und Regionalentwicklung (Ministryne pro místní rozvoj) Karla Šlechtov und Josef Kralovec, Marienbad
MdB Reiner Meier aus Tirschenreuth begrüßt die Gäste
Ausstellungsbeitrag OGV Bärnau
Ausstellungsbeitrag Gärtnerei Förth - Gruber, Neusorg
Ausstellungsbeitrag OGV Plößberg
Ausstellungsbeitrag Kindergruppe OGV Großkonreuth
Ausstellungsbeitrag Sven Meißner
 

Einladung zur Regionalausstellung am 22. 09. bis 25.09.2017 in Tachov

Der Vorsitzende des Tachover Kreisverbandes der tschechischen Kleingärtner Jirka Hawranek weilte zum Einladungsbesuch beim Tirschenreuther Vorsitzenden Landrat Wolfgang Lippert

Vom 22.09.-25.09.2017 findet eine große Regionalausstellung mit Obst- und Gemüse des Partnerkreisverband Tachov anlässlich dessen 60. Gründungsjubiläums in der historischen Reithalle Svetce/Heiligen bei Tachau statt.  

Der Tachover Kreisvorsitzende Jirka Hawranek übergab nun die offizielle Einladung an Landrat Wolfgang Lippert aus Tirschenreuth und bat ihn, an der Eröffnung die Grußworte für den bayerischen Teil zu sprechen. statt.  

Für den Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth ist diese Jubiläumsausstellung Anlass, sich diesmal noch mehr einzubringen wie in den vergangenen Jahren.Verschiedene Gartenbauvereine aus der Region beteiligen sich und machen die Ausstellung in Tschechien zu einer Internationalen Ausstellung.

Die Ausstellung kann besucht werden bis Montag, 25.09. 15.00 Uhr. Im Anschluss werden die Pokale für die Beiträge der Aussteller und besonderes Obst/ Gemüse überreicht.

Das Bild zeigt von links nach rechts:
Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger, der Kreisvorsitzende aus Tachau Jirka Hawranek mit dem Plakat der Veranstaltung, Josef Kralovec aus Marienbad, Landrat und Kreisvorsitzender Wolfgang Lippert mit seiner persönlichen Einladung, Kreisfachberater Harald Schlöger und der Vorsitzende des OGV Bärnau, Rudi Standfest.

OGV Mitterteich mit eigener Homepage

Seit einiger Zeit ist der Obst- und Gartenbauverein Mitterteich online.

Unter https://www.ogv-mitterteich.de/ wurde eine eigene Homepage ins Netz gestellt.

Neben den Kontaktdaten der Vorstandschaft dürften vor allem in der beginnenden Obstpresssaison die Hinweise auf die leistungsfähige Bandpresse hilfreich sein.

Natürlich wird auch die vorbildliche Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt.

Aktuelles Programm für die Kindergruppen:

Unter dem link können Sie sich das aktuelle Programm für die Aktivitäten der Kindergruppen des OGV Mitterteich einsehen.

Marienkäfer 3. Quartal 2017

"Marienkäfer" - Ausgabe 3. Quartal 2017-, das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Bitte auf Titelblatt klicken - Download startet....

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält die aktuellen Termine, berichtet aus der Vereinsarbeit und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

In der aktuellen Ausgabe stellen wir einige Aktionen unserer Obst- und Gartenbauvereine vor, die beispielhaft die Vielfalt der Aufgaben zeigen. Kinderaktionen, Brauchtumspflege oder Engagement im öffentlichen oder kirchlichen Bereich - unsere Gartenbauvereine sind für das Dorfleben unverzichtbar.

Der Rückblick auf bereits erfolgte Aktivitäten des Kreisverbandes befasst sich mit der dreitägigen Lehrfahrt des Kreisverbandes nach Berlin und dem Tag der offenen Gartentür 2017 in Kemnath und Weha/Wolframshof.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Juli bis September 2017.

Marienkäfer 3. Quartal 2017

Bezirkskommission besucht Herzogöd

Bezirksentscheid 2017 im Dorfwettbewerb

Den Titel "Schönstes Dorf im Landkreis Tirschenreuth" hat Herzogöd bereits. Jetzt möchte es auch noch das schönste in der Oberpfalz werden.

Am 05. Juli war die Bezirks-Bewertungskommission unterwegs, um sich ein Bild vom Kreissiegerort Herzogöd zu machen. Das kleine 30 Einwohner zählende Dorf am Höhenrücken des Steinwaldes war eines von 13 Ortschaften in der Oberpfalz, dass sich dem Votum der Jury stellte.

Die am Dorfweiher gelegene Antoniuskapelle zu Ehren des beliebten Volksheiligen, vor 20 Jahren von der Familie Köllner errichtet, diente auch als Ausgangspunkt der Ortsbegehung. Eigens dafür hatte man in einer Fuchsmühler Bäckerei kleine Antoniusbrote als Gastgeschenke backen und vom Pfarrer an Ort und Stelle segnen lassen. Das Antoniuslied, von einem Chor der Dorffrauen mit Unterstützung der Sängerin Brigitte Träger vorgetragen, und die Begrüßungsworte von Bürgermeister Wolfgang Braun ergänzten die Begrüßung.

Den schmucken Ort stellten Alexandra Stöckert, gemeinsam mit Sarah Brosch, Stephanie Eiglmeier und Melanie Greger, unterstützt von der gesamten Dorfgemeinschaft, vor.

Was die Kommission dann zu sehen bekam, war ganz im Sinne des ökologischen und sozialen Backgrounds des Wettbewerbes: ein ortsbildprägender Altbaumbestand, wassergebundene Hofräume statt Teerflächen und ein Dorfanger mit Streuobstwiese statt Maisfelder bis in den Ort hinein. Gefallen fanden nicht nur die bunt geschmückten Gärten, auch das Angebot an Arbeitsplätzen im Dorf beeindruckte die Juroren. Die Siedlung an der Wasserscheide von Elbe und Donau versteht sich nicht nur als Urlaubs-, sondern auch als Wohlfühl-Wohn- und Arbeitsort für alle.

Erste Stellungnahmen der Bezirkskommission vor Ort

 

Vorsitzender Hofbauer von der Jury ließ sich bei der Abschlussbesprechung im eigens von den Herzogöder aufgebauten Zelt zu keiner eindeutigen Wertung hinreißen. Aber es klang an: Herzogöd sei ein Ort, wo man wohnen und sich wohlfühlen könne. Juror Thomas Dengler, gleichzeitig Bürgermeister von Falkenstein, lobte die Dorfgemeinschaft und stellte fest: "Der Ort hat sich acuh im Vergleich zur letztmaligen Besichtigung auf Bezirksebene weiterhin positiv entwickelt."  Ob es letztlich zum schönsten Dorf der Oberpfalz reicht, blieb am Ende freilich offen. Die Entscheidung wird nach Besichtigung aller Orte und einer umfangreichen Abschlußbesprechung fallen. Die Herzogöder waren sich mit dem Bürgermeister Braun und den beiden Kreisfachberatern Manuela Pappenberger und Harald Schlöger, die den Wettbewerb auf Kreisebene leiteten und auf den Bezirksentscheid vorbereiteten, einig, dass die erneuten Maßnahmen und der weiter gestärkte Dorfzusammenhalt die erneute Teilnahme mehr als rechtfertigten, unabhängig von der erzielten Platzierung auf Bezirksebene.

Berlin- Fahrt des Kreisverbandes Gartenbau 30.06. bis 02.07.2017

Die Reisegruppe des Kreisverbandes in Berlin vor dem Alten Museum auf der Museumsinsel in Berlin.

Rückblick auf die Lehrfahrt 2017 des Kreisverbandes Tirschenreuth nach Berlin

Erstmalig dreitägig waren die Führungskräfte des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth bei der diesjährigen Lehrfahrt unterwegs. Grund war die Internationale Gartenschau in Berlin, die für Kreisfachberater Harald Schlöger Anlass war, die Bundeshauptstadt als Ziel der Lehrfahrt auszusuchen und mit einem breit gefächerten kulturellen Besichtigungsprogramm zu verbinden.Durch die Kooperation mit den Berlin-Experten „abgeordnetenreisen.de“ aus Windischeschenbach konnte ein finanziell und organisatorisch interessantes Programm ausgearbeitet werden.  

Wir erreichten die Bundeshauptstadt um die Mittagszeit. Nach dem Sicherheitscheck und dem Mittagessen traten wir unseren Besuch im Bundestag an, ein absolutes Muss für jeden Berlin-Besucher. In diesem Gebäude wird deutsche Politik gemacht, im Plenarsaal werden Gesetze verabschiedet, die jeden von uns in unserem Lebensumfeld betreffen. Hier und um das Gebäude herum gruppiert sich das politische Macht-Zentrum Deutschlands mit dem Kanzleramt, den zahlreichen Ministerien, Botschaften und anderen Verwaltungsgebäuden. Wir konnten eine Anhörung verschiedener Ausschüsse live miterleben. Durch den Büroleiter des Abgeordnetenbüros Meier erfuhren wir Wissenswertes über das politische Geschehen und die Arbeit im Deutschen Bundestag. Anschließend besichtigten wir die Kuppel des Reichstages.

Mit dem Check-in in unserem modernen und zentralen Hotel IBIS Berlin-Mitte am Prenzlauer Berg endete der 1. Tag. Fast alle Fahrtteilnehmer zogen dann noch zum Abendessen auf eigene Faust los und um noch mehr von dieser faszinierenden Stadt zu erkunden. Die bunte Vielfalt des Berliner Nachtlebens mit seinen Clubs, Live-Shows, Musik-Bars und originellen Kneipen ist legendär, meistens reichte es aber gerade noch nach dem frühen Aufstehen am Morgen in eine Pizzeria oder Kneipe am Alexanderplatz oder gleich um die Ecke.  

Der zweite Tag gehörte ganz der Internationalen Gartenschau in Berlin. Nach dem Frühstücksbuffet im Hotel ging es mit dem Bus nach Berlin-Marzahn/Hellersdorf. Das IGA-Ausstellungsgelände umfasst insgesamt rund 104 Hektar und ist damit fast zehn Mal größer als die Berliner Museumsinsel. Die Gärten der Welt, das Wuhletal und der Kienbergpark mit Kienberg und Kienbergpromenade – das große abwechslungsreiche IGA-Gelände in Marzahn Hellersdorf gliedert sich in fünf große Teilbereiche, die uns unsere beiden Führer, ein Lehrerehepaar, mit viel Hintergrundwissen vorstellten.

Berlin - Fahrt 2017 Rückfahrt

Eigentlich konnten wir unseren Zeitplan jeweils gut einhalten. Auf der Heimfahrt erwischte uns allerdings bei Halle/Leipzig ein großer Stau, der etwa 1,5 Std. Verzögerung bedeutete. Grund war der Brand eines Getreidefeldes unmittelbar an der Autobahn, was wahrscheinlich wegen der Rauchentwicklung eine Totalsperrung beider Fahrbahnen auslöste. Egal – Hauptsache alle wieder gesund zu Hause angekommen.

"Marienkäfer" - Ausgabe 3. Quartal 2017-, das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Bitte auf Titelblatt klicken - Download startet....

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält die aktuellen Termine, berichtet aus der Vereinsarbeit und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

In der aktuellen Ausgabe stellen wir einige Aktionen unserer Obst- und Gartenbauvereine vor, die beispielhaft die Vielfalt der Aufgaben zeigen. Kinderaktionen, Brauchtumspflege oder Engagement im öffentlichen oder kirchlichen Bereich - unsere Gartenbauvereine sind für das Dorfleben unverzichtbar.

Der Rückblick auf bereits erfolgte Aktivitäten des Kreisverbandes befasst sich mit der dreitägigen Lehrfahrt des Kreisverbandes nach Berlin und dem Tag der offenen Gartentür 2017 in Kemnath und Weha/Wolframshof.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Juli bis September 2017.

Marienkäfer 3. Quartal 2017

Tag der offenen Gartentür 2017 - diese Teilnehmergärten sind am Sonntag 25. Juni 2017 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet

Es ist inzwischen fast 20-jährige Tradition, Privatgärten jeweils am letzten Sonntag im Juni der Öffentlichkeit zu präsentieren. Jedes Jahr werden andere und auf ihre Art besondere Privatgärten im Landkreis Tirschenreuth ausgewählt.

Im Landkreis Tirschenreuth sind die privaten Gärten 2017 vom Obst- und Gartenbauverein Kemnath ausgewählt. Schwerpunkte liegen in „Kemnath – Hinter dem Kloster“ sowie im Bereich Weha / Wolframshof mit jeweils drei privaten Gärten.

Ergänzend dazu sind wie alle Jahre der Kreislehrgarten Mitterteich und der Naturerlebnisgarten der Umweltstation Waldsassen geöffnet und bieten besondere Aktionen mit Bewirtung an.  

Man kann sich in den offenen Gärten Gestaltungsideen für den eigenen Garten holen und interessante Gespräche mit den Gartenbesitzern und anderen gleichgesinnten Gartenfreunden führen.

Der "Tag der offenen Gartentür" findet deshalb einen enormen Anklang in der Bevölkerung. Die gezeigten Gärten sind immer ein praktikables Beispiel und bieten Anregungen zum Nachahmen.

Informationen zu den Gärten....

Kreisfachberater aus der Oberpfalz beim Frühjahrsmarkt 2017 in Perschen vertreten

Der Frühjahrsmarkt im Bauernhofmuseum in Perschen hat sich durch die Beteiligung zahlreicher Gartenbaubetriebe und der Oberpfälzer Kreisfachberater als „grüner Markt“  etabliert.

2017 wurde die Erfolgsgeschichte weitergeschrieben und der Markt erstmals zweitägig vom 6. bis 7. Mai 2016, jeweils von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr veranstaltet. 

Die Kreisfachberater/innen aus der ganzen Oberpfalz waren mit einem gemeinsamen Beratungsstand vertreten, der die Arbeit der Kreisfachberatung in den Landkreisen vorstellt. Für die Besucher des Frühjahrsmarktes hatten die Gartenexperten viele Informationsblätter und Edelreiser dabei. Fachliches Schwerpunktthema war die Bedrohung der Sorten- und Artenvielfalt durch die Entwicklungen in Gesellschaft, Landwirtschaft und Gartenkultur sein. Damit greifen die Kreisfachberater einen Schwerpunkt ihrer Arbeit, „Biodiversität“ auf. Dies ist ein Thema, dass alle an der Natur Interessierten auf vielen Ebenen beschäftigt und das gut zu diesem „grünen“ Markt passt. Durch die Abgabe von Edelreisern alter, inzwischen seltener Obstsorten sollten die Besucher angeregt werden, sich mit der Qualität und dem besonderen Geschmack der alten Sorten auseinander zu setzen. Ziel ist der Erhalt der für den Natur- und Artenschutz wichtigen Streuobstwiesen. Dabei kann dies langfristig nur über eine gewisse wirtschaftliche Nutzung und Wertschätzung der alten Obstbäume und -sorten erreicht werden.  

Der Beratungsstand stellte auch das Berufsbild, die Geschichte und den Aufgabenrahmen der Kreisfachberater an den Landratsämtern und der Grünordner an den Gartenbauzentren in Bayern vor.   Den Besuchern sollte so ein Eindruck von der abwechslungsreichen Tätigkeit der Kreisfachberater vermittelt werden, die in Zeiten von Verlust an Biodiversität, Artenverarmung und Klimawandel eine ganz neue Aktualität gewinnt.   Natürlich nutzten die Besucher die Gelegenheit um am Beratungsstand der Kreisfachberater auch andere Gartenthemen anzusprechen.

"Marienkäfer" - Ausgabe 2. Quartal 2017-, das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Schwerpunkte der Ausgabe 2 / 2017 des Marienkäfers sind Beiträge, die sich mit dem Erhalt der Vielfalt in Gärten und Natur beschäftigen. Wir blicken auf diverse Veranstaltungen zu diesem Thema zurück, unter anderem das Saatgutfestival in Bergnersreuth/WUN oder das Gemüseseminar zu alten samenfesten Sorten im Landwirtschaftsamt Tirschenreuth.

Die Vorausschau befasst sich mit der dreitägigen Lehrfahrt des Kreisverbandes nach Berlin, die inzwischen bereits ausgebucht ist und dem Tag der offenen Gartentür 2017 in Kemnath und Weha/Wolframshof.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate April bis Juni 2017.

Marienkäfer 2. Quartal 2017

Edelreiserausgabe 2017 am Landratsamt

"Pfropfen hinter die Rinde"

Obstbäume prägen das Bild unserer Gärten und der Kulturlandschaft.

Voraussetzung für einen erfolgreichen Anbau im rauen Oberpfälzer Klima sind robuste Sorten, die Winterkälte, Krankheiten und Schädlingen standhalten. Diese Sortenvielfalt zu erhalten, ist ein Anliegen der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Tirschenreuth.

Die wichtigste Vermehrungsmethode für diese widerstandsfähigen Sorten ist die Veredelung mit Edelreisern, vor allem das Pfropfen hinter die Rinde. Der beste Termin für diese Vermehrungsmethode ist dann, wenn die Obstbäume zu blühen beginnen. Dann löst die Rinde ohne Probleme.

Die erforderlichen Edelreiser hat Kreisfachberater Harald Schlöger bereits im Januar geschnitten und eingelagert. 

Ausgegeben gegen einen geringen Unkostenbeitrag werden die Edelreiser am:  

  • Dienstag, 11. April 2016 von 8.00 – 12.00 Uhr, Landratsamt, Außenstelle Kemnath im Rathaus (wg. Umbau 2017 in der Wunsiedler Straße)
  • Mittwoch, 12. April 2016 von 8.00 – 12.00 Uhr, Landratsamt Tirschenreuth

sowie am

  • Dienstag, 25. April 2016 von 8.00 – 12.00 Uhr, Landratsamt, Außenstelle Kemnath im Rathaus (wg. Umbau 2017 in der Wunsiedler Straße)
  • Mittwoch, 26. April 2016 von 8.00 – 12.00 Uhr, Landratsamt Tirschenreuth  

1. Saatgutfest im Fichtelgebirge

Als Auftaktevent zu einer Schulung für Selbstversorger mit der Ökologischen Bildungsstätte Hohenberg a.d. Eger (ÖBI) veranstalten das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel zusammen mit dem Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth und vielen im Natur und Umweltbereich tätigen Vereinen und Verbänden am Sonntag, 5.3.2017 von 10 -17 Uhr das 1.Saatgutfest Fichtelgebirge im Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth.  

Ziel dieser Veranstaltung soll sein, über die Bedeutung von Saatgutvielfalt und alte Obst- und Gemüsesorten zu informieren. Der Bevölkerung soll ein Anstoß gegeben werden zu einer ökologischen und nachhaltigen Lebensweise.  

Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Tirschenreuth informiert seit geraumer Zeit mit dem Arbeitsschwerpunkt "Biodiversität" über die Problematik der Arten- und Sortenverluste. Von daher freuen wir uns sehr, dass diese Thematik auch von anderer Seite aufgegriffen wird.

Wir vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth haben uns deshalb zusammen mit dem OGV Groschlattengrün bereit erklärt, uns mit einem Ausstellungstand zu beteiligen. Wir stellen die Ausstellungsmaterialien und unsere Fach-Merkblätter zur Verfügung, der Gartenbauverein mit den ehrenamtlichen Helfern/innen übernimmt die Standbetreuung während der zwei Ausstellungstage.

Alle an der Natur und Gartenkultur interessierten Personen sind herzlich eingeladen zu der Veranstaltung.

Sobald nähere Informationen vorliegen werden Sie an dieser Stelle informiert.

"Marienkäfer", das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth ist als Ausgabe 1 /2017 neu erschienen

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält die aktuellen Termine, berichtet aus der Vereinsarbeit und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

In der aktuellen Ausgabe blicken wir auf die Jahrestagung des Kreisverbandes Gartenbau in Bärnau, die Bezirksverbandstagung in Neuaorg und die Abschlussfeier im Dorfwettbewerb in Herzogöd zurück.

Beispielhafte Vereinsaktivitäten werden vorgestellt, damit andere Vereine sich so Anregungen für ihr eigenes Jahresprogramm holen können.

Die Vorausschau beeinhaltet ein Gemüsaanbauseminar im Februar in Tirschenreuth und die Gartenpflegerausbildung 2017.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Januar bis März 2017.

Marienkäfer 1. Quartal 2017

7.12.2016: OGV Hohenthan findet auch in mehreren Anläufen keine neue Vorstandschaft und löst sich bedauerlicherweise auf

Die Struktur in den Obst- und Gartenbauvereinen ist höchst unterschiedlich. Neben vielen Vereinen, in denen alle Altersklassen vertreten sind und die eine erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit betreiben, gibt es auch welche, in denen der Nachwuchs fehlt und die Mitglieder weitgehend passiv sind und die meist langjährige Vorstandschaft wenig unterstützen. Oft lassen sich solch altgediente Vorstände einige Male überreden, noch die eine oder andere Amtszeit anzuhängen. Die Konsequenz solcher Entwicklungen ist dann eigentlich vorhersehbar. Über kurz oder lang führt dies dazu, dass niemand in einem solchen, als passiv wahrgenommenen, Verein Mitglied werden will oder gar Verantwortung übernimmt. Dies betrifft in der heutigen Zeit aber alle Vereine, nicht nur die OGV.

Genau diese Entwicklung haben wir nun auch im Kreisverband Gartenbau Tirschenreuth. Der OGV Hohenthan, der zuletzt 71 Mitglieder aufwies hat sich am 7. Dezember 2016 bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung aufgelöst. Bereits bei der Versammlung 2015 hatte sich Vorsitzender Klaus Schuster bereit erklärt ein weiteres Jahr den Verein kommissarisch zu führen. Bei der Jahreshauptversammlung am 28. April 2016 fand sich dann erneut kein Nachfolger, weshalb für den 7. 12. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung angesetzt wurde, die entweder eine neue Vorstandschaft oder die Vereinsauflösung ergeben sollte. Leider war das Ergebnis mit dem Beschluss der Vereinsauflösung nicht so, wie wir uns als Obst- und Gartenbaufamilie im Landkreis es uns gewünscht hätten: der Verein hat die Auflösung beschlossen. Aufgaben wie Heimatpflege sollen zukünftig die anderen aus diesem Gebiet tätigen Vereine wie Heimatverein Hohenthan und Oberpfälzer Waldverein übernehmen, an die auch anteilig das Vereinsvermögen ging.  

Der Vorsitzende Klaus Schuster, der den Verein schon über 35 Jahre seit 1981 führte, hat bis zuletzt alles getan, um diese Entwicklung zu vermeiden. Beim OGV Hohenthan handelt es sich um einen der traditionsreichsten Gartenbauvereine im Landkreis Tirschenreuth. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1903. Wir danken Herrn Schuster und allen, die in dieser langen Zeit Verantwortung übernahmen, außerordentlich für das langjährige Engagement und die geleistete Arbeit. Herr Schuster war gleichzeitig viele Jahre Vorstand des Heimatvereins – viele Aktivitäten überschnitten sich und wurden von der Bevölkerung und den Mitgliedern vielleicht eher dem Heimatverein oder dem OWV zugeordnet. Dort fand man jeweils nach längerem Suchen eine neue Vorstandschaft – seither gab es dort wieder verstärkt Aktivitäten, im Gegensatz zum Gartenbauverein. 

Wir hatten den Verein auch aufgrund der fehlenden Aktivitäten und Unterstützung der Mitglieder nicht in gemeinsame Aktionen wie die Standbetreuung während der Gartenschau Tirschenreuth eingebunden. Vielleicht war das im Nachhinein gesehen ein Fehler.

2017
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.