Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Tag der offenen Gartentür 2017

Tag der offenen Gartentür 2017 - ein kurzer Rückblick auf eine wieder enorm erfolgreiche Veranstaltung

Großen Zuspruch mit über den Tag verteilt bestimmt mehreren Tausend Gästen in den jeweiligen Gärten fand am Sonntag der mittlerweile 20. Tag der offenen Gartentür im Landkreis Tirschenreuth.

Zentrale Region mit insgesamt acht geöffneten Gärten waren die Stadt Kemnath und die Gemeinde Kastl.  

Pünktlich um 10.00 Uhr eröffnete Landrat Wolfgang Lippert, die Bürgermeister Werner Nickl und Josef Etterer sowie Kreisfachberater Harald Schlöger die Veranstaltung im Vereinsgarten des Gartenbauvereines. Zahlreiche Ehrengäste, Stadt- und Gemeinderäte hatten sich zu dieser frühen Stunde eingefunden. Der Kreisvorsitzende und Landrat Wolfgang Lippert dankte dabei dem Kemnather Obst- und Gartenbauverein und dem Kulturtreff Kastl für die Unterstützung bei der Vorbereitung und die Bewirtung der Besucher und natürlich den Besitzern, die bereit seien, ihre Gärten zu präsentieren. Als Besucher bekomme man Einblicke in "Oasen der Ruhe", die von jedem anders dargestellt werden. "Heute ist auch ein Tag des Gedankenaustauschs, des Fachsimpelns und der Erlebnisse", sagte Lippert. Die beiden Bürgermeister Werner Nickl (Kemnath) und Josef Etterer (Kastl) unterstrichen, dass Aktionen wie der Tag der offenen Gartentür das Bewusstsein dafür schärfen, wie schön doch die eigene Heimat sei. Neben den bereitwilligen Gartenbesitzern dankten sie auch den Kreisfachberatern Harald Schlöger und Manuela Pappenberger sowie den tüchtigen Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins für ihr Engagement.

Der Kreisvorsitzende vergaß natürlich auch die alle Jahre beteiligten Verantwortlichen im Kreislehrgarten und der Umweltstation nicht. Der Gartenbauverein Mitterteich im Kreislehrgarten als auch die Verantwortlichen um die neue Leiterin Frau Johanna Härtl im Naturerlebnisgarten hatten den Tag der offenen Gartentür zum Anlass genommen, in den Gärten besondere Aktionen mit einer Bewirtung durchzuführen. In Mitterteich waren unter anderem die Kinder- und Jugendgruppen mit neuen Cocktailkreationen sowie die Imker und Ameisenfreunde eingebunden. Die Umweltstation hat den Tag zum „Internationalen Kräuterfestival“ im Naturerlebnisgarten ausgerufen. Die Kräuterführer/Innen präsentierten sich an diesem Tag, boten ihre Produkte an und führten Workshops rund um die Heilkräuter durch. Böhmische Blasmusik und ein interkultureller Stand sorgten für ein besonderes „internationales Gefühl“.  

Im Anschluss an die offizielle Eröffnung bestand die Möglichkeit, bei einer Führung mit dem Vorsitzenden Josef Häckl vom OGV Kemnath den Vereinsgarten zu erkunden, der erst vor kurzem um eine zusätzliche Streuobstwiese erweitert wurde. Nach einem gemeinsamen Umtrunk schwärmten die Gäste in die weiteren sieben beteiligten Gärten in Weha, Wolframshof und Kemnath - Hinter dem Kloster aus.  

Viel Lob für die Nachbesichtigung der Gärten durch die beteiligten Gartenbesitzer

Eine Besonderheit in diesem Jahr war, dass die beteiligten Gartenbesitzer am Mittwoch nach der Veranstaltung nochmal die Gelegenheit bekamen, die einzelnen Gärten zu besuchen. Da alle an diesem Tag natürlich nicht dazu kamen, die anderen offenen Gärten in der Umgebung zu besichtigen, wollten wir dies an einem gemeinsamen Termin ermöglichen.

Im OGV Garten ließen die Gartenbesitzer aber auch die zahlreichen Helfer den Abend bei einer Brotzeit ausklingen.Das allgemeine Fazit lautete: ein anstrengender aber interessanter und spannender Tag für alle Gartenbesitzer. Alle hätten nicht gedacht, dass es so viele Besucher sein werden.

Vorstellung der teilnehmenden Gärten

Schwerpunkt 1: „Kemnath - Hinter dem Kloster“

Die Gärten liegen direkt am phantastischen Karpfenweg unmittelbar am Schirnitzbach. Zufahrt über Eisersdorf (Bürgermeister-Zetlmeisl-Straße) oder Wunsiedler Straße / Bgm.-Högl-Straße.

Empfohlen wird das Parken im Bereich der Schulstraße (bei den Schulen) oder im Bereich des Ärztehauses; von dort Zugang über den Phantastischen Karpfenweg ausgehend vom Langen Steg.

TIR 1 - "Offener Wohngarten direkt am Phantastischen Karpfenweg" - Familie Bauer / Brunner

Christine Bauer / Jürgen Brunner

Hinter dem Kloster 2

95478 Kemnath

 

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Der offen angelegte ca. 800 m2 große Garten geht nahtlos in die natürliche Vegetation des Schirnitzbaches mit dem altem Baumbestand über. Das Gelände ist in zwei Ebenen strukturiert. Die obere Ebene im Bereich des Vorgartens ist geprägt vom mit Buchs eingefassten  Gemüsegarten und einem prägnanten Hausbaum (Roteiche) mit Staudenunterpflanzung. Die untere Ebene beherbergt einen sehr schön ins Gelände integrierten Gartenteich mit Bachlauf.

 

TIR 2 - "Großzügiger Familiengarten" - Familie Hage

Besitzer:

Familie Katharina und Florian Hage

Hinter dem Kloster 8

95478 Kemnath

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

 

Beschreibung:

Der 2000 m² große Garten rund um das architektonisch interessante Holzhaus wurde 2011 mit Unterstützung eines Landschaftsgärtners geplant und angelegt. Entzstanden ist ein pflegeleichter Familiengarten, der sich perfekt in die Umgebung einbindet. Die Baumaterialien für Wege und großzügige Terrassenanlage sind aus regionalem Material, die Böschung zwischen den Gartenebenen ist mit großen Naturstein-Findlingen gestaltet.

Der Garten beherbergt einen großen Kinderspielbereich am Bach. Eine Besonderheit ist die Bienenhaltung, deshalb sind die Grünflächen weitgehend als Blumenwiesen belassen. 

 

TIR 3 - "Wohn- und Familiengarten" - Familie Meyer

Besitzer:

Familie Claudia und Klaus Meyer

Paul Zeidler Straße 8

95478 Kemnath  

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Für den Tag der offenen Gartentür ist der rückwärtige Wohngarten des insg. 900 m² großen Grundstücks geöffnet. Der Garten wurde von den Besitzern selbst geplant und über einen Zeitraum von 10 Jahren angelegt. Wege und Terrasse sind neu gestaltet. Dabei wurde gekonnt Naturstein mit verschiedenen anderen Materialien kombiniert. Gemüse und Beerenobst wird in Hochbeeten aus Gabionen angebaut. Entlang der Wege gibt es farbenfrohe Staudenbeete mit Natursteindeko-Elementen. Eine Besonderheit ist eine kreisrunde Feuerstelle mit Sitzsteinen. Überbleibsel von den Vorbesitzern ist eine alte Thujenhecke, die nach wie vor als Sichtschutz gute Dienste leistet und der Vorgarten, der erst später umgestaltet werden soll.

 

 

 

„Vereinsgarten des OGV Kemnath" - Besichtigung und Bewirtung

TIR 4 - "Vereinsgarten OGV Kemnath"

Obst- und Gartenbauverein Kemnath

1. Vorsitzender Josef Häckl

 

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Der Garten wurde seit 2005 vom Gartenbauverein zu Schulungszwecken und für die Kinder- und Jugendarbeit angelegt. Das Grundstück mit leichter Hanglage und direktem Blick zum Rauhen Kulm grenzt direkt an die Auenlandschaft des vorbeifließenden Fallbachs. Neben einer Hütte beherbergt der Garten viele verschiedene Gartenbereiche wie Pergola mit Kletterpflanzen, Trockenmauer, Beerengarten, Insektenhotel und eine kürzlich um 1500 m² erweiterte Streuobstwiese.

Lage des Gartens:

Am südlichen Stadtrand an der Hammergrabenstraße in direkter Nähe zum städtischen Bauhof.  

 

Besonderheit:

Der Obst- und Gartenbauverein Kemnath bietet am Vereinsgelände eine Bewirtung mit verschiedenen Gartenköstlichkeiten, Kaffee und Kuchen und Grillspezialitäten an.

weitere Informationen und Bilder vom Vereinsgarten

Schwerpunkt 2: „Weha - Wolframshof" - 3 Gärten im Gemeindebereich Kastl und Bewirtung im Park Schloß Wolframshof

TIR 5 - "Großer Wohn- und Gemüsegarten" - Familie Schraml

Familie Christl und Karl Schraml

Weha 17

95506 Kastl

 

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Der 1400 m² große Garten ist zweigeteilt. Der Vorgarten und Wohngarten verfügt über große Staudenrabatten (Spezialität: viele Funkiensorten), eine Blumenwiese mit vielen Obstbäumen und Blütensträuchern entlang der Grundstücksgrenze als harmonischer Übergang zu den angrenzenden Feldern. Das Besondere an dem Garten findet der Besucher aber im rückwärtigen Gartenteil mit ausgeprägtem Gemüseanbau im Kleingewächshaus, im Hundertwasserstil gemauerten Hochbeeten und Bodenbeeten mit klassischen Bauerngarten- Wegekreuz und Sommerblumeneinfassung. Dazu gehört auch eine aufwendige Kompostbereitung und eigene Jungpflanzenanzucht.

Lage des Gartens:

Süd-östlicher Ortsrand von Weha; Zufahrt über Kastl-Ortsmitte (Ausschilderung Weha)  

TIR 6 - "Bauernhof mit Strohballengärtnern" - Familie Zeitler

Besitzer:

Familie Andrea und Josef Zeitler

Weha 16

95506 Kastl

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

 

Beschreibung:

Der Garten beschränkt sich auf den Bereich rund ums Haus.

Das Besondere ist der Gemüseanbau auf Strohballen; insbesondere viele selbst gezogene Tomatensorten und Kürbisse.

Stauden und Hortensien sind auf Beeten miteinander kombiniert. Selbstgefertigte dekorative Rankelemente aus Haselnuss und Weide dienen als Stütze und Rankhilfe.  

Lage des Gartens:

Weha - Ortsrand Richtung Rauher Kulm  

 

TIR 7 - "Ein Garten als Lebensraum für Mensch, Tiere und Pflanzen" - Familie Kukla

Besitzer:

Familie Maria und Rudolf Kukla

Wolframshof 9

95506 Kastl  

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Der seit 2005 auf 1600 m² erweiterte Garten mit Blick zum Rauhen Kulm ist sehr abwechslungsreich gestaltet. Blütensträucher und Wildgehölze rahmen den naturnahen Garten ein und verbinden mit der angrenzenden Kulturlandschaft. Alte Bäume wurden erhalten und integriert. Am Haus ist eine große Terrasse mit einer Metallpergola überstellt wo zahlreiche Ramblerrosen für ein besonderes Flair sorgen. Ein zweiter Sitzplatz fndet sich am vorgelagerten Teich, wo zusätzlich auch ein Sandstrand mit Strandkorb zur Muse einlädt. Der Gemüsegarten ist mit Buchshecken eingefasst und mit Birnenspalieren abgegrenzt. Der Garten dient im rückwärtigen Teil auch der Haltung von Hühnern und Laufenten sowie zwei Bienenvölkern. Die Grünflächen sind deshalb weitgehend als Blumenwiesen angelegt.

 

Lage des Gartens:

Süd- westlicher Ortsrand von Wolframshof; Zufahrt über Kastl-Sportplatz am Schloß Wolframshof vorbei. Parken entlang der Ortsstraße oder bereits am großen Parkplatz beim Sportgelände.  

 

Besonderheit: 

Der Kulturverein Kastl bietet im Schloßpark des benachbarten Schloßes Wolframshof eine Bewirtung an. Der alte Baumbestand des Parks bietet dabei ein besonderes Ambiente.

 

Schloßpark Wolframshof - Bewirtung durch den Kulturtreff Kastl

Besitzer:

Familie Obermeier

Aretinstr.29

81545 München

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

 

Beschreibung:

Schloßpark mit altem Baumbestand
Die alten Bäume bieten eine stimmungsvolle Kulisse für viele Veranstaltungen, die der Kulturtreff Kastl in Abstimmung mit den Eigentümern, der Familie Obermeier, durchführt.

Beim Tag der offenen Gartentür findet am Nachmittag eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen statt.

Lage:

Großer Schloßpark zentral in Wolframshof

Zufahrt / Parken:

Süd- westlicher Ortsrand von Wolframshof

Zufahrt über Kastl-Sportplatz.

Parken entlang der Ortsstraße oder bereits am großen Parkplatz beim Sportgelände.

„Kreislehrgarten Mitterteich und Naturerlebnisgarten Waldsassen" - alle Jahre dabei und immer mit neuen und interessanten Schwerpunkten und Aktionen

TIR 7: "Kreislehrgarten Mitterteich"

Ansprechpartner:

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V.
Kreisfachberater Harald Schlöger
Tel. 09631/88-329
und
OGV Mitterteich
1. Vorsitzende Frau Marion Puchta
Tel. 09633/3506

Beschreibung

Der Lehrgarten Mitterteich zeigt auf 1,2 ha Fläche Beispiele zur naturnahen Anlage von Gärten. Neben einer Streuobstwiese und einem Bauerngarten mit Wegekreuz und Brunnenanlage rundet ein Wohngarten mit zwei Sitzbereichen die Anlage ab. Neu ist ein Bienengarten mit Pavillon und Infotafeln zur Imkerei. Gehölze und Stauden sind ausgeschildert, verschiedene Lebensbereiche wie Trockenmauer, Wege und Plätze, Teich, Kompost sind mit Themenschildern versehen. Der Kreislehrgarten dient als Heimstätte für die Kindergruppen des OGV Mitterteich und integriert deren eigenes Gebäude sowie Anbauflächen, die alle Jahre von den Kindern nach einem bestimmten Motto gestaltet werden.

Besonderheiten:

ab 11.00 Uhr Festbetrieb
ab 14.00 Uhr Jugend-Stadtkapelle und Flötengruppe der Stadtkapelle

sowie Infos des Imkervereins Leonberg und des Ameisenschutzvereins im Landkreis Tirschenreuth

 

Lage:

An der Wehrpoint, 95666 Mitterteich
Zufahrt über Straße Mitterteich Richtung Pechbrunn, links der Ausschilderung Kreis-/Obstlehrgarten folgen, über Bahnübergang an Kleintierzüchteranlae vorbei zum Lehrgarten.
Gute Anbindung üer den neuen Kösseine-Radweg Marktredwitz-Eger, der an der alen Bahnstrecke entlang direkt am Gelände vorbei führt, an das Radwegenetz im Landkreis Tirschenreuth.


 

 

TIR 8 - „Internationales Kräuterfestival am Naturerlebnisgarten der Umweltstation Waldsassen“

Ansprechpartner

Umweltstation Waldsassen
Basilikaplatz 2
95652 Waldsassen

www.kubz.de

 

Lage

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten ist Bestandteil des Klosters Waldsassen. Zufahrt über die Brauhausstraße.
 

Beschreibung

Am Tag der offenen Gartentür präsentiert sich der Naturerlebnisgarten alle Jahre mit besonderen Aktionen.

Der Naturerlebnisgarten bildet seit 2008 Kräuterführerinnen aus. Diese präsentieren sich und ihre Erzeugnisse an diesem Tag und bieten Workshops und Vorträge zu verschiedenen Kräuterthemen an. Auch tschechische Kräuterexperten sind dabei und bieten ein internationales Flair.

 

 

Besonderheiten

Künstlermeile bis zum benachbarten „Gedankengarten“ von Frau Christine Böhm;

Unterhaltung durch Böhmische Blasmusik

Bewirtung mit Kaffee und Kuchen duch die Umweltstation

 

 

 
 
2017
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.