Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

2018

Aktuelles 2018

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" - 2019 findet wieder ein Kreisentscheid statt

Im Zeitraum 2019 – 2022 wird der Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zum 27. Mal veranstaltet. Dieser Dorfwettbewerb ist ein staatlicher Wettbewerb für den ländlichen Raum. Er wird von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort getragen, die erkannt haben, dass es sich lohnt, sich aktiv für die Heimat und damit eine lebenswerte Zukunft einzusetzen.

Der Wettbewerb kombiniert ehrenamtliches Engagement und bürgernahe staatliche Beratung. Ziel der Beratung ist, das Verständnis der Bevölkerung für dessen eigene Einflussmöglichkeiten zu stärken und dadurch die bürgerschaftliche Mitwirkung an den Entscheidungsprozessen vor Ort zu intensivieren.

Eine erfolgreiche Wettbewerbsbeteiligung ist ein langfristiger Entwicklungsprozess. Es geht nicht nur darum, das „schönste, aktivste und zukunftsträchtige“ Dorf auszuzeichnen. Es geht in erster Linie um gemeinsam erarbeitete Leistungen und das Erkennen der Einzigartigkeit eines jeden Dorfes.

Die Anmeldung zum Kreisentscheid muss bis zum 01. Juni 2019 erfolgen.

Die offiziellen Unterlagen mit dem enthaltenen Anmeldeformular werden in Druckform beigefügt.

Sie können weitere Informationen und alle Drucksachen auch online abrufen unter:

http://www.dorfwettbewerb.bayern.de/050892/index.php

Das Anmeldeformular kann auch online ausgefüllt und dann ausgedruckt werden unter http://www.dorfwettbewerb.bayern.de/mam/cms06/dorfwettbewerb/dateien/27_anmeldung_kreisentscheid.pdf

Die Kreisfachberatung im Landratsamt appelliert an die "Macher" in den Vereinen und Gremien: "Nutzen Sie die Chancen, die der Dorfwettbewerb für Ihre Bürgerinnen und Bürger in Ihrem Dorf bietet, und beteiligen Sie sich am Kreisentscheid 2019"

Übersicht zum Wettbewerb im Landkreis Tirschenreuth...

Neuauflage Reiseführer "Gärten Oberpfälzer Wald" geplant

Titelseite der Erstauflage des Gartenführers - die Neuauflage wird in einem anderen Format gestaltet und umfasst Gärten aus den Landkreisen und Städten der Tourismusregion Oberpfälzer Wald, die mit Bild und Textteil vorgestellt werden. Ergänzt wird mit interessanten Gärten aus den Nachbarlandkreisen in Oberfranken und dem angrenzenden Tschechien.

Die Kreisfachberatung an den Landratsämtern zusammen mit der Tourismusgemeinschaft "Oberpfälzer Wald" möchte für die Landkreise Tirschenreuth, Neustadt a. d. Waldnaab, Schwandorf und die Stadt Weiden erneut einen ‚Gartenführer‘ heraus bringen. Die Experten aus dem Tourismusbereich legen dabei viel Wert auf eine Einbindung in das "Online-Portal des Oberpfälzer Waldes". Damit soll ein weiterer Bereich in den bereits mit entsprechenden Auszeichnungen versehenen vorbildlichen Internetauftritt aufgenommen werden.

 

Die Erstauflage "Sehenswerte Gärten und Parks in der Euregio Egrensis" erschien unmittelbar vor der Gartenschau "Natur in der Stadt Tirschenreuth" und fand großen Anklang bei den Besuchern, die in der Region passend zum Besuch der Gartenschau weitere Besichtigungsziele vorgestellt bekamen.

Ziel der Verantwortlichen ist es, erneut eine breite Palette unterschiedlicher Gärten und Parks ausfindig zu machen, deren Besitzer bereit sind ihre Schätze für Besucher und Besuchergruppen zu öffnen. Mit dieser Gartentourismusinitiative soll gezeigt werden dass es in der Region viele Besonderheiten zu entdecken gibt. Nebeneffekt ist ein weiterer Baustein in der touristischen Vermarktung einer Region, die in den letzten Jahren was das Image betrifft, oder wenn messbare Fakten herangezogen werden, zum Beispiel bei den Übernachtungszahlen, einen enormen Aufschwung im Tourismussektor erlebt.

Die Gartenbesitzer, die bereits in der Erstauflage vertreten waren, werden wieder direkt von der Kreisfachberatung an den jeweiligen Landratsämtern angesprochen und gebeten, den online-Fragebogen zur Teilnahme am "Gartenportal Oberpfälzer Wald" auszufüllen.

Der Fragebogen ist angelehnt an das Portal Garten-Bayern.de. Das gesonderte Formular ist aus rechtlichen Gründen (zum Beispiel Datenschutz) erforderlich und deshalb von dieser bayernweiten Initiative getrennt erfasst.

 

....zum online-Erfassungsbogen "Gärten Oberpfälzer Wald"

Wir bitten interessierte Gartenbesitzer, den ausgefüllten Fragebogen bis spätestens 31. Dezember 2018 zusammen mit einem Bild Ihres Gartens zunächst online an die Kreisfachberatung ihres Landkreises (oder im Falle der Stadt Weiden zum Gartenamt) zurück zu senden.

Nach Prüfung und Aufnahme in den Kreis der Gärten, die veröffentlicht werden, wird ein unterschriebenes Exemplar angefordert.

Bei Rückfragen oder Unklarheiten können sie sich gerne an den federführend tätigen Kreisfachberater für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth – Herrn Schlöger ( 09631/88-329 ) wenden.

 

Kinder- und Jugendwettbewerb 2018 "Streuobst - Vielfalt - Beiß rein!"

Ergebnisse des Kinder- und Jugendwettbewerbes „Streuobst – Vielfalt – Beiß rein!“ im Landkreis Tirschenreuth

Die Bewertung im ersten landesweiten Kinder- und Jugendwettbewerb der Gartenbauvereine „Streuobst – Vielfalt – Beiß rein!“ im Landkreis Tirschenreuth hat Ende Oktober 2018 stattgefunden.

Wir bedanken uns nochmal ganz herzlich für die Teilnahme bei allen Gruppen, die hoffentlich für Sie genauso spannend und lehrreich für Kinder und Betreuer/innen war wie für die Juroren bei der Bereisung.

Jede der Gruppen hat sehr viel aus den vorhandenen Möglichkeiten vor Ort gemacht und die Jury mit dem gezeigten Engagement und der Vielfalt der Aktivitäten beeindruckt. Jeder hätte einen Rang ganz vorne in der Bewertung verdient. Aber letztlich war es Aufgabe der Jury eine Entscheidung zu treffen.  

Die Meldung der Platzierungen an den Landesverband und den Bezirksverband erfolgt umgehend, allerdings ist die Preisverleihung erst im Jahr 2019 geplant.  

Auf Kreisebene werden wir im Frühjahr zum Zeitpunkt der Obstbaumblüte Anfang Mai ein eigenes Fest für alle beteiligten Gruppen in einem Obstgarten ausrichten und dort dann die Preise verleihen. Wir werden vom Kreisverband für jedes Kind eine eigene Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb aushändigen und den Gruppen die zusätzlichen Preise entsprechend der Eingruppierung zur Verfügung stellen:

Folgende Preise sind vorgesehen:

1. Preis (Landesverband) eine große Hand-Spindelpresse

2. Preis (1 x Bezirksverband; 2 x Kreisverband)  je eine kleine Hand-Spindelpresse

3. Preis (1 x Landesverband; 1 x Kreisverband)  je einen elektr. Obst-Dörrapparat

Alle Gruppen bekommen zusätzlich vom Landesverband einen Hand-Obstschälapparat ausgehändigt.  

Pressemitteilung Bekanntgabe Ergebnis Streuobstwettbewerb 2018

Viele kreative Aktionen rund ums Streuobst - Jury im Streuobstwettbewerb für Kinder besucht die teilnehmenden Vereine

Viel Lob für die beteiligten Kinder- und Jugendlichen durch die Jury

 

Insgesamt beteiligten sich die Kinder- und Jugendgruppen von sechs Obst- und Gartenbauvereinen auf Kreisebene am Streuobst-Wettbewerb.

Am Freitag und Samstag 26/27.10.2018 besuchte die Kommission, bestehend aus den beiden Kreisfachberatern, Manuela Pappenberger und Harald Schlöger, Frau Sabine Frank von der Kommunalen Jugendarbeit, der Leiterin der Umweltstation Waldsassen Johanna Härtl und der Jugendsprecher des Kreisverbandes Richard Schiedeck, die beteiligten Vereine vor Ort.

Die Verantwortlichen stellten gemeinsam mit den Kindern vor, welche Aktionen sie zum Motto des Wettbewerbs "Streuobst- Vielfalt - Beiß rein!" im Laufe des Jahres durchgeführt hatten. Und das war für die Juroren sehr beeindruckend, wie sich gemeinsam mit den Kindern

  • um zum Teil vernachlässigte gemeindliche Streuobstwiesen gekümmert wurde,
  • wie der einzigartige Lebensraum Streuobstwiese kreativ den Kindern nahe gebracht wurde und mit weiteren Bausteinen wie Insektenhotel, Lesesteinhaufen oder Totholzhaufen ausgestattet wurde
  • und sich gemeinsam um die Obsternte und -verarbeitung  gekümmert wurde.

All dies dokumentierten die Gruppen und stellten das Ergebnis lebendig und auf vielfältige Art und Weise den Juroren vor.
Eigentlich hätten alle Gruppen sofort an Ort und Stelle einen Preis verdient.

Das wird aber erst 2019 bei einem gemeinsamen Obstblütenfest auf Kreisebene erfolgen.

Alle beteiligten Gruppen werden in einen Obstgarten eingeladen. Dort werden dann die Preise und Urkunden verliehen. Neben Handspindelpressen für die 1. und 2. Sieger gibt es Dörrapparate zum Trocknen von Obst und einen Spiralschneider für jede Gruppe. Wir werden vom Kreisverband zusätzlich weitere Preise zur Verfügung stellen, so dass mehrere Preisträger möglich sind und die Beteiligung breit honoriert wird.

Vorher ist aber noch eine Abschlussbesprechung der Jury erforderlich, bei der wohl oder übel eine Rangfolge festgelegt werden muss, obwohl jeder eine obere Platzierung verdient hätte.

Allen nochmal herzlichen Dank für die Beteiligung und Ihre Arbeit. Die Eindrücke der Jury sind jedenfalls die, dass sich das alles gelohnt hat. Das Thema Biodiversität und Verlust der Artenvielfalt ist sehr wichtig und gerade die Vermittlung an Kinder ist eine zugegeben anspruchsvolle und doch erfüllende Aufgabe. Die gemeinsamen Erfahrungen auf der Streuobstwiese fördern das Gespür für den Wert des bedrohten Biotops, den Wert von Nahrungsmitteln allgemein und das soziale Miteinander.

Jahrestagung 2018 des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V.

Die Jahrestagung des Kreisverbandes 2018 in Plößberg kann sicher wieder als der Höhepunkt im Vereinsjahr auf Kreisebene angesehen werden.

Die beiden gastgebenden Vereine, Plößberg und Wildenau gemeinsam sorgten für ein wunderschönes Ambiente rund ums Thema Topinambur.

Frau Eva Gibhardt von der Steinwaldallianz referierte zum Thema: „Biodiversität in der Ökomodellregion Steinwald am Beispiel Topinambur“.

Eine Besonderheit bei Kreisverbandstagungen ist immer, dass die Gastgeber ergänzend dazu immer Kostproben und kleine Speisen anbieten, diesmal aus der Topinambur-Knolle.

 

Eingeladen waren auch die Gartenbesitzer beim Tag der offenen Gartentür 2018. Ihnen wurde vom Landrat und Kreisvorsitzenden Wolfgang Lippert mit einem Oberpfälzer Steinkrug Dank gesagt, für die Bereitschaft Ihre Gartenpforte zu öffnen.

Außergewöhnlich in diesem Jahr war auch die Einladung an die Vorstände der Nachbarkreisverbände in Tschechien. Aufgrund der inzwischen jahrelangen gegenseitigen Besuche und Mitwirkungen an den Ausstellungen und Veranstaltungen hat sich ein freundschaftliches Miteinander entwickelt, dass ebenfalls mit einer Ehrung gewürdigt wurde. Das "Ehrenzeichen des Präsidenten", ausgestellt vom bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege überreichte der Geschäftsführer des Landesverbandes, Christian Gmeiner, der zu der Ehrung persönlich angereist war.

Natürlich gehörten auch die üblichen Verbandsregularien wie Geschäfts- und Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2017/2018 dazu, die die beiden Kreisfachberater Harald Schlöger und Manuela Pappenberger vortrugen.

Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgt der Männerchor Wildenau.

 

Programm zum download...

Überreichung der Ehrenzeichen des Landesverbandes an die Herren
• Jirka Hawranek , Kreisvorsitzender in Tachov
• Vaclav Vokac, Kreisvorsitzender in Eger
• Josef Kralovec, Marienbad vom Kreisverband Eger

Damit vergibt der Landesverband erstmals diese besondere Ehrung für externe Personen. Dazu kam der Geschäftsführer Herr Christian Gmeiner aus München, der die Ehrung gemeinsam mit den Kreisvorsitzenden Wolfgang Lippert und Inge Härtl überreichte. Mit im Bild stellvertretende Bezirksvorsitzende Rosa Prell und Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger.
Frau Bettina Männer von OGV Münchenreuth schied nach 13 Jahren als Vorsitzende aus und bekam für ihre Verdienste den Gartenstecker des Kreisverbandes.
Die Obst- und Gartenbauvereine mit ihrer Dachorganisation, dem Bay. Landesverband für Gartenbau und Landespflege, bieten eine fachlich fundierte mehrstufige Gartenpflegerausbildung an. Wir freuen uns, dass nach einiger Zeit mit Herrn Ulrich Anders aus Neusorg wieder ein Gartenpfleger aus unseren Reihen diese fachlich anspruchsvolle und fundierte Ausbildung bis zum Ablegen der Gartenpfleger-Prüfung absolviert hat. Die Prüfung fand diesen Sommer in Veitshöchheim statt. Es gibt eine offizielle Urkunde über diese erfolgreich abgelegte Gartenpflegerausbildung, die der Landesverband ausstellt.
Herr Gmeiner und Frau Prell überreichten die Urkunde im Namen des Landes- bzw. Be-zirksverbandes.
Der „Tag der offenen Gartentür“ gehört inzwischen fest zum Jahresablauf der Gartenbauvereine.
Er fand bereits zum 21. Mal statt; diesmal mit dem Schwerpunkt in der Marktgemeinde Mähring.
Als Zeichen der Dankbarkeit an alle privaten Gartenbesitzer übereichte der Landrat wie fast schon traditionell einen Oberpfälzer Steinkrug an die beteiligten Gartenbesitzer.
Die Veranstaltung war gut besucht.
Der Kreisvorsitzende bedankt sich bei der Referentin Frau Gibhardt mit einem Landkreiskorb, gefüllt mit regionalen Produkten.
Die Steinwaldallianz führte 2018 einen Fotowettbewerb zum Thema Topinambur durch.
Die schönsten Bilder wurden bei der Jahrestagung des Kreisverbandes ausgestellt. Die Besucher konnten ihren persönlichen Favoriten mit Klebepunkten markierten. So ergibt sich eine Art Publikumsjury, die der Steinwaldallianz bei der Siegerermittlung helfen wird.
 

Obstbörse in Waldsassen am Sonntag, 30. September 2018 vom 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Am 30. September war es wieder soweit: Obst soweit das Auge reicht in der Umweltstation Waldsassen.

Das passte diesmal zu dem ganzen Jahr, dass uns so viel Obst brachte wie noch nie. Zudem sind die Früchte optimal ausgefärbt, gesund und ausreichend groß. Alles genau die Voraussetzungen um die Sorte des Baumes, die man schon lange wissen wollte, bestimmen zu lassen. Dazu konnte man mit Herrn Altmann wieder einen Pomologen gewinnen.

 

Zusätzlich gab es wieder einen Obstverkauf durch die Gartenbauvereine, eine Sortenschau durch die Kreisfachberatung, Apfelsaftpressen für die Kinder durch die Umweltstation und vieles mehr, da sich die Apfelbörse inzwischen zu einem kleinen Gärtnermarkt entwickelt hat.

Das Team der Umweltstation sorgte wie immer für das leibliche Wohl, erstaunlich bei diesmal mehr als 1500 Besuchern, dass die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer nicht an ihre Kapazitätsgrenzen stießen.

 

"Marienkäfer" - Ausgabe 4. Quartal 2018 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Bitte klicken....der "Marienkäfer 4/2018" öffnet sich.

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält eine Terminübersicht für das letzte Quartal 2018 sowie die bereits bekannten Termine für 2019, berichtet von beispielhaften Vereinsaktivitäten und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

Die aktuelle Ausgabe enthält einige Berichte aus der Arbeit der Vereine, auch der Kinder- und Jugendgruppen im Hinblick auf den Streuobst-Wettbewerb, und stellt das Programm für die Jahrestagung des Kreisverbandes am 12.10.18 in Plößberg vor.

Hingewiesen wird auch auf die Bewertung des Kinder- und Jugendwettbewerbes im Jahr 2018 "Streuobst - Vielfalt - Beiß rein!, die am 26. und 27.10.18 stattfindet.

Ein Beitrag befasst sich mit dem Bienensterben. Neueren Veröffentlichungen zu Folge könnte auch der weltweit stark eingesetzte Unkrautvernichter Glyphosat beteiligt sein. 

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Oktober bis Dezember 2018.

Marienkäfer 4. Quartal 2018

Kreisverband Gartenbau beteiligte sich erneut an Herbstausstellung des Partnerkreisverbandes Tachov/Tschechien im Schloß Bor - OGV Bärnau übernahm die Vorbereitung und Standbetreuung

Die Herbstausstellung des Tachover Kreisverbandes fand auch diesmal wieder in einem schönen Umfeld in den Räumen des neu renovierten Schlosses Bor statt. Am Freitag 21. September eröffnete der Kreisvorsitzende Jirka Hawranek unter Beteiligung vieler Funktionsträger aus der Politik und der Gartenbauverbände aus Tschechien und Tirschenreuth die Regionalschau.

Die Kleingärtner zeigten wieder ihr regionales Obst und Gemüse. Unterstützt werden sie dabei von Gartenbaubetrieben, Hobbyzüchtern und Schulklassen und einem Behindertenheim in Milire aus dem Kreis Tachov.

Die Tirschenreuther Seite vertraten diesmal die beiden Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger, gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Bärnauer Vereins, Rudi und Cordula Standfest, die den Beitrag ausgestaltet, vorbereitet und aufgebaut hatten. 

Wie immer war die Qualität und Vielfalt der Ausstellungsthemen und der Produkte sehr hochwertig, gerade in einem Jahr wie diesem, wo aufgrund der Witterung und der Sonnenscheinstunden die Gesundheit, die Ausfärbung und Größe der Früchte hervorragend ist. Harald Schlöger sprach ein Grußwort für die Tirschenreuther Seite - er betonte den grenzüberschreitenden Ansatz der Zusammenarbeit, der sich seit vielen Jahren in gegenseitigen Besuchen und der Unterstützung bei Aktionen und Ausstellungen zeigt.

Sehenswert war das Umfeld im Schloss Bor und ein breit angelegtes touristisches Programm unter anderem mit der Präsentation der Städte und Gemeinden des Landkreises Tachau.

Wie bei den Herbstausstellungen in Tschechien üblich wurden am Ende der Ausstellung Pokale für die Beiträge der Aussteller und für besonderes Obst/ Gemüse überreicht. Auch der OGV Bärnau konnte einen schönen Pokal für seinen Ausstellungsbeitrag entgegen nehmen.

Terminübersicht 2018

2. Vorstandschaftssitzung 2018

Die 2. Vorstandschaftssitzung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. findet am Donnerstag, 13. September 2018 um 19.00 Uhr beim OGV Bärnau im Gasthof zur Post in Bärnau, Marktplatz statt.

Tagesordnung Vorstandschaftssitzung 2/2018 zum download

Tagesordnung Vorstandschaftssitzung 2/2018 zum download

Nordgautag Wiesau - Gartenbauvereine beteiligten sich mit Festwagen am Festzug

So einen Aufmarsch hat Wiesau lange nicht gesehen - Festzug mit 120 Gruppen war der Höhepunkt des Nordgautages 2018

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege mit den angegliederten Obst- und Gartenbauvereinen gestaltete einen Festwagen, den dankenswerter Weise der Gartenbauverein Wiesau zur Verfügung stellte. Der Anhänger wurde von der örtlichen Gärtnerei Schinner als Blumenwagen vorbereitet.

Unterstützt wurd die Festzugbeteiligung, die unter dem Dach des Bezirksverbandes Oberpfalz für Gartenbau lief, durch eine Fußtruppe mit Teilnehmern aus den Vorstandschaften des Bezirks- und Kreisverbandes und Abordnungen der Gartenbauvereine aus dem Landkreis Tirschenreuth.

Nicht schön für die Vereinsarbeit, aber notwendig: Datenschutz-Grundverordnung

Als hätten Ehrenamtliche nicht bereits genug zu beachten. Nun kommt mit der Datenschutzgrundverordnung nochmal ein Bürokratiemonster hinzu. So scheint es zumindest auf den ersten Blick. Dabei ist alles gar nicht so kompliziert.  

Die Beispiele Facebook und Whatsapp zeigen es deutlich, wie sorglos bisher in weiten Bereichen mit den Daten von Kunden, Geschäftspartnern und allgemein uns Bürgern umgegangen wird. Deshalb ist es unbestritten, dass eine gesetzliche Regelung erforderlich war, die mit der Datenschutzgrundverordnung europaweit einheitlich seit 25.05.2018 in Kraft gesetzt wurde.  

Der Einzelne soll nach dem Willen des Gesetzgebers als Individuum darüber bestimmen können, ob und welche Informationen über ihn verarbeitet und welche Informationen durch Dritte gespeichert werden sollen. Die informationelle Selbstbestimmung wurde durch das Bundesverfassungsgericht in den Stand der Grundrechte erhoben.

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.  

Vereine und Verbände sind daher – genauso wie Unternehmen – verpflichtet, ihren Datenverarbeitungsprozess (Umgang mit den Daten der Mitglieder den gesetzlichen Vorschriften anzupassen und zu dokumentieren.  

Dazu sind 4 Teilaspekte wichtig:  

·         Zustimmungserklärung des Mitgliedes zur Datenverarbeitung einholen  

Neumitglieder durch Unterschrift im Aufnahmeantrag auf die Zustimmung zur Datenerhebung im Rahmen der Vereinssatzung festlegen

Bestandsmitglieder: nachträgliche Zustimmung einholen  

·         Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO (Verfahrensverzeichnisse) erstellen:  

Welche?          Verarbeitungstätigkeit: Benennung:                _____________________

Wer?               Verantwortlicher/ Ansprechpartner:               _____________________

Was?               Zwecke der Verarbeitung (Art. 30 Abs. 1 S. 2 lit b) :    ________________

Wie?               Name des eingesetzten Verfahrens:                _____________________    

·         Datenschutzbeauftragten bestimmen, wenn erforderlich  

Vereine und Verbände haben die Pflicht, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, wenn mindestens 10 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind. Dies ist bei Gartenbauvereinen in der Regel nicht der Fall, da die Arbeit meist bei den beiden Vorsitzenden, Kassier und Schriftführer verbleibt.  

·         Internet-Homepage anpassen (falls vorhanden):  

Datenschutzerklärung auf der Internetseite integrieren

Impressum der Vereinsinternetseite anpassen

 

 

Beispiel für Zustimmungserklärung für Mitglieder  

Name Mitglied: ______________________ Ich willige ein, dass der Verein/ Verband ___________________________

als verantwortliche Stelle, die in der Beitrittserklärung erhobenen personenbezogenen Daten wie Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Funktion im Verein und Bankverbindung ausschließlich zum Zwecke der Mitgliederverwaltung, des Beitragseinzuges und der Übermittlung von Vereinsinformationen durch den Verein verarbeitet und genutzt werden.

Eine Übermittlung von Daten an Kreis-, Bezirks- und/oder Landesverbände findet nur im Rahmen der in der Satzung festgelegten Zwecke statt.

Diese Datenübermittlungen sind notwendig zum Zwecke der Organisation. Eine Datenübermittlung an Dritte außerhalb der Kreis-, Bezirks- und/oder Landesverbände findet nicht statt. Eine Datennutzung für Werbezwecke findet ebenfalls nicht statt.

Bei Beendigung der Mitgliedschaft werden die personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht entsprechend der gesetzlichen Vorgaben aufbewahrt werden müssen.

Jedes Mitglied hat im Rahmen der Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes/Datenschutzgrundverordnung das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die zu seiner Person bei der verantwortlichen Stelle gespeichert sind. Außerdem hat das Mitglied, im Falle von fehlerhaften Daten, ein Korrekturrecht.

­­­­­­­­­­­­­­________________________

Ort, Datum, Unterschrift

 

 

Beispiel für Eintrittserklärung, die sowohl Datenschutzbestimmungen als auch Zustimmung zur Veröffentlichung von Fotos enthält:

Grußwort zum Tag der offenen Gartentür am 24.06.2018

„Wer mich ganz kennenlernen will, muss meinen Garten kennen – denn mein Garten ist mein Herz.“

Hermann Fürst von Pückler-Muskau  

Liebe Gartenfreunde,

dieses Eingangszitat zeigt sehr schön, worum es beim Tag der offenen Gartentür geht. Schöne Gärten, denen man ansieht, dass sie von den Besitzern mit Geschick und Liebe gepflegt werden, bescheren sowohl den verantwortlichen Gärtnerinnen und Gärtnern aber auch den Besuchern ein Gefühl des Wohlbefindens und des Glücks.

Ich lade Sie sehr herzlich auch in diesem Jahr zum Tag der offenen Gartentür im Landkreis Tirschenreuth ein. Fühlen Sie sich einen Tag in den ausgewählten Gärten wohl und holen Sie sich Anregungen für ihre eigene Wohlfühloase zu Hause.

Diesmal haben wir gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein Großkonreuth private Gärten im Gemeindebereich Mähring ausgewählt. Ob naturnah gestaltet oder künstlerisch arrangiert, ob reiner Ziergarten oder Nutzgarten - alle bei uns geöffneten Gärten haben ihren eigenen Reiz, ihre eigenen Besonderheiten und ihre eigene Anziehungskraft. Lassen Sie sich davon erfreuen und inspirieren!

Mein aufrichtiger Dank gilt allen Gartenbesitzern, die uns in ihr privates grünes Reich einladen und durch ihre Gastfreundlichkeit den „Tag der offenen Gartentür“ überhaupt erst möglich machen. Es ist schön, dass Sie ihr persönliches Gartenparadies der Öffentlichkeit zugänglich machen und dabei den Besuchern gelebte Gartenkultur und ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihre wertvollen Tipps weitergeben.

Dank gilt auch an die Kreisfachberatung für die Organisation und an die beteiligten Gartenbauvereine Großkonreuth, Mitterteich sowie die Umweltstation Waldsassen für die Betreuung und Bewirtung der Besucher.

Ihr Wolfgang Lippert

Landrat und 1. Vorsitzender des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

 

link zur Vorstellung der beteiligten Gärten

Rückblick auf das Seminar „Streuobst - Vielfalt - Beiß rein!“

Fazit: "Super - Veranstaltung mit hervoragenden Referenten und tollen Rahmenbedingungen"

Das gemeinsam vom Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege Oberpfalz und dem Kreisverband für Gartenkultur und  Landespflege Tirschenreuth e. V.  veranstaltete Seminar „Streuobst - Vielfalt - Beiß rein!“ war eine rundum gelungene Veranstaltung.

Kreisfachberater Harald Schlöger vom Kreisverband Tirschenreuth konnte zu Beginn Leiterinnen und Leiter von Kinder- und Jugendgruppen der Obst- und Gartenbauvereine aus drei Landkreisen der nördlichen Oberpfalz begrüßen. Alle erwarteten von den Fachleuten Anregungen zum Thema Streuobst für die Vereinsarbeit.

Zudem diente der Tag zur Vorbereitung des landesweiten Streuobstwettbewerbes 2018, den der Bayerische Landesverband  für Kinder- und Jugendgruppen in den Obst- und Gartenbauvereinen ausgelobt hat, um damit sein 125jähriges Verbandsjubiläum aufzuwerten. Um den Wettbewerb vorzustellen, war eigens der Landesjugendbeauftragte Herr Werner Thumann aus Neumarkt angereist.

Herr Ottmar Fischer referierte über den Wert von Streuobstbeständen für die Ästhetik einer Kulturlandschaft und die Ökologie. Seine Begeisterung war ansteckend, man sah den Teilnehmern des Seminars förmlich an, wie sie das Thema zunehmend faszinierte.

Die Streuobstwiese der Familie Dötterl in Poppenreuth war der eigentliche Grund dieses Seminar in Poppenreuth zu veranstalten. Frau Christa Englhard, eine in der Umweltbildung erfahrene Kreisfachberaterin vom Landratsamt Neumarkt fand für ihren praktischen Teil dort ideale Rahmenbedingungen vor.  Sie zeigte mit vielen praktischen Beispielen wie einfach und zugleich spannend es sein kann Kindern verschiedener Altersgruppen das Thema Obst nahe zu bringen. Ob Tier- und Pflanzenwelt der Streuobstwiese, ökologischer Fußabdruck bei Lagerung und Transport der Früchte im Vergleich der verschiedenen Anbauformen oder Bewegungsspiele  - kein Aspekt für eine gute Gruppenstunde blieb unbeantwortet. Die Streuobstwiese ist ein idealer Ort zum "Riechen, Schmecken, Tasten" - kurzum für alle Sinne.

Zum Gelingen dieser "Wohlfühlveranstaltung" trug auch das Kuchenbuffet bei, das die Familie Dötterl und der Obst- und Gartenbauverein Poppenreuth aufgebaut hatten. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer konnten so zum Ende des Seminars nochmal ihre Erfahrungen austauschen und gestärkt die Heimreise antreten.

Der Pressebericht aus dem "Neuen Tag" vom 9. Mai und die Bilder geben einen Eindruck des Seminars wieder:

Bilder vom Streuobst-Seminar 28.04.2018 Poppenreuth

Landesjugendbeauftragter Werner Thumann stellt den Streuobst-Wettbewerb vor.
Ottmar Fischer von der Streuobstinitiative Hersbruck e.V. berichtet von seinen langjährigen Erfahrungen rund ums Thema Streuobst.
Kreisfachberaterin Christa Englhardt aus Neumarkt vermittelte gekonnt praktische Erfahrungen aus ihrer langjährigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Der Obstgarten der Familie Dötterl war ein idealer Rahmen für das Seminar.
Zum Gelingen trug auch ein reichliches Kuchenbüffet bei, das die Familie Dötterl zusammen mit dem OGV Poppenreuth vorbereitet hatte.
 

"Marienkäfer" - Ausgabe 2. Quartal 2018 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält eine Terminübersicht für 2018, berichtet von beispielhaften Vereinsaktivitäten und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

Die aktuelle Ausgabe enthält Rückblicke auf die Jahrestagung des Bezirksverbandes Oberpfalz für Gartenbau in Weiden, des Oberpfälzer Imkerbundes in Waldsassen und des Fachberaterverbandes Oberpfalz in Tirschenreuth. Wir stellen das Programm der Lehrfahrt für die Vereinsführungskräfte zur LGS nach Würzburg und die Gärten beim Tag der offenen Gartentür am 24. Juni 2018 vor. Hingewiesen wird auch auf das Seminar zur Vorbereitung des Kinder- und Jugendwettbewerbes im Jahr 2018 "Streuobst - Vielfalt - Beiß rein! am 28. April in Poppenreuth. Ein Beitrag befasst sich mit der umfangreichen Ausbildung zum Mentor für Kinder- und Jugendarbeit, die 2018 von der Umweltstation Waldsassen angeboten wird.

 

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate April bis Juni 2018.

Marienkäfer 2. Quartal 2018

1. Vorstandschaftssitzung 2018

Die 1. Vorstandschaftssitzung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. findet am Dienstag, 13. März 2018 um 19.00 Uhr beim OGV Ebnath im Gasthof Bergblick, Gregnitzweg 5, 95683 Ebnath statt.

Tagesordnung Vorstandschaftssitzung 1/2018 zum download

Tagesordnung Vorstandschaftssitzung 1/2018 zum download

"Marienkäfer" - Ausgabe 1. Quartal 2018 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Bitte auf Titelblatt klicken - Download startet....

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält eine Terminübersicht für 2018, berichtet von beispielhaften Vereinsaktivitäten und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

Die aktuelle Ausgabe enthält einen Rückblick auf die Jahrestagung des Kreisverbandes in Fuchsmühl und stellt nochmal den Kinder- und Jugendwettbewerb im Jahr 2018 "Streuobst - Vielfalt - Beiß rein! vor. Dazu wird am 28. April ein Seminar in Poppenreuth bei Waldershof im Landkreis Tirschenreuth veranstaltet. Dort werden Anregungen gegeben, wie sich Vereine in der Kinder- und Jugendarbeit dem Theme Streuobst und dem Wettbewerb nähern können.

Im Januar 2018 beginnt der Gartenpfleger-Grundkurs, der einen Einstieg in die anspruchsvolle Gartenpflegerausbildung des Landesverbandes bietet, in Tirschenreuth - das Programm dazu ist im Marienkäfer veröffentlicht.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Januar bis März 2018.

Marienkäfer 1. Quartal 2018

Gartenpflege-Grundkurs Tirschenreuth 2018

Der Kreisverband für Gartenbau & Landespflege Tirschenreuth führt 2018 wieder einen eigenen Gartenpflege-Grundkurs durch.

Der Kurs soll interessierten Gartenfreunden einen umfassenden Einblick in das Anlegen und die Pflege von Gärten geben. Neben ökologischen und botanischen Grundkenntnissen wird auf die sinnvolle Gliederung und Gestaltung der Gärten, auf den Gemüse- und Obstanbau im Hausgarten sowie auf die umweltgerechte Pflege eingegangen. Praktische Übungen mit Obstbaum- und Strauchschnittübungen schließen sich an.  

Der Kurs ist so konzipiert, dass auch Gartenanfängern ein Einstieg in diese Thematik möglich wird.

Der Kurs findet vom 24.01.2018 bis 07.03.2018 an 6 Abenden jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr im Landratsamt Tirschenreuth (kleiner Sitzungssaal) und an zwei Wochenendterminen (Praxis im Fischhofpark Tirschenreuth) statt.

Gartenpflegerausbildung:

Zusammen mit ihrer Dachorganisation, dem Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. München, bieten die Kreisverbände für Gartenbau & Landespflege eine fachlich fundierte mehrstufige Gartenpflegerausbildung an.

Nach dem Besuch des Kurses wird ein Gartenpflegerausweis des Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. ausgestellt. Der Grundkurs bietet den Einstieg in die attraktive Gartenpflegerausbildung des Bay. Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. mit Fortbildungsmöglichkeiten auf Oberpfalzebene sowie Spezialkurse zu verschiedenen Themen auf Landesebene.  

Anmeldung:

Teilnahmegebühr: 40,- €

Anmeldung bis 15. Dezember 2017 bei der Kreisfachberatung am Landratsamt TIR (telefonisch oder schriftlich bei Frau Pappenberger 09631/88-416, manuela.pappenberger@tirschenreuth.de oder bei Frau Reger 09631/88-382)  

Geplante Themen:

Mittwoch, 24.01.2018, 19.00 bis 21.00 Uhr im Landratsamt Tirschenreuth (kleiner Sitzungssaal)

Referentin: Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger „Grundlagen der Botanik und Ökologie“  

Samstag, 27.01.2018 - LRA Tirschenreuth sowie Fischhofpark, 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Referent: Daniel Häuslmann, Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau „Gestalten mit Stauden und Gehölzen (inkl. fachgerechter Schnitt)“  

Mittwoch, 31.01.2018, 19.00 bis 21.00 Uhr im Landratsamt Tirschenreuth (kleiner Sitzungssaal)

Referent: Hans-Joachim Schinner, Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau „Die Rose – Königin der Blumen“  

Mittwoch, 07.02.2018, 19.00 bis 21.00 Uhr im Landratsamt Tirschenreuth (kleiner Sitzungssaal)

Referent: Thomas Gruber, Gärtnerei Förth, Neusorg „Umweltgerechter Gemüseanbau im Hausgarten“  

Mittwoch, 21.02.2018, 19.00 bis 21.00 Uhr im Landratsamt Tirschenreuth (kleiner Sitzungssaal)

Referent: Kreisfachberater Harald Schlöger „Obstanbau im Hausgarten“  

Freitag, 23.02.2018 - Fischhofpark, 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Referent: Kreisfachberater Harald Schlöger „Praktische Obstbaum-Schnittübung“  

Mittwoch, 28.02.2018, 19.00 bis 21.00 Uhr im Landratsamt Tirschenreuth (kleiner Sitzungssaal)

Referentin: Theresia Kunz, Tirschenreuth „Die sinnvolle Verwertung von Obst und Gemüse aus dem Garten“  

Mittwoch, 07.03.2018, 19.00 bis 21.00 Uhr im Landratsamt Tirschenreuth (kleiner Sitzungssaal)

Referent: Mathias Krauß, Dipl.-Ing (FH) Gartenbau „Pflanzenschutz im Hausgarten“

2018
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.