Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Jahrestagung des Kreisverbandes für Gartenbau 2018

Jahrestagung 2018 des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V.

Die Jahrestagung des Kreisverbandes 2018 in Plößberg kann sicher wieder als der Höhepunkt im Vereinsjahr auf Kreisebene angesehen werden.

Die beiden gastgebenden Vereine, Plößberg und Wildenau gemeinsam sorgten für ein wunderschönes Ambiente rund ums Thema Topinambur.

Frau Eva Gibhardt von der Steinwaldallianz referierte zum Thema: „Biodiversität in der Ökomodellregion Steinwald am Beispiel Topinambur“.

Eine Besonderheit bei Kreisverbandstagungen ist immer, dass die Gastgeber ergänzend dazu immer Kostproben und kleine Speisen anbieten, diesmal aus der Topinambur-Knolle.

 

Eingeladen waren auch die Gartenbesitzer beim Tag der offenen Gartentür 2018. Ihnen wurde vom Landrat und Kreisvorsitzenden Wolfgang Lippert mit einem Oberpfälzer Steinkrug Dank gesagt, für die Bereitschaft Ihre Gartenpforte zu öffnen.

Außergewöhnlich in diesem Jahr war auch die Einladung an die Vorstände der Nachbarkreisverbände in Tschechien. Aufgrund der inzwischen jahrelangen gegenseitigen Besuche und Mitwirkungen an den Ausstellungen und Veranstaltungen hat sich ein freundschaftliches Miteinander entwickelt, dass ebenfalls mit einer Ehrung gewürdigt wurde. Das "Ehrenzeichen des Präsidenten", ausgestellt vom bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege überreichte der Geschäftsführer des Landesverbandes, Christian Gmeiner, der zu der Ehrung persönlich angereist war.

Natürlich gehörten auch die üblichen Verbandsregularien wie Geschäfts- und Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2017/2018 dazu, die die beiden Kreisfachberater Harald Schlöger und Manuela Pappenberger vortrugen.

Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgt der Männerchor Wildenau.

 

Programm zum download...

Überreichung der Ehrenzeichen des Landesverbandes an die Herren
• Jirka Hawranek , Kreisvorsitzender in Tachov
• Vaclav Vokac, Kreisvorsitzender in Eger
• Josef Kralovec, Marienbad vom Kreisverband Eger

Damit vergibt der Landesverband erstmals diese besondere Ehrung für externe Personen. Dazu kam der Geschäftsführer Herr Christian Gmeiner aus München, der die Ehrung gemeinsam mit den Kreisvorsitzenden Wolfgang Lippert und Inge Härtl überreichte. Mit im Bild stellvertretende Bezirksvorsitzende Rosa Prell und Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger.
Frau Bettina Männer von OGV Münchenreuth schied nach 13 Jahren als Vorsitzende aus und bekam für ihre Verdienste den Gartenstecker des Kreisverbandes.
Die Obst- und Gartenbauvereine mit ihrer Dachorganisation, dem Bay. Landesverband für Gartenbau und Landespflege, bieten eine fachlich fundierte mehrstufige Gartenpflegerausbildung an. Wir freuen uns, dass nach einiger Zeit mit Herrn Ulrich Anders aus Neusorg wieder ein Gartenpfleger aus unseren Reihen diese fachlich anspruchsvolle und fundierte Ausbildung bis zum Ablegen der Gartenpfleger-Prüfung absolviert hat. Die Prüfung fand diesen Sommer in Veitshöchheim statt. Es gibt eine offizielle Urkunde über diese erfolgreich abgelegte Gartenpflegerausbildung, die der Landesverband ausstellt.
Herr Gmeiner und Frau Prell überreichten die Urkunde im Namen des Landes- bzw. Be-zirksverbandes.
Der „Tag der offenen Gartentür“ gehört inzwischen fest zum Jahresablauf der Gartenbauvereine.
Er fand bereits zum 21. Mal statt; diesmal mit dem Schwerpunkt in der Marktgemeinde Mähring.
Als Zeichen der Dankbarkeit an alle privaten Gartenbesitzer übereichte der Landrat wie fast schon traditionell einen Oberpfälzer Steinkrug an die beteiligten Gartenbesitzer.
Die Veranstaltung war gut besucht.
Der Kreisvorsitzende bedankt sich bei der Referentin Frau Gibhardt mit einem Landkreiskorb, gefüllt mit regionalen Produkten.
Die Steinwaldallianz führte 2018 einen Fotowettbewerb zum Thema Topinambur durch.
Die schönsten Bilder wurden bei der Jahrestagung des Kreisverbandes ausgestellt. Die Besucher konnten ihren persönlichen Favoriten mit Klebepunkten markierten. So ergibt sich eine Art Publikumsjury, die der Steinwaldallianz bei der Siegerermittlung helfen wird.
 

Programm/Tagesordnung der Jahrestagung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. 2018

Programm zum download...

2018
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.