Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Tag der offenen Gartentür 2018

Broschüre mit Vorstellung der beteiligten Gärten

Download Broschüre ..bitte klicken

Tag der offenen Gartentür - auch 2018 wieder eine rundum gelungene Veranstaltung

Großen Zuspruch mit über den Tag verteilt bestimmt mehreren Tausend Gästen in den jeweiligen Gärten fand am Sonntag der mittlerweile 21. Tag der offenen Gartentür im Landkreis Tirschenreuth.

Zentrale Region mit insgesamt acht geöffneten Gärten waren Mähring und die umliegenden Dörfer Griesbach, Großkonreuth, Frauenreuth sowie der Weiler Neumühle.

Pünktlich um 10.00 Uhr eröffnete Landrat Wolfgang Lippert, Bürgermeister Josef Schmidkonz, OGV Vorsitzender Alfred Benkner sowie die Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger die Veranstaltung im Garten des 1. Vorsitzenden des OGV Großkonreuth Alfred Benkner. Zahlreiche Ehrengäste und Gemeinderäte hatten sich zu dieser frühen Stunde eingefunden. Der Kreisvorsitzende und Landrat Wolfgang Lippert dankte dabei dem Großkonreuther Obst- und Gartenbauverein für die Unterstützung bei der Vorbereitung und die Bewirtung der Besucher und natürlich den Besitzern, die bereit seien, ihre Gärten zu präsentieren. Als Besucher bekomme man Einblicke in "Oasen der Ruhe", die von jedem anders dargestellt werden. "Heute ist auch ein Tag des Gedankenaustauschs, des Fachsimpelns und der Erlebnisse", sagte Lippert. Bürgermeister Josef Schmidkonz dankte den Verantwortlichen, dass verteilt über die gesamte Großgemeinde Mähring Gärten ausgewählt wurden. Aktionen wie der Tag der offenen Gartentür zeigen dass alle in der Gemeinde an einem Strang ziehen. Neben den bereitwilligen Gartenbesitzern galt der Dank auch den Kreisfachberatern Harald Schlöger und Manuela Pappenberger für ihr Engagement und die Unterstützung der Gemeinde in vielen Belangen.

Der Kreisvorsitzende vergaß natürlich auch die alle Jahre beteiligten Verantwortlichen im Kreislehrgarten und der Umweltstation nicht. Der Gartenbauverein Mitterteich im Kreislehrgarten als auch die Verantwortlichen um die neue Leiterin Frau Johanna Härtl im Naturerlebnisgarten hatten den Tag der offenen Gartentür zum Anlass genommen, in den Gärten besondere Aktionen mit einer Bewirtung durchzuführen. In Mitterteich waren unter anderem die Kinder- und Jugendgruppen mit neuen Cocktailkreationen sowie die Imker und Ameisenfreunde eingebunden. Die Umweltstation hat den Tag zum „Internationalen Kräuterfestival“ im Naturerlebnisgarten ausgerufen. Blasmusik durch die Stadtkapelle Waldsassen sorgte zudem für einen schönen Rahmen.

Im Anschluss an die offizielle Eröffnung zeigte der Vorsitzende des Gartenbauvereins und zugleich Gartenbesitzer Alfred Benkner den frühen Gästen im Rahmen einer Führung die beiden Gärten seiner Familie und der Familie des Sohnes Andreas. Es gab viele Besonderheiten, wie vorbildlich gepflegtes Spalierobst,  einen Sitzplatz unter Dachplatanen oder ein Sitzrondell mit Naturstein-Trockenmauereinfassung zu entdecken.

Auch die anderen Gärten wiesen viele Besonderheiten auf. Die Bescuher schwärmten geradezu von der breiten Palette der beteiligten Gärten. Vom schlichten Bauerngarten bis hin zum dekorativ in Szene gesetzten Garten war alles dabei. 

Gerade in den Nachmittagsstunden waren so viele Leute bei angenehmen Besichtigungswetter unterwegs wie sonst selten in der Grenzgemeinde. Pkw-Kennzeichen aus den Nachbarlandkreisen waren häufig, zumal in Neustadt diemal pausiert wurde.

Nachfolgende Presseberichte aus dem Neuen Tag geben einen zusätzlichen Eindruck von der Veranstaltung:

Eröffnung mit Ehrengästen

Tag der offenen Gartentür - Impressionen aus den beteiligten Gärten

Grußwort Tag der offenen Gartentür 2018 - Kreisvorsitzender Landrat Wolfgang Lippert

„Wer mich ganz kennenlernen will, muss meinen Garten kennen – denn mein Garten ist mein Herz.“

Hermann Fürst von Pückler-Muskau  

Liebe Gartenfreunde,

dieses Eingangszitat zeigt sehr schön, worum es beim Tag der offenen Gartentür geht. Schöne Gärten, denen man ansieht, dass sie von den Besitzern mit Geschick und Liebe gepflegt werden, bescheren sowohl den verantwortlichen Gärtnerinnen und Gärtnern aber auch den Besuchern ein Gefühl des Wohlbefindens und des Glücks.

Ich lade Sie sehr herzlich auch in diesem Jahr zum Tag der offenen Gartentür im Landkreis Tirschenreuth ein. Fühlen Sie sich einen Tag in den ausgewählten Gärten wohl und holen Sie sich Anregungen für ihre eigene Wohlfühloase zu Hause.

Diesmal haben wir gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein Großkonreuth private Gärten im Gemeindebereich Mähring ausgewählt. Ob naturnah gestaltet oder künstlerisch arrangiert, ob reiner Ziergarten oder Nutzgarten - alle bei uns geöffneten Gärten haben ihren eigenen Reiz, ihre eigenen Besonderheiten und ihre eigene Anziehungskraft. Lassen Sie sich davon erfreuen und inspirieren!

Mein aufrichtiger Dank gilt allen Gartenbesitzern, die uns in ihr privates grünes Reich einladen und durch ihre Gastfreundlichkeit den „Tag der offenen Gartentür“ überhaupt erst möglich machen. Es ist schön, dass Sie ihr persönliches Gartenparadies der Öffentlichkeit zugänglich machen und dabei den Besuchern gelebte Gartenkultur und ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihre wertvollen Tipps weitergeben.

Dank gilt auch an die Kreisfachberatung für die Organisation und an die beteiligten Gartenbauvereine Großkonreuth, Mitterteich sowie die Umweltstation Waldsassen für die Betreuung und Bewirtung der Besucher.

Ihr Wolfgang Lippert

Landrat und 1. Vorsitzender des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Tag der offenen Gartentür 2018 - Privatgärten im Bereich der Marktgemeinde Mähring erwarten Sie am Sonntag 24. Juni 2018 zum Besuch

Es ist inzwischen eine 20-jährige Tradition, Privatgärten jeweils am letzten Sonntag im Juni der Öffentlichkeit zu präsentieren. Jedes Jahr werden andere und auf ihre Art besondere Privatgärten im Landkreis Tirschenreuth ausgewählt.

2018 geschieht dies zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Großkonreuth. Der Schwerpunkt liegt in dessen Vereinsgebiet im Bereich der Marktgemeinde Mähring.

 

Ergänzend dazu sind wie alle Jahre der Kreislehrgarten Mitterteich und der Naturerlebnisgarten der Umweltstation Waldsassen geöffnet und bieten besondere Aktionen mit Bewirtung an.  

Man kann sich in den offenen Gärten Gestaltungsideen für den eigenen Garten holen und interessante Gespräche mit den Gartenbesitzern und anderen gleichgesinnten Gartenfreunden führen.

Der "Tag der offenen Gartentür" findet deshalb einen enormen Anklang in der Bevölkerung. Die gezeigten Gärten sind immer ein praktikables Beispiel und bieten Anregungen zum Nachahmen.

 

Vorstellung der teilnehmenden Gärten 2018

Es gibt mehrere Schwerpunkte:

  • Ein Privatgarten in der Siedlung Großkonreuth – dort ist im Feuerwehrhaus auch die zentrale Bewirtungsstelle durch den Gartenbauverein Großkonreuth eingeplant.
  • Frauenreuth mit zwei Privatgärten (ehem. Hofstelle und angrenzendes Siedlungshaus), die gemeinsam einen großen Garten bilden.
  • Mähring und Neumühle bei Mähring: ein Wohngarten mit vielen Obstgehölzen, ein Garten am Hang mit Terrassierung durch massive Granitfindlinge und ein klassischer Bauerngarten am traditionellen Vierseithof
  • Griesbach mit zwei „jungen Gärten“ rund um die jeweiligen Einfamilienhäuser

Der Tag der offenen Gartentür beginnt um 10.00 Uhr mit Grußworten der Ehrengäste und einem kleinen Emfang im teilnehmenden Garten der Familie Benkner in Frauenreuth; der Gastgeber ist der 1. Vorsitzende des OGV Großkonreuth.

TIR 1 - "„Modernisierter Wohngarten mit vielen Dekorationsideen“" - Familie Gerlinde und Thomas Hecht, Großkonreuth

Familie

Gerlinde und Thomas Hecht

Großkonreuth 93

95695 Mähring

 

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Der ca. 900 m² große Garten in der Siedlung wurde in den letzten Jahren grundlegend umgestaltet. Die Pflanzbeete enthalten viele Formgehölze, Rosen und Hortensien. Moderne Bauelemente wie Gabionen wechseln sich mit klassischer Natursteinverwendung ab. Die Sitzplätze sind mit vielen Dekorationsideen einladend gestaltet. Zum Mulchen sind verschiedene Materialien verwendet; die diesbezüglichen Erfahrungen werden gerne weitergegeben.

 

TIR 2 - "Vier Gärten vereint" - Familie Marianne und Albert Schicker, Mähring

Besitzer:

Familie

Marianne und Albert Schicker

Gasselweg 165

95695 Mähring

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

 

Beschreibung:

Der 1700 m² große Garten umfasst verschiedene Bereiche, die harmonisch ineinander übergehen. Ein Teil ums Haus ist mit blütenreichen Staudenbeeten gestaltet; der große Obstgarten mit Blumenwiese weist viele selbstveredelte Obstgehölze incl. Raritäten auf. Eine Besonderheit ist der Beerengarten, der auch ein großes Heidelbeerbeet und eine Hangböschung, bepflanzt mit Preiselbeeren, enthält. Schließlich gibt es noch einen Teichgarten mit Bachlauf.

TIR 3 - "Hanggarten" - Familien Monika Müller und Jessica und Heiko Müller, Mähring

Besitzer:

Familien Monika Müller, Jessica und Heiko Müller

Brunnenweg 168

95695 Mähring

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Der 770 m² große Garten ist wegen der starken Hanglage terrassenförmig angelegt. Granitquadermauern gliedern die Rasenfläche in verschiedene Ebenen; in den Randbereichen rahmen Blütensträucher den Garten ein.

Besonderheit: blick über Mähring bis zum Poppenreuther Berg bzw. zum Grenzkamm.

 

 

 

TIR 4 "Traditioneller Bauerngarten" - Familie Rosemarie und Josef Meißner, Neumühle

Besitzer:

Familie

Rosemarie und Josef Meißner

Neumühle 106

95695 Mähring

Lage:

Ortsumgehung Mähring auf halben Weg Richtung Treppenstein –Hof in Alleinlage

Parken in ausgewiesenen Bereichen; Parken auf der Zufahrtsstraße wegen Begegnungsverkehr nicht möglich.

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Der 200 m² große klassisch gestaltete Bauerngarten liegt vor dem alten Vierseithof an der mit einer Ahornallee gesäumten Zufahrt. Die Abgrenzung des Gartens erfolgt mit einem traditionellen Hanichelzaun. Sämtliches Gemüse und viele Sommerblumen werden im eigenen Gewächshaus vorgezogen und in großer Vielfalt in Mischkultur auf den Beeten aufgepflanzt. Angrenzend befindet sich ein Obstgarten mit Tierhaltung. In dessen Randbereich ist ein kleiner japanischer Garten im Rahmen einer Facharbeit angelegt worden.

 

TIR 5 "Wohngarten an der Ortsdurchfahrt" - Familie Karin und Robert Werner, Griesbach

Besitzer:

Familie

Karin und Robert Werner

Griesbach 107

95695 Mähring

Lage:

Der Garten liegt an der Staatsstraße Mähring–Bärnau.

Parkmöglichkeiten in den umliegenden Ortsstraße und beim Lagerhaus an der GV-Straße von Großkonreuth kommend

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Die Gartenanlage erfolgte vor 15 Jahren. Durch die Hanglage waren Stützmauern und Terrassierungen erforderlich, die mit Betonmauersteinen und Natursteinmauern ausgeführt sind. Große Vielfalt bei den verwendeten Pflanzen; Dekorationen mit Naturmaterialien sind gekonnt integriert.

 

TIR 6 "Offener Wohngarten mitten im Dorf" - Familie Manuela und Erwin Preisinger, Griesbach

Besitzer:

Familie

Manuela und Erwin Preisinger

Griesbach 26

95695 Mähring

Lage:

Ortsmitte von Griesbach unterhalb der Kirche

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Der 1100 m² große Garten wurde seit 2008 von den Besitzern selbst geplant und angelegt und seitdem immer wieder den sich verändernden Bedürfnissen angepasst.

Beim Hauptsitzplatz am Haus ist auf Sichtschutz geachtet, ansonsten ist der Garten mit einer Blütensträucherhecke relativ offen angelegt und harmoniert so mit der Gestaltung der Ortsmitte.

Besonderheiten sind ein großzügiger Steingarten am Terrassenhang,  ein Kiesbeet im Vorgartenbereich und der Gemüseanbau im Hochbeet und in Kübeln am Nebengebäude

TIR 7 / TIR 8 "Gemeinsamer Garten verbindet traditionelle und moderne Gartengestaltung" - Familie Elisabeth und Alfred Benkner und Familie Christine und Andreas Benkner, Frauenreuth

Besitzer:

Familie

Elisabeth und Alfred Benkner

Frauenreuth 20

95695 Mähring

und Familie

Christine und Andreas Benkner

Frauenreuth 8

95695 Mähring

Lage:

Ortsmitte von Frauenreuth

Parken entlang der Ortsstraßen und ausgeschildert am Spielplatz

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Die beiden Anwesen weisen einen gemeinsam gestalteten und genutzten Garten aus, der klassische Gestaltungselemente wie Blütensträucherhecke und Staudenbeete mit moderner Gartengestaltung (Sitzplatz mit Dachplatanen) verbindet.

Markant sind einige alte gut gepflegte Obstbäume; Obstanbau erfolgt auch mit Spalierbäumen oder in einem Heidelbeerbeet.

Eine Besonderheit ist die Gartengestaltung im Innenhof des ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens. Aus den Funktionsflächen wurde ein Sitzplatz der mit bunten Gehölz- und Staudenbeeten umgeben ist.

 

Bewirtung

Der Tag der offenen Gartentür beginnt am Sonntag 24.06. um 10.00 Uhr mit Grußworten der Ehrengäste und einem kleinen Emfang im teilnehmenden Garten der Familie Benkner in Frauenreuth; der Gastgeber ist der 1. Vorsitzende des OGV Großkonreuth.

Die Bewirtung findet ganztägig im Feuerwehrhaus in Großkonreuth (Staatsstraße Richtung Pilmersreuth am Wald unterhalb der Siedlung mit dem beteiligten Garten der Familie Hecht) durch den Obst- und Gartenbauverein Großkonreuth statt.

„Kreislehrgarten Mitterteich und Naturerlebnisgarten Waldsassen" - alle Jahre dabei und immer mit neuen und interessanten Schwerpunkten und Aktionen

TIR 9: "Kreislehrgarten Mitterteich"

Ansprechpartner:

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V.
Kreisfachberater Harald Schlöger
Tel. 09631/88-329
und
OGV Mitterteich
1. Vorsitzende Frau Marion Puchta
Tel. 09633/3506

Beschreibung

Der Lehrgarten Mitterteich zeigt auf 1,2 ha Fläche Beispiele zur naturnahen Anlage von Gärten. Neben einer Streuobstwiese und einem Bauerngarten mit Wegekreuz und Brunnenanlage rundet ein Wohngarten mit zwei Sitzbereichen die Anlage ab. Neu ist ein Bienengarten mit Pavillon und Infotafeln zur Imkerei. Gehölze und Stauden sind ausgeschildert, verschiedene Lebensbereiche wie Trockenmauer, Wege und Plätze, Teich, Kompost sind mit Themenschildern versehen. Der Kreislehrgarten dient als Heimstätte für die Kindergruppen des OGV Mitterteich und integriert deren eigenes Gebäude sowie Anbauflächen, die alle Jahre von den Kindern nach einem bestimmten Motto gestaltet werden.

Besonderheiten:

ab 11.00 Uhr Festbetrieb
ab 14.00 Uhr Jugend-Stadtkapelle und Flötengruppe der Stadtkapelle

sowie Infos des Imkervereins Leonberg und des Ameisenschutzvereins im Landkreis Tirschenreuth

 

Lage:

An der Wehrpoint, 95666 Mitterteich
Zufahrt über Straße Mitterteich Richtung Pechbrunn, links der Ausschilderung Kreis-/Obstlehrgarten folgen, über Bahnübergang an Kleintierzüchteranlae vorbei zum Lehrgarten.
Gute Anbindung üer den neuen Kösseine-Radweg Marktredwitz-Eger, der an der alen Bahnstrecke entlang direkt am Gelände vorbei führt, an das Radwegenetz im Landkreis Tirschenreuth.


 

 

TIR 10 - „Internationales Kräuterfestival am Naturerlebnisgarten der Umweltstation Waldsassen“

Ansprechpartner

Umweltstation Waldsassen
Basilikaplatz 2
95652 Waldsassen

www.kubz.de

 

Lage

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten ist Bestandteil des Klosters Waldsassen. Zufahrt über die Brauhausstraße.
 

Beschreibung

Am Tag der offenen Gartentür präsentiert sich der Naturerlebnisgarten alle Jahre mit besonderen Aktionen.

Der Naturerlebnisgarten bildet seit 2008 Kräuterführerinnen aus. Diese präsentieren sich und ihre Erzeugnisse an diesem Tag und bieten Workshops und Vorträge zu verschiedenen Kräuterthemen an. Auch tschechische Kräuterexperten sind dabei und bieten ein internationales Flair.

 

 

Besonderheiten

Künstlermeile bis zum benachbarten „Gedankengarten“ von Frau Christine Böhm;

Unterhaltung durch Böhmische Blasmusik

Bewirtung mit Kaffee und Kuchen duch die Umweltstation

 

 

 
 
2018
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.