Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Download Broschüren und Fachartikel

Eichenprozessionsspinner

Trotz seines unscheinbaren Erscheinungsbildes hat der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) in den vergangenen Jahren zunehmende Bekanntheit erlangt. Das liegt zum einen daran, dass seine Raupen in Eichenwäldern forstliche Schäden anrichten können. Besondere Aufmerksamkeit wird dem EPS aber zuteil, weil sich die Raupen gegen ihre Feinde mit unzähligen, feinen Brennhaaren schützen, die eine Gesundheitsgefahr für den Menschen darstellen können.

Eichenprozessionsspinner.pdf

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Merkblatt Bienenpflanzen: "Blumen im Garten, - Bienen im Garten!"

Korbblütler mit ungefüllten Blüten: ideale Bienenpflanzen im Garten!
Bild: Steinwaldallianz

Der Gartenbesitzer pflanzt, sät und pflegt, aber trotz Fleiß und Ausdauer kann er nicht alles mit seinen eigenen Händen schaffen. Er braucht die Hilfe von Insekten, insbesondere die der Bienen, um im Sommer Erdbeeren und Kirschen, im Herbst Birnen, Pflaumen und Äpfel zu ernten.

Im Merkblattt der LWG Veitshöchheim sind diese Zusammenhänge und die ökologische Bedeutung der Bienen bzw. Wildbienen gut erläutert:

Merkblatt Bienenpflanzen: "Blumen im Garten, - Bienen im Garten!".pdf

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Merkblatt "Trockenheits- und hitzeverträgliche Stauden und Gehölze"

verträgt Trockenheit: die Wüstenweide 'Burgundy' (Chilopsis linearis)

Veränderte Klimabedingungen stellen uns bei der Gestaltung der Gärten aber auch bei der Pflanzenauswahl vor ganz neue Herausforderungen. Was man in den letzten Jahren in den Sommermonaten in den Gärten und in der Natur zu sehen bekam, war für ein Gärtnerauge wahrlich kein schöner Anblick. Gehölze und Bäume, die sichtlich unter Trockenstress litten. Es braucht Strategien, wie man mit den zunehmend trockenen und heißen Sommern umgeht, unter anderem durch eine Anpassung bei der Gehölz- und Staudenauswahl. Das von der Kreisfachberatung am Landratsamt Tirschenreuth gestaltete Merkblatt gibt Empfehlungen welche Stauden und Gehölze in Zeiten des Klimawandels für die Gärten geeignet sind.

Merkblatt Trockenheits- und hitzeverträgliche Stauden und Gehölze".pdf

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Obstsortenliste für den Landkreis Tirschenreuth

zum Download bitte Bild anklicken.....

Obstsortenliste_-_Stand 2020.pdf

Die Broschüre stellt geeignete Obstsorten für den Landkreis Tirschenreuth vor (Stand 2020)

Anleitung zum Obstbaumschnitt - Landkreis Tirschenreuth

Obstsortenschnitt - eine Anleitung für Hobby-Obstbauer.pdf

Die Broschüre zeigt Schritt für Schritt, was beim Obstbaumschnitt zu beachten ist.

Veredelung von Obstgehölzen - Merkblatt

Veredelung von Obstgehölzen.pdf

Die Broschüre zeigt die gängigen Veredelungsmethoden

Nachbarrecht für Gartenbesitzer

pdf-Download

Broschüre des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz:

Rund um die Gartengrenze - zum Blättern hier klicken......

 

Nachbarrecht für Gartenbesitzer - Merkblatt des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege...

Informationsbroschüren zur Friedhofgestaltung und zur Gestaltung und Pflege von Grabstellen

Broschüre für Friedhofsträger

Broschüre für Bürger, Grabbesitzer, Grabstellenpfleger

Gartengestaltung

pdf-Download

Informationsmaterial zur

Verwendung von Bäumen in Zeiten des Klimawandels:

Broschüren des Bayerischen Gartenakademie Veitshöchheim:

Geeignete Kleinbäume für den Garten

Tabelle: Geeignete Kleinbäume für den Garten   

Stadtbäume der Zukunft   - Stadtbaumarten im Klimawandel

Gemüseanbau im Hausgarten

Merkblätter und Veröffentlichungen zum Gemüseanbau im Hausgarten:

Sortenempfehlung_Gemüse_LWG.....pdf

Ausführliche Sortenliste der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim - enthält auch Bezugsquellen für seltene Arten!

Infotafel im Kreislehrgarten Gemüseanbau....pdf

Woerterbuch-100-Gemuese-Druckversion......pdf

Interessantes Wörterbuch von Josef Schlaghecken, DLR Neustadt a.d.Weinstraße, Rheinland-Pfalz, dass die wichtigen Gemüsearten in jeweils 8 Sprachen benennt und so Fachwissen auch über Sprachgrenzen hinweg auszutauschen hilft! 

Hochbeet.pdf

Merkblatt der LWG Veitshöchheim zur richtigen Anlage eines Hochbeetes

Integrierter_Pflanzenschutz_bei_Tomaten_Fachblatt_LfLMünchen_2010.pdf

 

Gartenkultur
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.