Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch

Gartennetzwerk im Landkreis Tirschenreuth

Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Gartennetzwerk im Landkreis Tirschenreuth

Endlich da: der neue Gartenführer "Gärten und Parks im Oberpfälzer Wald"

Titelblatt des 2020 erschienenen neuen Gartenführers "Gärten und Parks im Oberpfälzer Wald"
Bild: Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald
Beispiel für einen der beteiligten Gärten: Rosengarten Standfest in Bärnau
Bild: Rudi Standfest

Gartentourismus in der Region: Gartenreiseführer ist unter dem Dach der Tourismusgemeinschaft "Oberpfälzer Wald" neu aufgelegt und umfasst Gärten aus den Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab, Schwandorf und der Stadt Weiden i. d. Opf.

Gartentourismus ist ein spannendes Thema, zu dem in vielen Regionen in Bayern gerade Initiativen laufen. Auf Anregung der Tirschenreuther Kreisfachberatung und Tourismusabteilung griff die Tourismusgemeinschaft "Oberpfälzer Wald" dieses Thema auf, und hat für die Landkreise Tirschenreuth, Neustadt a. d. Waldnaab, Schwandorf und die Stadt Weiden einen ‚Gartenführer‘ neu aufgelegt.

Verfügbar ist der Gartenführer ab Anfang des Jahres 2020. Die Gärten werden sowohl in einer Druckversion als auch online vorgestellt. Die Experten aus dem Tourismusbereich legten dabei viel Wert auf eine Einbindung in das "Online-Portal des Oberpfälzer Waldes". Damit soll mit dem Garten ein weiterer inhaltlicher Themenbereich in den bereits mit entsprechenden Auszeichnungen versehenen vorbildlichen Internetauftritt des Oberpfälzer Waldes aufgenommen werden. Das Label "Modellregion Naturtourismus" wird so weiter mit passendem Inhalt gefüllt.

Damit findet das erste Projekt "Sehenswerte Gärten und Parks in der Euregio Egrensis", das die Kreisfachberatung zur Gartenschau "Natur in der Stadt Tirschenreuth" herausbrachte, eine Fortsetzung.

Den Garteninteressierten wird eine breite Palette unterschiedlicher Gärten und Parks aus der gesamten nördlichen Oberpfalz vorgestellt, die für Besucher und Besuchergruppen an vereinbarten Terminen offen stehen. Mit dieser Gartentourismusinitiative soll gezeigt werden, dass es in der Region zwar nicht die großen Schloßgärten oder historischen Gärten wie anderswo, aber dafür viele Besonderheiten und Kleinode mit ganz besonderem Charme zu entdecken gibt.

weitere Informationen...

Bayernweites Gartennetzwerk - Landkreis Tirschenreuth bereits beim Start vertreten

bitte klicken, um zur Startseite Gärten.Bayern.de zu kommen...
Bild: Screenshot von Homepage LWG Bayern

Unter Federführung der Bayerischen Gartenakademie wird daran gearbeitet die verschiedenen lokalen Gartentourismus-Initiativen zu einem bayernweiten Netz zusammenzufassen.

Das Portal www.gaerten.bayern.de ist mit den ersten gemeldeten Gärten online. Durch die Kreisfachberatung am Landratsamt Tirschenreuth wurden seit einigen Jahren mit dem lokalen Gartennetzwerk Landkreis Tirschenreuth die Vorarbeiten erledigt. Damit konnte die Grundlage geschaffen werden, bereits beim Start des Portals mit einigen interessanten Parks und Gärten aus der Region beteiligt zu sein.

 

Weitere Gärten folgen in Kürze, auch die Auswahlmöglichkeit nach Themen ist noch in Arbeit.

Staudengarten im Fischhof Tirschenreuth (Bestandteil des Fischhofparks in Tirschenreuth)
Bild: Harald Schlöger

Informationen zum Gartennetzwerk im Landkreis Tirschenreuth

Der Gartenführer "Gärten und Parks in der Euregio Egrensis" ist leider vergrifffen. Es gibt inzwischen eine Neuauflage als Gartenführer "Gärten und Parks im Oberpfälzer Wald"; in diesen sind auch Gärten aus den Nachbarlandkreisen NEW, SAD und der Stadt Weiden mit aufgenommen.
Bildrechte: Kreisfachberatung Gartenkultur - Landratsamt Tirschenreuth

Der Landkreis Tirschenreuth möchte ausgehend von der Gartenschau "Natur in Tirschenreuth 2013" die Vielfalt gartenkulturell interessanter Besichtigungsziele in der Region vorstellen und in einem "Gartennetzwerk Landkreis Tirschenreuth" verknüpfen.

 

Während der Gartenschau Tirschenreuth gestaltete die Kreisfachberatung am Landratsamt einen eigenen Garten im Innenhof des Fischhofes unter dem Motto "Echte Oberpfälzer". Der Garten bleibt auch nach der Gartenschauzeit erhalten und wird von Helfern des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth weiter gepflegt.

 

Der Fischhofpark, der aus der Gartenschau entstanden ist und der Ausstellungsgarten "Echte Oberpfälzer" im Innenhof des Fischhofes wird mit anderen Gärten durch Hinweistafeln und einen  "Gartenreiseführer - Sehenswerte Gärten und Parks in der Euregio Egrensis“ vernetzt. Dadurch soll das touristische Potential der Gärten im Grenzraum Deutschland - Tschechien genutzt und gefördert werden.

 

Beteiligt auf deutscher Seite sind Gärten aus den Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab, Bayreuth und Wunsiedel sowie aus den Städten Weiden, Marktredwitz und Bayreuth. Tschechische Gärten sind aus den Kreisen Tachov und Eger ausgewählt. Im Reiseführer  werden Sie jeweils eine kurze Beschreibungen dieser Gärten und Parks sowie die Kontaktadressen finden. Wir geben Ihnen Tipps für einen kurzweiligen Aufenthalt in einer der schönsten Regionen Europas, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zusammengewachsen ist.

 

Entdecken Sie, dass sich im Grenzraum etwas Besonderes entwickelt. Die Beschreibung der Gärten auf den eigens installierten großformatigen Tafeln und die Texte des Reiseführers sind auch in tschechischer und englischer Sprache erstellt, weil wir unsere Nachbarn und die amerikanischen Mitbürger aus dem Bereich des Übungsplatzes Grafenwöhr einladen wollen, auf Entdeckungsreise diesseits und jenseits der Grenze, die eigentlich keine mehr ist, zu gehen.

Tafeln zum Gartennetzwerk Landkreis Tirschenreuth

Einige der am Gartennetzwerk beteiligten Gärten aus dem Landkreis Tirschenreuth sind mit großformatigen Hinweistafeln versehen. Zum einen wird der betreffende Garten vorgestellt, zum anderen wird anhand einer Kurzbeschreibung weiterer Gärten und Parks gezeigt, dass die Region noch mehr zu bieten hat, was Gartenkultur und Natur betrifft.

 

Die Beschreibung der Gärten auf den Tafeln und die Texte des Reiseführers sind auch in tschechischer und englischer Sprache erstellt. 

 

Das Projekt "Gartennetzwerk Landkreis Tirschenreuth" wird über das Leader-Programm mit Mitteln der Europäischen Union gefördert!

Reslgarten Konnersreuth
Garten "Echte Oberpfälzer" im Innenhof des Fischhofes Tirschenreuth
Seeleitenpark Kemnath
Umweltstation Waldsassen

Am Gartennetzwerk im Landkreis Tirschenreuth beteiligte Gärten

http://www.lwg.bayern.de/gaerten/170414/index.php Fischhofpark Tirschenreuth

 

http://www.lwg.bayern.de/gaerten/170421/index.php Kurpark Sibyllenbad Neualbenreuth

 

http://www.lwg.bayern.de/gaerten/170439/index.php Pflanzenvielfalt trifft Keramik - Privatgarten Schiffner, Kulmain

http://www.schiffners-garten.de/ = eigene Homepage Privatgarten der Familie Schiffner in Kulmain/Lks. Tirschenreuth  

 

http://www.lwg.bayern.de/gaerten/170535/index.php  Naturerlebnisgarten der Umweltstation Waldsassen

http://www.kubz.de/cms/index.php/umweltstation = Homepage der Umweltstation Waldsassen  

 

http://www.reslgarten.de/ = Der Garten der Resl von Konnersreuth wurde durch den OGV Konnersreuth liebevoll restauriert.

 

http://www.geschichtspark.de/  = Homepage des Geschichtsparkes Bärnau mit Darstellung mittelalterlichen Lebens.

 

http://www.bluetenzauber-garten.de/index.htm = Homepage Garten Familie Kreutzer in Störnstein /Lks. NEW

 

 

Vereinsgärten der Gartenbauvereine:

Vereinsgarten OGV Kemnath, beim städt. Bauhof, 95478 Kemnath

 

http://www.ogv-kemnath.de/

Vereinsgarten OGV Plößberg, Ortsmitte unterhalb der Kirche, 95703 Plößberg

 

Vereinsgarten OGV Tirschenreuth, Ringstraße, 95643 Tirschenreuth:  

 

Vereinsgarten OGV Immenreuth, SOS-Kinderdorfstraße, 95505 Immenreuth

Ausstellungsgarten "Echte Oberpfälzer" des Landkreises Tirschenreuth auf dem Gartenschaugelände

Der Landkreis Tirschenreuth gestaltete zur Gartenschau "Natur in Tirschenrueth 2013"einen eigenen Garten im Innenhof des Fischhofes unter dem Motto "Echte Oberpfälzer".

Basierend auf der historischer Vorlage wurde ein Staudengarten mit Trockenmauer, Weidenflechtzaun und Basaltfindlingen gestaltet.   

Der Garten ist vernetzt mit anderen Gärten in der Region durch Hinweisplakate an der Fischhofmauer und einen  "Gartenführer - Sehenswerte Gärten und Parks in der Euregio Egrensis“. In diesem Gartenführer werden Gärten im Grenzraum Deutschland - Tschechien vorgestellt mit Schwerpunkt Landkreis Tirschenreuth. Auch die Privatgärten der Familien Keck und Schiffner werden dort vorgestellt. Beide Familien statteten jeweils einen Teil des Ausstellungsgartens mit Dekorationsgegenständen aus ihren Privatgärten aus. Dadurch kamen der "Keramikgarten und der "Graffelgarten" zu ihrem Namen.

Das ganze Ausstellungsthema firmiert unter dem griffigen Namen "Echte Oberpfälzer" weil es sich bei beiden Mustergärten um Beispiele für schöne Oberpfälzer Gärten handelt.

Ergänzend kam noch dazu, dass bei den Ausstellungsbeiträgen der Gartenbauvereine während der Gartenschau ein Wochenthema mit genau diesem Namen dabei war. Aus der Taufe gehoben haben diesen Namen die Kinder des OGV Mitterteich, die unter diesem Wochenmotto auf Spurensuche bei Pflanzen und Tieren der Heimat gingen. Dabei stellten sie fest, dass viele unserer als heimisch betrachteten Bewoner eigentlich Immigranten sind, die vor vielen Jahren zu uns eingewandert sind.

Der Garten kam bei den Gartenschaubesuchern sehr gut an, so dass der Wunsch entstand dieses Kleinod doch auch nach der Gartenschau zu erhalten. Der Kreisverband nahm sich dieser Aufgabe an und kümmert sich seitdem um die Pflege der Anlage. Es ist noch alles vorhanden was Pflanzen und bauliche Sachen betrifft. Die Dekorationsgegenstände wurden allerdings abgebaut und finden sich  in den Privatgärten der Familien Keck und Schiffner wieder.

Hier stellen wir unseren Ausstellungsgarten mit vielen Bildern vor:

Ausstellungsgarten "Echte Oberpfälzer" im Innenhof des Fischhofes
Logo Gartennetzwerk Landkreis Tirschenreuth

weitere Bilder....

Förderhinweise:

Der Ausstellungsgarten "Echte Oberpfälzer" des Landkreises Tirschenreuth ist Bestandteil des grenzüberschreitenden Projektes zur Gartenschau "Natur in Tirschenreuth 2013" und ist wegen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit der Stadt Eger als Ziel 3- Projekt von der Europäischen Union gefördert. Die Antragsabwicklung erfolgte über die Euregio Egrensis Geschäftsstelle in Marktredwitz.

Leader- Förderprojekt "Gartennetzwerk Landkreis Tirschenreuth"

Die wichtigsten Aktivitäten zum  "Gartennetzwerk Landkreis Tirschenreuth" sind Bestandteil eines eigenen Leader- Förderprojektes. Mit Gartennetzwerktafeln in den wichtigsten gartenkulturellen Einrichtungen, Gärten und Parks im Landkreis Tirschenreuth wurden diese Projekte miteinander vernetzt.Im Kreislehrgarten Mitterteich wurde die Wegeführung und Beschilderung verbessert. Der Bienengarten ist neu errichtet. Damit sollte die wichtige Zukunftsaufgabe „Information über die Bedeutung der Honigbiene“ in Zusammenarbeit mit dem Imker-Kreisverband angegangen werden. 

Gartennetzwerk im Landkreis Tirschenreuth
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.