Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Gartenschau Natur in Tirschenreuth 2013

Gartenschau "Natur in der Stadt" 2013 in Tirschenreuth

Die Gartenschau "Natur in der Stadt" 2013 in Tirschenreuth war ein richtiges "Sommermärchen" für alle Beteiligten und die ganze Region. 

 

Die Kreisfachberatung am Landratsamt Tirschenreuth zeigt in einem Rückblick mit vielen Bildern die Höhepunkte der Gartenschau, informiert über den Austellungsgarten "Echte Oberpfälzer" des Landkreises Tirschenreuth und erläutert die unterschiedlichen Wochenthemen der Gartenbauvereine.

 

http://gartenschau-tirschenreuth.de/  = offizielle Homepage der Gartenschau

Ausstellungsgarten "Echte Oberpfälzer" des Landkreises Tirschenreuth auf dem Gartenschaugelände

Der Landkreis Tirschenreuth gestaltete einen eigenen Garten im Innenhof des Fischhofes unter dem Motto "Echte Oberpfälzer".

 

Basierend auf der historischer Vorlage wurde ein Staudengarten mit Trockenmauer, Weidenflechtzaun und Basaltfindlingen gestaltet.   

 

Der Garten ist vernetzt mit anderen Gärten in der Region durch Hinweistplakate an der Fischhofmauer und einen  "Gartenführer - Sehenswerte Gärten und Parks in der Euregio Egrensis“. In diesem Gartenführer werden Gärten im Grenzraum Deutschland - Tschechien vorgestellt mit Schwerpunkt Landkreis Tirschenreuth. Beteiligt sind auch die Privatgärten der Familien Keck und Schiffner, die den Ausstellungsgarten mit Dekorationsgegenständen aus ihren Privatgärten ausstatteten. Dadurch kamen der "Keramikgarten und der "Graffelgarten" zu ihrem Namen. Das ganze Ausstellungsthema firmiert unter dem griffigen Namen "Echte Oberpfälzer" weil es sich bei beiden Gärten um Beispiele für schöne Oberpfälzer Gärten handelt und weil bei den Ausstellungsbeiträgen ein Wochenthema mit genau diesem Namen dabei ist. Aus der Taufe gehoben haben diesen Namen die Kinder des OGV Mitterteich, die unter diesem Wochenmotto auf Spurensuche bei Pflanzen und Tieren der Heimat gehen. Dabei stellen sie fest, dass viele unserer als heimisch betrachteten Bewoner eigentlich Immigranten sind, die vor vielen Jahren zu uns eingewandert sind. 

 

Der Ausstellungsgarten "Echte Oberpfälzer" des Landkreises Tirschenreuth ist Bestandteil des grenzüberschreitenden Projektes zur Gartenschau "Natur in Tirschenreuth 2013" und ist wegen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit der Stadt Eger als Ziel 3- Projekt von der Europäischen Union gefördert. Die Antragsabwicklung erfolgte über die Euregio Egrensis Geschäftsstelle in Marktredwitz.

Ausstellungsgarten "Echte Oberpfälzer" im Innenhof des Fischhofes
Logo Gartennetzwerk Landkreis Tirschenreuth

Presseberichte zum Ausstellungsgarten und zur Standbetreuung durch die beteiligten Obst- und Gartenbauvereine

Hier veröffentlichen wir Berichte aus den verschiedenen Medien, die von unserem Projekt "Ausstellungsgarten auf dem Gartenschaugelände der Natur in Tirschenreuth 2013" und dem Gartennetzwerk Tirschenreuth handeln.

 

weiter....

Wöchentlich wechselnde Ausstellungsbeiträge der Obst- und Gartenbauvereine

Die Ausstellungen zu den Wochenthemen sind in der Scheune des Fischhofes aufgebaut und werden von den Gartenbauvereinen betreut.

Die Ausstellungen zu den Wochenthemen sind in der Scheune des Fischhofes aufgebaut und werden von den Gartenbauvereinen betreut. Die Standbetreuung zum Ausstellungsbeitrag "Echte Oberpfälzer" obliegt den Obst- und Gartenbauvereinen. Es werden wöchentlich wechselnd interessante Themen vorgestellt. Zusätzlich gibt es viele Aktionen an den Wochenenden. Unterstützt wird der Beitrag von den Gartenfreunden aus Tschechien und dem Kreisverband Wunsiedel, die auch ihre Fachthemen jeweils wöchentlich präsentieren.

 

Hier werden die Themen und Ausstellungsbeiträge vorgestellt....

Eröffnung der Gartenschau: Strahlende Gesichter trotzen dem Dauerregen

Das Wetter vom Vortag hätte besser gepasst. Da strahlte der blaue Himmel über dem Gelände der "Natur in Tirschenreuth 2013" Trotz dem zur Eröffnung einsetzenden Dauerregen und der für die nächsten Tage wenig erbaulichen Wetterprognosen strahlten die Verantwortlichen über das was in den vergangenen Jahren rund um den Fischhof entstanden ist. Alle hoffen nun auf besseres Wetter in den kommenden 90 Ausstellungstagen, damit möglichst viele Besucher über die tolle Anlage staunen können. Weitere Bilder und Informationen.....

Vogelscheuchen – Aktion zur Gartenschau „Natur in Tirschenreuth 2013“ des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Bauer Sepp
Die fesche Waltraud
Die fesche Julia

Die fesche Waltraud Bauer Sepp Die fesche JuliaWunderschöne und manchmal gar schaurige Gestalten schmückten den Innenhof des Fischhofes.

Solche schräge Gesellen wie die fesche Julia, der attraktive Romeo, die fesche Waltraud, der Bauer Sepp, der Hutza von Hiltershof, der schlanke Ferdinand oder der Polizist und der tüchtige Engelbert oder ausgeflippte wie die Lady Gaga, der Kapitain Jones, der Oberguru, der Onkel Heinz, die fesche Lola, die Oma oder der starke August, der spannenlange Hansl und die Resi, der schräge Fridolin oder Der Roooobert  avancierten in der Zeit zu viel fotografierten Kultobjekten. Es war schön zu beobachten, welchen Spaß die Besucher der Gartenschau mit den Vogelscheuchen hatten.

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth rief alle Obst- und Gartenbauvereine mit Kindergruppen auf, mitzumachen bei der Vogelscheuchen – Aktion zur Gartenschau „Natur in Tirschenreuth 2013“. 

 

mehr Informationen zum Vogelscheuchenwettbewerb...

Mustergarten "Echte Oberpfälzer" wird mit Dekorationen ausgestattet

Der Garten des Landkreises Tirschenreuth auf dem Gartenschaugelände im Innenhof des Fischhofes fungiert als Beispiel für die Vielfalt interessanter Gärten in der Region. Die Gärten der beiden Familien Schiffner in Kulmain ("Keramikgarten" ) und Keck in Bodenreuth ("Graffelgarten") sind dabei sehenswerte Beispiele. Der Mustergarten des Landkreises im Innenhof des Fischhofes greift Gestaltungselemente aus beiden Gärten auf. Dazu stellten die Familien Schiffner und Keck Exponate und Dekorationsgegenstände zur Verfügung.

Erika und Josef Schiffner aus Kulmain beim Aufstellen ihrer kunstvoll handgefertigten Keramiken
 

Der "Graffelgarten"

Ansichten des "Graffelgartens" - die Dekorationen stammen von Frau Monika Keck aus Bodenreuth, die als "Gartenbäuerin" auch Führungen bei sich zuhause auf dem Hof und im Garten anbietet.

Erika und Josef Schiffner aus Kulmain beim Aufstellen ihrer kunstvoll handgefertigten Keramiken

Das Gelände der "Natur in Tirschenreuth 2013" kurz vor der Eröffnung - es kann losgehen am 29. Mai!

Die umfangreichen Bauarbeiten am Gartenschaugelände sind abgeschlossen. Nun können die Besucher kommen und sich selbst ein Bild machen - Wir sind sicher, sie werden sich alle in das Gelände verlieben!

 

Oberfränkischer Kreisfachberater besuchen die Natur in Tirschenreuth

Noch vor der offiziellen Eröffnung machten sich die oberfränkischen Kreisfachberater ein Bild vond er Gartenschau "Natur in Tirschenreuth 2013". Die Fachberater sind auch die Geschäftsführer der Gartenbau-Kreisverbände und nutzten den Rundgang um Kenntnisse zu gewinnen, die sie an die Obst- und Gartenbauvereine in ihren LAndkreisen weitergeben können. Die Informationen können die Vereinsvorstände bei der Organisation ihrer Lehrfahrten zur Gartenschau in Tirschenreuth guit gebrauchen. Ein Dank gilt Frau Lenz von der Gartenbaugesellschaft für die interessante und kurzweilige Führung.

Frau Lenz erläutert den Ausstellungsbereich Senkgarten vor dem Fischhofgebäude
Die Schwäne liesen sich nicht lange bitten - Gekonnt zogen sie ihre seine Bahnen über der Storchenwiese und dem neuen Stadtteich.

Mustergarten "Echte Oberpfälzer" des Landkreises Tirschenreuth auf dem Gartenschaugelände

Die "Natur in Tirschenreuth 2013" bietet den vielen zu erwartenden Besuchern die Gelegenheit, die Region in der nördlichen Oberpfalz und die angrenzenden Landkreise in Oberfranken und Tschechien zu besuchen, kennen zu lernen und zu entdecken.

 

Der Landkreis Tirschenreuth möchte deshalb die Gartenschau Natur in der Stadt 2013 Tirschenreuth nutzen, um die Vielfalt gartenkulturell interessanter Besichtigungsziele in der Region darzustellen.

 

Der Landkreis Tirschenreuth gestaltet dazu einen eigenen Garten im Innenhof des Fischhofes unter dem Motto "Echte Oberpfälzer" und vernetzt diesen Ausstellungsgarten mit den anderen Gärten durch Hinweistafeln und einen  "Gartenreiseführer - Sehenswerte Gärten und Parks in der Euregio Egrensis“. Dadurch soll das touristische Potential der Gärten im Grenzraum Deutschland - Tschechien genutzt und gefördert werden.

 

Beteiligt auf deutscher seite sind Gärten aus den Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab, Bayreuth und Wunsiedel sowie aus den Städten Weiden, Marktredwitz und Bayreuth. Tschechische Gärten sind aus den Kreisen Tachov und Eger ausgewählt. Im Reiseführer  werden Sie jeweils eine kurze Beschreibungen dieser Gärten und Parks sowie die Kontaktadressen finden. Wir geben Ihnen Tipps für einen kurzweiligen Aufenthalt in einer der schönsten Regionen Europas, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zusammengewachsen ist.

 

Entdecken Sie, dass sich im Grenzraum etwas Besonderes entwickelt. Die Beschilderung des Gartens und die Texte der Broschüre sind deshalb auch in tschechischer und englischer Sprache erstellt, weil wir unsere Nachbarn und die amerikanischen Mitbürger aus dem Bereich des Übungsplatzes Grafenwöhr einladen wollen, auf die Entdeckungsreise diesseits und jenseits der Grenze, die eigentlich keine mehr ist, zu gehen.

Gartenschau Natur in Tirschenreuth 2013
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.