Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Ausstellungsgarten "Echte Oberpfälzer"

Ausstellungsgarten "Echte Oberpfälzer" des Landkreises Tirschenreuth fertig - die Besucher können kommen

Die nachfolgenden Bilder zeigen den Garten am Vortag der Eröffnung.

Mustergarten "Echte Oberpfälzer" wird mit Dekorationen ausgestattet

Der Garten des Landkreises Tirschenreuth auf dem Gartenschaugelände im Innenhof des Fischhofes fungiert als Beispiel für die Vielfalt interessanter Gärten in der Region. Die Gärten der beiden Familien Schiffner in Kulmain ("Keramikgarten" ) und Keck in Bodenreuth ("Graffelgarten") sind dabei sehenswerte Beispiele. Der Mustergarten des Landkreises im Innenhof des Fischhofes greift Gestaltungselemente aus beiden Gärten auf. Dazu stellten die Familien Schiffner und Keck Exponate und Dekorationsgegenstände zur Verfügung.

 

Der "Graffelgarten"

Ansichten des "Graffelgartens" - die Dekorationen stammen von Frau Monika Keck aus Bodenreuth, die als "Gartenbäuerin" auch Führungen bei sich zuhause auf dem Hof und im Garten anbietet.

Mustergarten "Echte Oberpfälzer" des Landkreises Tirschenreuth auf dem Gartenschaugelände

Die "Natur in Tirschenreuth 2013" bietet den vielen zu erwartenden Besuchern die Gelegenheit, die Region in der nördlichen Oberpfalz und die angrenzenden Landkreise in Oberfranken und Tschechien zu besuchen, kennen zu lernen und zu entdecken.

 

Der Landkreis Tirschenreuth möchte deshalb die Gartenschau Natur in der Stadt 2013 Tirschenreuth nutzen, um die Vielfalt gartenkulturell interessanter Besichtigungsziele in der Region darzustellen.

 

Der Landkreis Tirschenreuth gestaltet dazu einen eigenen Garten im Innenhof des Fischhofes unter dem Motto "Echte Oberpfälzer" und vernetzt diesen Ausstellungsgarten mit den anderen Gärten durch Hinweistafeln und einen  "Gartenreiseführer - Sehenswerte Gärten und Parks in der Euregio Egrensis“. Dadurch soll das touristische Potential der Gärten im Grenzraum Deutschland - Tschechien genutzt und gefördert werden.

 

Beteiligt auf deutscher seite sind Gärten aus den Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab, Bayreuth und Wunsiedel sowie aus den Städten Weiden, Marktredwitz und Bayreuth. Tschechische Gärten sind aus den Kreisen Tachov und Eger ausgewählt. Im Reiseführer  werden Sie jeweils eine kurze Beschreibungen dieser Gärten und Parks sowie die Kontaktadressen finden. Wir geben Ihnen Tipps für einen kurzweiligen Aufenthalt in einer der schönsten Regionen Europas, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zusammengewachsen ist.

 

Entdecken Sie, dass sich im Grenzraum etwas Besonderes entwickelt. Die Beschilderung des Gartens und die Texte der Broschüre sind deshalb auch in tschechischer und englischer Sprache erstellt, weil wir unsere Nachbarn und die amerikanischen Mitbürger aus dem Bereich des Übungsplatzes Grafenwöhr einladen wollen, auf die Entdeckungsreise diesseits und jenseits der Grenze, die eigentlich keine mehr ist, zu gehen. 

 

Der Gartenbeitrag im Freigelände firmiert unter dem Motto „Echte Oberpfälzer - Ländliche Gärten in der Region“.

 

Die Gartenschau "Natur in Tirschenreuth 2013" ist der Anlass für Veränderungen auch im Innenhofbereich des Fischhofes. Es wurde die historische Wegesituation im Innenhof des Fischhofes (Wegekreuz mit Viertelung der Fläche) wieder hergestellt. Durch den Landkreis Tirschenreuth wird der eigentliche Garten unter dem Motto „Echte Oberpfälzer - Ländliche Gärten in der Region“ gebaut. Integriert werden dabei zwei Themengärten mit Unterstützung von Privatfamilien aus dem Landkreis („Keramikgarten“ / “Graffelgarten“). Dazu wurde das Gelände modelliert , ein Sitzplatz mit einer Feldstein-Trockenmauer mit Material aus der Umgebung gebaut und einige Basaltsäulen als typisches Gestein der Region gesetzt. Stauden, wie sie in den bäuerlichen Gärten zu finden sind, bestimmen das Vegetationsbild und blühen das ganze Jahr. Die Ausstattung mit Dekorationsgegenständen entsprechend der Gestaltung ihrer eigenen Gärten haben die beiden Familien Schiffner aus Kulmain („Keramikgarten ") und Keck aus Bodenreuth (“Graffelgarten“) übernommen. Beide Themengärten fungieren sozusagen als Beispiel für die Vielfalt an interessanten Gärten, die die Region beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze aufweisen kann.

Bilder aus dem Garten unmittelbar nach der Pflanzung im Juni 2012. Es wurden Natursteine, die typisch sind für die Region Nordoberpfalz, wie Basalt und Gneis, verwendet.
Das Projekt - Gartenbeitrag zur Gartenschau "Natur in Tirschenreuth 2013" - wird wegen des grenzüberschreitenden Ansatzes von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Gartenschau Natur in Tirschenreuth 2013
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.