Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch

Vogelscheuchenaktion des Kreisverbandes Gartenbau

Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Vogelscheuchenaktion

Vogelscheuchen – Aktion zur Gartenschau „Natur in Tirschenreuth 2013“ des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

1. Preis Regenbogenbande der Umweltstation Waldsassen
2. Preis Julia Hopf vom OGV Tirschenreuth
Die Besucher warten auf die Bekanntgabe des Ergebnisses
3.Preis Julia Deglmann vom OGV Waldeck
Die Kinder der Regenbogenbande gruppieren sich zusammen mit der Leiterin Angelika Wirth und der stellvertretenden Kreisvorsitzenden Inge Härtl um die "Siegerscheuche", die fesche Waltraud.
Die Gruppe des OGV Tirschenreuth mit Julia Hopf und der 1. Vorsitzenden Gabriele Laubert
Julia Deglmann vom OGV Waldeck mit ihrer Vogelscheuche, der feschen Julia
Die fesche Waltraud
Bauer Sepp
Die fesche Julia

Wunderschöne und manchmal gar schaurige Gestalten schmückten seit etwa 4 Wochen den Innenhof des Fischhofes.

 

Solche schräge Gesellen wie die fesche Julia, der attraktive Romeo, die fesche Waltraud, der Bauer Sepp, der Hutza von Hiltershof, der schlanke Ferdinand oder der Polizist und der tüchtige Engelbert oder ausgeflippte wie die Lady Gaga, der Kapitain Jones, der Oberguru, der Onkel Heinz, die fesche Lola, die Oma oder der starke August, der spannenlange Hansl und die Resi, der schräge Fridolin oder Der Roooobert  avancierten in der Zeit zu viel fotografierten Kultobjekten. Es war schön zu beobachten, welchen Spaß die Besucher der Gartenschau mit den Vogelscheuchen hatten.

 

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth rief alle Obst- und Gartenbauvereine mit Kindergruppen auf, mitzumachen bei der Vogelscheuchen – Aktion zur Gartenschau „Natur in Tirschenreuth 2013“.

 

 Die Preisverleihung am 28. Juli 2013 zur Vogelscheuchenaktion sollte diese wertvolle Aktivität von Erwachsenen gemeinsam mit Kindern würdigen. 

 

Die Vogelscheuchen wurden zum Teil im Rahmen der Ferienprogramme gebastelt; auch eine Zusammenarbeit mit örtlichen Grundschulen und Kindergärten war möglich. Die Vereine führten bereits auf Ortsebene eine Prämierung durch – die schönsten Exemplare stellen sie nun für die Zeit der Gartenschau „Natur in Tirschenreuth 2013“  zur Verfügung.

 

Eine Vogelscheuche zusammen mit Kindern zu basteln, ist ein Freizeitspaß, der Erinnerungen an die eigene Kindheit zurückbringt. Damals standen Sie noch und behüteten die Krautäcker: gruselige oder spaßige Gesellen. Es handelt sich hier auch um ein „Stück der Oberpfälzer Kultur", die in Vergessenheit zu geraten droht.

 

Ursprünglich wurden Vogelscheuchen auf Feldern aufgestellt, um gefräßige Vögel davon abzuhalten, Saat und Früchte zu vertilgen. Auch in unseren Hausgärten sind die merkwürdigen Gestalten zu finden. Hier dienen sie mittlerweile nicht nur dem Ernteschutz, sie sollen vor allem auch dekorativ sein.

Zwei Latten – etwa 1,20 und zwei Meter -, ein passender Erdpfahl, alte Klamotten und die Phantasie der Kinder reichen aus um kleine Kunstwerke zu schaffen.

 Kinder können zusammen mit den Eltern „etwas auf die Beine stellen“, worauf sie mindestens einen Sommer und einen Herbst lang stolz sein können. 

Die Besucher konnten Stimmzetteln ihren Favoriten auswählen. Sie schrieben die Nummern der Vogelscheuche, die Ihnen am besten gefällt, auf den Stimmzettel und gaben Sie diesen am Stand des Landkreises/Kreisverbandes Tirschenreuth in der Scheune ab.Insgesamt wurden  516 Stimmen abgegeben  – das zeigt, dass die Aktion das Interesse der Besucher gefunden hat.

 

Die Verantwortlichen des Kreisverbandes mit der stellvertretenden Vorsitzenden Inge Härtl und den beiden Kreisfachberatern Harald schlöger und Manuela Pappenberger führten die Preisverleihung durch. Auch Frau Linder, eine der beiden Geschäftsführer der gartenschau war gekommen, um diese Aktion zu unterstützen. Sorgten doch die Vogelscheuchen für einen wohltuenden Farbtupfer auf dem Gartenschaugelände.

Es gab Preise für die schönsten drei Exemplare. Die Kinder- und Jugendgruppen der jeweiligen Vereine bekommen eine Geldprämie gestaffelt in Höhe von 80.- €, und 2 mal 50.- €; – so haben alle Kinder etwas davon -  die direkt am Bau beteiligten Kinder wurden mit einem Kinogutschein belohnt.

 

Der erste Preis ging an:

die Vogelscheuche mit der Nummer:14 bzw. dem Namen Die Fesche Waltraud mit 117 StimmenAngefertigt wurde die Vogelscheuche unter der Anleitung von Frau Angelika Wirth von der Regenbogenbande der Umweltstation Waldsassen

In einer Gemeinschaftsaktion von 12 Kindern/Jugendlichen:

Für die Gruppe gibt es einen Scheck in Höhe von 80.- €; die Kinder bekommen je einen Kinogutschein

 

Der zweite Preis ging an :

die Vogelscheuche mit der Nummer: 5 bzw. dem Namen Der Bauer Sepp mit 77 Stimmen

Angefertigt wurde die Vogelscheuche unter der Anleitung des OGV Tirschenreuth, die zwar keine eigene Kindergruppe haben, aber viele Aktionen mit Kindern durchführen, von Julia Hopf.

 

Für die Gruppe gibt es einen Scheck in Höhe von 50.- €; die Julia bekam für sich und ihre Freundinnen 5 Kino-Gutscheine

 

Der dritte Preis ging an :

die Vogelscheuche mit der Nummer:16 bzw. dem Namen Die fesche Julia  mit 69 Stimmen

Angefertigt wurde die Vogelscheuche unter der Anleitung des OGV Waldeck von Julia Deglmann

 

Für die Gruppe/OGV Waldeck gibt es einen Scheck in Höhe von 50.- €; die Julia bekommt für sich und ihre Freundinnen 3 Kino-Gutscheine

 

Die weiteren Platzierungen waren:

Der attraktive Romeo 64 Stimmen

Der schlanke Ferdinand: 55 Stimmen

Der Hutza von Hiltershof und Kaptain Jones je 25 Stimmen.

 

Unser Dank gilt allen, die sich beteiligt und mit ihrer Initiative unseren Ausstellungsbeitrag zur Gartenschau attraktiver für die Besucher machten.

Gartenschau Natur in Tirschenreuth 2013
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.