Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Wöchentlich wechselnde Ausstellungsbeiträge

Wöchentlich wechselnde Ausstellungsbeiträge der Obst- und Gartenbauvereine

Die Standbetreuung zum Ausstellungsbeitrag "Echte Oberpfälzer" obliegt den Obst- und Gartenbauvereinen. Es werden wöchentlich wechselnd interessante Themen vorgestellt. Zusätzlich gibt es viele Aktionen an den Wochenenden. Unterstützt wird der Beitrag von den Gartenfreunden aus Tschechien und dem Kreisverband Wunsiedel, die auch ihre Fachthemen jeweils wöchentlich präsentieren.

 

Die Ausstellungen zu den Wochenthemen sind in der Scheune des Fischhofes aufgebaut und werden von den Gartenbauvereinen betreut. Der dazugehörige Garten wurde unter dem Motte "Echte Oberpfälzer" angelegt. Der Ausstellungsbeitrag des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth ist Bestandteil des grenzüberschreitenden Projektes zur Gartenschau "Natur in Tirschenreuth 2013" und ist wegen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit den beiden tschechischen Kreisverbänden Eger und Tachau als Ziel 3- Projekt von der Europäischen Union gefördert. Die Antragsabwicklung erfolgte über die Euregio Egrensis Geschäftsstelle in Marktredwitz.

Die Ausstellungen zu den Wochenthemen sind in der Scheune des Fischhofes aufgebaut und werden von den Gartenbauvereinen betreut.
Der dazugehörige Garten wurde unter dem Motte "Echte Oberpfälzer" angelegt.

Alles zur Parasdiesfrucht Apfel

Die Obst- und Gartenbauvereine Immenreuth und Kulmain nahmen sich den Apfel als Thema für ihre Ausstellungswoche auf der Gartenschau vor.

 

Unter der Leitung von Maria Fraunholz und Wilhelm König erklärten die Experten der OGV´s den vielen Besuchern die Kniffe, die beim erfolgreichen Obstanbau im Garten zu beachten sind. Die Immenreuther betreiben eine vereinseigene Obstpresse mit einer leistungsfähigen Bandpresse. Apfelsaft in "bag - in - box" aus der letztjährigen Kampagnie wurde zur Verkostung und zum Verkauf angeboten. Zum Einsatz kam aber die kleine handbetriebene Spindelpresse der Umweltstation Waldsassen. Der frisch aus der Presse fleißende Apfelsaft fand reißenden Absatz bei den vielen Besuchern. Die Wochenenden zum Ende der Gartenschau sind sehr gut besucht. Viele möchten die gelungene Gartenschau nochmals genießen, bevor am 25. August dann endgültig die Pforten schließen.

 

Apfelgelee mit verschiedenen Variationen ergänzte das Angebot.

 

Die Kreisfachberatung hatte passend zum Thema ene Broschüre "Immer eine Sünde wert - der Apfel" mit Anbautipps, Sortenempfehlungen und Rezepten vorbereitet.

Obst filzen durch Anita Köstler

Passend zur Apfelwoche hatten die Verantwortlichen des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth Frau Anita Köstler von der Schaulade in Neualbenrueth gebeten, mit Ihren Vorführungen zur Abrundung des Themas beizutragen. "Obst filzen" bedeutete Wolle zu filzen und dabei Fruchtformen nachzubilden. Eine kreative Tätigkeit, die gerade bei den Kindern hervorragend ankam.

Zwiebel und Lauch - gut für Darm und Bauch

In dieser Ausstellungswoche präsentierten die Obst- und Gartenbauvereine Plößberg, Schönkirch und Bärnau die Vielfalt bei den Zwiebel- und Lauchgewächsen. Zwiebeltürme gefüllt mit den verschiedenen Sorten und Arten der Zwiebel, Zwiebelmännchen und Zöpfe dienten als phantasievolle Dekoration für den gelungenen Ausstellungsbeitrag.

 

Die Kreisfachberatung hatte passend zum Thema ene Broschüre mit Anbautipps und Rezepten vorbereitet. Viele der darin enthaltenen Köstlichkeiten wurden von den beteiligten Vereinen vorbereitet und als Kostproben angeboten.

Alles Tomate oder was?! - im Fischhof drehte sich alles um die Vielfalt bei Tomaten

 In dieser Ausstellungswoche präsentierten die Obst- und Gartenbauvereine Groschlattengrün, Fuchsmühl und Wiesau eine attraktive Ausstellung zur Tomate.

 

Die Tomate ist das beliebteste Gemüse in Deutschland. Weltweit gehört sie zu den zehn wichtigsten Nahrungspflanzen. Kein Wunder also, dass der Tomatenanbau auch im Hausgarten einen sehr hohen Stellenwert einnimmt.

 

Informative Ausstellungstafeln zeigten, dass man für den Tomatenanbau keinen großen Garten oder fortgeschrittenes Gärtnerwissen braucht – auch „Balkongärtner“ können Tomaten in Töpfen kultivieren. 

 

Tomaten aus dem eigenen Garten munden unvergleichlich gut und sind mit Früchten, die im Supermarkt gekauft werden, nicht zu vergleichen. Dafür gibt es einen einfachen Grund: die Sonne. Tomaten sind wahre „Sonnenenergie-Speicher“; je mehr Licht sie bekommen und je reifer sie geerntet werden, desto aromatischer ist ihr Geschmack und desto höher ihr Gehalt an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen. Bei Anbau im eigenen Hausgarten können wir den Tomaten die Zeit bis zur vollen Reife geben und sie im besten Zustand ernten.

 

Die Tomaten im Handel dagegen werden meist halbreif gepflückt und reifen erst auf dem Transportweg nach. Sie können daher weder ihr volles Aroma erreichen noch entspricht ihr Gehalt an wertvollen, gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen dem von Tomaten, die an der Pflanze ausreifen konnten.

 

Im Supermarkt werden Sorten angeboten, die zwar gut und gleichmäßig aussehen und deren Früchte sich für die Massenproduktion eignen. Dabei kommen aber der Geschmack und die Sortenvielfalt zu kurz. 

 

Die Sortenausstellung mit über 50 Tomatensorten müssen nicht nur rund und rot sein. Es gibt eine unglaubliche Anzahl von Tomatensorten – die Vielfalt reich von den kleinen Johannisbeer- und Kirschtomaten hin zu mächtigen Fleischtomaten, von gelben, gestreiften, roten bis hin zu dunkelrot-schwarzen Früchten.

 

Die Verantwortlichen mit den beiden Kreisfachberatern Pappenberger und Schlöger hatten eine Broschüre "Alles Tomate oder was"zusammengestellt, welche neben der Sortenvielfalt auch Tipps zum Anbau der Paradiesfrucht im eigenen Garten enthält. Außerdem waren die Rezepte der leckeren Kostproben enthalten, dei von den Helfern der OGV vorbereitet wurden, und die beiden Besuchern hervorragend ankamen.

Vorführungen "Altes Handwerk - Besenbinden und Strick schlagen" durch OGV Münchenreuth

An den Wochenenden hatten die Verantwortlichen des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth die Vereine gebeten, zusätzliche Vorführungen vorzubereiten. Die Münchenreutherwaren mit einer starken Abordnung vertreten, und zeigten den Besuchern alte Handwerkstechniken, die in Vergessenheit zu geraten drohen.

 

Die Besucher, gerade solche von der Stadt, waren neugierig begeistert über die alten Techniken, die zum Einsatz kamen.

 

Zusätzlich boten die Damen des OGV selbst gemachte Marmeladen und Dekorationsmaterialien an.

Tschechische Gartenfreunde

Tschechische Gartenfreunde unterstützen den Ausstellungsstand des Kreisverbandes Tirschenreuth mit einem eigenen Beitrag "Der Garten in voller Blütenpracht".

Der Garten in voller Blütenpracht

Unsere tschechische Gartenfreunde von den beiden Kreisverbänden aus Eger und Tachau unterstützen den Ausstellungsstand des Kreisverbandes Tirschenreuth mit einem eigenen Beitrag "Der Garten in voller Blütenpracht".

 

Beide Kreisverbände nutzen die Gelegenheit den Besuchern der Gartenschau "Natur in Tirschenreuth 2013" die Struktur des tschechischen Kleingartenwesens durch informative Übersichtstafeln zu erläutern. Projekte wie der Gen-Garten in Tachov oder die alljährlichen prächtigen Ausstellungen in Eger, Marienbad und Tachau wurden ausführlich in Bildern und auch deutschen Texten vorgestellt.

 

In der Ausstellugnshalle wurden entsprechend des Themas "....in voller Blütenpracht" die farbprächtigen Lilien der Familie Multus aus Tachov gezeigt. Ein wunderbarer Duft durchzog die Halle und die Besucher zeigten sich sehr angetan.

 

Unterstützt wurde der tschechische Beitrag von der Europparegion Donau-Moldau. Die beiden bei der Regierung der Oberpfalz zuständigen Mitarbeiter betreuten die an diesem Wochenende einen Stand, der für die verschiedenen Optionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit warb

"Essbare Blüten" - Obst- und Gartenbauvereine Wernersreuth und Großkonreuth

 

Essbare Blüten im Fischhof

 

In der fünften Ausstellungswoche präsentierten die Obst- und Gartenbauvereine Wernersreuth und Großkonreuth eine sommerlich-erfrischende Aktion. Bei dem Thema: Essbare Blüten – lecker und gesund, können interessierte Besucher bestaunen, was die Natur an Rezepten so hergibt. Viele der uns zwar bekannten, aber oft nicht als Nahrungsmittel wahrgenommenen Pflanzen können als schmackhafte Zutat in so mancher Speise angenehm überraschen.Leckere Häppchen mit süße Rosenbutter oder Frischkäseaufstrich mit Blüten können am Stand im Fischhof probiert werden. Dazu gibt es ein erfrischendes Glas Blütenlimonade. Ein Strauß bunter Wiesenblumen deren Blütenblätter alle verzehrt werden können verdeutlicht das Prinzip: Verwendet werden jeweils nur die Blüten verschiedener Pflanzen, nicht aber die Blätter oder Blütenstiele. Die unterschiedlichen Geschmacksnoten dabei sind erstaunlich vielfältig: Sei es der scharf-würzige Geschmack der Brunnenkresse, das nussartige Aroma des Gänseblümchens oder die süße Note der Goldnessel, ob eingelegt, gebacken, frittiert oder gegart, für jedes Leckermaul ist sicherlich etwas dabei. Heraus kommen tollen Kreationen wie Löwenzahnhonig, Roter Wiesenreis oder Mädesüß-Limonade (für Erwachsene auch als Mädesüß-Sekt). 

Rezepte "Essbare Blüten"

Hier einige Rezepte der angebotenen Köstlichkeiten rund um die essbare bunte Blütenpracht.

 

Blütenlimonade  

 

1 Liter Apfelsaft, wenn möglich naturtrüb

1 Zitrone

½ Liter Mineralwasser

2 Handvoll Blüten je nach Jahreszeit (Löwenzahnblüten, Gierschblüten, Ringelblumenblüten, Veilchenblüten, Gänseblümchen, Dostblüte, Rosenblütenblätter, Kleeblüten, Mädesüß, Borretschblüten usw.)

Die sauberen Blüten zerstoßen oder andrücken und mit Apfelsaft aufgießen.

Saft mindestens 3 Stunden, besser über Nacht ziehen lassen.

Anschließend die Limonade durch ein Sieb abgießen und mit dem Saft einer Zitrone und Mineralwasser aufgießen.Zum Anrichten werden noch ein paar frische Blüten in die Limo gegeben.

Nach Belieben kann die Limo auch mit etwas Birnensaft versüßt werden.

Bitte darauf achten, dass beim Sammeln der Blüten nur Blüten zur Verwendung kommen, die weder gespritzt noch gedüngt oder sonst verunreinigt sind.    

 

 

Rosenbutter

 

250 g Butter

60 g Honig

ca. 60 g Rosenblätter (Ros de Resch oder Kartoffelrose)

1 Eßl Rosenwasser

 

Die zimmerwarme Butter mit Honig und Rosenwasser gut verrühren.Rosenblätter fein schneiden und unter die Butter mischen, einige Stunden ziehen lassen. Man kann auch noch nach Geschmack zur Verfeinerung 1 Eßl. Weißwein unter die Butter rühren.

Es ist darauf zu achten, dass nur Rosenblätter von ungespritzten Rosen in der Küche verwendet werden.

 

 

Frischkäseaufstrich mit Blüten

 

200g Sahnefrischkäse

½ Teel. Senf

½ Teel. Sahnemeerrettich

½ Tomate

40 g Gierschblätter oder Schnittlauch

etwas Milch

Salz und Pfeffer nach Geschmack

 

Ca. 80 g (handvoll) Blütenblätter je nach Jahreszeit (Schafgarbeblüten, Gierschblüten, Schnittlauchblüten, Gänseblümchen, Rosenblätter, Kornblumenblüten, Frauenmantelblüten, Ringelblumenblüten, Boretschblüten usw.)

 

Die Tomate ohne Fruchtfleisch und Kerne sehr klein schneiden. Den Frischkäse mit den Zutaten cremig rühren, Eine Hand voll gemischte Blütenblätter, die klein geschnitten sind, unterrühren. Einige Zeit gut durchziehen lassen.

 

Zu beachten ist bei der Verarbeitung von Blüten, dass auch nur die Blütenblätter verwendet werden und nicht die Blütenkelche, also Blütenblätter abzupfen.

Blütenlimonade
Essbare Blüten - viele Wiesenblumen, die leider so selten geworden sind, eignen sich - so ein Wiesenblumenstrauß sieht zudem noch hübsch aus!
Rosenbutter
Frischkäseaufstrich mit Blüten

BR-Sendereihe "Unser Land" zu Gast in unserem Ausstellungsgarten

Die Redaktion der BR-Sendung „Unser Land" mit Moderatorin Frau Christine Schneider filmte am Donnerstag einen ganzen Tag lang auf dem Gelände der Gartenschau „Natur in Tirschenreuth 2013". Der Redakteur Herr Voelker war bereits am Tag vorher unterwegs und suchte interessante Themen für den geplanten, ca. 15 Minuten langen Beitrag in der Sendung „Unser Land", der am Freitag, 5.7.2013 ausgestrahlt wird. Gefallen fand das Filmteam auch an unserem Ausstellungsbeitrag „Echte Oberpfälzer" im Fischhof. Angetan waren die Redakteure besonders vom Ausstellungsthema „Essbare Blüten" das der OGV Wernersreuth mit Frau Fischer und Frau Böhm und der OGV Großkonreuth, unter Federführung von Frau Bundscherer und Frau Massenbichler, mit viel Liebe vorbereitet haben. Eingeteilt war an diesem "Film-Tag" der OGV Großkonreuth. 

 

Die Moderatorin Frau Christine Schneider führte ein langes Gespräch mit Frau Jutta Bundscherer vom OGV Großkonreuth. Die ausgebildete Kräuterführerin informierte über die Zusammensetzung der angebotenen Köstlichkeiten aus "Essbaren Blüten" .

Schule im Grünen

Auch für Schulen ist einiges geboten auf der Gartenschau. 

 

Kreisfachberaterin Pappenberger und Kreisfachberater Schlöger beteiligten sich am Schulklassenprogramm und verbrachten einen Vormittag mit der 3b der Grundschule Tirschenreuth und der Lehrerin Frau Eck. Unterstützt wurden die Fachberater von den Damen des OGV Wernersreuth, die den Kindern als Belohnung für die intensive Suche nach essbaren Blüten am Rand der Blumenwiese mit Köstlichkeiten versorgten. Die Häppchen mit Rosenmarmelade, Frischkäsehäppchen mit essbaren Blüten belegt und die Rosenbowle fanden den Geschmack der Kinder, die alles „leer räumten".

"Manche mögens Heiß - Chili, Paprika & Co."

In der ersten Austellungswoche zeigen die OGV Neusorg, Ebnath, Brand und Lochau unterstützt von der Gärtnerei Förth alles zum Thema "Manche mögens heiß - Chili, Paprika & Co.".

Thomas Gruber von der Gärtnerei Förth vermittelt sein Wissen zu "Chili, Paprika & Co." in einem kurzweiligen Vortrag. Interessant war, dass auch viele junge Leute sich für dieses Thema interessieren und so einen Zugang zum Gartenbau bekommen.
 

Blütenreiche Gärten - Kreisverband Wunsiedel

Unter dem Motto "Blütendreiche Gärten" zeigt der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Wunsiedel, das sich Ökologie und Schönheit beid er Gartengestaltung bestens vertragen. Wir brauchen nämlich strukturreiche und blütenreiche Gärten, damit sie als Lebensraum für Mensch, Tiere und Pflanzen dienen können. Ein wichtiges Instrument um dafür Bewusstsein zu schaffen ist seit Generationen dr Wettbewerb "Unser Dorf

Eröffnung der Gartenschau: Hoher Besuch am Ausstellungsstand Landkreis / Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Der Direktor des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege Herr Martin Gruber reiste zur Eröffnung der Gartenschau extra aus München an. Er besichtigte auch den Ausstellungsgarten "Echte Oberpfälzer" des Landkreises Tirschenreuth. Insbesondere galt sein Interesse der Standbetreuung durch die Obst- und Gartenbauvereine. Er zeigte sich angetan über die Fülle an unterschiedlichen Themen, welche die Gartenbauvereine vorbereitet haben. Die Themen wechseln wöchentlich und decken fast alle Bereiche des Freizeitgartenbaus ab.

 

Der Ausstellungsbeitrag des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth ist Bestandteil des grenzüberschreitenden Projektes zur Gartenschau "Natur in Tirschenreuth 2013" und ist wegen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit den beiden tschechischen Kreisverbänden Eger und Tachau als Ziel 3- Projekt von der Europäischen Union gefördert. Die Antragsabwicklung erfolgte über die Euregio Egrensis Geschäftsstelle in Marktredwitz.

Die beiden Kreisfachberater am Landratsamt Manuela Pappenberger und Harald Schlöger erläutern Herrn Gruber den gemeinsamen Ausstellungsbeitrag des Landkreises und Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth "Echte Oberpfälzer".
Die Verantwortlichen für den ersten Ausstellungsbeitrag "Manche mögens heiß - Chili, Paprika & Co." im Gespräch mit Herrrn Gruber: Kreisfachberater Harald Schlöger, OGV - Vorsitzende Ottilie Heidl aus Neusorg und die Herren Thomas Gruber und Lothar Förth, die Chiliexperten von der Gärtnerei Förth aus Neusorg.
Gartenschau Natur in Tirschenreuth 2013
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.