Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Neuauflage Gartenführer Oberpfälzer Wald

Endlich da: der neue Gartenführer "Gärten und Parks im Oberpfälzer Wald"

Titelblatt des 2020 erschienenen neuen Gartenführers "Gärten und Parks im Oberpfälzer Wald"
Beispiel für einen der beteiligten Gärten: Rosengarten Standfest in Bärnau

Gartentourismus in der Region: Gartenreiseführer ist unter dem Dach der Tourismusgemeinschaft "Oberpfälzer Wald" neu aufgelegt und umfasst Gärten aus den Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab, Schwandorf und der Stadt Weiden i. d. Opf.

Gartentourismus ist ein spannendes Thema, zu dem in vielen Regionen in Bayern gerade Initiativen laufen. Auf Anregung der Tirschenreuther Kreisfachberatung und Tourismusabteilung griff die Tourismusgemeinschaft "Oberpfälzer Wald" dieses Thema auf, und hat für die Landkreise Tirschenreuth, Neustadt a. d. Waldnaab, Schwandorf und die Stadt Weiden einen ‚Gartenführer‘ neu aufgelegt.

Verfügbar ist der Gartenführer ab Anfang des Jahres 2020. Die Gärten werden sowohl in einer Druckversion als auch online vorgestellt. Die Experten aus dem Tourismusbereich legten dabei viel Wert auf eine Einbindung in das "Online-Portal des Oberpfälzer Waldes". Damit soll mit dem Garten ein weiterer inhaltlicher Themenbereich in den bereits mit entsprechenden Auszeichnungen versehenen vorbildlichen Internetauftritt des Oberpfälzer Waldes aufgenommen werden. Das Label "Modellregion Naturtourismus" wird so weiter mit passendem Inhalt gefüllt.

Damit findet das erste Projekt "Sehenswerte Gärten und Parks in der Euregio Egrensis", das die Kreisfachberatung zur Gartenschau "Natur in der Stadt Tirschenreuth" herausbrachte, eine Fortsetzung.

Den Garteninteressierten wird eine breite Palette unterschiedlicher Gärten und Parks aus der gesamten nördlichen Oberpfalz vorgestellt, die für Besucher und Besuchergruppen an vereinbarten Terminen offen stehen. Mit dieser Gartentourismusinitiative soll gezeigt werden, dass es in der Region zwar nicht die großen Schloßgärten oder historischen Gärten wie anderswo, aber dafür viele Besonderheiten und Kleinode mit ganz besonderem Charme zu entdecken gibt.

Blick in den Inhalt des Gartenführers

Der Gartenführer "Gärten und Parks im Oberpfälzer Wald" kann bei den Tourismuszentren Oberpfälzer Wald und den Gartenfachberatungen jeweils an den Landratsämtern bzw. der Stadt Weiden i.d.Opf. abgeholt bzw. angefordert werden.

Es werden auf insgesamt 43 Seiten 34 Gärten und Parks aus den beteiligten Landkreisen Neustadt an der Waldnaab, Schwandorf und Tirschenreuth und der Stadt Weiden vorgestellt. Zusätzliche Infos gibt´s zu interesssanten Gartenanlagen aus der Nachbarschaft im angrenzenden Oberfranken und Tschechien sowie zu Gartenbaubetrieben mit besonderen Pflanzen und Themengärten.

beispielhafte Inhaltsseiten:

 

Bilder aus den beteiligten Gärten und Parks

Gartennetzwerk im Landkreis Tirschenreuth
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.