Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Gartentipps

Hinweise für den Gartenfreund

Unter der Rubrik Hinweise für den Gartenfreund – Gartentipps veröffentlichen wir aktuelle Empfehlungen für interessierte Gartenfreunde. Der Ratgeber enthält Informationen zu vielen Gartenthemen und wird ständig erweitert. Ob nun Garten Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi, hier findet jeder nützliche Infos und Tricks. Wie legt man richtig Kompost an? Informieren Sie sich über Rasenpflege, Baumschnitt oder Gewächshäuser. Selbstverständlich finden Sie in unserem Gartenratgeber auch praktische Online Tipps über Gemüse, Obst und Kräuter. Ausführliche Fachartikel zum herunterladen und ausdrucken finden Sie auch in der Rubrik „Download-Bereich".

Gartenarbeit hat meditativen Charakter und ist ein Erlebnis für alle Sinne. Stress und Sorgen lösen sich zwischen Kräutern, Blumen und Obstbäumen schnell in Luft auf.

"Willst du ein Leben lang glücklich sein, dann leg' einen Garten an", sagt ein wahrscheinlich aus China stammendes Sprichwort. Man sieht, es gibt nicht nur den Covid-Erreger, der auch von dort stammt.

„In jeder Krise steckt eine Chance“, das ist auch so ein Spruch, der als Motto in dieser Zeit taugt. Gerade in diesen außergewöhnlichen Corona-Zeiten, in denen wir die meiste Zeit freiwillig oder auch durch die Ausgangsbeschränkungen bedingt, zu Hause verbringen, ist ein Garten tatsächlich Gold wert. Denn schon wenige Minuten draußen reichen aus, um unsere Laune erheblich zu verbessern. Das ist mittlerweile auch wissenschaftlich erwiesen. Wir sind besser drauf, weniger gestresst und einfach happy - Stauden, Blumen, Hecken und Bäumen sei Dank.

Manchmal ist es also wirklich ganz einfach mit dem Glück: Wer pflanzt, Hecken schneidet, Beete neu anlegt oder an den Beerensträuchern nascht, der kommt gar nicht erst zum sinnlosen Grübeln. Gartenarbeit hat meditativen Charakter und ist ein Erlebnis für alle Sinne. Stress und Sorgen lösen sich zwischen Kräutern, Blumen und Obstbäumen ganz schnell in Luft auf. Und nicht nur das: Beschäftigungen dieser Art scheinen ein Urbedürfnis bei uns zu befriedigen. Wir schaffen etwas, sehen, was die eigenen Hände bewirken, spüren uns selbst und die Natur wieder.

Deshalb ist es also ganz und gar nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen wieder das Glück im eigenen Garten schätzen und mehr Zeit im Freien verbringen. Wenn wir im Garten werkeln, blühen auch wir selbst auf. Nicht umsonst wird die Arbeit mit Spaten und Heckenschere sogar immer öfter als Therapie eingesetzt. Eine Studie, bei dieser Personen zwischen 18 und 70 Jahren aus sieben europäischen Ländern sowie den USA befragt wurden, was bei ihnen Glücksgefühle bewirkt, ergab: Gartenarbeit entspannt und macht glücklich. Und das nicht nur für den Moment, sondern die Arbeit draußen im Garten unmittelbar an der Natur steigert nachhaltig die Zufriedenheit. Frei nach dem Motto: „Im Frühling solltest du am Ende des Tages nach Dreck riechen.“ (Margaret Atwood, Schriftstellerin).

 

Juni 2020 - Gartentipp: Gießen und Bewässern im Sommer: Wann, wie oft, wie viel?

Für Wachstum und Qualität wichtig, gerade bei Gemüse: ausreichende Wasserversorgung.

zum Gartentipp des Monats - bitte auf den link klicken.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund - Gartentipp Juni 2020.pdf

 

 

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Juni 2020 - Sicherer Umgang mit dem Eichenprozessionsspinner

Trotz seines unscheinbaren Erscheinungsbildes hat der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) in den vergangenen Jahren zunehmende Bekanntheit erlangt. Das liegt zum einen daran, dass seine Raupen in Eichenwäldern forstliche Schäden anrichten können. Besondere Aufmerksamkeit wird dem EPS aber zuteil, weil sich die Raupen gegen ihre Feinde mit unzähligen, feinen Brennhaaren schützen, die eine Gesundheitsgefahr für den Menschen darstellen können.

Eichenprozessionsspinner - Gartentipp Juni 2020.pdf

 

 

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Mai 2020 - Gartentipp: Erst nach den Eisheiligen - Knollen, Sommerblumen und Gemüse im Garten pflanzen

2020 machen die Eisheiligen ihrem Namen alle Ehre: Nachtfröste und Schnee sind etwas, was Gartenbesitzer zu der Zeit gar nicht gerne haben. Es drohen Schäden an empfindlichen Blüten der Obstbäume und an Sommerblumen.

zum Gartentipp des Monats - bitte auf den link klicken.....
Hinweise_für_den_Gartenfreund - Gartentipp Mai 2020.pdf

 

 

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

April 2020 - Gartentipp: Rosenschnitt und Kübelpflanzenpflege

zum Gartentipp des Monats - bitte auf den link klicken.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund - Gartentipp April 2020.pdf

 

 

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

März 2020 - Gartentipp: Gemüseanbau im Frühjahr

zum Gartentipp des Monats - bitte auf den link klicken.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund - Gartentipp März 2020.pdf

 

 

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Februar 2020 - Gartentipp

zum Gartentipp des Monats - bitte auf die links klicken.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund - Gartentipp Februar 2020.pdf

 

 

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Gartentipp für den Monat Januar 2020 - Der Garten im Winter

zum Gartentipp des Monats - bitte auf die links klicken.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund - Gartentipp Januar 2020.pdf

 

 

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Dezember 2019 Arbeiten im Obstgarten

Auch im Dezember 2019 ibt es was im Obstgarten zu erledigen. Wir geben Ihnen die nötigen Tipps...

Gartentipp Dezember 2019 Arbeiten im Obstgarten....

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Dezember 2019

Der Gartentipp für den Monat Dezember 2019 beschäftigt sich mit dem winterlichen Gemüsegarten.

 

Gartentipp Dezember 2019 Der winterliche Gemüsegarten....

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Juni 2019

Der Gartentipp für den Monat Juni 2019 versucht den Gartenbesitzern deutlich zu machen wie wichtig Naturschutz im Garten ist.

In vielen Gärten haben moderne „Schottergärten“ mit exotischen Koniferen, monotone Einheitsrasen und sterile Zäune Eingang gefunden und heimische Obstbäume und Sträucher, Wildhecken, blühende Stauden und Blumenwiesen verdrängt.

Um Insekten zu fördern ist es wichtig für ein großzügiges Blütenangebot zu sorgen. Wie das Aussäen von geeigneten Blumenwiesen und Sommerblumenmischungen geht zeigt der aktuelle Gartentipp.

zum Gartentipp des Monats - bitte auf die links klicken.....

Gartentipp Juni 2019 Blüten aus Tüten...

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Juli 2019

Der Gartentipp für den Monat Juli 2019 erklärt, was es mit dem rötlichen Überzug auf sich hat, dem man oft an den Stämmen von alten Obstbäumen findet.

Juli ist auch der Monat, in dem man sich um seine Brombeeren kümmern sollte und die aktuellen Tiebe ausgeizt.

zum Gartentipp des Monats - bitte auf die links klicken.....

Gartentipp Juli 2019 Rotalgen und Brombeerpflege...

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Mai 2019 - Düngung von jungen Obstbäumen

Der Gartentipp für den Monat Mai 2019 erläutert die fachgerechte Düngung von jungen Obstbäumen.

zum Gartentipp des Monats - bitte auf die links klicken.....

Gartentipp Mai 2019 - Düngung bei Obstbäumen.pdf

 

 

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Februar 2019 - Winterschutz von Gehölzen

Typischer Winterschaden: Frosttrocknis an Kirschlorbeer

Der Gartentipp für den Monat Februar 2019 erläutert einige Maßnahmen um unsere Gartengehölze ohne Schäden durch den Winter zu bringen.

zum Gartentipp des Monats - bitte auf die links klicken.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund - Winterschutz von Gehölzen.pdf

 

 

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Januar 2019 - Fruchtkörper von Pilzen auf den Bäumen

Im Winter findet man oft auffällige Fruchtkörper von Pilzen auf den Bäumen im Garten oder im Wald. Der Gartentipp für den Monat Januar 2019 zeigt welche Arten es gibt, und wie diese bezüglcih der Verkehrssicherheit der bäume einzustufen sind.

zum Gartentipp des Monats - bitte auf die links klicken.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund - Fruchtkörper von Pilzen auf den Bäumen.pdf

 

 

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Januar 2019 - Schnitt von Edelreisern

Der Gartentipp für den Monat Januar 2019 erläutert was beim Schnitt von Edelreisern zu beachten ist.

zum Gartentipp des Monats - bitte auf die links klicken.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund - Schnitt von Edelreisern.pdf

 

 

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Dezember 2018 Immergrüne Gehölze kräftig gießen

Der Gartentipp für den Monat Dezember 2018 befasst sich mit vorbeugenden Winterschutzmassnahmen bei immergrünen Gehölzen, wie zum Beispiel vorbeugendes kräftiges Wässern, um der sogennanten Frosttrocknis vorzubeugen.

Starker Schneefall kann schon einmal dazu führen, dass ein beachtliches Gewicht auf Bäumen und Sträuchern lastet.Deshalb wird auch darauf hingewiesen die Schneelast regelmäßig zu entfernen.

zum Gartentipp des Monats - bitte auf die links klicken.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund_Dezember 2018 - Immergrüne Gehölze kräftig gießen .pdf  

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

September 2018

Herbstzeit ist Erntezeit. Mit dieser für Gartenbesitzer interessanten Zeit befasst sich der Gartentipp im Monat September 2018.

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte von Kernobst, das Erkennen von Problemen im Obstgarten, wie Fruchtmumien als Ausgangspunkt für weitere Pilzinfektionen sind für Gartenbesitzer ganz ohne Aufwand realisierbar und haben einen großen Einfluss auf den Erfolg im Obstgarten.

Bei Brombeeren fehlt oft die Erklärung, warum einzelne Beeren nicht vernünftig ausreifen - der Gartentipp September liefert sie.

 

zum Gartentipp des Monats - bitte auf die links klicken.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund_September 2018 - Erntezeit im Obstgarten.pdf  

Hinweise_für_den_Gartenfreund_September 2018 - Brombeeren reifen nicht.pdf 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

August 2018

Der Gartentipp für den Monat August 2018 zeigt, wie wichtig eine ausreichende Lüftung im Kleingewächshaus ist.

Für freiwerdende Beete im Gemüsegarten empfiehlt sich eine Gründüngungseinsaat, um eine Schattengare für das Bodenleben zu erreichen. Zudem wird durch die Grünmasse der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit erhöht. Der August ist der Monat für den Pflegeschnitt bei geschnittenen Hecken. Diese Tätigkeit ist Anlass sich einmal grundsätzlich mit den Thujenhecken in den Gärten zu befassen.

 

 

zum Gartentipp des Monats - bitte auf die links klicken.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund_August_2018 - Thujenhecken im Garten.pdf  

Hinweise_für_den_Gartenfreund_August_2018 - Lüftung im Kleingewächshaus.pdf 

Hinweise_für_den_Gartenfreund_August_2018 - Gründungung im Gemüsegarten.pdf 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Juli 2017

Der Gartentipp für den Monat Juli 2017 befasst sich mit der drohenden Mückenplage, wobei Pfützen und offene Wasserstellen im Garten eine unrühmliche Rolle spielen können, einigen unter Umständen erforderlichen Pflanzenschutzmaßnahmen im Juli und der Pflanzung von Endiviensalat.

 

 

zum Gartentipp des Monats - bitte auf die links klicken.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund_Juli_2017 - Droht eine Mückenplage.pdf  

Hinweise_für_den_Gartenfreund_Juli_2017 - Pflanzenschutz im Juli.pdf

Hinweise_für_den_Gartenfreund_Juli_2017 - Pflanzung Endiviensalat.pdf

 

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Juni 2017

Der Gartentipp für den Monat Juni 2017 versucht den Gartenbesitzern deutlich zu machen wie wichtig Naturschutz im Garten ist.

In vielen Gärten haben moderne „Schottergärten“ mit exotischen Koniferen, monotone Einheitsrasen und sterile Zäune Eingang gefunden und heimische Obstbäume und Sträucher, Wildhecken und Blumenwiesen verdrängt. Moos in Zierrasen und Ameisen auf dem Gehweg werden allzu oft chemisch bekämpft und aus falsch verstandenem Ordnungssinn finden unerwünschte Kräuter und lästige Insekten keinen Platz im Garten.

 

 

zum Gartentipp des Monats - bitte auf die links klicken.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund_Juni_2017 - Naturschutz im Garten.pdf  

 

_________________________________________________________________________________________________

 

Mai 2017

Der Gartentipp im Mai stellt eine Methode bei der Pflege der Stauden vor, die geeignet ist die Pflanzen standfester zu machen, befasst sich mit dem Schnitt von Formgehölzen und empfiehlt bei Flieder nach der Blüte die Samenstände auszubrechen bzw. zu schneiden.

zu den Tipps - bitte auf die links klicken.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund_Mai_2017 'Staudenpflege-Formgehoelzschnitt-Fliedersamenstaende.pdf  

 

_________________________________________________________________________________________________

 

April 2017

Der Gartentipp für den April befasst sich mit Buchsersatzpflanzen,  die aufgrund der gravierenden Probleme beim Buchs, wie Buchstriebsterben oder Buchsbaumzünsler immer drängender werden und dem Einsatz von Kulturschutznetzen zur Schädlingsabwehr.

zu den Tipps - bitte auf die links klicken.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund_April_2017 Buchsersatzpflanzen.pdf  

Hinweise für den Gartenfreund April 2017 - Einsatz von Kulturschutznetzen.pdf

_________________________________________________________________________________________________

 

März 2017

Der Garten im März

Der Gartentipp für den Monat März beschäftiget sich mit Hochbeeterde und der Qualität von Blumenerden für die Jungpflanzenanzucht. Ergänzt wird das ganze mit Hinweisen zur Jungflanzenanzucht auf der Fensterbank.

Nachfolgend können Sie den vollständigen Text lesen.....

Hinweise_für_den_Gartenfreund_Maerz_2017.pdf

_________________________________________________________________________________________________

Februar 2017

Mangold ´Bright Lights´ leuchtet in vielen Farben

Der Garten im Februar

Die Gartentipps im Februar weist darauf hin, das Saatgut für die kommende Saison zu sichten. Wichtig für die Haltbarkeit ist, wie das Saatgut gelagert wird.

Nachfolgend können Sie den vollständigen Text lesen.....

Hinweise_für_den_Gartenfreund_Februar2017.pdf

_________________________________________________________________________________________________

Januar 2017

Natur und Garten können auch im Winter attraktiv sein

Der Gartentipp im Januar beschäftigt sich neben allgemeinen Hinweisen mit der Vorstellung attraktiver Gehölze für den winterlichen Garten, der Streusalzproblematik für die Gesundheit der Gehölze auch mit der Bekämpfung des Obstbaumkrebses.

 

Nachfolgend können Sie den vollständigen Text lesen.....

 

Hinweise_für_den_Gartenfreund_Januar_2017.pdf  

_________________________________________________________________________________________________

 

Berücksichtigen Sie bei Ihrem Tun und Handeln im Garten das folgende Sprichwort:  

 

Wer einen Tag lang glücklich sein will,

der betrinke sich.  

Wer einen Monat lang glücklich sein will,

der schlachte ein Schwein und esse es auf.

Wer ein Jahr glücklich sein will,

der heirate.

Wer ein Leben lang glücklich sein will,

der werde Gärtner.                                

 

(Chinesisches Sprichwort)

Gartentipps
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.