Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch niemals geheilt worden." (Karl Foerster, bedeutender Staudenzüchter und Gartenphilosoph)

Die beiden Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Tirschenreuth: Manuela Pappenberger, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege und Harald Schlöger, Gartenamtsrat
Bild: Harald Mohr

Die Förderung von Gartenkultur und Landespflege ist ein wichtiges Ziel im Landesentwicklungsplan und seit 1990 in der Landkreisordnung als Pflichtaufgabe für die bayerischen Landkreise festgeschrieben. Diese Aufgabe wird durch die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege wahrgenommen. Die Kreisfachberater unterstützen ihre Landkreisverwaltung, die Gemeinden und die Bevölkerung mit Fachwissen und Kompetenz bei allen Fragen zum „Grün“ in unserer bebauten Umgebung. Sie sorgen mit anderen dafür, dass sich die Bevölkerung in einer durchgrünten, gut gestalteten und ökologisch intakten Umgebung wohlfühlen kann.

Das machen wir:

  • Betreuung und Pflege der landkreiseigenen Grünanlagen,
  • Ausstellungen zu verschiedenen Fachthemen, z. B. Obstausstellungen
  • Baumschutz: Beratung
  • Fachberatung für Gemeindenin Grün- und Gestaltungsfragen
  • Betreuung und Fortbildung rund ums öffentliche Grün für die gemeindlichen Bauhöfe
  • Organisation des Dorfwettbewerbes "Unser Dorf hat Zukunft" auf Kreisebene
  • Durchführung von Gestaltungswettbewerben
  • Betreuung der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Tirschenreuth, u.a. Vorträge zu Fachthemen, Schnittkurse, Veredelungskurse
  • Fachberatung für Bürgerinnen und Bürger: Gartengestaltung, Pflanzenschutz, Anbau von Obst und Gemüse usw.
  • Feuerbrand: Umsetzung der Feuerbrandverordnung, Bürgerberatung
  • Freiflächengestaltungspläne und Eingrünungspläne
  • Gehölzwertermittlungen im Zuge der Amtshilfe
  • Information zum Nachbarschaftsrecht
  • Geschäfts- und Kassenführung beim Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V.
  • Kreislehrgarten Mitterteich: Planung, Organisation der Pflege, Betreuung der Ehrenamtlichen
  • Organisation des alljährlichen Tags der offenen Gartentür
  • Pflanzaktionen
  • Aufbau eines Gartennetzwerkes im Landkreis Tirschenreuth

 

Kreisfachberatung - zuständig fürs Grün.........

Grünordnung und Planung........

Private Grünflächen und Gärten.......

Betreuung gartenbaulicher Organisationen.......

Fachvorträge - Ein Angebot der Kreisfachberatun........

Weitere Informationen zum Aufgabenrahmen der Kreisfachberater an den Landratsämtern:

link zum Verband der bayersichen Kreisfachberater - Bezirk Oberpfalz..........

                   

 

Ansprechpartner:

Harald Schlöger, Gartenrat, Tel.: 09631/88329; harald.schloeger (at) tirschenreuth.de

Manuela Pappenberger, Dipl. Ing. (FH) Landespflege, Tel.: 09631/88416; manuela.pappenberger (at) tirschenreuth.de 

Sprechtag der Kreisfachberatung für Gartenkultur in Kemnath (Rathaus, Zimmer 20 OG, Tel 09642/707-766)

jeweils Dienstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr steht Ihnen Kreisfachberater Harald Schlöger im Rathaus für Fragen rund um Ihren Garten oder die Vereinsarbeit in den OGV zur Verfügung.

Baumkontrollen - Ein Beipiel für die vielen anspruchsvollen Tätigkeiten einer / eines Kreisfachberaters für Gartenkultur und Landespflege

Seit einigen Jahren verlangen zunehmende Rechtsanforderungen bezüglich der Verkehrssicherheitspflicht regelmäßige Baumkontrollen, gerade von kommunalen und staatlichen Grundeigentümern. Die Ergebnisse der vorgeschriebenen Baumkontrollen werden neuerdings meist in digitalen Baumkatastern dokumentiert. Auch der Landkreis Tirschenreuth plant ein entsprechendes Kataster für die kreiseigenen Liegenschaften und das Straßenbegleitgrün. Sie erlauben zuverlässige und rechtsverbindliche Aussagen über die Anzahl der zu pflegenden Bäume, deren Standorte, Pflegezustand und Verkehrssicherheit. Das Kataster wird gemeinsam von der Bauverwaltung und der Kreisfachberatung für Gartenkultur aufgebaut. Da die Verkehrssicherungspflicht für Bäume spezielle Anforderungen an den Baumkontrolleur stellt, werden damit befasste Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen  zu entsprechenden Fortbildungsmaßnahmen angehalten.

Für den Landkreis Tirschenreuth hat als erste Mitarbeiterin Frau Manuela Pappenberger einen speziellen Lehrgang absolviert. Weitere Mitarbeiter, zum Beispiel aus der Tiefbauabteilung, werden folgen. Durch eine Sichtkontrolle müssen die Baumkontrolleure Gefahrenbäume erkennen, beurteilen und die weiteren Maßnahmen einleiten. Die FLL hat auf Grundlage der Baumkontrollrichtlinien genaue Anforderungen an Baumkontrolleure formuliert. Seit 2007 gibt es eine berufsständische Zertifizierung für diese spezielle Tätigkeit. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Abschluss FLL- zertifizierter Baumkontrolleur.

Die Prüfung zum „FLL- zertifizierten Baumkontrolleur" hat folgende Themenbereiche zum Gegenstand:

1.      Rechtliche Grundlagen der Baumkontrolle

2.      Baumbiologische Grundlagen der Baumkontrolle (einschließlich Baumartenkenntnis)

3.      Schäden und Schadsymptome, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen:       

         Erkennen und Beurteilen von   verdächtigen Umständen

4.      Praktische Durchführung der Regelkontrolle

5.      Festlegung des Handlungsbedarfs (einschließlich Kontrollintervall)

Frau Pappenberger legt erfolgreich Prüfung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur ab. Die Zertifizierung wurde von Herrn Landrat Wolfgang Lippert an Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger übereicht. Glückwünsche kamen auch vom Kreisfachberaterkollegen Harald Schlöger.
Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.