Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Der "Silberne Marienkäfer"

Silberner Marienkäfer - eine Ehrung des Kreisverbandes Tirschenreuth für besondere Verdienste um die Gartenkultur in der Region

Ehrungsrichtlinien

Der Silberne Marienkäfer ist die höchste Auszeichnung des Kreisverbandes. Mit diesem besonderen Ehrenzeichen sollen Persönlichkeiten geehrt werden, die sich um die Organisation der Obst- und Gartenbauvereine außergewöhnliche Verdienste erworben und ideell, materiell und insbesondere durch unermüdlichen persönlichen Einsatz die Organisation der Obst- und Gartenbauvereine überdurchschnittlich gefördert und gestärkt haben.

Mit den Ehrenzeichen des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth besteht die Möglichkeit, verdiente Vereinsvorsitzende und Führungskräfte eines Ortsvereines als Ausdruck der Anerkennung ihrer Leistungen und des persönlichen Einsatzes für die Ziele des Organisation der Obst- und Gartenbauvereine auszuzeichnen.

Das Kreisverbandsehrenzeichen wurde geschaffen, um das Auswahlkriterium »Leistung für den Verein« vor dem Merkmal »Treue zum Verein« zu setzen und eine Lücke in der Ehrenordnung des Landesverbandes zu schließen.

Vorgeschlagen zur Ehrung können zum Beispiel 1. Vorsitzende, die ihren Verein seit mindestens drei Wahlperioden (12 Jahre) leiten oder wichtige Mitglieder in der Vereinsleitung (2. Vorsitzender, Kassier, Schriftführer), die diese Funktionen seit mindestens 15 Jahren ausüben. Die zur Ehrung vorgeschlagenen Personen sollen herausragende Arbeit für die Entwicklung ihres Obst- und Gartenbauvereins leisten.

Eine Ehrung muss eine Ehre sein

Um den besonderen ideellen Wert der Ehrung und das Ansehen des Ehrenzeichens „Silberner Marienkäfer“ nicht zu mindern, muss die Zahl der zu ehrenden Personen in einem angemessenen Rahmen bleiben. Seitens des Kreisverbandes ist vorgesehen, die Ehrung maximal viermal im Jahr zu vergeben.

Antragstellung

Für die zu ehrende Persönlichkeit ist durch den Ortsverein ein schriftlicher Antrag mit der Würdigung der Person und ihres Wirkens im Ortsverein (Laudatio) an den Kreisverband zu stellen. Bei der nächsten Sitzung der Verbandsleitung - (in der Regel finden zwei Sitzungen im Jahr statt) - wird über die Ehrung Beschluss gefasst. Die anwesenden Mitglieder der Kreisverbandleitung treffen den Beschluss mit einfacher Mehrheit.

Verleihung

Die Auszeichnung ist zur Kreisverbands-Jahrestagung vorgesehen. In Ausnahmefällen kann auch die Jahreshauptversammlung des Ortsvereins den geeigneten Rahmen für die Verleihung des Ehrenzeichens bieten.

Abschließender Hinweis:

Die Ehrungsrichtlinien des Kreisverbandes sind kein »Gesetz«. Aus ihnen kann kein Mitglied oder Führungskraft in einem Obst- und Gartenbauverein ein Recht ableiten, eine Ehrung zu erhalten. Auch ist für die Ortsvereine damit keine Pflicht verbunden, Führungskräfte ihres Vereines unbedingt ehren zu müssen. Vielmehr bietet die Richtlinie jedem Ortsverein eine Vorgabe, innerhalb der (sowie der Ehrenordnung des Landesverbandes!) er seine eigene Ehrungspraxis gestalten kann.

Ehrenordnung Silberner Marienkäfer

  • Ehrenordnung Kreisverband Silberner Marienkaefer.pdfIm Text der Ehrenordnung wird erläutert, welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit jemand mit dem Silbernen Marienkäfer, einer vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth 2011 geschaffenen Ehrung, ausgezeichnet werden kann.
Ehrenamt und Ehrungen
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.