Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Gartenpflegerausbildung und -kurse

3-stufige Gartenpflegerausbildung des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege

LV_GartenpflegerAusbildung.pdf

Die Obst- und Gartenbauvereine mit ihrer Dachorganisation, dem Bay. Landesverband für Gartenbau und Landespflege bieten eine fachlich fundierte mehrstufige Gartenpflegerausbildung an. Das Merkblatt stellt die Ausbildung vor und benennt wichtige Inhalte der Ausbildung. Der Kreisverband Tirschenreuth versucht regelmäßig eine Grundausbildung in Zusammenarbeit mit den benachbarten Kreisverbänden anzubieten. Der Grundkurs ist der Einstieg zur Teilnahme an den anderen Stufen der Ausbildung.

Gartenpfleger helfen beim Obstbaumschnitt

Für süße und gesunde Früchte müssen Obstbäume regelmäßig ausgangs des Winters (im Februar oder März) geschnitten werden, wenn der Saftdruck eingeschränkt ist und die Knospen noch nicht ausgetrieben sind. Alternativ kann auch ein Sommerschnitt im Juli sinnvoll sein, vor allem bei starktriebigen Bäumen und bei Süßkirschen.

Für beide Termine gilt: bei anhaltenden Fruchtreichtum braucht der Obstbaum in seiner Krone Licht und Luft. Schneiden Sie daher alle nach innen wachsenden Äste komplett weg, auch einen Teil der sogenannten Wasserschosse: vor allem die starken, senkrecht nach oben wachsenden einjährigen Triebe kosten den Baum nur unnötig Kraft und verdichten die Krone. Schräg nach außen stehende einjährige Triebe werden aber belassen, da aus ihnen gut belichtete günstig stehende Fruchtäste werden. zudem wird ein Teil der Energie des Baumes gebunden und der nachfolgende Austrieb wird nicht so stark sein.

Bei Zweigen, die sich kreuzen oder aneinander reiben, wird einer weggeschnitten. Wichtig ist dabei Konsequenz - lieber wenige gezielte Schnitte, als ein "Herumschnippeln" in der Baumkrone.

Grundsätzlich gilt: Ein starker Rückschnitt fördert das Holzwachstum (wichtig beim Jungbaum-Erziehungschnitt oder bei der Verfüngung eines alten vergreisten Baumes), ein schwacher Rückschnitt die Fruchtansätze (beim Baum in der Ertragsphase). Denn wird ein Ast stark zurückgeschnitten, reagiert er mit starkem Neuaustrieb an der Spitze. Wird er dagegen nur wenig gekürzt, gibt es auf der ganzen Länge des Astes mäßig starke, neue Triebe - für einen guten Fruchtansatz.

Guter Obstbaumschnitt ist kein Zauberwerk. Wichtig ist, sich diese Theorie auch in der Praxis zeigen zu lassen. Dazu gibt es Schnittkurse, zum Beispiel durch die Kreisfachberater bei den Gartenbauvereinen oder in der Umweltstation Waldsassen.

Eine andere Möglichkeit ist, sich Hilfe bei kompetenten Gartenpflegern aus den Reihen der Obst- und Gartenbauvereine zu holen. Diese haben eine fundierte Ausbildung bis hin zur Baumwartausbildung in Triesdorf absolviert und geben ihr Wissen gerne an Sie weiter. Auch die Gartenpfleger halten Schnittkurse. Gegen geringes Entgelt und bei rechtzeitiger Anmeldung sind die Gartenpfleger auch bereit, direkt ihre Bäume fachgerecht zu schneiden.

Im Landkreis Tirschenreuth stehen der zertifizierte Gartenpfleger Ulrich Anders aus Neusorg 09234/974619 und die in Triesdorf ausgebildete zertifizierte Baumwartin Katharina Hage aus Kemnath 0176/23474133 zur Unterstützung zur Verfügung. Konditionen für Kurse und Schnitt vor Ort werden mit den Gartenpflegern direkt vereinbart.

 

Gartenpflegerausbildung und -kurse
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.