Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Hinweise / Termine / Aktivitäten der Obst- und Gartenbauv

Aktivitäten der Obst- und Gartenbauvereine im Kreisverband Tirschenreuth

Jahrestagung 2020 des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. wird abgesagt!!!

Die Jahrestagung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth, die am 23.10.2020 im Kettelerhaus Tirschenreuth geplant war, mussabgesagt werden.

Entsprechend den ab heute 16.10.2020 geltenden strengeren Beschlüssen der Bayerischen Staatsregierung zu den Corona-Beschränkungen hat das Landratsamt Tirschenreuth, basierend auf einer Überschreitung des Wertes von 50 bei der 7-Tage-Inzidenzrate (Neuinfektionen binnen sieben Tagen bezogen auf 100.000 Einwohner) eine entsprechende strengere Allgemeinverfügung erlassen, die ab Freitag, 19.10.2020 bis auf weiteres gilt.

In dieser Allgemeinverfügung wird u. a. geregelt, dass private Feiern und Kontakte auf maximal fünf Personen oder zwei Haushalte begrenzt werden . Vereinsveranstaltungen fallen laut der Kreisverwaltungsbehörde unter diese Regel. Trotz unseres Hygienekonzeptes, das wir gemeinsam mit der Stadt Tirschenreuth ausgearbeitet hatten, ist es somit nicht möglich, unter dieser Voraussetzung die Tagung durchzuführen.

Wir planen alternativ für den Mai 2021 eine Mitgliederversammlung mit Neuwahl der gesamten Vorstandschaft (die sowieso laut vierjährigem Turnus 2021 ansteht); die dort geplanten Berichte werden sich auf die beiden Geschäftsjahre 2019 und 2020 beziehen. Eventuell wird für die Zukunft der Frühjahrstermin beibehalten, was aber dann von der neuen Vorstandschaft entschieden wird.

Ergänzend dazu noch ein Hinweis, den der 1. Vorsitzende des Kreisverbandes Wolfgang Lippert den Mitgliedern der Obst- und Gartenbauvereine nahe legt:

„Ich bitte Sie, die Kontakte einzuschränken und sich genau zu überlegen, welche Treffen aktuell wirklich notwendig sind. Halten Sie bitte die AHAL-Regel (Abstand – Hygiene – Alltagsmaske – Lüften) ein. Nur wenn sich wirklich alle an die Vorgaben halten, wird es uns gelingen die Corona-Pandemie einzudämmen“.

2019 - OGV Neusorg: Schnittlauchräuber verwerten eigenes Obst und Gemüse

Gemüseanbau und die Verwertung in der Küche - für die Kinder der Jugendgruppe beim Obst und Gartenbauverein Neusorg gehört beides zusammen!

Die im Frühling gepflanzten Kürbisse zeigten aufgrund eines wunderbaren Gartenjahres ein sehr gutes Wachstum. Nun war es an der Zeit im neuen Keller des Vereinsgarten die Früchte der Natur zu ernten und zu verwerten. Dies oblag den Kindern der Jugendgruppe die sich an einem Nachmittag versammelten um Kürbissuppe zu kochen. Unter fachkundiger Anleitung von Christine Etterer war ein Teil der Gruppe kräftig am Schneiden, Würzen und Kochen, während der zweite Teil für die herbstliche Dekoration sorgte. Nach getaner Arbeit konnten alle im Anschluss rund 4 l Kürbissuppe gekostet gegessen und aufgeteilt werden. Auch ihren Eltern kredenzten die Kinder ihre Eigenkreation.

Ergänzend wurden noch für die Vorweihnachtszeit Plätzchen gebacken und bei einer kleinen Feier verzehrt. Für die Kinder war es ein gelungener Abschluss eines erfolgreichen Gartenjahres, das eine Auszeichnung im Streuobstwettbewerb des Kreisverbandes und den Jugendförderpreis 2019 des Landkreises mit einschloss.

2018 Spende des OGV Ebnath für Typisierungsaktion in Ebnath

Die Verantwortlichen des Obst- und Gartenbauvereins an der Spitze mit ihrer Vorsitzenden Inge Geißler hatten sich entschlossen, die Aktion „Schenke-eine-zweite-Chance“ mit einer Spende von 200 Euro zu unterstützen. Deshalb überreichten sie den Geldbetrag an die Initiatoren der Typisierungsaktion, die am 16. September 2018 in Ebnath stattfand.

Sie wollen damit etwas Hoffnung schenken für Menschen, die an der Blutkrankheit Leukämie erkrankt sind.

Die Initiatoren an der Spitze mit Johannes Bauer und Sandra Schmelber bedankten sich recht herzlich für die großzügige Spende. Sie appellierten aber auch daran, sich bei solchen Aktion selber typisieren zu lassen. Es sei ganz einfach, zum Lebensretter zu werden. Nur ein Wangenabstrich genügt. Eine Blutentnahme, wie viele Interessierte noch denken, ist dabei nicht nötig. „Jeder Einzel zählt dabei“, machten Johannes Bauer, Sandra Schmelber und Josef Söllner vom Organisationsteam nochmals deutlich.

Auch der Obst- und Gartenbauverein hat mit der Spende wie so viele andere Vereine, Firmen und Privatleute dazu beigetragen, dass Menschen, die von der Krankheit Leukämie betroffen sind, von einem passenden Stammzellenspendern gerettet werden können. Weitere Informationen gibt es für alle Interessierten unter www.schenke-eine-zweite-­chance.de 

2018 OGV Waldeck: Beobachten, Schmecken und Spielen auf der Streuobstwiese

Zur Erkundung einer Streuobstwiese hatte der Obst- und Gartenbauverein Waldeck Kinder auf die Streuobstwiese der Familie Prechtl in Bingarten eingeladen. Unter der Leitung von Sabine Prechtl wurden als erstes die unterschiedlichen Obstbaumarten angeschaut. Anhand der Früchte konnten die Kinder die Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen und Walnussbäume schnell erkennen. Danach durften die Buben und Mädchen einen aus Pappe gebastelten Apfel mit Naturmaterialien verzieren. Beim Naturmemory gab es die verschiedenen Obstsorten, Steine, kleine Äste, Gräser und Blumen von der Wiese zu finden.

Mit einer Becherlupe ausgestattet, suchten die Kleinen nun nach lebenden Bewohnern der Streuobstwiesen. So fanden sie dann Wespen, Spinnen und Ameisen.

Nach so viel Arbeit war endlich Zeit unter dem großen Walnussbaum Brotzeit zu machen. Zunächst probierten die Kinder von jeder Streuobstsorte ein Stück. Aber, dass Melonen nicht auf der Obstwiese wachsen, wurde allerdings auch sofort erkannt.

Passend zum Streuobst gab es Apfelsaft, Kirsch-, Apfel- und Birnenkuchen zum Essen. Dazu wurde die Geschichte von der Feldmaus Frederick vorgelesen.

 

Aber nicht nur für die Kleinen und die Mütter war der Vormittag interessant. Auch OGV-Vorsitzende Elisabeth Reger war sehr angetan von dieser Veranstaltung und bedankte sich bei Sabine Prechtl für die Vorbereitung und Durchführung. Sie kündigte auch in Zukunft derartige Veranstaltungen an, um das Interesse schon der Kinder am Obst- und Gartenbauverein zu wecken. Ihr Dank galt auch der Familie Prechtl für die Bereitstellung ihrer Streuobstwiese.

Zum Abschluss konnten sich die Mädchen und Buben etwas austoben und ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Dabei wurde das Spiel 'Feuer, Wasser, Blitz' umgewandelt auf die Tiere der Streuobstwiese umgewandelt

2018 OGV Neusorg feiert Gartenfest mit Einweihung des Vereinskellers

Das Bild zeigt die Vorstandsmitglieder des OGV Neusorg mit einer Vertretung der Schnittlauchräuber sowie in der hinte-ren Reihe von rechts 1. Bürgermeister Peter König, den 1. Vorsitzenden des OGV Neusorg Oliver Becher und die Geist-lichen Pfarrer Hans Riedl und Pfarrer Andreas Kraft

In einem gelungenen Rahmen feierte der Obst- und Gartenbauverein Neusorg die Wiedereröffnung des Vereinskellers nach einer grundlegenden Generalsanierung und die Vorstellung der neuen Abfüllanlage. 1. Vorsitzender Oliver Becher konnte dazu eine Vielzahl von Ehrengästen begrüßen. Über 280 Arbeitsstunden leisteten Mitglieder und Freunde des Vereins unentgeltlich, ehe das schmucke Heim seiner Bestimmung übergeben werden konnte. 

Pfarrer Hans Riedl und Pfarrer Andreas Kraft sorgten in einer würdevollen Andacht für den kirchlichen Segen und wünschten eine allzeit gute Ernte, um Heim und Anlage mit viel Leben zu erfüllen.

Voll des Lobes für die enorme Investition in dieses wahre Schmuckstück war Hausherr, 1. Bürgermeister Peter König. Auch die Kommune habe sich an den Kosten erheblich beteiligt, erfahre dadurch natürlich auch das Gemeindegut eine enorme Aufwertung. Mit einem Scheck für die Kinder- und Jugendgruppe des OGV, die „Schnittlauchräuber“, beendete das Gemeindeoberhaupt den offiziellen Teil und leitete zum kulinarischen Teil über.

Der OGV-Garten war bis in die späten Abendstunden nahezu ständig ausgebucht, die zahlreichen Gäste ließen sich den Zoigl vom Fass, bodenständige Brotzeiten, Kaffee und Kuchen und Vielerlei mehr schmecken.

Julia Daubner mit ihrer Kindergesangsgruppe „die singenden Kekse“, Gottfried Frimmer mit der Quetschn und am Abend die Neusorger Blaskapelle unter Leitung von Stefan Daubner sorgten für die musikalische Unterhaltung.

 

2018 OGV Neusorg: Kindergruppe Schnittlauchräuber legt Insektenhotel, Blühwiese und Totholzhecke auf der Streuobstwiese an

Überall in den Medien hört und spricht man davon, dass das Insektensterben um sich greift. Auf der Neusorger Streuobstwiese haben jetzt die Jugendgruppe des Obst und Gartenbauvereins einen ersten Schritt dagegen unternommen.

Unter Anleitung von ersten Vorsitzenden Oliver Becher sowie Alexandra Mark Sischka und Christine Dux konnten Insektennisthilfen und andere sinnvolle Dinge dort vor Ort installiert werden.

Als erstes wurde zusammen mit den Kindern eine Blühwiese, die als Nektarspender dienen soll, gesät und angelegt. Ein Insektenhotel wurde vor Ort gefüllt mit den unterschiedlichsten Nistmaterialien sowie mit vielen Unterschlupfmöglichkeiten versehen.

Eine Benjes-Hecke, bestehend aus den alten Ästen der Obstbäume, die einige Wochen vorher schon beim Rückschnitt anfielen, wurde als Ergänzung aufgeschichtet. 

Hier soll unter anderem den Vögeln Unterschlupf gewährt werden, welche wiederum durch ihre Ausscheidungen Samen eintragen und somit neues Planzenwachstum hervorrufen sollen.

Für Amphibien dient der Steinlesehaufen, welcher durch seine südliche Ausrichtung hervorragend geeignet sein dürfte, um sich in der Sonne zu erwärmen. Schließlich wurde auch eine Totholzhecke erstellt in deren faulenden Gehölzen sich kleine Insekten einfinden, die einerseits als Nahrung für Singvögel dienen, beziehungsweise hier zu Verrottung und dem biologischen Kreislauf in der Natur beitragen.

Den Abschluss bildete die Pflanzung eines neuen Apfelbaumes mitten im Gelände.

Die tatkräftige und vielseitige Aktion der Kinder überraschte auch ersten Bürgermeister Peter König der ebenfalls mit vor Ort war und selbst mit Hand anlegte. Er spendierte im Anschluss den Schnittlauchräubern auch eine kleine Brotzeit und dankt im Namen der Gemeinde für das Engagement zum Wohle der Natur. Im Verlauf der nächsten Wochen werden noch Nistkästen für Singvögel aufgestellt sowie ein Bienenvolk vor Ort installiert. Bleibt zu hoffen, dass die Bemühungen aller dazu führen, einen kleinen Teil zur Erhaltung der Artenvielfalt unserer Insekten und Hautflügler beizutragen.

 

2018 Ferienprogramm: OGV Neusorg besucht den Kreislehrgarten

Auch dieses Jahr beteiligte sich der OGV Neusorg am Ferienprogramm der Gemeinde.

Mit einem Bus ging es in den Kreislehrgarten nach Mitterteich, wo die Kinder einen spannenden und lehrreichen Nachmittag verbrachten. Nach einer Einführung und der Vorstellung des Geländes durch Kreisfachberater Harald Schlöger übernahmen Herr Weiß und Herr Schön vom Imkerkreisverband Tirschenreuth (im Bild) und Ehrenamtliche vom Ameisenschutzverein Tirschenreuth die weitere Betreuung.

Zur Auflockerung dienten Bewegungsspiele zum Beispiel im Weidenlabyrinth. Die Kinder machten alles mit Begeisterung mit – angesichts der Hitze mit über 30 °C mussten die Verantwortlichen aufpassen, dass sich nicht zu viel des Guten an Begeisterung entwickelte.

Die Betreuerinnen des OGV und erster Vorsitzenden Oliver Becher kümmerten sich zum Abschluss um ein Picknick, das mit Honigbroten der Imker, die Frau Weiß zubereitet hatte ergänzt wurde.

2017 OGV Waldeck unterstützt Pflanzung des "größten essbaren Pflanzenwildparks Deutschlands"

In Kooperation zwischen dem Naturpark Steinwald und der Stadt Kemnath und mit Unterstützung des Kräuterexperten Markus Strauß, entsteht derzeit der „e-Wil-Pa, der "größte essbare Pflanzenwildpark Deutschlands" rund um Waldeck.

Der OGV Waldeck unterstützte das Projekt in Vorgesprächen und bei den im November 2017 durchgeführten Pflanzarbeiten. Insgesamt werden 1641 Sträucher, Bäume und weitere Pflanzen gepflanzt. An der Pflanzaktion unter Anleitung von Markus Strauß waren rund 20 Helfer von HuK, Obst-und Gartenbauverein, der Stadtgärtner Florian Frank sowie Fachleute des Maschinenrings  vor Ort beteiligt.

Der Rundweg führt über 6 Kilometer rund um den Schloßberg. Für den Wildpflanzenpark müssen keine neuen Wege oder Bauten angelegt werden, er fügt sich weitgehend in bestehende städtische Flächen ein. Das Projekt soll einen Biotopverbund schaffen und Lebensräume für verschiedene Arten bieten. Für die Bürger soll der Park Naherholungsraum schaffen, es soll ein "Grünes Klassenzimmer" entstehen, in dem jeder sich mit Kräutern eindecken kann. Einbezogen ist auch die Burgruine, wo mittelalterliche Obstbäume wie Mispel, Quitte, Felsenbirne und Berberitzen Platz finden. Der alte Friedhof wird mit wilden Rosen und Esskastanien versehen.

Weitere Informationen gibt es unter www.ewilpa.net.

 

2017 Erntedankfest: OGV Ebnath gestaltet hübsche Dekoration am Kirchenaufgang

Alle Jahre im Herbst wird Erntedankfest gefeiert. Es gibt vieles, für das der Mensch Gott dankbar sein kann. Der Erntedanktag ist ein guter Anlass, dies zu erkennen und damit Zufriedenheit zu erfahren. Auch aus diesem Anlass haben Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Ebnath und des Fichtelgebirgsvereins Ebnath beim Aufgang zur Kirche am Pfarrgemeindehaus einen Blickfang geschaffen: ein kleiner Leiterwagen, geschmückt mit Blumen, Obst, Früchten, Gemüse, Getreide und vielen weiteren Erntegaben. Die "Ebnather Früchtchen", so steht es auf einem Schild vor dem Erntedankwagen zu lesen, sollen den Kirchenbesuchern diese Dankbarkeit vermitteln.

2017 OGV Ebnath gestaltet Osterdekoration am Kirchenaufgang

Mitte April wurde das Osterfest gefeiert. Um das Ebnather Ortsbild zu dieser Zeit zusätzlich zum geschmückten Osterbrunnen noch zu verschönern, haben Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins und des Fichtelgebirgsvereins beim Aufgang zur Kirche einen Blickfang geschaffen:

Ein Osterhase, gebunden aus Heu, sitzend auf einer Bank, schmückte nun den Weg. Dazu wurde ein Metallbogen aus dem Garten der 1. Vorsitzenden Inge Geißler mit Efeu und Ostereiern dekoriert. Dieses war eine weitere, sehr gelungene Aktion vereinsübergreifenden Handels der Ebnather.

2017: OGV Ebnath mit kreativem Bastelnachmittag

Der OGV Ebnath hatte seine Mitglieder zur „Bastelstunde“ eingeladen.  

Traditionell wie immer traf man sich in „Uschi´s Kreativgarage“ in Hölzlashof. Vor Wind und Wetter gut geschützt, konnten so ca. 12 motivierte Mitglieder ihren Basteldrang ausleben.

Unter fachkundiger und ausführlicher Anleitung von Gartenbäuerin Frau Keck wurden Birkenstelen zur Gartendeko erstellt. Hierfür standen verschiedene Naturmaterialien zur Auswahl, so u. a. Filz, Moos, Zweige und Birkenreisig. Ein Muster, welches als Ideengeber mitgebracht wurde, diente dem ein oder anderen als Starthilfe. Innerhalb ca. 2 Stunden waren dann alle Dekorationen fertiggebastelt.

  In einigen Ebnather Gärten steht nun als wunderschöner Blickfang eine selbsthergestellte Birkenstele.

2017: OGV Hessenreuth übernimmt Kirchenschmuck

OGV Hessenreuth übernimmt traditionell den Kirchenschmuck in der kleinen Filialkirche in Hessenreuth.

Der Gartenbauverein in Hessenreuth ist in der kleinen Ortschaft unverzichtbar. Neben der Feuerwehr ist er zusätzlich zu den Gartenthemen auch für das gesellschaftliche Leben zuständig. Alle helfen zusammen, um auch größere Veranstaltungen wie das Waldfest oder die Waldweihnacht zu stemmen.

Was quasi nebenbei durch die Ehrenamtlichen erledigt wird, ist das Schmücken der Kirche zu allen wichtigen Terminen im Jahreskreis. Unter anderem wird immer zu Ostern ein Osterkranz gestaltet

2015: OGV Ebnath kümmert sich um den gemeindlichen Friedhof

2015 OGV Ebnath kümmert sich um den gemeindlichen Friedhof

2015: OGV Ebnath pflanzt Kastanie am Fichtelnaab - Radweg

OGV Ebnath pflanzt Kastanie am Fichtelnaab - Radweg

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.