Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Jahrestagungen

Jahrestagung Kreisverband Gartenbau

Jahrestagung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. wird nochmals auf Herbsttermin 29.09.21 verschoben

Die Jahrestagung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth, die bereits auf den 21.05.2021 verschoben war, wird nochmal verlegt.

Die Corona-Einschränkungen machen es leider erforderlich, dass die Verantwortlichen sich entschieden haben, die Jahrestagung des Kreisverbandes am 29.09.2021 abzuhalten. Dei Tagung aus 2020 entfällt damit ersatzlos.

Da die im Infektionsschutzgesetz verankerten Regelungen unter anderem vorsehen, dass private Feiern und Kontakte auf maximal fünf Personen oder zwei Haushalte begrenzt werden  und Vereinsveranstaltungen in geschlossenen Räumen nur bis 25 Personen zulässig sind bleibt nichts anderes übrig. Die Mitgliederversammlung 2021 wird beim Herbsttermin hoffentlich im üblichen Rahmen mit Vortrag und musikalischer Umrahmung stattfinden können und so wieder ein Stück Normalität auch zu den Gartenbauvereinen zurückkehren.

Wichtigster Tagesordnungspunkt der Tagung 2021 wird die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft (die laut vierjährigem Turnus 2021 ansteht) sein; die Berichte der Vorstandschaft und der Kassenbericht werden sich auf die beiden Geschäftsjahre 2019 und 2020 beziehen.

Der 1. Vorsitzende des Kreisverbandes, Wolfgang Lippert, bittet die Delegierten der Obst- und Gartenbauvereine erneut um Verständnis für diese Entscheidung.

Jahrestagung 2019 des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. in Waldeck

Die Jahrestagung des Kreisverbandes 2019 in Waldeck war wieder sehr gut besucht. Die beiden Artikel im Neuen Tag berichten von einer erfolgreichen und informativen Veranstaltung.

Der gastgebende Verein OGV Waldeck hatte sich viel Arbeit bei der Vorbereitung der Tagung gemacht. Nach eigenen Rezepten und nach Rezepten der Referentin Frau Anja Putzer bereiteten die Damen des Vereins Köstlichkeiten aus Wildkräutern und Wildobst zu, die den Besuchern das Thema „Essbarer Wildpflanzenpark in Waldeck“ mundgerecht schmackhaft machten.

Die Kinder- und Jugendgruppe des Vereins sorgte für eine gelungene Tischdekoration und damit ein angemessenes Ambiente für einen Gartenbau-Kreisverband.

Ein Höhepunkt war sicherlich der Tagesordnungspunkt Ehrungen. Mit Frau Mariele Schönberger vom Kemnather Gartenbauverein konnten wir nach längerer Zeit mal wieder mit der besonderen Ehrung des Bezirksverbandes Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege, der sogenannten Oberpfalzmedaille, auszeichnen.

Ehrungen gab es auch für langjährige Vorsitzende der OGV. Ihnen allen gilt nochmal unser Dank für das langjährige Wirken in ihren Vereinen.

Für die passende musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte der Zitherclub Erbendorf. Unser aufrichtiger Dank gilt allen Beteiligten die zum guten Gelingen der Veranstaltung beitrugen

Programm zum download...

weitere Bilder.....

Bild: Der Neue Tag, Weiden
Bild: Der Neue Tag, Weiden

Jahrestagung 2018 des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V.

Überreichung der Ehrenzeichen des Landesverbandes an die Herren
• Jirka Hawranek , Kreisvorsitzender in Tachov
• Vaclav Vokac, Kreisvorsitzender in Eger
• Josef Kralovec, Marienbad vom Kreisverband Eger

Damit vergibt der Landesverband erstmals diese besondere Ehrung für externe Personen. Dazu kam der Geschäftsführer Herr Christian Gmeiner aus München, der die Ehrung gemeinsam mit den Kreisvorsitzenden Wolfgang Lippert und Inge Härtl überreichte. Mit im Bild stellvertretende Bezirksvorsitzende Rosa Prell und Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger.
Frau Bettina Männer von OGV Münchenreuth schied nach 13 Jahren als Vorsitzende aus und bekam für ihre Verdienste den Gartenstecker des Kreisverbandes.
Die Obst- und Gartenbauvereine mit ihrer Dachorganisation, dem Bay. Landesverband für Gartenbau und Landespflege, bieten eine fachlich fundierte mehrstufige Gartenpflegerausbildung an. Wir freuen uns, dass nach einiger Zeit mit Herrn Ulrich Anders aus Neusorg wieder ein Gartenpfleger aus unseren Reihen diese fachlich anspruchsvolle und fundierte Ausbildung bis zum Ablegen der Gartenpfleger-Prüfung absolviert hat. Die Prüfung fand diesen Sommer in Veitshöchheim statt. Es gibt eine offizielle Urkunde über diese erfolgreich abgelegte Gartenpflegerausbildung, die der Landesverband ausstellt.
Herr Gmeiner und Frau Prell überreichten die Urkunde im Namen des Landes- bzw. Be-zirksverbandes.
Der „Tag der offenen Gartentür“ gehört inzwischen fest zum Jahresablauf der Gartenbauvereine.
Er fand bereits zum 21. Mal statt; diesmal mit dem Schwerpunkt in der Marktgemeinde Mähring.
Als Zeichen der Dankbarkeit an alle privaten Gartenbesitzer übereichte der Landrat wie fast schon traditionell einen Oberpfälzer Steinkrug an die beteiligten Gartenbesitzer.
Die Veranstaltung war gut besucht.
Der Kreisvorsitzende bedankt sich bei der Referentin Frau Gibhardt mit einem Landkreiskorb, gefüllt mit regionalen Produkten.
Die Steinwaldallianz führte 2018 einen Fotowettbewerb zum Thema Topinambur durch.
Die schönsten Bilder wurden bei der Jahrestagung des Kreisverbandes ausgestellt. Die Besucher konnten ihren persönlichen Favoriten mit Klebepunkten markierten. So ergibt sich eine Art Publikumsjury, die der Steinwaldallianz bei der Siegerermittlung helfen wird.
 

Die Jahrestagung des Kreisverbandes 2018 in Plößberg kann sicher wieder als der Höhepunkt im Vereinsjahr auf Kreisebene angesehen werden.

Die beiden gastgebenden Vereine, Plößberg und Wildenau gemeinsam sorgten für ein wunderschönes Ambiente rund ums Thema Topinambur.

 

Frau Eva Gibhardt von der Steinwaldallianz referierte zum Thema: „Biodiversität in der Ökomodellregion Steinwald am Beispiel Topinambur“.

Eine Besonderheit bei Kreisverbandstagungen ist immer, dass die Gastgeber ergänzend dazu immer Kostproben und kleine Speisen anbieten, diesmal aus der Topinambur-Knolle.

 

Eingeladen waren auch die Gartenbesitzer beim Tag der offenen Gartentür 2018. Ihnen wurde vom Landrat und Kreisvorsitzenden Wolfgang Lippert mit einem Oberpfälzer Steinkrug Dank gesagt, für die Bereitschaft Ihre Gartenpforte zu öffnen.

Außergewönlich in diesem Jahr war auch die Einladung an die Vorstände der Nachbarkreisverbände in Tschechien. Aufgrund der inzwischen jahrelangen gegenseitigen Besuche und Mitwirkungen an den Ausstellungen und Veranstaltungen hat sich ein freundschaftliches Miteinander entwickelt, dass ebenfalls mit einer Ehrung gewürdigt wurde. Das "Ehrenzeichen des Präsidenten", ausgestellt vom bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege überreichte der Geschäftsführer des Landesverbandes, Christian Gmeiner, der zu der Ehrung persönlich angereist war.

Natürlich gehörten auch die üblichen Verbandsregularien wie Geschäfts- und Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2017/2018 dazu, die die beiden Kreisfachberater Harald Schlöger und Manuela Pappenberger vortrugen.

Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgt der Männerchor Wildenau.

 

Programm zum download...

Landrat Wolfgang Lippert für weitere 4 Jahre zum Vorsitzenden gewählt - Rückblick auf die Jahrestagung 2017 - Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V.

Der Obst und Gartenbauverein Fuchsmühl mit 1. Vorsitzenden Christian Scherm und Kräuterführerin und der ortsansässigen Referentin Christine Höcht gestaltete die Mehrzweckhalle in Fuchsmühl in eine Kräuter-Schlemmermeile um.

Die Veranstaltung war mit den Delegierten aus allen 30 Obst- und Gartenbauvereinen im Landkreis Tirschenreuth gut besucht. Schließlich war die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft auf der Tagesordnung. Zusätzlich gab es die üblichen Regularien wie Geschäftsbericht und Protokoll, Kassenbericht und Bericht der Jugendleitung und zahlreiche Ehrungen.

Der Vorsitzende Wolfgang Lippert bedankte sich ausdrücklich für die hervorragende Unterstützung durch den Gartenbauverein Fuchsmühl, dankte allen Ehrenamtlichen, die sich für ein Amt in der Vereinsleitung zur Verfügung stellten und würdigte bei den Ehrungen das Engagement langjähriger Vorstände. Eine besondere Ehrung wurde dem früheren Vorsitzenden von Waldsassen Robert Treml zuteil, der auf Antrag des Heimatgartenbauvereins mit dem Ehrenzeichen des Kreisverbandes, dem "Silbernen Marienkäfer" ausgezeichnet wurde.

Aufgelockert wurde die Veranstaltung durch die ausgezeichnete Musik der "Falkenberger Zoiglmusik" sowie einen Vortrag von Kräuterpädagogin Christine Höcht aus Fuchsmühl, die sich mit der Verwendung der Kräuter in der Küche beschäftigte. Ergänzend zu ihren Ausführungen baute Sie mit vielen Helferinnen und Helfern ein großartiges Büffett mit Kostproben wie Blätterteigrolle mit Gierscheinlage oder Vogelmierensuppe auf, das regelrecht von den Besuchern umlagert wurde.

Die Bilder und der Bericht aus dem Neuen Tag gibt weitere Einblicke in die gelungene Veranstaltung.

Pressebericht aus dem Neuen Tag: Jahrestagung des Kreisverbandes 2017

Bild: Der Neue Tag, Weiden

Bilder der Jahrestagung 2017

 

Programm Jahrestagung 2017 mit Lageplan Veranstaltungsort - download

Programm Jahrestagung 2017 mit Lageplan Veranstaltungsort - download

    Archiv / Rückblick auf die Jahrestagungen des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. Tirschenreuth

    Bärnau 2016 - Rückblick aus die Jahrestagungen des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V.

    Sehr gut besucht war im Gasthof "Zur Post" die Jahrestagung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege. Im Mittelpunkt stand die Ehrung langjähriger Vereinsvorsitzender. Gesanglich wurde die Versammlung von der Musikgruppe des OWV Bärnau umrahmt.

    Im Rechenschaftsbericht bezeichnete der Kreisvorsitzende, Landrat Wolfgang Lippert, die Beiträge bei der Gartenschau als Höhepunkt. Am Stand des Bezirksverbandes Oberfranken waren die Gartenbauvereine aus dem Landkreis Tirschenreuth mit den Beiträgen "Biodiversität" und "Chili" vertreten. "Wir waren hervorragende Botschafter für die Oberpfalz", sagte Lippert. Er bescheinigte den einzelnen Vereinen wie auch dem Kreisverband sehr gute Arbeit. Mitverantwortlich dafür sei die Aufbruchstimmung, die sich aus der Tirschenreuther Gartenschau "Natur in der Stadt" entwickelt habe. Beispielgebend sei die Zusammenarbeit mit den tschechischen Gartenfreunden aus Eger und Tachau, die sich weiter gefestigt habe. Lob zollte der Vorsitzende auch für die Aktivitäten im Kreislehrgarten in Mitterteich und für die umfangreiche Nachwuchsarbeit. Kreisfachberater Harald Schlöger gab einen kurzen Geschäftsbericht. Demnach hat der Verband aktuell 31 Vereine mit insgesamt 5298 Mitgliedern. Jüngster Zuwachs im Kreisverband ist der Förderverein Fischhofpark mit seinen mehr als 300 Mitgliedern. Schlöger lobte alle örtlichen Vereine für die Jugendarbeit und für die Tatsache, dass das Gartennetzwerk im Landkreis weiterhin gut gepflegt werde. Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger gab einen Einblick in die Finanzen des Kreisverbandes, ehe Kreisvorsitzender Wolfgang Lippert und stellvertretender Bezirksverbands-vorsitzender Alois Dirrigl zu den Ehrungen kamen. Sie zeichneten langjährige Vereinsvorsitzende aus.

    Eine besondere Auszeichnung erhielt der langjährige Vorsitzende des OGV Grtoßkonreuth Alfred Benkner. Mit den Worten "a Hund is a scho", überreichte der Landrat und Kreisvorsitzende des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege, Wolfgang Lippert, an Alfred Benkner die höchste Auszeichnung des Kreisverbandes, den "Silbernen Marienkäfer". Der Kreisverband würdigte damit die außergewöhnlichen Verdienste Benkners. Alfred Benkner, so Lippert in seiner Laudatio, sei seit 30 Jahren Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Großkonreuth. Zudem ist er mehr als zwei Amtsperioden Mitglied in der Kreisvorstandschaft, aber auch politisch in der Marktgemeinde Mähring tätig. Benkner, der am 1. Januar 1983 in den Ortsverein eingetreten ist, ist seit April 1986 dessen Vorsitzender, er ist der "Motor" des Vereins.

    Für 15 Jahre an der Spitze erhielten Inge Geißler (Ebnath) und Josef Häckl (Kemnath) die silberne Ehrennadel. Geehrt wurden auch Irmgard Geißler (Schönkirch) und Josef Konz (Wiesau), die für jeweils 10 Jahre die bronzene Ehrennadel bekamen. Ehrenteller überreichte der Kreisverband an Ottilie Heidl (Neusorg), Johannes Bamberger (Trevesen) und Robert Steinkohl (Hessenreuth), weil sie in ihren Ortsvereinen seit mindestens zwei Amtsperioden an der Spitze stehen. Stellvertretender Bezirksverbandsvorsitzender Alois Dirrigl bescheinigte dem Tirschenreuther Kreisverband viele Aktivitäten, die auch überregional anerkannt würden. So sei der Kreislehrgarten in Mitterteich oberpfalzweit einmalig. Lob hatte er ebenso für die grenzüberschreitenden Begegnungen und die Nachwuchsarbeit.Bärnaus Bürgermeister Alfred Stier als Gastgeber betonte, dass es hier einen sehr rührigen Ortsverein mit Rudi Standfest an der Spitze gebe. Die Rosentage seien fast schon legendär. Standfest verwies darauf, dass der Ortsverein, der 1894 gegründet wurde, aktuell 94 Mitglieder hat.

    Zum Abschluss referierte Hans Joachim Schinner, Rosenspezialist aus Güttern, zum Thema "Alles zur Königin der Blumen, der Rose".

    Viele Besucher in einem tollen Ambiente im Gasthof zur Post
    "Silberner Marienkäfer" für Herrn Alfred Benkner vom OGV Großkonreuth
    Ehrung für langjährige Vereinsvorsitzende
    Tag der offenen Gartentür 2016 in Friedenfels - Die beteiligten Gartenbesitzer erhalten als Dank einen Oberpfälzer Steinkrug.
    Das Fachreferat hielt Herr Joachim Schinner von der gleichnamigen Gärtnerei in Güttern -Thema war natürlich sein Spezialgebiet: die Rose.
    Für die musikalische Umrahmung sorgte der Chor des Oberpfälzer Waldvereins
     

    Programm und Tagesordnung Jahrestagung Bärnau 2016

    Waldsassen 2015 - Rückblick aus die Jahrestagungen des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V.

    Bitte Bild anklicken ... Sie werden weitergeleitet

    Jahrestagung 2014 Erbendorf

    Tagesordnung der Jahrestagung 2017 des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V.

    Ort:       Mehrzweckhalle Fuchsmühl, St.-Leonhardplatz, 95689 Fuchsmühl

    Zeit:      am Freitag, 06. Oktober um 19.30 Uhr  

    Tagesordnung

    1.       Musikstück „Falkenberger Zoiglmusik“

    2.       Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden, Herrn Wolfgang Lippert

    3.       Totengedenken

    4.       Grußwort des 1. Bgm. der Marktgemeinde Fuchsmühl, Herrn Wolfgang Braun

    5.       Grußwort der 1. Vorsitzenden des OGV Fuchsmühl, Herrn Christian Scherm

    6.       Grußwort der stellv. Vorsitzenden des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Oberpfalz, Frau Rosa Prell

    7.       Musikstück „Falkenberger Zoiglmusik“

    8.       Jahresberichte Geschäftsführer, Schriftführer, Kassiererin und Jugendsprecher

    9.       Bericht der Kassenprüfer

    10.     Entlastung der Vorstandschaft

    11.     Neuwahl der Vorstandschaft

    12.     Ehrungen

    13.     Musikstück „Falkenberger Zoiglmusik“

    14.    Vortrag von Frau Christine Höcht, Kräuterführerin aus Fuchsmühl         

    Thema: „Die Wirkungskraft der Kräuter aus den eigenen Garten“

    15.    Musikstück „Falkenberger Zoiglmusik“

    16.     Sonstiges

    17.     Wünsche und Anträge

    18.     Schlusswort des 1. Vorsitzenden

    Es schließt sich ein gemütliches Beisammensein an. Die Veranstaltung wird von der Falkenberger Zoiglmusik  musikalisch umrahmt.  

    Der gastgebende Obst- und Gartenbauverein Fuchsmühl bietet zusammen mit der Referentin passend zum Vortragsthema kleine Kräuterkostproben und Brotzeiten an.

    Jahrestagungen
    Siegel Barrierefreiheit

    Landratsamt Tirschenreuth

    Mähringer Straße 7
    95643 Tirschenreuth

    Telefon 0 96 31 / 88 - 0
    Fax 0 96 31 / 2391
    Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
    DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

    Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

    Weitere Informationen

    Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

    Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
    14.00 - 15.30 Uhr
    Mi 8.00 - 12.00 Uhr
    Do 8.00 - 12.00 Uhr
    14.00 - 16.00 Uhr
    Fr 8.00 - 12.00 Uhr

    Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

    Zulassungsstellen TIR und KEM

    KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

    Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

    Wertstoffsammelstelle Steinmühle

    Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
    12.30 - 15.45 Uhr

    Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.