Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Kinder- und Jugendaktivitäten

Kinder- und Jugendaktivitäten im Kreisverband Tirschenreuth

Viele Ortsvereinen verstärken erfreulicherweise ihre Bemühungen, ein Angebot für Kinder und Jugendliche aufzubauen. In vielen Vereinsprogrammen sind Informations- und Beschäftigungsangebote für den Nachwuchs bereits fester Bestandteil des Jahresprogramms. Neben der Beteiligung an den Ferienprogrammen der Gemeinden werden auch zahlreiche selbst organisierte Veranstaltungen angeboten. Dabei geht es nicht nur darum, jüngere Menschen (neben den Kindern und Jugendlichen auch deren Eltern) an den Gartenbauverein zu binden, sondern auch um den gemeinnützigen Auftrag, den Nachwuchs für Garten- und Naturschutzthemen zu sensibilisieren. Der Kreisverband führt mit Unterstützung von Bezirks- und Landesverband regelmäßig Fortbildungsseminare für die betreuenden Vereinsmitglieder durch, um sie sowohl fachlich, didaktisch, aber auch organisatorisch (z.B. Versicherungsfragen) für eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit weiter zu qualifizieren. Die große Resonanz zeigt, dass die Bemühungen Früchte tragen und die Arbeit mit dem Nachwuchs viel Freude bereiten kann. Inzwischen gibt es in 10 von 31 Landkreisvereinen über 30 Betreuer(innen), die sich intensiv um den gärtnerischen Nachwuchs kümmern.

 

2003 nahm der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth die Kinder- und Jugendarbeit als wichtiges Satzungsziel und Betätigungsfeld in seine Satzung auf.

Es wurde eine eigene Kinder- und Jugendordnung erstellt und ein Jugendsprecher auf Kreisverbandsebene installiert, der Sitz und Stimme in der Kreisvorstandschaft erhielt.

Damit war die Grundlage für eine Mitgliedschaft im Kreisjugendring Tirschenreuth geschaffen. Bei der Mitgliederversammlung des Kreisjugendrings im November 2003 wurde der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth mit den angeschlossenen Kinder- und Jugendgruppen der OGV in den Kreisjugendring aufgenommen.

Seminar / Workshop für Kinder- und JugendleiterInnen der Obst- und Gartenbauvereine - „Hortus insektorum“ – Der Garten als Hort der Vielfalt am 24.9.22 in Waldershof

Wir laden herzlich ein zum Seminar

„Hortus insektorum“ – Der Garten als Hort der Vielfalt

Ort: Waldershof, Landkreis Tirschenreuth

Beginn: 10.00 Uhr

  • Theorie: Aula der Jobst-vom-Brandt-Grundschule, Ludwig-Hoffmann-Straße 2,
    95679 Waldershof
  • Workshop: Stadtpark Waldershof, Walbenreuther Straße

Referenten:
Werner Thumann, Geschäftsführer Bezirksverband und Jugendbeauftragter Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege

Markus Gastl, Initiator des Netzwerkes „Hortus insektorum“ und Buchautor; Erfinder des „3-Zonen-Gartens“, der mit einfachen Mitteln eine hohe Artenvielfalt im Garten erreichen kann.

Organisation:

Christa Englhard, Kreisverband für Gartenbau und Landespflege e.V. Neumarkt i.d.OPf.

Der Arbeitsschwerpunkt „Biologische Vielfalt in Dorf, Stadt und Landschaft“ wird mit einem weiteren Jugendleiterseminar des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Oberpfalz fortgesetzt.

Herr Markus Gastl vom Gartennetzwerk „Hortus insektorum“ berichtet aus seinem reichen Erfahrungsschatz und zeigt im Workshop wie mit einfachen Materialien „Hotspots“ der Artenvielfalt im Garten angelegt werden können.

Programm:

Praxisorientiertes Seminar des Bezirksverbandes Gartenbau Oberpfalz für Kinder- und Jugendleiter/innen im Walderlebniszentrum Regensburg "Vielfalt in Wald und Hecke" am Samstag, 12.09.2020

Der Bezirksverband Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege bietet in Kooperation mit dem Kreisverband Regensburg am Samstag den 12. September 2020 ein praxisorientiertes Seminar im Walderlebniszentrum Regensburg an.

Im Vordergrund dieses weiteren Seminars im Rahmen des Arbeitsschwerpunktes „Biologische Vielfalt in Dorf, Stadt und Landschaft“ steht die Vielfalt in Wald und Hecke.

Flyer mit  Programm / Tagesordnung:

Anmeldungen zum Seminar bitte an die Geschäftsstelle des Kreisverbandes für Gartenbau Regensburg ( mit dem Formular im Flyer).

Mit der Anmeldung verpflichten sich die Teilnehmer/innen, die in der Einladung beschriebenen Corona-Auflagen einzuhalten.

 

Corona-bedingt abgesagt: Seminar für Kinder- und Jugendleiter der OGV im KV Tirschenreuth am Samstag, 25.04.2020 in Neusorg

Topinambur - ideal für Aktionen mit Kindern

Termin:           Samstag, 25.04.2020, 9.00 Uhr

Ort:                Gasthof Sonnental, Kösseinestraße 8, 95700 Neusorg

Veranstalter:   Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e.V.

Vorläufiges Programm / Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit - Frau Annika Schobert, Kommunale Jugendarbeit Landkreis Tirschenreuth
  3. Topinamburanbau in der Steinwaldallianz – Frau Eva Gibhardt, Steinwaldallianz
  4. Aktionen rund um die Topinamburknolle bei den Schnittlauchräubern (incl. Kurzfilm) – Oliver Becher, OGV Neusorg
  5. Ausgabe der Topinamburknollen an die interessierten Kinder- und Jugendleiter der Kinder- udn Jugendgruppen
  6. Diskussion und Erfahrungsaustausch der Jugendgruppen
  7. Eventuell: Ergänzungswahl bei der Jugendleitung auf Kreisebene
  8. Abschluss des Seminars bei einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Sonnental (Hinweis: Getränke und Mittagessen der TeilnehmerInnen werden vom Kreisverband Tirschenreuth übernommen)

Ende: ca. 13.30 Uhr

Es sind auch Vertreterinnen und Vertreter der Obst- und Gartenbauvereine ohne „geordnete“ Kinder- und Jugendarbeit bzw. eigene Kinder- und Jugendgruppen herzlich eingeladen.

Eventuell sind die Seminarinhalte, bzw. der Kontakt mit anderen Vereinen, die bereits eine eigene Kinder- und Jugendgruppe gegründet haben, hilfreich, um diesen Weg auch im eigenen Verein zu beschreiten.

Die Topinamburaktion 2020 wäre zum Beispiel eine Möglichkeit mit einigen losen Treffen für Kinder- und Jugendliche den Einstieg in dieses, für die Zukunft eines Vereines wichtige Thema „Integration von Kindern“ und damit auch der begleitenden jüngeren Erwachsenengeneration, zu finden. 

Anmeldungen zum Seminar bitte an die Geschäftsstelle des Kreisverbandes für Gartenbau

(Tel. 09631/88-329 und -382). E-Mail: harald.schloeger(at)tirschenreuth.de und elisabeth.reger(at)tirschenreuth.de

Hinweis auf Ausgabestellen und -zeiten für alle am Topinamburanbau Interessierten:

Auch andere, nicht am Seminar teilnehmende Gartenbauvereine können durch die Steinwaldallianz Topinamburknollen erhalten.Die Ausgabestellen und –zeiten können bei Frau Gibhardt angegfragt werden: eva.gibhardt(at)steinwald-allianz.de

 

Kinder- und Jugendaktivitäten
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.