Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche

Abschlussveranstaltung im Kinder- und Jugendwettbewerb „Streuobst - Vielfalt - Beiß rein!“ in Neusorg

Alle Preisträger aus den beteilgten Vereinen waren mit Delegationen und zahlreichen Kindern bei der Abschlussveranstaltung im Kinder- und Jugendwettbewerb vertreten.

Landrat und 1. Kreisvorsitzender Wolfgang Lippert konnte neben den Kindern auch Ehrengäste begrüßen. Bei Bürgermeister Peter König bedankte er sich für die kostenlose Überlassung der Rektor Heinl Aula und die Unterstützung des Gartenbauvereins und vor allem der Kindergruppe, den Neusoprger Schnittlauchräubern das ganze Jahr über. So hat unter anderem die Gemeinde denr Jugendgruppe eine gemeindeeigene Streuobstwiese überlassen - dies war letztlich die Grundlage für die überaus erfolgreiche Teilnahme der Gruppe am 1. bayernweiten Kinder- und Jugendwettbewerb.

Bei Oliver Becher, dem 1. Vorsitzenden des OGV Neusorg und seinem Organisations- und Helferteam um die beiden Betreuerinnen der Kindergruppe Alexandra Mark-Sischka und Christine Etterer bedankte er sich für die Unterstützung bei der Vorbereitung der Veranstaltung. 

Der Vorsitzende dankte in seiner Begrüßungsrede auch den beteiligten Jurymitgliedern Sabine Frank vom Kreisjugendamt Tirschenreuth, Johanna Härtl, der Leiterin der Umweltstation Waldsassen, Richard Schiedeck, dem Jugendsprecher Kreisverband Gartenbau Tirschenreuth und den beiden Kreisfachberatern Manuela Pappenberger und Harald Schlöger. Es war gewiss spannend, sich direkt von den Kindern und den Verantwortlichen vor Ort zeigen zu lassen, was man alles im Laufe eines Jahres rund ums Streuobst und die Obstbäume bewerkstelligen kann. Eine Wertung und Rangfolge sei gewiss nicht ganz einfach gewesen, es haben sicherlich alle Teilnehmer hervorragende Beiträge und Aktionen durchgeführt und vorgestellt.

Die Jury besuchte die beteiligten Vereine vor Ort, auch um die örtlichen Voraussetzungen mit in die Bewertung einfließen zu lassen und den Kindern die Gelegenheit zu geben, ihre Aktionen selbst vorzustellen. Der Bewertungsbogen sah beispielsweise die Menge gesammelter Äpfel, Aktivitäten rund ums Obstgehölz, Sonderaktionen wie Fotoprojekte oder Bastelaktionen und vieles mehr für die Bewertung vor. Es war nach Aussagen der Jurymitgliedr wahrlich keine leichte Aufgabe für die Juroren eine Reihenfolge bzw Rangfolge festzulegen. Einer der Juroren, Kreisfachberater Harald Schlöger drückte das so aus: „Jede der Gruppen hat sehr viel aus den vorhandenen Möglichkeiten vor Ort gemacht und uns beeindruckt. Jeder hätte einen Rang ganz vorne in der Bewertung verdient“.Aber man muss so eine Teilnahme an einem Wettbewerb auch immer sportlich sehen. Dabei sein ist alles. Letztlich gewinnt jeder durch seine Beschäftigung und intensive Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema.

Ein ganz besonderer Gruß galt deshalb allen Beteilgten in den Kinder- und Jugendgruppen: den Kindern, aber auch den Betreuerinnen und Betreuer für für ihre Arbeit in Ihren Vereinen und natürlich speziell für die Beteiligung am Streuobst-Wettbewerb. Diese Arbeit ist sehr hoch einzuschätzen, den wie in allen gesellschaftlichen Ebenen oder auch bei anderen Vereinen und Organisationen ist es notwendig, die Zukunftsfähigkeit durch die Einbindung der Kinder- und Jugendlichen und damit automatisch der Familien mit Kindern zu erreichen.

Der Verlust an Biodiversität und Artenvielfalt ist uns allen nicht nur durch das im Frühjahr durchgeführte Volksbegehren „Artenvielfalt - Rettet die Bienen!“ bewusst geworden. Wir haben es auch durch eigene Beobachtungen in der Natur und im Garten wahrgenommen, dass es weniger Schmetterlinge, Vögel oder Insekten gibt. Nur konnten wir es nicht genau quantifizieren. Der im Volksbegehren vorgelegte Gesetzentwurf soll die Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern fördern. Ein wichtiger Punkt bei den Vorschlägen ist die weitreichende Unterschutzstellung der Streuobstwiesen, weil man weiss, das dieser Lebensraum sehr wertvoll ist und sowohl bei den Pflanzen als auch bei den Tieren viele seltene Arten beherbergt.

Die Streuobstwiese steht aber leider auf der Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen und ist von der vollständigen Vernichtung bedroht. Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V. kämpft schon seit langem gemeinsam mit den Gartenbauvereinen um ihren Erhalt und beteiligte sich deshalb am landesweiten Kinder- und Jugendwettbewerb „Streuobst – Vielfalt – Beiß rein!“.

In früheren Zeiten war die Selbstversorgung mit gesunden Lebensmitteln sehr wichtig. Dabei spielten auch die Streuobstwiesen und die Obstbäume im Garten eine großeRolle.

Früher achteten die Besitzer der Obstbäume streng darauf, dass von ihrem wertvollem Obst kein Fremder was wegnahm. Heute fehlt diese Wertschätzung, weil viele Menschen denken, es ist einfacher das Obst aus dem Supermarkt zu holen. Schade, dass diese Wertschätzung eigener selbst erzeugter Lebensmittel verloren gegangen ist, den damit ist auch die Achtung für diese Biotope geschwunden.

In der Roten Liste 2017 heißt es, die Streuobstwiese sei von vollständiger Vernichtung bedroht. Dabei sind Streuobstwiesen ein natürliches Genreservoir für fast vergessene, alte Obstsorten. Die naturbelassenen Wiesen und Gehölze bieten bedrohten Tier- und Pflanzenarten eine Vielzahl an Kleinbiotopen, die ihr Überleben sichern. Die Wiesen dienen der Heugewinnung, als Viehweiden und werden für die Imkerei eingesetzt.

Die Aktion „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“ nutzen die Gartenbauvereine, um mit dem ersten Kinder- und Jugendwettbewerb der Streuobstwiese wieder neue Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Im Landkreis Tirschenreuth beteiligten sich sechs Vereine mit ihren Kinder- und Jugendgruppen am Wettbewerb.

Die Kinder- und Jugendgruppen haben so klangvolle Namen wie

Schnittlauchräuber“ vom OGV Neusorg

Flötztaler Naturentdecker / OGV Immenreuth

Petersiliengurus / OGV Kemnath

„Gartenzwerge“, „Wassermolche“ und „Garteneinsteins“ / OGV Mitterteich

„Kraut- und Rüben-Bande“ / OGV Plößberg

„Gartendetektive“ / OGV Großkonreuth

Alle ließen sich einiges rund um die Streuobstwiese und die Obstbäume im Garten einfallen. Die Betreuer der Gruppen gestalteten im Verlauf des Jahres gemeinsam mit der jungen Generation spielerische, entdeckungsreiche und kulinarische Aktionen. Die Streuobstwiese wurde zur Ideenwerkstatt und zum Abenteuerspielplatz der Kinder und Jugendlichen. Gemeinsames Ernten und Verarbeiten des Obstes sowie die gemeinsame Erfahrung der großen Artenvielfalt auf der Streuobstwiese fördern das Gespür für den Wert des bedrohten Biotops und das soziale Miteinander.

Zudem haben die Kinder durch die viele „Arbeit“, die im Laufe des Jahres auf der Streuobstwiese zu erledigen war erkannt, wie mühsam es eigentlich ist, bis man dann endlich ernten kann.  Der Vorsitzende zeigte sich überzeugt, dass durch solche Aktionen auch eine andere Einstellung zum Wert von Lebensmitteln erlernt werden kann und ein Ansatz gegeben ist, bei der nächsten Generation den unsäglichen Kreislauf billig auf Kosten der Umwelt produzierte Lebensmittel erzeugen und dann wird - weil es finanziell nicht weh tut und man es nicht anders gelernt hat - ein Teil davon wieder weggeworfen, zu unterbrechen.

Die Veranstaltungshalle "Rektor-Heinl-Aula" in Neusorg war gut besucht.
Eine besondere Wertschätzung erfuhr die Siegergruppe durch ihren Bürgermeister Peter König. Er brachte das Goldene Buch der Gemeinde Neusorg mit und alle beteiligten Kinder konnten sich wegen des besonderen Anlasses eintragen.
Pressebericht aus dem NT vom 20.05.2019

Ergebnisse des Kinder- und Jugendwettbewerbes „Streuobst – Vielfalt – Beiß rein!“ im Landkreis Tirschenreuth

Die Bewertung im ersten landesweiten Kinder- und Jugendwettbewerb der Gartenbauvereine „Streuobst – Vielfalt – Beiß rein!“ im Landkreis Tirschenreuth hat Ende Oktober 2018 stattgefunden.

Wir bedanken uns nochmal ganz herzlich für die Teilnahme bei allen Gruppen, die hoffentlich für Sie genauso spannend und lehrreich für Kinder und Betreuer/innen war wie für die Juroren bei der Bereisung.

Jede der Gruppen hat sehr viel aus den vorhandenen Möglichkeiten vor Ort gemacht und die Jury mit dem gezeigten Engagement und der Vielfalt der Aktivitäten beeindruckt. Jeder hätte einen Rang ganz vorne in der Bewertung verdient. Aber letztlich war es Aufgabe der Jury eine Entscheidung zu treffen.  

Die Meldung der Platzierungen an den Landesverband und den Bezirksverband erfolgt umgehend, allerdings ist die Preisverleihung erst im Jahr 2019 geplant.  

Auf Kreisebene werden wir im Frühjahr zum Zeitpunkt der Obstbaumblüte Anfang Mai ein eigenes Fest für alle beteiligten Gruppen in einem Obstgarten ausrichten und dort dann die Preise verleihen. Wir werden vom Kreisverband für jedes Kind eine eigene Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb aushändigen und den Gruppen die zusätzlichen Preise entsprechend der Eingruppierung zur Verfügung stellen:

Folgende Preise sind vorgesehen:

1. Preis (Landesverband) eine große Hand-Spindelpresse

2. Preis (1 x Bezirksverband; 2 x Kreisverband)  je eine kleine Hand-Spindelpresse

3. Preis (1 x Landesverband; 1 x Kreisverband)  je einen elektr. Obst-Dörrapparat

Alle Gruppen bekommen zusätzlich vom Landesverband einen Hand-Obstschälapparat ausgehändigt.  

Pressemitteilung Bekanntgabe Ergebnis Streuobstwettbewerb 2018

Viele kreative Aktionen rund ums Streuobst - Jury im Streuobstwettbewerb für Kinder besucht die teilnehmenden Vereine

Viel Lob für die beteiligten Kinder- und Jugendlichen durch die Jury

 

Insgesamt beteiligten sich die Kinder- und Jugendgruppen von sechs Obst- und Gartenbauvereinen auf Kreisebene am Streuobst-Wettbewerb.

Am Freitag und Samstag 26/27.10.2018 besuchte die Kommission, bestehend aus den beiden Kreisfachberatern, Manuela Pappenberger und Harald Schlöger, Frau Sabine Bauer von der Kommunalen Jugendarbeit, der Leiterin der Umweltstation Waldsassen Johanna Härtl und der Jugendsprecher des Kreisverbandes Richard Schiedeck, die beteiligten Vereine vor Ort.

Die Verantwortlichen stellten gemeinsam mit den Kindern vor, welche Aktionen sie zum Motto des Wettbewerbs "Streuobst- Vielfalt - Beiß rein!" im Laufe des Jahres durchgeführt hatten. Und das war für die Juroren sehr beeindruckend, wie sich gemeinsam mit den Kindern

  • um zum Teil vernachlässigte gemeindliche Streuobstwiesen gekümmert wurde,
  • wie der einzigartige Lebensraum Streuobstwiese kreativ den Kindern nahe gebracht wurde und mit weiteren Bausteinen wie Insektenhotel, Lesesteinhaufen oder Totholzhaufen ausgestattet wurde
  • und sich gemeinsam um die Obsternte und -verarbeitung  gekümmert wurde.

All dies dokumentierten die Gruppen und stellten das Ergebnis lebendig und auf vielfältige Art und Weise den Juroren vor.
Eigentlich hätten alle Gruppen sofort an Ort und Stelle einen Preis verdient.

Das wird aber erst 2019 bei einem gemeinsamen Obstblütenfest auf Kreisebene erfolgen.

Alle beteiligten Gruppen werden in einen Obstgarten eingeladen. Dort werden dann die Preise und Urkunden verliehen. Neben Handspindelpressen für die 1. und 2. Sieger gibt es Dörrapparate zum Trocknen von Obst und einen Spiralschneider für jede Gruppe. Wir werden vom Kreisverband zusätzlich weitere Preise zur Verfügung stellen, so dass mehrere Preisträger möglich sind und die Beteiligung breit honoriert wird.

Vorher ist aber noch eine Abschlussbesprechung der Jury erforderlich, bei der wohl oder übel eine Rangfolge festgelegt werden muss, obwohl jeder eine obere Platzierung verdient hätte.

Allen nochmal herzlichen Dank für die Beteiligung und Ihre Arbeit. Die Eindrücke der Jury sind jedenfalls die, dass sich das alles gelohnt hat. Das Thema Biodiversität und Verlust der Artenvielfalt ist sehr wichtig und gerade die Vermittlung an Kinder ist eine zugegeben anspruchsvolle und doch erfüllende Aufgabe. Die gemeinsamen Erfahrungen auf der Streuobstwiese fördern das Gespür für den Wert des bedrohten Biotops, den Wert von Nahrungsmitteln allgemein und das soziale Miteinander.

Besuch der teilnehmenden Gruppen durch eine Jury am Freitag 26. und Samstag 27. Oktober 2018

Es haben sich insgesamt 6 Vereine mit ihren Kinder- und Jugendgruppen auf Kreisebene am Streuobst-Wettbewerb beteiligt.

Die Bewertung im Landkreis Tirschenreuth läuft so ab:

Zeitplan:

 

Freitag 26.10.2018

 

14.00 - 15.15 Uhr  OGV Kemnath

 

15.30 - 16.45 Uhr OGV Immenreuth

 

Samstag, 27.10.2018

 

09.00 – 10.15 Uhr OGV Neusorg

 

10.45 – 12.00 Uhr OGV Mitterteich

 

13.30 – 14.45 Uhr OGV Großkonreuth

 

15.15 – 16.30 Uhr OGV Plößberg

 

Die Besprechung der Jury findet dann nach der Besichtigung in der darauffolgenden Woche statt. Vorgesehener Termin ist der Montag 05. November 2018, 15.30 Uhr Landratsamt.

Die Meldung der Siegergruppen an den Landesverband und Bezirksverband ist erst zum Jahresende erforderlich. Die Preisverleihung ist jeweils erst 2019 geplant.

Auf Kreisebene möchten wir im Frühjahr zum Zeitpunkt der Obstbaumblüte Ende April ein eigenes Fest für alle beteiligten Gruppen in einem Obstgarten ausrichten und dort dann die Preise verleihen.

Wir werden vom Kreisverband zusätzliche Preise zur Verfügung stellen, so dass die Beteiligung breit honoriert wird.

 

„Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“ - Seminar für Kinder- u. Jugendleiter/Innen der Obst- und Gartenbauvereine am 28.04.2018 in Poppenreuth bei Waldershof / Landkreis Tirschenreuth

....Bitte anklicken, um Programm und Anmeldeformular einzusehen.

Der Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege Oberpfalz und der Kreisverband für Gartenkultur und  Landespflege Tirschenreuth e. V.  veranstalten zur Vorbereitung des landesweiten Streuobstwettbewerbes 2018 ein Seminar für Kinder- und Jugendleiter/Innen in den Obst- und Gartenbauvereinen.

Ziel des Seminars ist, den Kinder- und Jugendgruppenleiter/Innen praktisches Wissen zur Jugendarbeit allgemein und speziell für spannende Aktionen und Gruppenstunden zum Thema

„Streuobst - Vielfalt - Beiß rein!“

näher zu bringen. 

Ort:

Gasthof Grüner Baum/ Fam. Schultes, Steinwaldstraße 7, 95679 Poppenreuth bei Waldershof  

Datum: Samstag, 28.04.2018

Beginn:    9.00 Uhr    

Organisation: Manuela Pappenberger, Harald Schlöger, Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Tirschenreuth                 

Die Tagungsgebühr und die Verpflegung werden vom Bezirksverband Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege übernommen.   Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen.

Bewertungsbogen zum Kinder- und Jugendwettbewerb "Streuobst - Vielfalt - Beiß rein!"

Kinder- und Jugendaktivitäten
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.