Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch

Neu im Kreislehrgarten: "Der Bienengarten"

Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Neu im Kreislehrgarten: "Der Bienengarten"

Im Kreislehrgarten Mitterteich, der ein wesentlicher Bestandteil des Gartennetzwerkes Landkreis Tirschenreuth ist, wurde im Rahmen eines Leader-Projektes die Wegeführung und Beschilderung verbessert. Es wurde ein Bienengarten neu errichtet. Damit sollte die wichtige Zukunftsaufgabe „Information über die Bedeutung der Honigbiene“ in Zusammenarbeit mit dem Imker-Kreisverband angegangen werden. 

Bestimmendes Gestaltungselement für den Bienengarten ist die Sechseck-Wabenform der Honigbiene.

Ein Sechseck-Pavillon dient als zentrales Gebäude  - dort finden die Bienenstöcke der Imker einen geschützten Platz. Drei Beete, ebenfalls in Wabenform zeigen bienenfreundliche Pflanzen die bei der Gestaltung der Gärten berücksichtigt werden sollten.

Ein Beet ist mit Sommerblumen eingesät - verwendet wurde die Mischung "Euregio Egrensis- Blütentraum", die der Kreisverband zur Gartenschau in Tirschenreuth in Kleinpackungen abfüllen lies. Grundlage ist die Sommerzaubermischung von Saaten Zeller in 63928 Riedern.

Ein Beet ist mit bienenfreundlichen mehrjährigen Blütenstauden wie Staudensalbei, Fette Henne, verschiedenem Sonnenhut.... bestückt.

Das dritte Beet zeigt bienenfreundliche Gehölze, die in keinem Garten fehlen sollten wie Kornelkirsche, Salweide, Hasel, Zierquitte oder Apfelbeere etc..

 

Der Bienengarten im Kreislehrgarten Mitterteich liegt am Rand der Streuobstwiese, geschützt von der Wildgehölzhecke im Norden.
Ein Eingangstor in Sechseck-Form lädt zum Eintreten in diesen speziellen Teil des Gartens ein. Informationen rund um die Honigbiene und zu bienenfreundlichen Pflanzen werden vermittelt durch großformatige Tafeln sowie Einzelpflanzenbeschilderungen.
Im Vordergrund das Beet mit den mehrjährigen Stauden.
Einjährige Sommerblumenmischungen bieten im Spätsommer eine unvergleichliche Blütenfülle - eine Wohltat für die Bienen und andere blütenbesuchende Insekten.
Ergänzend zur Förderung der Honigbienen sollte man im Garten auch die Wildbienen fördern. Im Bienengarten wird dies durch ein Insektenhotel symbolisiert. Dieses wurde von Schülern des BFZ (Berufliches Fortbildungszentrum) aus Weiden in einer Maßnahme unter der Leitung von Herrn Cankaya Sercan im Jahr 2014 kostenlos im Lehrgarten errichtet.
Einzelpflanzen sind mit Schildern versehen - Informationen zum deutschen und botanischen Namen sowie zur Pflanzenfamilie sind enthalten
Informationstafeln des Dt. Imkerbundes erläutern die unglaublichen Leistungen der Honigbienen und ihre Bedeutung für Umwelt, Landwirtschaft, Gartenbau und Naturhaushalt. ...nachfolgend eine Auswahl der Infotafeln..
 
Aktuelles aus dem Kreislehrgarten
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.