Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Geschichte des Kreislehrgartens

Der Startschuß - 1993 erfolgte die Pflanzung einer Streuobstwiese und Hecke durch den OGV Mitterteich

Der größte Teil der Fläche (0,8 ha) wird extensiv als Streuobstwiese mit Heckensaum genutzt. Im Rahmen einer Landschaftspflegemaßnahme pflanzte der örtliche Gartenbauverein 1993 30 Obsthoch- und –halbstämme mit robusten, schorfwiderstandsfähigen Sorten sowie 300 lfm. 3reihige Hecke aus Wildgehölzen.

 

Unterstützung durch die Stadt Mitterteich

Die Stadt Mitterteich unterstützte das Projekt Kreislehrgarten von Beginn an. Neben der Errichtung des zentralen Gebäudes übernahm der Bauhof der Stadt Mitterteich die Grobplanie des Geländes und die Abgrenzung der Wege mit Granitgroßpflaster-Einzeilern.

 

Die Graniteinzeiler für das zentrale Rondell werden gesetzt. Später wird hier eine Trockenmauer errichtet.

Arbeitseinsätze der Obst- und Gartenbauvereine

Die 30 Obst- und Gartenbauvereine im Kreisverband Tirschenreuth leisteten bei der Errichtung der Anlage regelmäßige Arbeitseinsätze. Auch zukünftig sind solche Arbeitseinsätze zur Pflege der Anlage sowie zum weiteren Ausbau notwendig. Die gemeinsamen Bemühungen sollen den Kreislehrgarten zu einer Anlaufstelle machen für alle Gartenfreunde im Landkreis Tirschenreuth.

 

Die Errichtung der Trockenmauer im Bereich des zentralen Rondells war eine Sache für die Spezialisten aus den Reihen der Gartenbauvereine.

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Maßnahmen im Bereich Hilfe zur Arbeit

Im Lehrgarten wurde seit 1998 bis 2001 eine ABM-Maßnahme durchgeführt;der Beschäftigte war vorwiegend für die Pflege und den weiteren Ausbau des Geländes eingesetzt.

Seit einigen Jahren wird die Pflege über das Programm "Hilfe zur Arbeit" durch die Arge Tirschenreuth sichergestellt.

 
Kreislehrgarten Mitterteich
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.