Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch

Lehrfahrten des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Lehrfahrten

Rückblick auf die zweitägige Lehrfahrt am 20. – 21. Mai 2022 des Kreisverbandes nach Niederösterreich

Nach einigen Jahren Corona-Pause war es erfreulicherweise 2022 wieder möglich, eine Reise für die Führungskräfte der OGV im Landkreis durchzuführen. Ziel war die Gartenschau im österreichischen Tulln.

Bei der Anmeldung war schon zu sehen, dass die Corona-Zeit noch nicht ganz hinter uns liegt. Erst nach nochmaliger Aufforderung war die Gruppe schließlich mit 43 Reiseteilnehmern*innen groß genug, um eine zweitägige Fahrt zu einem akzeptablen Paketpreis anzubieten.

Auf dem Weg zum Hauptziel der ökologischen Gartenschau Tulln in Niederösterreich waren ein Privatgarten aus dem niederbayerischen Gartennetzwerk in Ruhsdorf, der 12 000 m² große Gehölzgarten der Familie Rottenberger und der niederösterreichische Tourismusmagnet Melk an der Donau Besichtigungsziele. In Melk wurde eine Führung in der Klosteranlage, die eindrucksvoll über der Donauaue thront, und eine Besichtigung des dazugehörigen Klostergartens angeboten.

Nach Hotelbezug in Tulln war viel Zeit zur freien Verfügung, um die alte Römerstadt Tulln, die auch Egon Schiele-Geburtsstadt und Schauplatz einer wichtigen Episode der Nibelungensage ist, zu erkunden.Der zweite Tag der Besichtigungsreise blieb neben dem Hauptziel der „Garten Tulln“ dann noch, bereits wieder auf der Heimreise, dem Besuch eines speziellen Gartenbaubetriebes, dem Pfingstrosenzüchter Miely vorbehalten.

Reisegruppe Kreisverband Tirschenreuth im Garten der Familie Rottenberger in Ruhsdorf

Lehrfahrt 2022 nach Niederösterreich - weiter Bilder (Privatgarten Rottenberger, Kloster Melk, Garten Tulln, Pfingstrosengaren Miely)

Der 12000 m2 große Garten der Familie Rottenberger beherbergt eine große Vielfalt an Gehölzraritäten.
Kloster Melk - idyllisch hoch über der Donau gelegen - gehört beim Besuch in der Wachau zum Pflichtprogramm. Neben der Klosteranlage war für uns auch der große Klostergarten interessant.
Hauptziel der Gartenreise war die österreichische Dauer-Gartenschau "Garten Tulln". Auf dem riesigen Gelände werden viele beispielhafte Mustergärten ausschließlich nach den Grundsätzen des biologischen Gartenbaus bewirtschaftet.
Der Reisezeitpunkt im Mai wurde vom letzten Besichtigungspunkt, dem Pfingstrosengarten Miely, vorgegeben. Der Züchter öffnet während der Hauptblütezeit und veranstaltet an drei Maiwochenenden ein Hoffest mit Besichtigungsmöglichkeit und Verkauf. Der Inhaber führte die Gruppe und gab viele Tipps zu dieser dankbaren Staudengruppe.

Lehrfahrt 2019 des Kreisverbandes ins Gartenreich Wörlitz-Dessau

Rückblick auf die Lehrfahrt 2017 des Kreisverbandes Tirschenreuth nach Berlin

Erstmalig dreitägig waren die Führungskräfte des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth bei der diesjährigen Lehrfahrt unterwegs. Grund war die Internationale Gartenschau in Berlin, die für Kreisfachberater Harald Schlöger Anlass war, die Bundeshauptstadt als Ziel der Lehrfahrt auszusuchen und mit einem breit gefächerten kulturellen Besichtigungsprogramm zu verbinden.Durch die Kooperation mit den Berlin-Experten „abgeordnetenreisen.de“ aus Windischeschenbach konnte ein finanziell und organisatorisch interessantes Programm ausgearbeitet werden.  

Wir erreichten die Bundeshauptstadt um die Mittagszeit. Nach dem Sicherheitscheck und dem Mittagessen traten wir unseren Besuch im Bundestag an, ein absolutes Muss für jeden Berlin-Besucher. In diesem Gebäude wird deutsche Politik gemacht, im Plenarsaal werden Gesetze verabschiedet, die jeden von uns in unserem Lebensumfeld betreffen. Hier und um das Gebäude herum gruppiert sich das politische Macht-Zentrum Deutschlands mit dem Kanzleramt, den zahlreichen Ministerien, Botschaften und anderen Verwaltungsgebäuden. Wir konnten eine Anhörung verschiedener Ausschüsse live miterleben. Durch den Büroleiter des Abgeordnetenbüros Meier erfuhren wir Wissenswertes über das politische Geschehen und die Arbeit im Deutschen Bundestag. Anschließend besichtigten wir die Kuppel des Reichstages.

Mit dem Check-in in unserem modernen und zentralen Hotel IBIS Berlin-Mitte am Prenzlauer Berg endete der 1. Tag. Fast alle Fahrtteilnehmer zogen dann noch zum Abendessen auf eigene Faust los und um noch mehr von dieser faszinierenden Stadt zu erkunden. Die bunte Vielfalt des Berliner Nachtlebens mit seinen Clubs, Live-Shows, Musik-Bars und originellen Kneipen ist legendär, meistens reichte es aber gerade noch nach dem frühen Aufstehen am Morgen in eine Pizzeria oder Kneipe am Alexanderplatz oder gleich um die Ecke.  

Der zweite Tag gehörte ganz der Internationalen Gartenschau in Berlin. Nach dem Frühstücksbuffet im Hotel ging es mit dem Bus nach Berlin-Marzahn/Hellersdorf. Das IGA-Ausstellungsgelände umfasst insgesamt rund 104 Hektar und ist damit fast zehn Mal größer als die Berliner Museumsinsel. Die Gärten der Welt, das Wuhletal und der Kienbergpark mit Kienberg und Kienbergpromenade – das große abwechslungsreiche IGA-Gelände in Marzahn Hellersdorf gliedert sich in fünf große Teilbereiche, die uns unsere beiden Führer, ein Lehrerehepaar, mit viel Hintergrundwissen vorstellten.

Lehrfahrt des Kreisverbandes Gartenbau Tirschenreuth zur Gartenschau nach Oehringen am 15. und 16.07.2016

Unter der Leitung der beiden Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger veranstaltet der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege alljährlich eine Lehrfahrt für die Führungskräfte der Obst- und Gartenbauvereine.

Hauptziel der Fahrt 2016 war die baden-württembergische Landesgartenschau in Öhringen. Den Besuch verknüpften wir mit weiteren fachlich interessanten sowie kulturellen Besichtigungszielen im Heilbronner Raum und im Hohenloher Land.

Eine Besonderheitder diesjährigen Fahrt war, dass wir in einer Weinregion auch die Möglichkeit einer Weinbergwanderung mit Weinprobe hatten.

 

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.