Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Seminare für die Kommunen

Biologische Vielfalt in den Kommunen - Kreisfachberatung beteiligt sich an Fortbildung für Gemeindearbeiter in der Steinwaldallianz

Bis vor kurzem dachte man beim Verlust der „Biologische Vielfalt“ an Eisbären, die einsam auf einer Eisscholle dahinschwimmen oder an die letzten Exemplare seltener Tigerrasen. Doch auch die Vielfalt vor unserer Haustüre - ob Insekten, Vögel oder Pflanzen - ist gefährdet und die Diskussion darüber hat die Mitte der Gesellschaft erreicht. Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe, unseren Nachkommen eine möglichst intakte Umwelt zu hinterlassen und jeder kann seinen Teil dazu beitragen.

Die 16 Mitgliedskommunen der Steinwald-Allianz haben schon im Jahr 2015 bei der Überarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts die  „Förderung der Biologischen Vielfalt“ als Ziel aufgenommen. Im Rahmen der „Öko-Modellregion Steinwald“ wird mit einer dreiteiligen Weiterbildung für die kommunalen Bauhöfe

nun das Projekt eingeleitet. Die Aufgaben sind dabei so vielfältig wie unsere Natur – daher heißt es „loslegen und anpacken!“

Reger Zuspruch bei Fortbildungen

Die Weiterbildungsserie befasst sich mit unterschiedlichen Themen, wie der Balkenmähermahd oder der nachhaltigen Pflege von Grünanlagen und Hecken. Ein Themenschwerpunkt ist der Erhalt von heimischen Tier- und Pflanzenarten. Die bisherigen Seminarteile im Mai und im Juli fanden regen Zuspruch bei den Bauhofmitarbeitern der 16 Gemeinden der Steinwald-Allianz.

Geordnete Wildnis und Gärtnern in der Kommune

Den Auftakt der Fortbildungsreihe stellte der Vortrag „ Biologische Vielfalt in Bayern – Zustand und Schutz“ Ende April im Mehrzwecksaal in Brand dar. Mit Dr. Norbert Schäffer, dem Vorsitzenden des Landesbunds für Vogelschutz Bayern e.V. konnte ein Bayernweit anerkannter Fachmann als Referent gewonnen werden.

Der erste Teil der Weiterbildung fand unter dem Namen „Geordnete Wildnis im örtlichen Umfeld“ im Mai statt. Dabei wurden die Parkanlage des Heilquellenkurbetriebs Sibyllenbad und die Lebensraum Brache im Bürgerpark in Krummennaab besichtigt. Anhand dieser Best-Practise Beispiele erörterten Kreisfachberater Harald Schlöger, der Gärtner der Parkanlage Sibyllenbad, Patrick Schön und der Biologe und Bürgermeister von Krummennaab, Uli Roth die unterschiedlichen Möglichkeiten der Natur auch im Ortskern Raum zur Entfaltung zu geben.

Das zweite Fortbildungsangebot im Juli behandelte das Thema „Gärtnern in der Kommune“. Bei praktischen Übungen am Balkenmäher konnten sich die Teilnehmer gleich ausprobieren. Das Mähen mit schneidenden anstatt rotierenden Werkzeugen hat für die biologische Vielfalt große Vorteile. Die Pflanzen regenerieren schneller und die Gefährdung für Insekten Amphibien und Wirbeltiere ist deutlich geringer.

Die Welt im Kleinen zeigte dann Naturschutzwächter Erwin Möhrlein. Bei einem Artenspaziergang stellt er Besonderheiten bei Pflanzen und Tieren im bewohnten Umfeld vor, die Laien oft verborgen bleiben bzw. keine Beachtung finden. Das Motto hierbei: „Nur was man kennt, kann man schützen“. Im Anschluss informierte Kreszentia Frank, Landschaftsarchitektin und  Stadtgärtnerin aus Tirschenreuth über die Planung von Grünanalgen im kommunalen Umfeld.

Der dritte und letzte Teil der Fortbildungsreihe „Wichtige Lebensräume in der Gemeinde“ fand Anfang Oktober statt. Stadtgärtner Florian Frank, Kreisfachberater Harald Schlöger sowie Vertreter des Maschinenrings Tirschenreuth referierten über die strukturierte Heckenpflege und die Pflege von Einzelbäumen. Anschließend konnte das behandelte Wissen bei praktischen Übungen gleich in die Tat umgesetzt werden.

 

Seminare
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.