Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Marienkäfer - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für

"Marienkäfer" - Ausgabe 1-2023 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" bringen wir nochmal einige Bilder und Berichte der Jahrestagung des Kreisverbandes 2022 in Leonberg sowie der Obstbörse 2022, die nach der langen Corona-Zeit auch endlich wieder stattfinden konnte. Wir berichten vom 100 jährigen Vereinsjubiläum des OGV Waldsassen und stellen weitere interessante Aktionen unserer OGV vor.

Die ehrenamtlich tätigen Führungskräfte der Obst- und Gartenbauvereine können wie auch Ehrenamtler aus anderen Verbänden die Ehrenamtskarte beantragen. Wir nennen die Ansprechpartner im Landkreis Tirschenreuth und stellen die Voraussetzungen zur Erlangung der Karte vor. Diese berechtigt dann zu allerlei Vergünstigungen, u. a. verbilligten Eintritt in öffentliche Einrichtungen wie Hallenbäder.

Im Bereich Kinder- und Jugendarbeit in den OGV gab es gemeinsam mit dem Bezirksverband Oberpfalz eine interessante Fortbildung in Waldershof, auf die zurückgeblickt wird. Wir stellen außerdem die Fortbildungsmöglichkeiten 2023 vor.

im Bereich Gartenpflegerausbildung gibt es u. a. 2023 wieder einen Basis- / Grundkurs im Landkreis Tirschenreuth.

Die Fachinformationen beschäftigen sich mit einem interessanten Ansatz aus der Öko-Landwirtschaft:  Gegen Überschwemmungen und Trockenheit setzen Landwirte dort auf eine bessere Strukturierung der Felder durch Raine, Hecken oder überbauende Bäume. Im Schattenbereich ist die Austrocknung der Felder geringer, ein Umstand, der in Zeiten längerer und intensiverer Trockenphasen in der Vegetationsperiode immer wichtiger werden wird.
Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Januar bis März 2023.

Marienkäfer 1. Quartal 2023

"Marienkäfer" - Ausgabe 4-2022 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie das aktuelle Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau Tirschenreuth herunterladen, den sogenannten Marienkäfer. Es erscheint alle Quartal und berichtet von den aktuellen Vorhaben des Kreisverbandes und der angeschlossenen Gartenbauvereine.

Die Ausgabe 4 2022 enthält die Einladung zur Jahrestagung des Kreisverbandes am 30.9.2022 in Leonberg.

Unter der Rubrik "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV"  stellen wir wie immer interessante Aktionen unserer OGV vor. Wir stellen mit dem Kindergarten Bärnau usnere aktuellen Gartenbotschafter vor und haben sie zu siesem Zweck in unsere Hängematte gebeten.

Rückblicke gibt es zur Preislerleihung im Dorfwettbewerb, bei dem Maiersreuth aus der Gemeinde Bad Neualbenreuth eine Silbermedaille erhalten hat und zur Vielfaltsmeisterschaft, einem Wettbewerb des Landesverbandes, bei dem der OGV Kemnath in der Kategorie "Jugend-ReichNatur" Vielfaltsmeister auf Kreisebene wurde. Wir berichten von der Preisübergabe im Vereinsgarten des OGV Kemnath.

Die Fachinformationen beschäftigen sich mit dem Klimawandel in Ballungsräumen. Wir zeigen, dass Baumerhalt und Baumpflanzungen zur Kühlung der Städte unverzichtbar sind.

Auch gibt es wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Oktober bis Dezember 2022.

Marienkäfer 4. Quartal 2022

"Marienkäfer" - Ausgabe 3-2022 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau Tirschenreuth herunterladen, den sogenannten Marienkäfer. Es erscheint alle Quartal und berichtet von den aktuellen Vorhaben des Kreisverbandes und der angeschlossenen Gartenbauvereine.

In der Ausgabe 3 2022 stellen wir unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV"  wie immer interessante Aktionen unserer OGV vor. Rückblicke gibt es von der Lehrfahrt nach Österreich, vom Tag der offenen Tür 2022 mit Schwerpunkt Schrebergartenanlage in Waldsassen und dem Bezirksentscheid im Dorfwettbewerb, bei dem Maiersreuth aus der Gemeinde Bad Neualbenreuth den Landkreis vertreten hat.  Ein Bericht beschäftigt sich mit der Durchführung der Vielfaltsmeisterschaft, einem Wettbewerb des Landesverbandes, bei dem der OGV Kemnath in der Kategorie "Jugend-ReichNatur" den Titel des Vielfaltsmeisters auf Kreisebene erreicht hat. Unter anderem stellen wir die beiden inzwischen auch auf der Bezirksebene ausgewählten und prämierten Siegerbeiträge aus Sinzing und Neunaigen vor.

Die Fachinformationen beschäftigen sich in der Rubrik Biodiversität fördern mit dem leidigen Thema Schottergärten, einer vermeintlich pflegeleichten Gestaltungsform im "modernen" Garten. Solche Gartenbereiche sind lebensfeindlich und beim Thema Stadtklima oder Rückgang der Biodiversität kontraproduktiv. In manchen Regionen werden deshalb solche Gärten in den Bauordnungen oder gesetzlichen Regelungen nicht mehr zugelassen. Scheinbar braucht es solche Vorgaben, da Appelle an die Eigenverantwortung nicht ausreichend gewirkt haben.

Zur Förderung der Biodiversität gehören auch Schulungen von Fachkräften in Vereinen, sowie der Bevölkerung. Wir machen da alle Jahre verschiedene Angebote. Ein Rückblick zeigt eine Schulung für Gemeindearbeiter im Obstbaumschnitt - Kenntnisse in diesem Bereich werden immer wichtiger, auch weil im Zuge des "Streuobstpaktes Bayern" die Gemeinden mit ihren Ausgleichsflächen, die von ihnen nach der Anlage auch weiter betreut werden müssen, ein großer Akteur in diesem Bereich sind - und einen Kurs der Steinwaldallianz, bei dem gezeigt wurde wie "bienenfreundliche" Balkonkästen bepflanzt werden.

Auch gibt es wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Juli bei September 2022.

Marienkäfer 3. Quartal 2022

"Marienkäfer" - Ausgabe 2-2022 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Bitte anklicken, dann öffnet sich das pdf-Dokument.

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Bei den Terminen deutet sich aktuell eine Entspannung der Corona-bedingten Einschränkungen an. Allerdings stehen auch 2022 die Termine immer noch unter Vorbehalt.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" stellen wir wie immer interessante Aktionen unserer OGV vor. Wir planen eine Lehrfahrt nach Österreich - im Marienkäfer ist das Programm veröffentlicht. Anmeldungen sind aber wegen der Fristen nur mehr kurzfristig möglich. Wenn man sich Gartenwissen aneignen will, ist die mehrstufige Gartenpflegerausbildung eine sehr gute Möglichkeit. Wir stellen verschiedene Kurse vor, die für Gartenbauvereinsmitglieder, die den Grundkrus absolviert haben, offen stehen. Bei der Vielfaltsmeisterschaft 2021 hat der OGV Kemnath in der Kategorie "Jugend-ReichNatur" den Titel des Vielfaltsmeisters auf Kreisebene erreicht und ist zum Bezirksentscheid weitergemeldet. Wir stellen Ihnen im Marienkäfer den Beitrag vor. Es ist beeindruckend mit welch kreativen Ideen der OGV Kemnath Kinder- und Jugendarbeit betreibt und ganz nebenbei vielen Akteuren die Vereinsarbeit nahe bringt.

Die Fachinformationen beschäftigen sich der Bedeutung des Bodens als Wasser- und CO²-Speicher. Dessen Bedeutung kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Bodenpflege will aber gelernt sein. Im Marienkäfer verraten wir einige wichtige Kniffe, um die Bodenfruchtbarkeit dauerhaft zu fördern und zu erhalten.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate April bis Juni 2022.

Marienkäfer 2. Quartal 2022

"Marienkäfer" - Ausgabe 1-2022 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Auch im Jahr 2022 stehen die Termine  immer noch unter Vorbehalt, weil noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" bringen wir nochmal einige Bilder und Bereichte der Jahrestagung des Kreisverbandes, berichten wir von der Bezirksverbandstagung in Falkenberg und stellen einige interessante Aktionen unserer OGV vor.

Wir stellen die Gartenpflegerausbildung 2022 vor; unter anderem gibt es 2022 wieder einen Basis- / Grundkurs im Landkreis Tirschenreuth. Die Fachinformationen beschäftigen sich mit  einer Entwicklung aus den USA. Dort nehmen Marktanteile von Äpfeln zu, denen das Gen für die Verbräunungs. bzw. Oxidationsprozesse bei Schnittflächen, die der Luft ausgesetzt sind, gentechnisch herausgezüchtet wurden.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Januar bis März 2022.

Marienkäfer 1. Quartal 2022

"Marienkäfer" - Ausgabe 4-2021 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Die Termine werden immer noch unter Vorbehalt bekanntgegeben, weil auch für das laufende Jahr 2022 noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" blicken wir auf die Jahrestagung des Kreisverbandes zurück und stellen einige interessante Aktionen von OGV vor.

Die Fachinformationen beschäftigen sich mit einem neuen Schädling - dem Japankäfer -  und mit dem Rückgang der Biodiversität, einem Thema, dass uns nicht mehr loslassen wird und das auch für Garteninteressierte immer brennender wird.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Oktober bis Dezember 2021.

Marienkäfer 4. Quartal 2021

"Marienkäfer" - Ausgabe 3-2021 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Die Terminübersicht ist leider noch immer unter Vorbehalt, weil auch für das laufende Jahr 2021 noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können, zumal für den Herbst schon wieder eher schlechtere Nachrichten vernehmbar sind.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" veröffnetlichen wir das voraussichtliche Programm der Jahrestagung des Kreisverbandes und stellen einige interessante Aktionen von OGV vor.

Wir blicken auf einen, diesmal virtuellen, Tag der offenen Gartentür 2021 zurück, die Filmvorstellung von zwei Gärten ist immer noch im Netz abrufbar.

Wir zeigen im Rückblick, dass sich auch auf der kommunalen Ebene einiges im Hinblick auf die Umsetzung des Blühpaktes Bayern tut; die dazu veranstaltete Schulung der Bauhofmitarbeiter/innen durch die Kreisfachberatung fand im Landkreis Tirschenreuth an drei Tagen sowohl online als auch an zwei Praxistagen statt.

Die Aktion "Tag der Hängematte" wird in diesem Jahr fortgesetzt. Die ersten Veröffentlichungen dazu in der Presse werden ab dem Tag der Hängematte, der international am 20. Juli angesetzt ist, erfolgen. Entsprechend dem Jahr des Gemüses, ausgerufen von der der UN, werden wir im Laufe des Jahres Gartenbotschafter/innen vorstellen, die eine besondere Beziehung zum Bereich Nutzgarten haben.

Die Fachinformationen sollen diesmal zum Nachdenken und Schmunzeln führen. In Anlehnung an einen Spiegel Online Bericht beschäftigen wir uns mit dem neuesten Gestaltungsübel: Doppelstabmatten mit Plastikgeflecht.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Juli bis September 2021.

Marienkäfer 3. Quartal 2021

"Marienkäfer" - Ausgabe 2-2021 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Die Terminübersicht ist noch immer unter Vorbehalt, weil auch für das laufende Jahr 2021 noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" stellen wir nochmal die organisatorischen Neuregelungen 2021 bei der Naturgarten-Zertifizierung vor.

Leider muss wahrscheinlich der Tag der offenen Gartentür 2021nochmal verschoben werden. Wir erläutern die Gründe. Geplant sind dagegen Angebote für Leiter/innen der Kinder- und Jugendgruppen auf Bezirks- und Landesebene.

2021 ist das Internationale Jahr des Obstes und Gemüses – Wir haben im Marienkäfer diebezüglich Anregungen für die Vereinsarbeit formuliert. Die erfolgreiche Aktion "Tag der Hängematte" wird in diesem Jahr auch auf dieses Thema ausgerichtet. Wir werden im Laufe des Jahres Gartenbotschafter/innen vorstellen, die eine besondere Beziehung zum Bereich Nutzgarten haben.

Die Fachinformationen beschäftigen sich mit interessanten neuen Erkenntnissen zum Wurzelwachstum unserer Pflanzen. Altbekanntes Wissen wird in einen neuen Zusammenhang gebracht.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate April bis Juni 2021.

Marienkäfer 2. Quartal 2021

"Marienkäfer" - Ausgabe 1-2021 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier steht der Marienkäfer 1 - 2021 zum download bereit!

Die Terminübersicht ist natürlich unter Vorbehalt, weil auch für das Jahr 2021 noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können.

Unter "Aktuelles vom Kreisverband - Nachrichten aus den OGV" erklären wir warum die Jahrestagung 2020 des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth im Kettelerhaus in Tirschenreuth leider abgesagt werden musste. Wir stellen neue Wege der Vereinsarbeit vor und berichten vom Fotowettbewerb des Bezirksverbandes Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege, der letztlich in einem schmucken Kalender 2021 mündete.
Bezüglich der Naturgarten-Zertifizierung gibt es organisatorische Neuregelungen 2021.

Wichtigster Punkt ist die Vorstellung der sogenannten "Vielfaltmeisterschaft" - Ein Wettbewerb für kreative Ideen zu mehr biologischer Vielfalt.

Die Fachinformationen beschäftigen sich mit einer neu veröffentlichten Studie zu Laubfall und Klimawandel und fassen einen interessanten Artikel der Leopoldina zusammen, in dem die Naturwissenschaftler eine Öko-Wende in der Landwirtschaft fordern.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Januar bis März 2021.

Marienkäfer 1. Quartal 2021

"Marienkäfer" - Ausgabe 4 - 2020 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Die Terminübersicht ist natürlich unter Vorbehalt, weil noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können oder abgesagt werden müssen.

Wir stellen Ihnen unsere Aktivitäten im Bereich Gartentourismus vor. Neben der Pressearbeit mit interessanten und bekannten "Gartenbotschaftern" lief parallel eine Aktion mit fest installierten Hängematten in den am Gartennetzwerk Tirschenreuth beteiligten Vereinsgärten.Dort konnte jeder der wollte zum Gartenbotschafter werden. Eine wichtige Aktion ist die Naturgartenzertifizierung, die wir im aktuellen Marienkäfer nochmal ausführlich erläutern.

Wir stellen Ihnen die aktuell gültigen Regelungen bezüglich der Corona-Pandemie bei der Durchführung von Aktionen mit Kindern und Jugendlichen vor. Die Fachinformationen beschäftigen sich mit dem 2020 wieder verstärkt, insbesondere an Weissdorn, im Landkreis Tirschenreuth aufgetretenem Feuerbrand.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Oktober bis Dezember 2020.

Marienkäfer 4. Quartal 2020

"Marienkäfer" - Ausgabe 3 - 2020 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält die Termine für das 2. Halbjahr 2020. Die Herbsttermine sind natürlich noch unter Vorbehalt, weil noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen Corona-bedingt stattfinden können oder abgesagt werden müssen. Wir stellen Ihnen die aktuell gültigen Regelungen bezüglich der Corona-Pandemie in Bayern speziell für die Vereinsarbeit vor und berichten von beispielhaften kreativen Aktivitäten der Kinder- und Jugendgruppen, die ohne Treffen vorgenommen werden können und so auch für andere Vereine beispielhaft sind, ein Mindestmaß an Kinder- und Jugendarbeit aufrecht zu erhalten. Die Fachinformationen beschäftigen sich diesmal mit Problemen im Streuobstanbau durch die klimabedingten Veränderungen, insbesondere die zunehmenden Trockenphasen.

Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten - diesmal für die Monate Juli bis September 2020.

Marienkäfer 3. Quartal 2020

"Marienkäfer" - Ausgabe 2 - 2020 - diesmal geprägt durch die Unsicherheit in Zeiten von Corona

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält eine Terminübersicht für das Jahr 2020, die natürlich vollkommen unverbindlich ist, weil neimand voraussagen kann, was im Laufe des Jahres, vor allem in den Sommermonaten an Veranstaltungen und Terminen möglich sein wird.

Wir berichten von beispielhaften Vereinsaktivitäten aus der Vergangenheit und natürlich gibt es wieder wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. Gärtnern im eigenen Garten ist ja ausdrücklich erlaubt, und durch die Tätigkeit an der frischen Luft auch eine Art Gesundheitsvorsorge, vor allem in seelischer und psychischer Hinsicht.

Leider müssen wir auch Veranstaltungen bereits endgültig absagen oder auf unbestimmte Zeit verschieben. Konkret betrifft das das Jugendleiterseminar, das am 25. April in Neusorg geplant war, und die Lehrfahrt nach Ingolstadt, die am 16. Mai angesetzt war. Die Edelreiserausgabe können wir nur am zweiten Termin 21.04  in Kemnath udn 22.04. in Tirschenreuth machen. der erste Termin fällt noch in den bereits bekanntgegebenen Zeitraum der Ausgangsbeschränkung und ist damit hinfällig.

Die Termine im Juni, wie das Seminar der bayerischen Gartenakademie in Großbüchlberg, das am 17. Juni geplant ist und der Tag der offenen Gartentür am 28.06.2020 stehen noch unter Vorbehalt.

Marienkäfer 2. Quartal 2020

"Marienkäfer" - Ausgabe 1 - 2020 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält eine Terminübersicht für das Jahr 2020, berichtet von beispielhaften Vereinsaktivitäten und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

Die aktuelle Ausgabe enthältRückblicke auf die Jahrestagung 2019 des Kreisverbandes in Waldeck, die Obstbörse in Waldsassen und das 100jährige Jubiläum der Kreisfachberater im Freilandmuseum Neusath-Perschen.

Ein Beitrag befasst sich mit der Mentorausbildung für Kinder- und Jugendgruppenleitung, die von der Umweltstation Waldsasssen angeboten wird. 

2020 wird es eine Fortbildung für die LeiterInnen der Kinder- und Jugendgruppen in Neusorg geben, das Programm ist im Marienkäfer enthalten.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Januar bis März 2020.

Marienkäfer 1. Quartal 2020

"Marienkäfer" - Ausgabe 4 / 2019 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält eine Terminübersicht für 2019/2020, berichtet von Aktivitäten der Obst- und Gartenbauvereine und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

Die aktuelle Ausgabe enthält Rückblicke zur Lehrfahrt des Kreisverbandes nach Dessau und zeigt anläßlich des Jubiläums "100 Jahre Kreisfachberater in der Oberpfalz" den Aufgabenrahmen und die geschichtliche Entwicklung des Kreisfachberaterwesens. Am 20.10.19 wird in Neusath dazu eine Baumpflanzaktion und eine Obstausstellung der Oberpfälzer Kreisfachberater stattfinden.

Wir stellen die vorgeschlagenen Versammlugnstermine bei den OGV für 2019/2010 vor und zeigen welche Vorträge durch die beiden Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger angeboten werden.

Außerdem stellen wir das Programm der Gartenpflegerausbildung des Kreisverbandes 2020 vor. Dieser Grundkurs ermöglicht den Einstieg in die fachlich hochwertige mehrstufige Gartenpflegerausbildung.

Abschließend gibt´s wie immer die "Hinweise für den Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Oktober bis Dezember 2019.

Marienkäfer 4. Quartal 2019

"Marienkäfer" - Ausgabe 3 / 2019 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält eine Terminübersicht für das zweite Halbjahr 2019, berichtet von Aktivitäten der Obst- und Gartenbauvereine und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

Die aktuelle Ausgabe enthält Rückblicke zu den Abschlussveranstaltungen im Kinder- und Jugendwettbewerb "Streuobst-Vielfalt-Beiß rein!" in Neusorg bzw. von dem Aktionstag in Wassertrüdingen, an dem sich alle Siegergruppen zu einem gemeinsamen bayernweiten Abschlussfest trafen, einen Rückblick zum Tag der offenen Gartentür und zur Baumpflanzaktion anläßlich des 125jährigen Jubiläums des Landesverbandes im Fischhofpark in Tirschenreuth. Außerdem stellen wir das Programm der diesjährigen Lehrfahrt des Kreisverbandes ins Gartenreich Wörlitz-Dessau am 2. bis 3. 8. 2019 nochmal vor.

Ein wichtiges Thema ist zukünftig die "Gartenzertifizierung - Naturgarten". Wir hoffen so, Beispiele für eine vielfältige Gartenkultur im Landkreis zu finden und dadurch die Biodiversität in den Gärten steigern zu können. Wie diese Zertifizierung laufen soll, stellen wir in ieser Ausgabe des Marienkäfers vor.

Weitere Beiträge zeigen, dass die Biodiversität auch beim Bodenleben schwindet, was wir als Gärtner, die auf den gesunden Boden angewiesen sind, nicht aus den Augen verlieren sollten, sowie in der Reihe "Tipps aus der Praxis" wie ein effektiver Leimring preiswert hergestellt werden kann.

Abschließend gibt´s wie immer die "Hinweise für den Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Juli bis September 2019.

Marienkäfer 3. Quartal 2019

"Marienkäfer" - Ausgabe 2 / 2019 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält eine Terminübersicht für das Jahr 2019, berichtet von beispielhaften Vereinsaktivitäten und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

Die aktuelle Ausgabe enthält Hinweise zum hochaktuellen Thema "Steigerung der Biodiversität im Hausgarten", eine Einladung zur Abschlussveranstaltung im Kinder- und Jugendwettbewerb "Streuobst-Vielfalt-Beiß rein!" am 10. Mai 19 in Neusorg, stellt das Programm der diesjährigen Lehrfahrt des Kreisverbandes ins Gartenreich Wörlitz-Dessau vor und berichtet aus der Arbeit der Vereine.

Wetere Beiträge befassen sich mit den angebotenen Fortbildungen für die Leiter/innen der Kinder- und Jugendgruppen, dem diesjährigen Tag der offenen Gartentür im Landkreis Tirschenreuth und - schön wenn´s den so kommen würde - mit einer Alternative zum allgegenwärtigen Unkrautvernichter Glyphosat.

Tipps aus der Praxis - in diesem Fall vom 1. Vorsitzenden des OGV Neusorg Herrn Oliver Becher-  zum einfachen Bau einer frostfreien Vogeltränke sind erstmals im Marienkäfer mit aufgenommen.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate April bis Juni 2019.

Marienkäfer 2. Quartal 2019

"Marienkäfer" - Ausgabe 1 - 2019 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

zum download bitte Titelbild anklicken...

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält eine Terminübersicht für das Jahr 2019, berichtet von beispielhaften Vereinsaktivitäten und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

Die aktuelle Ausgabe enthält einige Berichte aus der Arbeit der Vereine, stellt die Ergebnisse des Kinder- und Jugendwettbewerbes "Streuobst - Vielfalt - Beiß rein!" vor, und blickt auf Obstbörse und Jahrestagung des Kreisverbandes in Plößberg zurück.

Ein Beitrag befasst sich mit der Mentorausbildung für Kinder- und Jugendgruppenleitung, die von der Umweltstation Waldsasssen angeboten wird. 

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Januar bis März 2018.

Marienkäfer 1. Quartal 2019

"Marienkäfer" - Ausgabe 4. Quartal 2018 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Bitte klicken....der "Marienkäfer 4/2018" öffnet sich.

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält eine Terminübersicht für das letzte Quartal 2018 sowie die bereits bekannten Termine für 2019, berichtet von beispielhaften Vereinsaktivitäten und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

Die aktuelle Ausgabe enthält einige Berichte aus der Arbeit der Vereine, auch der Kinder- und Jugendgruppen im Hinblick auf den Streuobst-Wettbewerb, und stellt das Programm für die Jahrestagung des Kreisverbandes am 12.10.18 in Plößberg vor.

Hingewiesen wird auch auf die Bewertung des Kinder- und Jugendwettbewerbes im Jahr 2018 "Streuobst - Vielfalt - Beiß rein!, die am 26. und 27.10.18 stattfindet.

Ein Beitrag befasst sich mit dem Bienensterben. Neueren Veröffentlichungen zu Folge könnte auch der weltweit stark eingesetzte Unkrautvernichter Glyphosat beteiligt sein. 

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Oktober bis Dezember 2018.

Marienkäfer 4. Quartal 2018

"Marienkäfer" - Ausgabe 2. Quartal 2018 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält eine Terminübersicht für 2018, berichtet von beispielhaften Vereinsaktivitäten und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

Die aktuelle Ausgabe enthält Rückblicke auf die Jahrestagung des Bezirksverbandes Oberpfalz für Gartenbau in Weiden, des Oberpfälzer Imkerbundes in Waldsassen und des Fachberaterverbandes Oberpfalz in Tirschenreuth. Wir stellen das Programm der Lehrfahrt für die Vereinsführungskräfte zur LGS nach Würzburg und die Gärten beim Tag der offenen Gartentür am 24. Juni 2018 vor. Hingewiesen wird auch auf das Seminar zur Vorbereitung des Kinder- und Jugendwettbewerbes im Jahr 2018 "Streuobst - Vielfalt - Beiß rein! am 28. April in Poppenreuth. Ein Beitrag befasst sich mit der umfangreichen Ausbildung zum Mentor für Kinder- und Jugendarbeit, die 2018 von der Umweltstation Waldsassen angeboten wird.

 

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate April bis Juni 2018.

Marienkäfer 2. Quartal 2018

"Marienkäfer" - Ausgabe 1. Quartal 2018 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Bitte auf Titelblatt klicken - Download startet....

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält eine Terminübersicht für 2018, berichtet von beispielhaften Vereinsaktivitäten und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

Die aktuelle Ausgabe enthält einen Rückblick auf die Jahrestagung des Kreisverbandes in Fuchsmühl und stellt nochmal den Kinder- und Jugendwettbewerb im Jahr 2018 "Streuobst - Vielfalt - Beiß rein! vor. Dazu wird am 28. April ein Seminar in Poppenreuth bei Waldershof im Landkreis Tirschenreuth veranstaltet. Dort werden Anregungen gegeben, wie sich Vereine in der Kinder- und Jugendarbeit dem Theme Streuobst und dem Wettbewerb nähern können.

Im Januar 2018 beginnt der Gartenpfleger-Grundkurs, der einen Einstieg in die anspruchsvolle Gartenpflegerausbildung des Landesverbandes bietet, in Tirschenreuth - das Programm dazu ist im Marienkäfer veröffentlicht.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Januar bis März 2018.

Marienkäfer 1. Quartal 2018

"Marienkäfer" - Ausgabe 4. Quartal 2017 - das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Bitte auf Titelblatt klicken - Download startet....

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält die aktuellen Termine, berichtet aus der Vereinsarbeit und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

Die aktuelle Ausgabe enthält Rückblicke auf wichtige Aktionen wie zum Beispiel die Beteiligung bei der Ausstellung des Partnerkreisverbandes Tachov in Tschechien, die Obstbörse in Waldsassen und beispielhafte Aktionen unserer Obst- und Gartenbauvereine.

Der im Januar 2018 beginnende Gartenpfleger-Grundkurs, der einen Einstieg in die anspruchsvolle Gartenpflegerausbildung des Landesverbandes bietet wird mit seinen vielfältigen Themen vorgestellt.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Oktober bis Dezember 2017.

Marienkäfer 4. Quartal 2017

"Marienkäfer" - Ausgabe 3. Quartal 2017-, das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

zum Download auf das Titelblatt klicken....

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält die aktuellen Termine, berichtet aus der Vereinsarbeit und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

In der aktuellen Ausgabe stellen wir einige Aktionen unserer Obst- und Gartenbauvereine vor, die beispielhaft die Vielfalt der Aufgaben zeigen. Kinderaktionen, Brauchtumspflege oder Engagement im öffentlichen oder kirchlichen Bereich - unsere Gartenbauvereine sind für das Dorfleben unverzichtbar.

Der Rückblick auf bereits erfolgte Aktivitäten des Kreisverbandes befasst sich mit der dreitägigen Lehrfahrt des Kreisverbandes nach Berlin und dem Tag der offenen Gartentür 2017 in Kemnath und Weha/Wolframshof.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Juli bis September 2017.

Marienkäfer 3. Quartal 2017

"Marienkäfer" - Ausgabe 2. Quartal 2017-, das Mitteilungsblatt des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth

Schwerpunkte der Ausgabe 2 / 2017 des Marienkäfers sind Beiträge, die sich mit dem Erhalt der Vielfalt in Gärten und Natur beschäftigen. Wir blicken auf diverse Veranstaltungen zu diesem Thema zurück, unter anderem das Saatgutfestival in Bergnersreuth/WUN oder das Gemüseseminar zu alten samenfesten Sorten im Landwirtschaftsamt Tirschenreuth.

Die Vorausschau befasst sich mit der dreitägigen Lehrfahrt des Kreisverbandes nach Berlin, die inzwischen bereits ausgebucht ist und dem Tag der offenen Gartentür 2017 in Kemnath und Weha/Wolframshof.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate April bis Juni 2017.

Marienkäfer 2. Quartal 2017

"Marienkäfer", Ausgabe 1 /2017

Hier können sie den Marienkäfer 1 / 2017 herunterladen!

Er enthält die aktuellen Termine, berichtet aus der Vereinsarbeit und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

In dieser Ausgabe blicken wir auf die Jahrestagung des Kreisverbandes Gartenbau in Bärnau, die Bezirksverbandstagung in Neuaorg und die Abschlussfeier im Dorfwettbewerb in Herzogöd zurück.

Beispielhafte Vereinsaktivitäten werden vorgestellt, damit andere Vereine sich so Anregungen für ihr eigenes Jahresprogramm holen können.

Die Vorausschau beeinhaltet ein Gemüsaanbauseminar im Februar in Tirschenreuth und die Gartenpflegerausbildung 2017.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Januar bis März 2017.

Marienkäfer 1. Quartal 2017

Aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblattes Marienkäfer 3 / 2016 erschienen

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält die aktuellen Termine, berichtet aus der Vereinsarbeit und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

In der aktuellen Ausgabe blicken wir auf den Tag der offenen Gartentür in Friedenfels 2016 zurück und berichten von unseren Beitrag zur Gartenschau und veröffentlichen das Programm für die zweitägige Lehrfahrt des Kreisverbandes nach Baden-Württemberg ins "Hohenloher Land".

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Juli bis September.

 

Marienkäfer 3. Quartal 2016

Aktuelle Ausgabe Marienkäfer 2 / 2016 verfügbar!

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält die aktuellen Termine, berichtet aus der Vereinsarbeit und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

In der aktuellen Ausgabe berichten wir von Veränderungen bei der Vereinsleitung der OGV, stellen die Gärten beim Tag der offenen Gartentür in Friedenfels 2016 vor und veröffentlichen das Programm für die zweitägige Lehrfahrt des Kreisverbandes nach Baden-Württemberg ins "Hohenloher Land".

Konkreter wird die Beteiligung unseres Kreisverbandes mit zwei Ausstellungswochen bei der Landesgartenschau in Bayreuth.

Wir veröffentlichen eine unverbindliche Einteilung des Gartenbauvereine zur Standbetreuung.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate April bis Juni - und schließlich zeigen wir, wie Sie Ihren Garten tierfreundlich anlegen können.

 

Marienkäfer 2. Quartal 2016

Neuer Marienkäfer 1 / 2016

Hier können sie den aktuellen Marienkäfer herunterladen!

Er enthält die aktuellen Termine, berichtet aus der Vereinsarbeit und gibt wertvolle Gartentipps für den Freizeitgarten. 

In der aktuellen Ausgabe berichten wir von den Tagungen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene, weisen auf die Beitragserhöhung des Landesverbandes hin und blicken auf die Preisverleihung im Friedhofswettbewerb auf Oberpfalzebene in Schirmitz zurück.

Wir zeigen die vorbildliche Aktion des OGV Ebnath bezüglich der Friedhofsgestaltung, die auf den Wettbewerb "Unser Friedhof - Ort der Würde, Kultur und Natur" basiert. Der Ausblick geht hin zur Landesgartenschau in Bayreuth, wo unser Kreisverband mit zwei Ausstellungswochen vertreten ist.

Wir veröffentlichen die Termine der Gartenpflegerausbildung 2016 und die Fortbildungstermine für die Betreuer der Kinder- und Jugendgruppen.

Abschließend gibt´s wie immer die "Tipps für Hobbygärtner" - diesmal für die Monate Januar bis März - und schließlich zeigen wir wo Sie Informationen zu den ausgewählten Tieren und Pflanzen der Natur des Jahres 2016 finden.

Marienkäfer 1. Quartal 2016

Marienkäfer 4 / 2015

Hier können sie den Marienkäfer 4 / 2015 herunterladen!

Marienkäfer 4. Quartal 2015

Gartenkultur
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.