Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Öffentliches Grün - Biodiversität fördern

Blühpakt Bayern: Schulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauhof- und Bauverwaltung am 13.4.2021 „Kommunale Grünflächen: vielfältig – artenreich – insektenfreundlich“

Spätestens seit der Veröffentlichung der Studien zum Insektenrückgang und dem erfolgreichen Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ist klar, dass die Gesellschaft mehr für den Schutz unserer heimischen Insekten tun muss.

Die Kreisfachberater an den Landratsämtern  versuchen seit langem, in der Beratung sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei der Beratung der Kommunen diesem Anliegen gerecht zu werden und sowohl bei der Auswahl der Pflanzen in den Pflanzplänen als auch bei der Beratung zur Pflege der öffentlichen und privaten Grünflächen etwas für die Artenvielfalt und den Insektenschutz zu erreichen.

Der Vorstoß der Bayerischen Staatsregierung den Kommunen durch fachlich fundierte Handreichung von Schulungsunterlagen das theoretische Rüstzeug für die praktische Umsetzung des Artenschutzes auf den öffentlichen Flächen zu geben wird deshalb ausdrücklich unterstützt.

In dem Praxis-Handbuch „Kommunale Grünflächen: vielfältig – artenreich – insektenfreundlich“ ist das nötige Fachwissen leicht verständlich zusammengefasst. Damit haben die mit dieser, für diese gesellschaftlich im Brennpunkt stehende Aufgabe Biodiversität betrauten Bauhofmitarbeiterinnen und Bauhofmitarbeitern ein fachlich hochwertiges Lehr- und Arbeitskompendium zur Verfügung.

Deshalb führen die Kreisfachberater im Landkreis Tirschenreuth, einen Schulungstag für die Bauhofmitarbeiter/innen durch, bei dem Ihnen zunächst in einem Theorieteil am 13.4.2021 die neuen Schulungsunterlagen und Handreichungen vorgestellt werden.

Aber auch praktische Vorführungen in einem zweiten Teil der Schulung sind geplant, damit man sehen kann, wie die Umsetzung der Ideen in der Praxis gelingen kann.

Dieser Praxisteil istzweigeteil und findet nach derzeitigem Stand im Bereich der IKOM Stiftland am

Mittwoch 19.05.2021, 09.00 Uhr – 12.00 Uhr in Bad Neualbenreuth statt.

Am Donnerstag 20.05.2021, 09.00 Uhr – 12.00 Uhr ist im Bereich der Steinwald-Allianz in Pullenreuth, Mengersreuther Straße diese Praxisvorführung.

Linksammlung BayStMELF/ANL mit Kurzfilmen zum Themenfeld ökologische Pflege und Neuanlage von Blühflächen und Strukturelementen in öffentlichen Grünflächen

Teil 1 Ökologische Pflege  im öffentlichen Grün

Film 1

https://www.youtube.com/watch?v=CbSfRynTeZM

Film 2

https://www.youtube.com/watch?v=xd18NTwXXOE

Teil 2 Blühflächen anlegen /Strukturen schaffen

Film 3

https://www.youtube.com/watch?v=iRaMOaZolIUttps

Film 4

https://www.youtube.com/watch?v=CZ0-pXjmWjU

 

Gartenkultur
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.