Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Tag der offenen Gartentür 2016

Tag der offenen Gartentür 2016 lockte viele Garteninteressierte nach Friedenfels

Die Aktion „Tag der offenen Gartentür“ ist eine der wichtigsten Veranstaltungen im Jahresablauf für alle an Gartenkultur interessierten Personen in der Region.   Einige Tausend interessierte Hobbygärtner strömten nach Friedenfels, um sich in den wunderschön angelegten Privatgärten praxisnahe Anregungen für den eigenen Garten einzuholen. Aber auch die  vielen Gespräche mit den Gartenbesitzern oder untereinander mit den anderen Besuchern  gehören einfach dazu.  

Ihre Bereitschaft der privaten Gartenbesitzer, den eigenen Garten für die Allgemeinheit an diesen Sonntag zu öffnen, hat diesen Erfolg der Aktion all die Jahre hindurch erst ermöglicht. Dafür dankt der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth ganz herzlich.  

Der Dank gilt natürlich auch allen Familienangehörigen und Freunden für die Mithilfe bei der Betreuung der Besucher sowie den Vereinen in Friedenfels für die Bewirtung.  

Eine besondere Aufwertung hat die Aktion in diesem Jahr durch den Feldgottesdienst erfahren, den Pfarrer Wölfel in einem wundervollen Ambiente unter den alten Bäumen abhielt. Die musikalische Untermalung des Gottesdienstes durch die Waidhauser Blaskapelle sorgte für eine festliche Stimmung und war ein guter Startschuss. Nach den Grußworten von Landrat Wolfgang Lippert und Bürgermeister Gottfried Härtl schloss sich ein Rundgang an. Erstes Ziel war der Schlosspark. Baron Eberhard von Gemmingen – Hornberg führte durch das weitläufige Areal mit wunderschönen Laubengängen und altem Baumbestand. Im Anschluss zeigte Pfarrer Siegfried Wölfel den Pfarrgarten, der in voller Rosenblüte ebenfalls viel Bewunderung erfuhr.  


Aber auch die Privatgärten in der Siedlung Friedenfels wurden von Hunderten Besuchern regelrecht gestürmt. Viele Gestaltungsdetails wurden genau inspiziert und als Vorbild für den heimischen Garten mit nach Hause genommen.

 

Die Presseberichte aus dem Neuen Tag vom 27.6.2016 geben einen Eindruck von dem großen Interesse am Tag der offenen Gartentür in der Region. An dieser Stelle vielen Dank für die umfangreiche Berichterstattung bereits im Vorfeld der Veranstaltung an die Vertreter der Presse.

Teilnehmergärten am Sonntag 26. Juni 2016 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Es ist inzwischen eine 15-jährige Tradition, Privatgärten jeweils am letzten Sonntag im Juni der Öffentlichkeit zu präsentieren. Jedes Jahr werden andere und auf ihre Art besondere Privatgärten im Landkreis Tirschenreuth ausgewählt. Man kann sich Gestaltungsideen für den eigenen Garten holen und interessante Gespräche mit den Gartenbesitzern und anderen gleichgesinnten Gartenfreunden führen.Der "Tag der offenen Gartentür" findet deshalb einen enormen Anklang in der Bevölkerung. Die gezeigten Gärten sind immer ein praktikables Beispiel und bieten Anregungen zum Nachahmen.

Die Aktion wird 2016 in Friedenfels durchgeführt. Es gibt einen Schwerpunkt rund ums Schlossareal mit dem Schlosspark, dem Pfarrgarten und einem neu angelegten Bauerngarten beim Brauereigelände. Im Bereich rund ums Schlossensemble findet auch die Bewirtung statt. Der Sportverein Friedenfels hat dazu das Weizenbierfest auf diesen Termin verlegt. Von der örtlichen Gastronomie wird zudem ein Mittagstisch angeboten.

Der zweite Schwerpunkt mit „normalen“ Siedlungs- und Hausgärten ist im Bereich Friedenfels –Siedlung. Es wird ein Fußweg enlang der Sieglestraße vorbei am Neumühlweiher ausgewiesen. Dort entlang werden die biologisch bewirtschafteten Felder der Güterverwaltung Friedenfels mit speziellen landwirtschaftlichen Kulturpflanzen und einer besonderen Blumenwieseneinsaat versehen, die entsprechend ausgeschildert werden.  

Der Tag beginnt um 9.00 Uhr mit einem Feldgottesdienst, den Pfarrer Wölfl zelebriert, der gleichzeitig mit dem Pfarrgarten beteiligter Gartenbesitzer ist, und das Thema Garten, Natur und Schöpfung im Gottesdienst thematisiert.

Um 10.00 Uhr wird dann mit den Grußworten der Ehrengäste der offizielle Starschuss zum Tag der offiziellen Gartentür gegeben.

Parkmöglichkeiten bei der Steinwaldhalle und im Bereich der Siedlung beim Sportplatz und der Siedlungszufahrt (Grenzbachstraße).  

TIR 1 - "Pfarrgarten Friedenfels"

TIR 1   "Pfarrgarten Friedenfels"  

Pfarrer Siegfried Wölfl
Siegelstraße 6
95688 Friedenfels

 

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

 

Der nur ca. 300 qm große Garten beherbergt eine enorme Vielfalt alter und historischer Rosensorten. Darunter sind Sorten, die in alter Gartenliteratur beschrieben sind, wie z. B. Rosa gallica 'Versicolor', 'Ayshire-Rosen' oder historische Kletterrosen aus England. In Kombination mit Raritäten wie der Trompetenblume beranken die Kletterrosen Hausfassade, Pergola und frei wachsende Spaliere.

Ergänzend zum Bestand hat Pfarrer Wölfl Obstgehölze gepflanzt und viele unterschiedliche Kübelpflanzen in den Garten integriert.

Bemerkenswert sind auch die Architektur des alten Pfarrgebäudes und die Materialauswahl bei Wegen und Terrasse, wo vorwiegend heimischer Granit eingesetzt ist.

Lage:

Der Pfarrgarten ist Bestandteil des Ensembles am Schloßberg Friedenfels.

Besonderheit:

Jeweils um 14.00 Uhr und 15.00 Uhr wird der frühere Gartenbesitzer Pfarrer Klaus Hausmann, der ein ausgewiesener Rosenexperte ist im Garten eine Führung anbieten, um Erläuterungen zu den vielen Rosen im Garten zu geben.

 

 

TIR 2 - "Schloßgarten Friedenfels"

Besitzer:

Baron von Gemmingen-Hornberg
Am Schlossberg 4 – 8
95688 Friedenfels

 

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

 

Beschreibung:

Der Schlosspark in Friedenfels ist mit einer Größe von 27.000 m², eine außergewöhnliche Parkanlage, deren Entstehung auf das 16. Jahrhundert zurückgeht. Der obere Teil, um das Schloss herum, ist im französischen Stil angelegt, mit Buchs-Hecken und Blumenbeeten. Im unteren Teil des Parks stehen mächtige, alte Bäume, die nicht nur schön sein sollen, sondern auch eine wichtige ökologische Funktion erfüllen. Auf einer großen Fläche im Park werden Blumen und Gemüse produziert, für den Eigenbedarf der Familie und für den Verkauf. Die größte Besonderheit des Schlossparks sind die zwei Laubengänge, die im 18. Jahrhundert angelegt wurden. Verschiedene Baumarten werden seitdem mit großer Sorgfalt jährlich so zurechtgeschnitten, dass die ungewöhnliche Form eines Laubenganges erhalten bleibt.

 

Lage:

Der Schlosspark ist zentraler Bestandteil des Ensembles am Schlossberg Friedenfels

 

TIR 3 - "Bauerngarten bei der Schlossbrauerei"

Besitzer:

Pfarrer Wölfl und Schwester Annemarie Friedl
Gemmingenstraße 33
95688 Friedenfels 

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Der Garten wurde in den letzten Jahren in mühevoller Handarbeit wieder neu angelegt und beherbergt die klassischen Elemente eines Bauerngartens:

  • großzügige Gemüsebeete mit einer großen Vielfalt verschiedener Gemüsearten
  • Bauerngartenstauden und Sommerblumen als Blühstreifen entlang der Straße
  • Beerenobst 

Lage:

Bauerngarten bei der Schlossbrauerei 

 

 

TIR4 "Familiengarten mit vielen Dekorationen"

Besitzer:

Familie Anita und Michael Melzner
Gartenstraße 1
95688 Friedenfels

Geöffnet:

von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

 

 

Beschreibung:

Der 890 m² große Garten entstand nach eigenen Ideen und eigener Umsetzung durch die Gartenbesitzer. Er zeichnet sich durch die Verwendung vieler Natursteine und eine relativ kleinteilige Gliederung in viele Gartenbeete aus. Gehölze zusammen mit Stauden und Dekorationen bilden dabei jeweils eine gekonnte Einheit. Passend zur Lage am Ortsrand ist im rückwärtigen Teil ein großzügiger Holzplatz integriert; die Abgrenzung zur Landschaft erfolgt mit einer Vogelschutz-/Wildgehölzhecke. Den Übergang beider Gartenteile bildet ein mit Hochbeeten angelegter Gemüsegarten.

Lage:

 

Die drei ausgewählten privaten Wohngärten befinden sich alle im Bereich der Siedlung Friedenfels. 

Parken:

Die verbundenen Straßen Waldstraße und Gartenstraße werden mit einer Einbahnstraßenregelung versehen. Die Gärten lassen sich so in einem Rundgang erkunden.   Entlang der Zufahrtsstraße (Grenzbachstraße) kann einseitig geparkt werden – weitere Parkplätze befinden sich am Sportplatz, der zentral in der Siedlung liegt.

TIR 5 "Offener Garten mit schöner Raumbildung"

Besitzerin:

Familie Petra und Christian Bischof
Gartenstraße 3
95688 Friedenfels 

Geöffnet:

von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Beschreibung:

Der 900 m² große Garten gliedert sich in Wohn- und Nutzgarten. Eine zentrale Böschung strukturiert den Garten in zwei Ebenen und dient als wichtigstes Gestaltungselement. Der Hauptsitzplatz am Haus ist mit einer Pergola geschützt. Die Abgrenzung zum Nachbargrundstück nach Süden durch eine Thujenhecke wird im Garten optisch gar nicht wahrgenommen, weil vielfältig bepflanzte Gartenbeete die Konturen verdecken und dem Garten Struktur verleihen. Im rückwärtigen Garten steht eine große Scheune, die mit Fassadenbegrünung versehen ist.

 

 

 

Lage:

Die drei ausgewählten privaten Wohngärten befinden sich alle im Bereich der Siedlung Friedenfels.  

Parken:

Die verbundenen Straßen Waldstraße und Gartenstraße werden mit einer Einbahnstraßenregelung versehen. Die Gärten lassen sich so in einem Rundgang erkunden.   Entlang der Zufahrtsstraße (Grenzbachstraße) kann einseitig geparkt werden – weitere Parkplätze befinden sich am Sportplatz, der zentral in der Siedlung liegt.

 

TIR 6: "Kübelpflanzen, Sommerblumen und Buchsvielfalt"

Familien Pauline und Helmut Schmidt
sowie
Ingrid und Thomas Schmid
Waldstraße 32
95688 Friedenfels

Geöffnet:
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Beschreibung:

Der 900 m² große Garten, der vor allem im Vorgarten abwechslungsreich mit sehr vielen verschiedenen Kübelpflanzen (zum Beispiel verschiedene Agapanthus und Canna) bestückt ist, wird von zwei Generationen als Wohngarten genutzt. Eine Besonderheit sind die in vielen Formen geschnittenen Buchs in den Beeten oder ebenfalls in Kübeln kultiviert. Das Staudenbeet entlang des Zaunes im Vorgarten ist farbenfroh meist mit den klassischen Bauerngartenstauden angelegt.

 

Lage:

Die drei ausgewählten privaten Wohngärten befinden sich alle im Bereich der Siedlung Friedenfels.  

Parken:

Die verbundenen Straßen Waldstraße und Gartenstraße werden mit einer Einbahnstraßenregelung versehen. Die Gärten lassen sich so in einem Rundgang erkunden.   Entlang der Zufahrtsstraße (Grenzbachstraße) kann einseitig geparkt werden – weitere Parkplätze befinden sich am Sportplatz, der zentral in der Siedlung liegt.

 

 
 

TIR 7: "Kreislehrgarten Mitterteich"

Ansprechpartner:

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V.
Kreisfachberater Harald Schlöger
Tel. 09631/88-329
und
OGV Mitterteich
1. Vorsitzende Frau Marion Puchta
Tel. 09633/3506

Beschreibung

Der Lehrgarten Mitterteich zeigt auf 1,2 ha Fläche Beispiele zur naturnahen Anlage von Gärten. Neben einer Streuobstwiese und einem Bauerngarten mit Wegekreuz und Brunnenanlage rundet ein Wohngarten mit zwei Sitzbereichen die Anlage ab. Neu ist ein Bienengarten mit Pavillon und Infotafeln zur Imkerei. Gehölze und Stauden sind ausgeschildert, verschiedene Lebensbereiche wie Trockenmauer, Wege und Plätze, Teich, Kompost sind mit Themenschildern versehen. Der Kreislehrgarten dient als Heimstätte für die Kindergruppen des OGV Mitterteich und integriert deren eigenes Gebäude sowie Anbauflächen, die alle Jahre von den Kindern nach einem bestimmten Motto gestaltet werden.

Besonderheiten:

ab 11.00 Uhr Festbetrieb
ab 14.00 Uhr Jugend-Stadtkapelle und Flötengruppe der Stadtkapelle

sowie Infos des Imkervereins Leonberg und des Ameisenschutzvereins im Landkreis Tirschenreuth

 

Lage:

An der Wehrpoint, 95666 Mitterteich
Zufahrt über Straße Mitterteich Richtung Pechbrunn, links der Ausschilderung Kreis-/Obstlehrgarten folgen, über Bahnübergang an Kleintierzüchteranlae vorbei zum Lehrgarten.
Gute Anbindung üer den neuen Kösseine-Radweg Marktredwitz-Eger, der an der alen Bahnstrecke entlang direkt am Gelände vorbei führt, an das Radwegenetz im Landkreis Tirschenreuth.

Der Lehrgarten Mitterteich zeigt auf 1,2 ha Fläche Beispiele zur naturnahen Anlage von Gärten. Neben einer Streuobstwiese und einem Bauerngarten mit Wegekreuz und Brunnenanlage rundet ein Wohngarten mit zwei Sitzbereichen die Anlage ab. Neu ist ein Bienengarten mit Pavillon und Infotafeln zur Imkerei.Gehölze und Stauden sind ausgeschildert, verschiedene Lebensbereiche wie Trockenmauer, Wege und Plätze, Teich, Kompost sind mit Themenschildern versehen.Der Kreislehrgarten dient als Heimstätte für die Kindergruppen des OGV Mitterteich und integriert deren eigenes Gebäude sowie Anbauflächen, die alle Jahre von den Kindern nach einem bestimmten Motto gestaltet werden.Besonderheitenab 11.00 Uhr Festbetriebab 14.00 Uhr Jugend-Stadtkapelle und Flötengruppe der StadtkapellesowieInfos des Imkervereins Leonberg und des Ameisenschutzvereins Mitterteich

 

 

TIR 8 - "Kräuter- und Naturerlebnisgarten der Umweltstation Waldsassen"

Ansprechpartner

Umweltstation Waldsassen
Basilikaplatz 2
95652 Waldsassen

www.kubz.de

 

Lage

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten ist Bestandteil des Klosters Waldsassen. Zufahrt über die Brauhausstraße.
 

Beschreibung

Am Tag der offenen Gartentür präsentiert sich der Naturerlebnisgarten alle Jahre mit besonderen Aktionen. Ziel des Naturerlegnisgartens ist es unter anderem, Gestaltungsideen für einen nachhaltigen Garetn weiter zu geben und zu einem bewussteren Umgang mit der Natur zu motivieren. So kann man sich unter anderem über Naturheilpflanzen informieren, auf dem Bienenerlebnispfad in die Welt der Bienen eintauchen oder alte und regionale Haustierrassen hautnah erleben.

Ein besonderes Highlight ist der Gedankengarten in der benachbarten Stadlgalerie von Christine Böhm, der zeitgleich geöffnet ist.

 

Besonderheiten

Es werden Führungen durch den Garten angeboten.

Auf der Künstlermeile könenn selbst hergestellte Kostbarkeiten bewundert werden.

 

Der tschechische Stammtisch und der deutsch-türkische Freundeskreis sorgen für ein grenzüberschreitenes Flair.

 

Für Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt!

 

 

 
 
Tag der offenen Gartentür
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.