Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Teilnehmergärten 2015

Tag der offenen Gartentür im Landkreis Tirschenreuth - Teilnehmergärten 2015

TIR 1 - "Wohnen und Arbeiten im Garten"

Besitzer:   

Angela und Klaus Hars

Gregnitzweg 4

95682 Brand i. d. Opf. / Fuhrmannsreuth

Tel  09236 / 6707  

 

Geöffnet: von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr  

 

Beschreibung:

Der offen angelegte Garten wirkt mit seiner Größe von über 1 Hektar Fläche fast parkartig. Er umfasst die Freiflächen von vier Gebäuden und dient somit den drei Generationen der Familie Hars und den Angestellten der Steuerkanzlei als Freizeit- und Erholungsraum.

Optischer Mittelpunkt ist der Schwimmteich mit Pavillon und Sitzplatz. Der Garten zeichnet sich durch die gekonnte Verwendung von Naturstein bei Pflaster, Trockenmauer und Felsenhang aus.

Das Grundstück wird durch eine Hecke aus Wildgehölzen und eine Obstwiese optimal an die  Landschaft angebunden.

Besonderheiten sind ein Rosengarten im Bereich des Altgebäudes, die Verwendung vieler Buchs, Rhododendren und anderer Gehölzraritäten. Architektonisch interessant ist der moderne Neubau in Holzbauweise, der sehr gut mit der naturnahen Gartengestaltung harmoniert.  

 

Lage:

im Ortsbereich Fuhrmannsreuth; von Ebnath kommend die 1. Straße rechts Richtung Grünlasmühle.  

 

Besonderheit: Die Dorfgemeinschaft und der Obst- und Gartenbauverein werden den Backofen, der vor einiger Zeit im Garten seinen Platz fand, nutzen, um kulinarische Köstlichkeiten zu zubereiten.

 

 

TIR 2 - "Vorgarten mit zwei Sitzplätzen"

Besitzer:   

Brigitte und Raimund Hofmann

Gregnitzweg 3a

95682 Brand i. d. Opf. / Fuhrmannsreuth

Tel  09236 / 9689112

 

Geöffnet: von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

 

Beschreibung:

Der Garten besteht im wesentlichen aus einem ca. 100 m² großem Vorgarten. Eine geschnittene Hainbuchenhecke sorgt für den Abschluss zur Straße. Zum Nachbargrundstück ist eine Blütensträucherhecke gepflanzt. Eine an der Grundstücksecke stehende alte Buche sorgt für die Raumbildung und bewirkt einen Gegenpart zum großen Doppelhaus. 

 

Der Vorgarten wirkt größer als er tatsächlich ist. Er beherbergt zwei verschiedene Sitzplätze. Eine zusätzliche Holzterrasse an einem kleinen Schwimmteich ist der optische Hingucker.  

 

Lage:

im Ortsbereich Fuhrmannsreuth; von Ebnath kommend die 1. Straße rechts Richtung Grünlasmühle.

 

TIR 3 - "Altes Oberpfälzer Bauernhaus mit schönem Vorgarten"

Besitzer:  

Ingeborg Haerdtl

Schulweg 6

95682 Brand i. d. Opf. / Fuhrmannsreuth

Hauptwohnsitz Berlin

Tel.  030/3241716

 

Geöffnet: von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

 

Beschreibung:

Das Anwesen ist schon seit 1670 erwähnt und zählt zu den ältesten Häusern in Fuhrmannsreuth. Die Besitzer Frau Härdtl und ihr Mann, ein inzwischen verstorbener Landschaftsarchitekt, bewahrten den Charakter des Gebäudes und gestalteten dazu einen wunderschönen offenen Garten mit vielen Stauden.

Das Wohnhaus ist ein typisch Oberpfälzer Steinhaus mit ruhiger Fenstergliederung, kräftiger gelber Putzfarbe und weiß abgesetzter Bänderung. Durch den Vorgarten führt ein schön von den Seiten bewachsener Weg aus alten Granitplatten hin zur traditionellen Holzhaustüre und einem angrenzenden kleinen Sitzbereich mit Bank. Die Bepflanzung besteht aus einigen strukturbildenden Gehölzen und vielen farbkräftigen Rosen und Bauerngartenstauden.

Zum Garten gehört auch ein rückwärtiger Teil, der offen an die umgebende Mittelgebirgslandschaft grenzt. Er beherbergt einen Sitzplatz mit Pergola und ein kleines Gartenhaus. Höhenunterschiede sind mit handwerklich geschickt aufgesetzten Natursteinen und einer Natursteintreppe überwunden.

 

Lage:

im Ortsbereich Fuhrmannsreuth; von Ebnath kommend die 2. Straße rechts über den Weiherweg.

 

 

TIR 4 "Ziergarten mit geschmackvollen Dekorationen"

Besitzer:         

Sieglinde und Walter Fischbach

Witzlasreuther Weg 12 b

95683 Ebnath 

Tel  09234 / 98101

 

Geöffnet: von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

 

Beschreibung:

Der ca. 1000 m² Garten ist perfekt in die Topografie eingefügt. Terrassenartige Anlage mit abwechslungsreich bepflanzten Böschungsbereichen.

Verschiedene Sitzmöglichkeiten machen den Garten gut erlebbar. Man kann viele behutsam eingefügte geschmackvolle Dekorationen und manch kostbares Gehölz entdecken. 

 

Besonderheit:

„Kontrastprogramm“: der naturnahe verwunschen wirkende Garten von Herrn Martin Exner in unmittelbarer Nachbarschaft kann mit besichtigt werden.

·    Bewirtung durch den OGV Ebnath

·    Verkauf von Dekorationsartikeln und Gartenaccessoires durch den OGV Ebnath

·    Aktionen für Kinder

 

Lage:

Am südöstlichen Ortsrand von Ebnath / Beschilderung zum Sportplatz folgen

 

Parken:

im Bereich der Sportanlagen der DJK Ebnath (ca. 200 m Fussweg)

 

TIR 5 "Großer Naturgarten rund um ehemaliges Hammerwerk"

Besitzerin:         

Eva Winterling

Selingau 2

95683 Ebnath 

Tel  09234 / 98477

 

Geöffnet: von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

 

Beschreibung:

Der große Garten mit ca. 10000 m² ist Teil eines ganzen ca. 5 ha großen Areals rund um das ehemalige Hammerwerk Selingau.

Rund ums Wohnhaus hat sich die Besitzerin ein Gartenparadies geschaffen, mit Sitzplätzen, verschlungenen Wegen, Trockenmauern und vielen Pflanzflächen, die unter anderem viele Rosen, Stauden wie Lavendel, Rhododendren und Azaleen und einige Immergrüne Gehölze enthalten.

Durch den weitläufigen extensiven Gartenteil schlängelt sich der Gregnitzbach, der früher zum Antrieb der Hammermühle genutzt wurde. Ein großer Teil des Areals ist aufgrund der Standortbedingungen als Auwald und extensiv genutzte Wiesenbereiche angelegt. Einen tollen Kontrastpunkt dazu setzen monumentale Steinkunstwerke, die in einer Reihe in der Weise entlang des Waldrandes platziert sind.

 

Besonderheit:

Einen tollen Kontrastpunkt dazu setzen monumentale Steinkunstwerke, die in einer Reihe in der Weise entlang des Waldrandes platziert sind.

 

Lage:

Am der Straße Ebnath - Brand unmittelbar an der Gregnitz / Beschilderung zum Freibad Selingau folgen

 

Parken: 

Parkplatz Freibad Selingau

 

 
 

TIR 6 - "Naturgarten mit vielen Rosen"

Besitzer:    

Rosi und Karl Philipp

Wernersreuth 15

95700 Neusorg

Tel  09234/6984

 

Geöffnet: von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

 

Beschreibung:

Der über 2000 qm große Garten liegt am südwestlichen Ortsrand von Wernersreuth bei Neusorg und umgibt eine alte kleine Hofstelle. Der naturnah angelegte Garten weist einen großen Strukturreichtum und eine große Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen auf. eine Leidenschaft der Gartenbesither sind Rosen, die in allen Variationen und in vielen Sorten im Garten anzutreffen sind.

Der Altbaumbestand ist ergänzt mit naturnaher Staudenunterpflanzung. Eine Besonderheit ist ein Efeu, der in seiner Altersform den gesamten Giebel der alten Scheune eingenommen hat.

Natursteine findet man bei der Gestaltung der Trockenmauern und des Gartenteiches sowie als Belag für Wege und Sitzplätze. Der Garten bietet mit vielen romantischen Nischen und Ecken viel zu entdecken.

 

Lage:

Von der Staatsstraße Kemnath - Marktredwitz in die Kreisstraße TIR 21 nach Riglasreuth abbiegen; am Ortsrand von Wernersreuth in Richtung Aign liegt das Anwesen Philipp auf der linken Seite.

 

 

TIR 7 - "Naturnaher Wohngarten mit vielen selbst herestellten Gartenkeramiken"

Besitzer:    

Erika und Josef Schiffner

Birkenbühl 7

95508 Kulmain

Tel  09642/7757

 

Geöffnet: 10.00 Uhr - 17.00 Uhr

 

Lage: 

Siedlung Birkenbühl - Ortsrand Kulmain Richtung Kemnath, Zufahrt zum Birkenbühl rechts gegenüber Friedhof

 

Beschreibung:

Der ca. 1.400 qm große Garetn liegt im Ortsrand von Kulmain und ist von Feldern, Wiesen und hohen Bäumen umgeben. Der Garten ist durch Baumgruppen, Wege und Trockenmauern in verschiedene Gartenräume gegliedert. Durch in der Umgebung gesammelte Steine sind die Höhenunterschiede im Garten elegant in Form von kleinen Trockenmauern und Steingärten strukturiert.

Der Garten beherbergt liebevoll von den Gartenbesitzern selbst gefertigte Keramik. Sie fügt sich harmonisch in die umgebende Gartenkulisse ein.

Die Keramiken der Familie Schiffner waren auch einer der Höhepunkte der Gartenschau 2013 in Tirschenreuth im Garten "Echte Oberpfälzer" im Innenhof des Fischhofes. All diese Schätze kann man nun wieder in deren eigenen Garten entdecken.

Als weitere Gestaltungsmerkmale sind die vielfältige Nutzung des Gestaltungselementes Wasser in Form von Bachläufen, Teichen, wasserspeienden Vögeln uns. zu erwähnen.

Zum Ruhen und Entspannen bieten sich vielfältige Sitzgelegeheiten an.

 

Weitere Informationen auf der privaten Homepage der Familie Schiffner: http://www.schiffners-garten.de/

 

TIR 8 - "Kreislehrgarten Mitterteich"

Ansprechpartner

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V.

Kreisfachberater Harald Schlöger

Tel. 09631/88-329

 

und

 

OGV Mitterteich

1. Vorsitzende Frau Marion Puchta

Tel. 09633/3506

 

Lage

An der Wehrpoint, 95666 Mitterteich

Zufahrt über Straße Mitterteich Richtung Pechbrunn, links der Ausschilderung Kreis-/Obstlehrgarten folgen, über Bahnübergang an Kleintierzüchteranlae vorbei zum Lehrgarten.

Gute Anbindung üer den neuen Kösseine-Radweg Marktredwitz-Eger, der an der alen Bahnstrecke entlang direkt am Gelände vorbei führt, an das Radwegenetz im Landkreis Tirschenreuth.

 

Beschreibung

Der Lehrgarten Mitterteich zeigt auf 1,2 ha Fläche Beispiele zur naturnahen Anlage von Gärten. Neben einer Streuobstwiese und einem Bauerngarten mit Wegekreuz und Brunnenanlage rundet ein Wohngarten mit zwei Sitzbereichen die Anlage ab. Neu ist ein Bienengarten mit Pavillon und Infotafeln zur Imkerei.

Gehölze und Stauden sind ausgeschildert, verschiedene Lebensbereiche wie Trockenmauer, Wege und Plätze, Teich, Kompost sind mit Themenschildern versehen.

Der Kreislehrgarten dient als Heimstätte für die Kindergruppen des OGV Mitterteich und integriert deren eigenes Gebäude sowie Anbauflächen, die alle Jahre von den Kindern nach einem bestimmten Motto gestaltet werden.

 

Besonderheiten

ab 11.00 Uhr Festbetriebab

14.00 Uhr Jugend-Stadtkapelle und Flötengruppe der Stadtkapelle

sowie

Infos des Imkervereins Leonberg und des Ameisenschutzvereins Mitterteich

 

TIR 9 - "Kräuter- und Naturerlebnisgarten der Umweltstation Waldsassen"

Ansprechpartner

Umweltstation Waldsassen

Basilikaplatz 2

95652 Waldsassen

www.kubz.de

 

Lage

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten ist Bestandteil des Klosters Waldsassen. Zufahrt über die Brauhausstraße.

 

Beschreibung

Am Tag der offenen Gartentür will sich der Naturerlebnisgarten in all seiner Pracht präsentieren und über seine Aktionen informieren. Ziel des Naturerlegnisgartens ist es unter anderem, Gestaltungsideen für einen nachhaltigen Garten weiter zu geben und zu einem bewussteren Umgang mit der Natur zu motivieren. So kann man sich unter anderem über Naturheilpflanzen informieren, auf dem Bienenerlebnispfad in die Welt der Bienen eintauchen oder alte und regionale Haustierrassen hautnah erleben.

Der Gedankengarten in der benachbarten Stadlgalerie von Christine Böhm ist ebenfalls geöffnet. Dort wird allerlei Kunsthandwerkliches angeboten.

 

Besonderheiten

Es gibt Führungen durch den Garten.

Auf der Künstlermeile können selbst hergestellte Kostbarkeiten bewundert werden.

 

Für Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt!

 

Auch die Obstbörse findet alle Jahre in der Umweltstation statt . Der Termin ist immer der letzte Sonntag im September...
immer mit geöffnet ist der in unmittelbarer Nähe gelegene Gedankengarten von Frau Böhm
 
Tag der offenen Gartentür
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.