Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Wird auf 2021 verlegt: Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür im Raum Mitterteich wird auf 2021 verschoben

Der Tag der offenen Gartentür im Raum Mitterteich sollte am 28.06.2020 stattfinden.

Wir hatten vier Gartenbesitzer ausfindig gemacht, die ihre privaten Gartenparadiese zeigen wollen. Die aktuelle Corona-Situation lies uns aber keine andere Wahl als den Tag der offenen Gartentür in diesem Jahr ausfallen zu lassen und auf nächstes Jahr zu verschieben. Der traditionelle Termin "letzter Sonntag im Juni" wird dabei beibehalten. Die Besitzer*innen der ausgewählten Gärten haben sich bereit erklärt, sich auch 2021 zur Verfügung zu stellen.

Wir werden Sie hier im Internet auf der Homepage des Landkreises Tirschenreuth und über die Tagespresse informieren, wie die weitere Entwicklung ist und ob weitere Gärten hinzukommen.

 

Vorstellung der teilnehmenden Gärten am Sonntag 27. Juni 2021

Beim Tag der offenen Gartentür werden seit über 20 Jahren immer andere und auf ihre Art besondere Gärten ausgewählt. Man kann sich Gestaltungsideen für den eigenen Garten holen und interessante Gespräche mit den Gartenbesitzern und anderen gleichgesinnten Gartenfreunden führen.

Sinnvoll ist es, die Gärten in räumlicher Nähe zueinander auszuwählen, damit die Besucher ohne große Fahrtzeiten einen nach dem anderen besuchen können.

Es beteiligen sich vier Gartenbesitzerfamilien aus Mitterteich und Umgebung am Tag der offenen Gartentür 2021.

Eine genaue Beschreibung der Gärten mit aktuellen Fotos sowie die Lagepläne rechtzeitig vor der Veranstaltung im Internet auf der Landkreis-Homepage unter:

http://www.kreis-tir.de/verwaltung-organisation/fachbereiche/gartenkultur/tag-der-offenen-gartentuer/ eingestellt.

Natürlich ist auch wieder der Kreislehrgarten Mitterteich und der Naturerlebnisgarten der Umweltstation Waldsassen am Sonntag 27.06.2021 geöffnet. In beiden Gärten findet die Bewirtung der Besucher statt.

In Mitterteich kümmert sich der Gartenbauverein Mitterteich um den Ablauf; unter anderem werden die Kinder- und Jugendgruppen eingebunden. Imker-Kreisverband und Ameisenschutzverein sind ebenfalls vor Ort, um ihre Arbeit vorzustellen.

Die Umweltstation hat den Tag als „Kräuterfestival mit Handwerkskunst“ im Naturerlebnisgarten inszeniert. An der Umweltstation ausgebildete Kräuterführer/Innen präsentieren sich und ihr umfangreiches Tätigkeitsfeld rund um die Welt der Kräuter an diesem Tag ab 10.00 Uhr. Sie bieten ihre Produkte an und führen Workshops rund um die Heilkräuter durch. Es gibt Stände mit traditioneller Handwerkskunst. Eine Künstlermeile führt hin zum Gedankengarten von Christine Böhm, der mit der Stadtgalerie ebenfalls geöffnet ist.

TIR 1: "Kreislehrgarten Mitterteich"

Ansprechpartner:

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth e. V.
Kreisfachberater Harald Schlöger
Tel. 09631/88-329
und
OGV Mitterteich
1. Vorsitzende Frau Marion Puchta
Tel. 09633/3506

Beschreibung

Der Lehrgarten Mitterteich zeigt auf 1,2 ha Fläche Beispiele zur naturnahen Anlage von Gärten. Neben einer Streuobstwiese und einem Bauerngarten mit Wegekreuz und Brunnenanlage rundet ein Wohngarten mit zwei Sitzbereichen die Anlage ab. Neu gestaltet ist ein zentrales Pflanzrondell unter Bäumen mit vielen bunten Blütenstauden. Im Bienengarten beim Pavillon findet man viele Pflanzen, die als Nahrungspflanzen und Habitate für Insekten, Wild- und Honigbienen besonders geeignet sind. Infotafeln zur Imkerei ergänzen diesen Bereich. Viele Gehölze und Stauden sind ausgeschildert, verschiedene Lebensbereiche wie Trockenmauer, Wege und Plätze, Teich, Kompost sind mit Themenschildern versehen. Der Kreislehrgarten dient als Heimstätte für die Kindergruppen des OGV Mitterteich und integriert deren eigenes Gebäude sowie Anbauflächen, die alle Jahre von den Kindern nach einem bestimmten Motto gestaltet werden. Die Kinder- und Jugendgruppen des OGV mitterteich helfen auch bei der Durchführung des Tags der offenen Gartentür.

Besonderheiten:

ab 11.00 Uhr Festbetrieb
ab 14.00 Uhr Jugend-Stadtkapelle und Flötengruppe der Stadtkapelle

sowie Infos des Imkervereins Leonberg und des Ameisenschutzvereins im Landkreis Tirschenreuth

 

Lage:

An der Wehrpoint, 95666 Mitterteich
Zufahrt über Straße Mitterteich Richtung Pechbrunn, links der Ausschilderung Kreis-/Obstlehrgarten folgen, über Bahnübergang an Kleintierzüchteranlae vorbei zum Lehrgarten.
Gute Anbindung üer den neuen Kösseine-Radweg Marktredwitz-Eger, der an der alen Bahnstrecke entlang direkt am Gelände vorbei führt, an das Radwegenetz im Landkreis Tirschenreuth.

 

 

 

Bewirtung

Der OGV Mitterteich sorgt ganztägig für die Bewirtung beim Tag der offenen Gartentür am Sonntag 27.06.2021  um 10.00 Uhr im Kreislehrgarten Mitterteich.

In der Umweltstation Waldsassen ist mit Kräuterspezialitäten und Kaffee mit selbstbemachten Kuchenkreationen ebenfalls bestens für die Besucher gesorgt.

 

TIR 2 "Großzügiger Wohn- und Nutzgarten mit vielen besonderen Gartenräumen" - Familie Monika und Anton Bauernfeind, Großbüchlberg

Besitzer:

Familie Monika und Anton Bauernfeind

Großbüchlberg 24

95666 Mitterteich

 

Lage: am nördlichen Ortsrand von Großbüchlberg - Parkmöglichkeit entlang der Dorfstraßen

Geöffnet: von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Der fast 2.000 m2 große Garten vereint Wohn- und Nutzgarten auf vorbildliche Weise und passt sehr gut in die ländliche Umgebung.

Der Garten gliedert sich in einzelne Räume und beherbergt neben einem großen Gemüsegarten einen neu angelegten Kräutergarten mit Buchseinfassung sowie einen Duftgarten, der u. a. viele Duftrosen enthält. Rosen in allen Variationen finden sich in vielen weiteren Bereichen des Gartens wieder.

Eine Besonderheit ist ein Gartenteich, der mit natürlicher Tonabdichtung auskommt. Beim Aushub vorgefundene Basaltsteine wurden gekonnt in einer am Teich angrenzenden Trockenmauer verwendet.

Zum Ortsrand hin bilden ein Obstgarten mit Hochstämmen, verschiedene Beerenobststräucher sowie eine Wildobsthecke den Abschluss des Gartens.

 

 

Aronia-Früchte

TIR 3 "Neu angelegter Garten mit viel Naturstein" - Familie Heidi und Andreas Bomann, Großbüchlberg

Besitzer:

FamilieHeidi und Andreas Bomann

Großbüchlberg 11a

95666 Mitterteich

Lage: am nördlichen Ortsrand von Großbüchlberg in unmittelbarer Nachbarschaft zum Garten der Familie Bauernfeind - Parkmöglichkeit entlang der Dorfstraßen

Geöffnet: von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Auf dem insgesamt 2.300 m2 großen Grundstück ist in den letzten Jahren ein neues Wohnhaus entstanden. Der Garten wird von den Besitzern nach und nach geplant und realisiert. Dabei wird viel regionales Natursteinmaterial verwendet. Wege und Terrasse sind mit Granit-Kleinpflaster belegt, Am Grundstück vorhandene Basaltfindlinge wurden bei der Gestaltung wieder verwendet.

Vorhandene Bäume blieben zum Teil erhalten und strukturieren das Grundstück. Die Beete mit Stauden und Gehölzen müssen sich aufgrund der kurzen Zeit ihrer Entstehung erst noch in die ihnen zugedachte Funktion hineinwachsen.

 

 

TIR 4 "Großer Garten an der Wondreb" - Familie Elisabeth und Manfred Junge Neumühle

Besitzer:

Familie Elisabeth und Manfred Junge

Neumühle 2

95666 Leonberg

Lage: Einzelanwesen direkt an der Kreisstraße zwischen Königshütte und Steinmühle

Geöffnet: von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Der Garten, der im Laufe der Jahrzehnte rund um die ehemalige Mühle und Sägewerk entstanden ist, liegt unmittelbar an der Wondreb und dem Kornmühlbach.

Das Grundstück ist geprägt von einem alten Baumbestand.

Der große Garten beherbergt viele verschiedene Staudenrabatten, einen Steingarten und einen großzügigen Gemüsegarten. Gestaltungsmittelpunkt ist ein von den Besitzern selbst angelegter Schwimmteich mit dazugehörigem Schilfklär-Bachlauf.

 

 

 

Der Garten fand bereits überregional Aufmerksamkeit in den Medien.

Das Live-Style-Magazin "Servus" berichtete in der Bayern-Ausgabe von 7/2015 in großer Aufmachung von Junge - Garten:

Bild: Familie Junge

TIR 5 "_Staudenbeet im Vorgarten" - Anwesen Rüth-Helgert, Mitterteich

Besitzer:

Familie Anwesen Rüth-Helgert, Mitterteich

Neue Siedlung 6

95666 Mitterteich

Lage: alte Siedlung in Mitterteich, Zufahrt über die Wiesauer Straße oder Großensterzer Straße

Geöffnet: von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Beschreibung:

Der Vorgarten des Anwesens wurde in einen pflegeleichten Staudengarten umgestaltet. Diese sind so angeordnet, dass eine lange Blühzeit erreicht wird und das Farbspektrum im Laufe des Jahres wechselt.

Der zu besichtigende Vorgarten soll zeigen, dass man den Vorgartenbereich Pflegeleicht und bütenreich anlegen kann und dient damit als Kontrapunkt zu den immer mehr um sich greifenden Schottergärten.

 

 

TIR 6 - „Internationales Kräuterfestival am Naturerlebnisgarten der Umweltstation Waldsassen“

Ansprechpartner

Umweltstation Waldsassen
Basilikaplatz 2
95652 Waldsassen

www.kubz.de

 

Lage

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten ist Bestandteil des Klosters Waldsassen. Zufahrt über die Brauhausstraße.
 

Beschreibung

Am Tag der offenen Gartentür präsentiert sich der Naturerlebnisgarten alle Jahre mit besonderen Aktionen.

Der Naturerlebnisgarten bildet seit 2008 Kräuterführerinnen aus. Diese präsentieren sich und ihre Erzeugnisse an diesem Tag und bieten Workshops und Vorträge zu verschiedenen Kräuterthemen an. Auch tschechische Kräuterexperten sind dabei und bieten ein internationales Flair.

 

 

Besonderheiten

Unterhaltung durch Böhmische Blasmusik

Bewirtung mit Kaffee und Kuchen duch die Umweltstation

 

 

TIR 7 - „Künstlermeile vom Naturerlebnisgarten zum Gedankengarten “

Ansprechpartner

Christine Böhm
Brauhausstraße 16
95652 Waldsassen

www.waldsassen-boehm.de

 

Lage

Der Gedankengarten von Christine Böhm befindet sich unmittelbar bei der Umweltstation Waldsassen
 

Beschreibung

Am Tag der offenen Gartentür ist die Stadtgalerie von Christine Böhm geöffnet. Die Künstlerin ist bekannt für ihre Kreationen aus Schiefermaterial..

Der Gedankengarten im rückwärtigen Teil des Grundstücks zeigt vielerlei Arbeiten und Dekorationsartikel aus Schiefer.

In der Brauhausstraße zwischen den beiden Gärten findet man veschiedene Stände mit allerlei Kunsthandwerk.

Tag der offenen Gartentür
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.