Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

100 Jahre Kreisfachberaterverband - 2019

Viele Besucher und bestes Wetter - ideale Bedingungen für den Aktionstag der Oberpfälzer Kreisfachberater zum 100-jährigen Jubiläum

Der 1. Vorsitzende des Fachberaterverbandes Oberpfalz Harald Schlöger dankte zunächst Frau Dr. Birgit Angerer von der Museumsleitung des Freilandmuseum Neusath-Perschen für die Begrüßung zu Beginn der kleinen Feier. Er betonte, dass die Fachberaterinnen und Fachberater seit vielen Jahren gerne und gut mit der Bezrikseinrichtung Freilandmuseum zusammenarbeiten. In erster Linie sind das natürlich die Schwandorfer Kolleginnen/Kollegen vor Ort. Aber bei vielen Veranstaltungen sind auch andere Fachberater aus der Oberpfalz bei Ihnen als Aussteller/Referenten zu Gast, zum Beispiel bei Frühjahrsmarkt, dessen „grüne Ausrichtung" sich auch Dank der Fachberaterhilfe bewährt hat. Er dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums für die Vorbereitungen des Aktionstages.

Ein besonderer Willkommensgruß galt den anwesenden Vertreter der Landkreise, Herrn Mdl Joachim Hanisch aus Schwandorf, Herrn Willi Hogger aus Regensburg und Herrn Albert Nickl aus Neustadt ander Waldnaab. Als unmittelbare Dienstherren und Vorgesetzte sind sie für unseren Berufsstand wichtige Personen, schließlich sind sie es, die darüber entscheiden wie die Pflichtaufgabe in § 51 der Landkreisordnung nämlich die „Förderung der Gartenkultur" ausgestaltet wird, und welche Bedeutung damit der Kreisfachberatung in Ihrem jeweiligen Landkreis zukommt. Bisher läuft das für die Kreisfachberater in der Oberpfalz gut, so  der 1. Vorsitzende, weshalb die Kreisfachberater gerne Vertreter der Landkreise eingeladen haben, um mit uns das 100jährige Verbandsjubiläum zu begehen.

Die Kreisfachberater wissen, dass sie schon lange eine zuverlässige und für die Bevölkerung wichtige Einrichtung erst der Bezirke und dann der Landkreise sind, die viel positives für das Ansehen der Behörde Landratsamt draußen vor Ort tun.

Auch der Bezirksverband Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege ist für den Fachberaterverband ein wichtiger Partner bei der Umsetzung der Verbandsziele. Viele gemeinsame Aktionen prägen beider Arbeit sowohl ind er Gegenwart als auch in der Vergangenheit – die Fachberater/innen sind sozusagen bei der Organisation der vielen Veranstaltungen, Wettbewerbe und Ausstellungen der verlängerte Arm des Bezirksverbandes Gartenbau. Herzlich begrüßte wurden deshalb Vertreter des Bezirksverbandes, die ja häufig vor Ort in den Landkreisen in Erscheinung treten,  Herr Alois Dirrigl, und Herr Eduard Eckl.

In seiner Begrüßungsrede ging 1. Vorsitzender Schlöger kurz auf die Bedeutung der Fachberatung in der Vergangenheit und in der Zukunft ein, schließlich kann der Verband der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege – die berufsständische Vertretung der Kreisfachberater an den Landratsämtern und der Grünordner an den Gartenbauzentren 2019 auf 100 Jahre seines Bestehens zurückblicken.

Dazu findet in der Oberpfalz dem Jubiläum angemessen diese Veranstaltung statt. In der Bezirkseinrichtung Freilandmuseum Neusath-Perschen soll deshalb symbolträchtig eine Obstbaumpflanzaktion durchgeführt werden. Damit schließt sich nach 100 Jahren der Kreis - war doch die Förderung des Obstanbaus die Triebfeder zur Einstellung der Baumwarte, die sich dann später zum Verband der Bezirksbaumwärter, einer Vorgängerorganisation unseres heutigen Verbandes zusammen schlossen.

Bei den Kreisfachberatern und -beraterinnen handelt sich um Problemlösern in allen Fragen die das „Grün" betreffen. Sie sind Ansprechpartner für Behörden, Bürger und Vereine, beraten in Fragen der Dorf- und Stadtentwicklung, kümmern sich um die Umweltbildung Erwachsener und zunehmend der Kinder- und Jugendlichen, leiten die Freizeitgärtner hin zum umweltgerechten Anbau und haben meist eine große Leidenschaft für die Wurzel ihres Berufsstandes, den Obstbau.

Die Kreisfachberater sind ein traditioneller Partner für die Vereine und Verbände. Gerade die Zusammenarbeit mit den Gartenbauvereinen ist wichtig. So lassen sich wichtige Impulse direkt in die Bevölkerung bringen; die gemeinsamen Aktionen ergeben ein fruchtbarer Austausch und sind attraktiv für die Bevölkerung.

Alles in allem stellt der Beruf des Kreisfachberaters eine abwechslungsreiche, erfüllende Aufgabe dar, dem auch zukünftig die Arbeit nicht ausgehen wird. Eher das Gegenteil, weil immer mehr und neue gesellschaftliche Herausforderungen auf uns zu kommen. Die Kreisfachberater an den Landratsämtern brauchen dazu auch in Zukunft Partner zur Umsetzung ihrer Ideen und Aufgaben. Die Gartenbauvereine mit ihrer Dachorganisation dem Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege und auf Oberpfalzebene der Bezirksverband Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege sind dabei wichtige und unerlässliche Partner. Wir danken für deshalb ganz herzlich für die gewährte Unterstützung und erhoffen diese auch für die Zukunft, um der gemeinsamen Geschichte viele weitere hoffentlich positive Kapitel hinzu zu fügen.

Schlöger dankte bei der Jubiläumsfeier nochmal ausdrücklich allen, die in diesen langen Jahren, die der Verband in der Oberpfalz aktiv ist, Verantwortung übernahmen.

In jüngerer Vergangenheit sind dies chronologisch bei den 1. Vorsitzenden:

2011 – 2019 Harald Schlöger Tirschenreuth

2003 – 2011 Werner Thumann Neumarkt

1993 - 2003 Josef Glatthaar Cham

1988 - 1993 Josef Moder Regensburg

1987 - 1988 Josef Eisenreich Cham

1977 - 1987 Werner Kraml Schwandorf

Damit Verbandsarbeit zum Wohle der Mitglieder funktioniert, sind nicht nur die Vorsitzenden wichtig, es braucht ein Team, damit die Verbandsarbeit fruchtbar ist. Stellvertretend für alle, die sich in der Vergangenheit zur Verfügung stellten, nannte der Vorsitzende die jetzige Vorstandschaft, die immerhin auch schon seit 8 Jahren ihre jeweiligen Posten ausüben.

Heidi Schmid SAD als stellv. Vorsitzende

Michaela Basler AS als Schriftführerin und

Manuela Pappenberger TIR als Kassiererin.

Albert Nickl spricht für die Landräte der Oberpfalz, die als Dienstherren und oft auch als Vorsitzende der Gartenbau-Kreisverbände unmittelbar Einblick in das breite Aufgabenspektrum der Kreisfachberater haben, ein Grußwort. Er betont die wichtige Rolle der Kreisfachberatung bei der Umweltbildung und bezeichnet die Fachberaterinnen und Fachberater als wichtige positive Mittler zwischen der oft als unnahbar empfundenen Behörde Landratsamt und den Bürgerinnen und Bürgern.
Der Neumarkter Fachberater Franz Kraus war bis Juli diesen Jahres als 1. Vorsitzender der Kreisfachberater in Bayern tätig. Unter seine Federführung entstand eine Schrift, die sich mit der langen Geschichte der Kreisfachberatung in Bayern beschäftigt und an Beispielen wichtige Aufgabenfelder vorstellt. Herr Kraus fasste bei dem Aktionstag die wesentlichen Inhalte zusammen und stellte diese den anwesenden Ehrengästen unter dem Motto " 100 Jahre Einsatz für Mensch, Kultur und Natur" humorvoll vor.
1. Vorsitzender Schlöger dankte den Grußwortrednern und vor allem dem Kollegen Franz Kraus für seinen Vortrag aber auch für die verantwortungsvolle Arbeit in all den Jahren als 1. Vorsitzender des Fachberater-Landesverbandes. Er dankte auch der Historikerin Frau Bettina Kraus, die im Freilandmuseum Neusath-Perschen im Zuge der Umweltstation-Anerkennung eine Anstellung gefunden hat und sich auch um historische Gärten kümmert für ihre Mithilfe bei der Erstellung der Festschrift. Dann sollten doch den vielen Worten Taten folgen. Schlöger stellte kurz die Pflanzaktion vor, die in der Bezirkseinrichtung Freilandmuseum einen sehr guten zentralen Platz mitten in der Oberpfalz gefunden hat. Jeder Landkreis mit seinen Kreisfachberatern/innen pflanzte einen Birnbaum mit teils historischen Sorten wie ´Soußbirn´, ´Muskatellerbirne´ oder ´Pfalzgrafenbirne´ usw. Damit wurde eine Streuobstwiese am Gelände ergänzt. Die Kreisfachberater hoffen das die Bäume trefflich gedeihen und so symbolisch für eine gute Zukunft des Berufsstandes und des Fachberaterverbandes stehen.
Noch sind die vorbereiteten Pflanzgruben leer und warten darauf, dass die Birnbäume mit Sorten, die die Kreisfachberater als typisch oder besonders für ihren Landkreis ausgesucht haben, dort ihren Platz finden.
Der erste Baum wird gepflanzt. Die Tirschenreuther Kreisfachberater Manuela Pappenberger und Harald Schlöger bekommen Hilfe unter anderem von Landtagsabgeordneten Joachim Hanisch, stellv. Landrat und Kreisvorsitzender in Neustadt Albert Nickl, dem stellvertretenden Gartenbau-Bezirksvorsitzenden Alois Dirrigl und der Schwandorfer Kreisfachberaterin Heidi Schmid in ihrer Funktion als stellvertretende Bezirksvorsitzende des Fachberaterverbandes Oberpfalz.
Das alles fachgerecht abläuft, dafür sorgt schon der prüfende Blick von Herrn Frank Papst, der als pensionierter Fachberater mit 40 Jahren Berufserfahrung schon viele Bäume gepflanzt hat. Auch die Ruheständler und Pensionäre waren zu den Feierlichkeiten geladen, hatten Sie schließlich viele Jahrzehnte ihren Teil zu der Erfolgsgeschichte "Kreisfachberatung in der Oberpfalz" beigetragen.
Jeder Landkreis der Oberpfalz und die beiden Städte Regensburg und Weiden, deren Stadtgartenämter mit ihren Leitungen und Mitarbeitern im Verband mitwirken, pflanzten einen Baum. Hier im Bild wird der Schwandorfer Baum mit vereinten Kräften unter anderem MdL Hanisch und Frank Papst , Alis Dirrigl gesetzt.
Der Baum für den Landkreis Regensburg - eine ´Vereinsdechantsbirne´ - wird mit vereinten Kräften von stellv. Landrat Willi Hogger, den beiden Fachberaterinnen Stefanie Fleiner und Stefanie Grünauer , Fachberater Torsten Mierswa und dem Pensionär Josef Moder gepflanzt.
 

100 Jahre Kreisfachberaterverband 2018/2019

2019 feiert der Verband der Bayerischen Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege sein 100-jähriges Verbandsjubiläum.

Im Bezirksverband Oberpfalz möchten die Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege durch verstärkte Präsenz auf verschiedenen Veranstaltungen (beginnend bereits 2017!), diesmal nicht wie sonst üblich als Vertreter der Landkreise oder Kreisverbände, sondern unmittelbar als Vertreter des Berufsstandes der Kreisfachberater, auf dieses Jubiläum aufmerksam machen.

Dazu hat die Vorstandschaft des Bezirksverbandes Oberpfalz einen eigenen Beratungsstand gestaltet, der das Berufsbild, die Geschichte und den Aufgabenrahmen der Kreisfachberater an den Landratsämtern und der Grünordner an den Gartenbauzentren in Bayern vorstellen soll.

Die folgenden Bilder geben einen Eindruck der abwechslungsreichen Tätigkeit, die in Zeiten von Verlust an Biodiversität, Artenverarmung und Klimawandel eine ganz neue Aktualität gewinnt.

Der Garten als Ort der Entschleunigung und des Seelenheils stellt gerade in Zeiten von Industrie 4.0 und gesellschaftlichen Sinnkrisen eine wichtiges Gegengewicht dar. Gärtnern in Gemeinschaft hat eine nicht zu unterschätzende soziale Funktion. Beispiele dafür sind Urban gardening, interkulturelles Gärtnern oder auch die Gemeinschaft in den altbekannten Gartenbauvereinen. Die Kreisfachberater und Grünordner haben "das know-how", diese durchaus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu unterstützen und anzuleiten. Daneben sind natürlich die vielen Aufgaben, die im Bereich der Landkreisverwaltung bei der Betreuung der kreiseigenen Liegenschaften, der gemeindlichen Grünflächen und der Gartenberatung angesiedelt sind, wahrzunehmen.

 

Beratungstheke 250 cm x 95 cm
Roll Up 100 cm x 220 cm
Roll Up 100 cm x 220 cm
Titelbild / Startseite für die Ausstellung:
74,5 cm Breite x 77,5 cm Höhe
18 Paneele für Flex-Stellwand 74,5 cm Breite x 77,5 cm Höhe
Verband der Bayerischen Kreisfachberater Bezirk Oberpfalz
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.