Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Twitter Facebook Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Aktuelles von den Kreisfachberatern

"Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt" (Verfasser nicht bekannt)

Exkursion 2022:

Fortbildungsveranstaltung am Samstag, 27.08.2022 in Ursensollen, Landkreis Amberg-Sulzbach
Termin: Samstag, 27.08.2022
Treffpunkt: 09:30 Uhr Treffen am Parkplatz der Sternwarte Ursensollen, Allmannsberger Weg 20, 92289 Ursensollen - Parkplatz im Waldstück vor der Sternwarte.

Der Verband der Kreisfachberater- Bezirk Oberpfalz bietet auch 2022 eine Exkursion als Fortbildungsveranstaltung an.
Die Organisation erfolgt in diesem Jahr durch die Kreisfachberatung am Landratsamt Amberg-Sulzbach. Ein Schwerpunkt ist die Biodiversitätsstrategie der Gemeinde
Ursensollen, einige Projekte werden uns durch Verantwortliche vor Ort vorgestellt.
Für unsere Beratungstätigkeit ist das Kennenlernen kulturgeschichtlich und naturschutzfachlicher Themen und reizvoller Landschaftsbestandteile in der Oberpfalz
sehr wertvoll. Eine Schnittstelle zu unserer Arbeit ist auch der Dorfwettbewerb. Ursensollen hat bereits einige Male im Dorfwettbewerb teilgenommen und ist
entsprechend ausgezeichnet worden. Es ist interessant zu sehen, inwieweit die Naturschutzthemen dabei hilfreich waren.

weitere Informationen:

Fortbildung 2022 - Einladung für die Verbandsmitglieder mit Programm

 

 

 

 

Renate Mühlbauer, Kreisfachberaterin in Cham im 58. Lebensjahr verstorben

Fortbildungsveranstaltung Zeitgemäßer Obstbaumschnitt vom 24.02. bis 25.02.2022

Hybridveranstaltung aus ½-tägigem Online-Theorieteil und Praxistag im Streuobstbestand

Der Verband der Oberpfälzer Kreisfachberater bietet auch 2022 wieder verschiedene Fortbildungen für die Kreisfachberater*innen der Oberpfalz an.

Den Anfang machte eine Fortbildung zum zeitgemäßen Obstbaumschnitt. Die Fortbildung bestand aus einer Kombination aus ½-tägigem Online-Theorieteil und einem Praxistag im Streuobstbestand der Familie Bernhard in Steinach bei Leuchtenberg/Lkr. NEW.

Programm:

Bitte auf den link klicken...
Es erscheint eine Terminübersicht 2022 als pdf.

Alle Termine stehen wegen der Corona-Problematik unter Vorbehalt!

Wir werden jeweils nach aktueller Lage entscheiden, ob die geplanten Aktivitäten stattfinden können und Änderungen auf der Homepage des Fachberaterverbandes Oberpfalz (https://www.kreis-tir.de/fachbereiche/gartenkultur/verband-der-bayerischen-kreisfachberater-bezirk-oberpfalz/aktuelles-von-den-kreisfachberatern/) und über die Presse bekanntgeben.

Online-Jahrestagung der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege der Oberpfalz am Mittwoch, 30. März 2022 (Beginn um 14.00 Uhr)

Der Verband der bayerischen Kreisfachberater führte die turnusmäßige Jahrestagung diesmal erneut online durch. Geladen waren alle Kreisfachberater/innen der Oberpfalz als Verbandsmitglieder sowie Gäste und Referenten/innen. Die Tagung war ein Ersatztermin für die Corona-bedingt abgesagte Jahrestagung 2021.

T A G E S O R D N U N G:

  • Begrüßung
  • Totengedenken
  • Fachthemen: Streuobstpakt Bayern – Sachstand und Ausblick                                                   Frau Cordula John, BayStMELF
  • Verbands-/Vereinsarbeit:
  • Aktuelles aus dem Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege – Arbeitsprogramm 2022                                     Herr Christian Gmeiner /Herr Wolfram Vaitl
  • Kinder- und  Jugendarbeit – Übersicht 2022 (Land/Bezirk)       Herr Werner Thumann
  • Verbandsgeschehen  im Geschäftsjahr 2021 - Verband der Kreisfachberater Bezirk Oberpfalz
  •  Bericht aus der Verbandsarbeit 2021                               Herr Harald Schlöger
  • Kassenbericht 2021                                                          Frau Manuela Pappenberger
  • Bericht Kassenprüfung                                                     Herr Gerhard Altmann
  • Entlastung der Vorstandschaft
  • Vorausschau auf das Jahresprogramm 2022                              Herr Harald Schlöger
  • Aktuelles aus den Landkreisen – Vorschau 2022                 
  • Wünsche und Anträge

Bitte auf den link klicken...
Es erscheint eine Terminübersicht 2021 als pdf.

Alle Termine stehen wegen der Corona-Problematik unter Vorbehalt!

Wir werden jeweils nach aktueller Lage entscheiden, ob die geplanten Aktivitäten stattfinden können und Änderungen auf der Homepage des Fachberaterverbandes Oberpfalz (https://www.kreis-tir.de/fachbereiche/gartenkultur/verband-der-bayerischen-kreisfachberater-bezirk-oberpfalz/aktuelles-von-den-kreisfachberatern/) und über die Presse bekanntgeben.

Schulungsunterlagen „Kommunale Grünflächen: vielfältig, artenreich, insektenfreundlich“an die Gemeinden versandt

Die Bayerischen Staatsregierung hat die über die ANL erstellten Schulungsunterlagen den Gemeinden bereits zukommen lassen.Damit stehen fachlich fundierte Grundlagen und damit das theoretische Rüstzeug für die praktische Umsetzung des Artenschutzes auf den öffentlichen Flächen zur Verfügung.

In dem Praxis-Handbuch „Kommunale Grünflächen: vielfältig – artenreich – insektenfreundlich“ ist das nötige Fachwissen leicht verständlich zusammengefasst. Damit haben die mit dieser, für diese gesellschaftlich im Brennpunkt stehende Aufgabe Biodiversität betrauten Bauhofmitarbeiterinnen und Bauhofmitarbeitern ein fachlich hochwertiges Lehr- und Arbeitskompendium zur Verfügung.

Gerne wollen wir Kreisfachberater deshalb im Landkreis Tirschenreuth, wie bayernweit vorgesehen, einen Schulungstag für die Bauhofmitarbeiter/innen ansetzen, bei dem Ihnen zunächst in einem Theorieteil die neuen Schulungsunterlagen und Handreichungen vorgestellt werden sollen.

Aber auch praktische Vorführungen sind in einem zweiten Teil der Schulung geplant, damit man sehen kann, wie die Umsetzung der Ideen in der Praxis gelingen kann.

Leider können wir noch keinen / keine konkreten Termin(e) für diese Veranstaltung nennen, da noch nicht klar ist, ab welchem Zeitpunkt die Corona Pandemie insbesondere den Praxisteil zulässt. Eventuell werden wir den Theorieteil als Online-Seminar anbieten.

Wir werden Sie aber rechtzeitig informieren.

 

Kreisfachberater unterstützen Projekt zu Bauhofschulungen unter dem Motto „Kommunale Grünflächen: vielfältig, artenreich, insektenfreundlich“.

Die Kreisfachberaterinnen und Kreisfachberater der Oberpfalz unterstützen das Projekt „Kommunale Grünflächen: vielfältig, artenreich, insektenfreundlich“, das ein wichtiger Baustein im "Blühpakt Bayern" ist.

Die Materialien zur im nächsten Jahr durch die jeweiligen Kreisfachberatungen geplanten Schulungen der Bauhofmitarbeiter/innen erstellt die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege ANL im Auftrag des  StMUV.

Um eine Koordination zu gewährleisten führt die ANL im Januar 2021 Online-Workshops durch. Dort informiert man über die zur Verfügung stehenden Schulungsmaterialien, die Erklärfilme und das Praxis-Handbuch, stellt das Schulungskonzept vor. Wertvoll sind sicher auch die Gespräche und der Erfahrungsaustausch bei der Vorbereitung der Schulungen.

Viele der Oberpfälzer Kreisfachberater/innen führen seit Jahren Bauhofschulungen durch. Die Oberpfälzer Kreisfachberater freuen sich über die Initiative im Rahmen des "Blühpaktes Bayern" diese Aktivitäten zu koordinieren und in einen Gesamtkontext einzubinden.

Wir freuen uns auf einen regen Erfahrungsaustauch und die Diskussion mit den Verantwortlichen der ANL.

An folgenden Terminen sind  interaktive Online-Workshop mit Webex geplant:

Bayern Mitte (Mittelfranken, Oberpfalz, nördliches Oberbayern und nördliches Niederbayern, nördliches Schwaben): 21.01.2021

Nordbayern (Unterfranken, Oberfranken): 14.1.2021

Bayern Süd (Restliche Teile von Oberbayern, Niederbayern, Schwaben): 29.01.2021

Workshop für Mitarbeiter kreisfreier Städte: 11.02.2021

Die Workshops sind jeweils für den Zeitraum von 9.00 – 13.00 Uhr geplant.

Bitte merken Sie sich den für Sie relevanten Termin vor.

Es geht um mehr als nur um die Bienen!

Oberpfälzer Kreisfachberater für Gartenkultur unterstützen das Volksbegehren „Artenvielfalt - Rettet die Bienen!"

Vom 31. Januar – 13. Februar 2019 wird das Volksbegehren „Artenvielfalt - Rettet die Bienen!“ durchgeführt. In diesem Zeitraum können sich Bürgerinnen und Bürger in ihren Rathäusern eintragen, wenn sie einen Volksentscheid über den Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes zugunsten der Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern herbeiführen möchten.

Text des Gesetzentwurfes:

https://volksbegehren-artenvielfalt.de/wp-content/uploads/2018/06/Antrag-auf-Zulassung-des-Volksbegehrens-Artenvielfalt.pdf

Die Oberpfälzer Kreisfachberater setzen sich seit langem dafür ein, die Gärten und die Kulturlandschaft in einem Zustand zu erhalten, der die Artenvielfalt schützt und fördert.

An der Natur interessierte Personen ahnen es schon lange aufgrund der eigenen Erfahrungen, andere sind durch die erschreckenden Berichte in den Medien darauf aufmerksam gemacht worden: 

Es verschwinden immer mehr Tier- und Pflanzenarten.

Diese Entwicklung zu stoppen ist eine große gesellschaftliche Herausforderung, die ein entschlossenes Handeln fordert.

Es geht dabei auch um uns Bürgerinnen und Bürger: Wenn es keine Bienen, Wildbienen oder Hummeln mehr gibt, wer bestäubt dann unsere Kulturpflanzen, unser Obst und Gemüse?

Lt. der Naturschutzverbände sind bereits 54% aller Bienen bedroht oder bereits ausgestorben, 73% aller Tagfalter verschwunden und nur mehr 3/4 aller Fluginsekten existent.

Das hat Auswirkungen auf Nahrungsketten und ökologische Kreisläufe. Laut LBV leben in Bayern nur noch halb so viele Vögel wie vor 30 Jahren!

Wir versuchen durch unsere Beratungstätigkeit bei den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch bei den Gartenbauvereinen und anderen Verbänden ein Bewusstsein für die Problematik zu wecken.

  • die Landkreise der Oberpfalz ändern zunehmend das Mähmanagement der Straßenböschungen an den Straßen, mit dem Ziel mehr insektenfreundliche, artenreichere Bestände zu erhalten.
  • Vielerorts werden Blühflächen durch Einsaaten mehrjähriger Arten an geeigneten Stellen geschaffen.
  • mit gestaffelten Mähterminen soll ein größeres Blütenangebot erreicht werden.
  • Günstig wäre auch ein Abtransport des anfallenden Mähgutes, um ein Abmagern der Standorte und damit eine größere Artenvielfalt und insbesondere Chancen für Spezialisten unter den Blühpflanzen zu schaffen, die nur im Bereich nährstoffarmer Standorte konkurrenzfähig sind.

Die Kreisfachberatungen für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern sehen ihre Aufgabe seit vielen Jahren darin, naturnahe artenreiche Strukturen in den Gärten und im öffentlichen Grün zu erhalten und zu schaffen. Wir  halten bei vielen Anlässen, zum Beispiel bei den Gartenbauvereinen, Vorträge zur Thematik, wie „bienenfreundliche Gärten“, "Naturnahe Gartengestaltung", "Ökologie im Garten und im Dorf", usw.. Die Gartenpflegerausbildung ist darauf ausgerichtet, Fachleute zu gewinnen, die entsprechendes Wissen unmittelbar an die Gartenbesitzer weitergeben.

Auch bei den Privatberatungen und den Beratungen der Gemeinden (Initiierung von Staudenplanzungen in öffentlichen Grünflächen, Verkehrsinselumgestaltung, Baumerhalt und -pflege…) oder beim Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" geht es ebenfalls in genau diese Richtung.

Natürlich ist noch vieles im Argen. Man braucht nur die vielen naturfernen Gärten in den Neubaugebieten anzusehen, oder die „vorsorglichen“ Fällungen aus vorgeschobenen Verkehrssicherheitsgründen bei Bäumen in den Dörfern und auch privaten Gärten. Nicht nur optisch schön anzuschauende Blühflächen sind wichtig, auch weniger auffällige Biotope wie alte Bäume mit viel Totholz, Hecken oder Trocken- und Feuchtstandorte.

Letztlich bleibt nur Hartnäckigkeit aller Beteiligten, um langfristig was zu erreichen. Vielleicht hilft auch das politische Signal, wenn das Volksbegehren erfolgreich sein sollte.

Auch der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege, die Dachorganisation der Obst- und Gartenbauvereine, hat eine Stellungnahme zum Volksbegehren veröffentlicht.

Stellungnahme des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau udn Landespflege zum Volksbegehren „Artenvielfalt - Rettet die Bienen!“

Wir Oberpfälzer Kreisfachberater, die wir in vielen Bereichen mit dem Landesverband zusammenarbeiten, hätten uns dabei eine noch eindeutigere Positionierung pro Volksbegehren und dessen unmittelbare Unterstützung gewünscht.

Exkursion 2021: "Faszination Gold" im Landkreis Schwandorf

Fortbildungsveranstaltung des Verbandes der bayerischen Kreisfachberater - Bezirk Oberpfalz

am Samstag, 07.08.2021 in Unterlangau/Oberviechtach, Landkreis Schwandorf

Der Fachberaterverband bietet auch 2021 für die Oberpfalz eine praxisnahe Fortbildungsveranstaltung an. Die Exkursion wird in diesem Jahr von der Kreisfachberatung am Landratsamt Schwandorf organisiert. Für die Fachberater-Tätigkeit ist das Kennenlernen kulturgeschichtlich interessanter Themen und reizvoller Landschaftsbestandteile in der Oberpfalz sehr wertvoll.

Die Kontakte zu naturschutzrelevanten Fachthemen erleichtern zudem die Arbeit gerade im Bereich der Landschaftspflege.  

Programm:

Treffpunkt ist am Samstag, 07.08.2021 um 10.00 Uhr in Unterlangau/Oberviechtach, Landkreis Schwandorf auf dem Parkplatz der Onfostelle "Gold-Lehrpfad" in Unterlangau am Gütting, südöstlich von Unterlangau (ca. 8 km von Oberviechtach entfernt).

 

weitere Informationen 

Fortbildung 2021 - Offizielle Einladung für die Verbandsmitglieder

Programm

 

 

 

Jahrestagung des Verbands der Oberpfälzer Kreisfachberaterinnen und Fachberater 2020 wird im Online-Format am 30.03.2021 nachgeholt!

Präsenzveranstaltungen mit einem größeren Teilnehmerkreis sind immer noch schwierig durchzuführen.  Die Verantwortlichen des Verbandes haben sich daher entschlossen, die abgesagte Jahrestagung 2020 am 30.03.2021 als Online-Meeting nachzuholen.

Vor der Tagung läuft die  gemeinsam mit dem Gartenbauzentrum Bayern-Mitte organisierte Dienstbesprechung auf dem gleichen Format. Nach dem gemeinsamen Programm mit den mittelfränkischen Kollegen/innen wird der Programmpunkt "Verbandsversammlung des Verbands der bayerischen Kreisfachberater - Bezirk Oberpfalz - 2020" angehängt. 

Die  Oberpfälzer Kreisfachberater/innen (auch die nicht aktiven Verbandsmitglieder) bekommen einen eigenen Zugangslink zu diesem Programmpunkt per mail.

Die Verbandsversammlung für das Geschäftsjahr 2020 enthält einen Bericht des 1. Vorsitzenden, Kassenbericht und Kassenprüfbericht. Anschließend wird eine Entlastung der Vorstandschaft durchgeführt. Wünsche und Anträge schließen die Tagung ab. Dazu können die Mitglieder/innen vorab Beiträge beim 1. Vorsitzenden einreichen.

Die Vorstandschaft

Jahrestagung des Verbands der Oberpfälzer Kreisfachberaterinnen und Fachberater (geplant am 04.12.2020 in Trausnitz/SAD) wird Corona-bedingt abgesagt

Aktuell ist es schwierig, Veranstaltungen mit einem größeren Teilnehmerkreis durchzuführen. Die für den 04.12.2020 in Trausnitz/SAD geplante Jahrestagung des Verbands der Oberpfälzer Kreisfachberaterinnen und Fachberater ist zeitlich zwar außerhalb des derzeitig festgelegten Corona-bedingten „Teil-Lockdowns“, aber es ist nicht absehbar, ob dieser derzeit festgelegte Zeitraum dann tatsächlich das Ende der Beschränkungen bedeutet.

Der Verband der Oberpfälzer Kreisfachberater haben sich deshalb entschieden, die Jahrestagung 2020 abzusagen.

Die nächste Jahrestagung in regulären Rahmen wird am Freitag, 3. Dezember 2021 im Landhaus Pröls in Trausnitz/Landkreis SAD sein.

Die Verantwortlichen möchten gemeinsam mit dem Gartenbauzentrum Bayern-Mitte im Frühjahr 2021 eine Dienstbesprechung ansetzen und durchführen. Bei dieser Dienstbesprechung soll nach dem gemeinsamen Programm mit den mittelfränkischen Kollegen/innen noch einen Programmpunkt ausschließlich für die Oberpfälzer Kreisfachberater/innen angehängt werden, bei dem dann eine Verbandsversammlung für das Geschäftsjahr 2020 mit Bericht des 1. Vorsitzenden, Kassenbericht und Kassenprüfbericht und Entlastung der Vorstandschaft durchgeführt wird.

 

Aktionstag – Hundert Jahre Dienst am Menschen im Freilandmuseum Neusath - Perschen am Sonntag, 20.10.2019

anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Verbandes der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege in Bayern – Bezirk Oberpfalz

Ort:           Streuobstwiese südlich der Handwerkerhalle (Bauhof)

Beginn:    10.00 Uhr

Programm:

1. Begrüßung:                     Frau Dr. Birgit Angerer, Leiterin des Freilandmuseums Neusath – Perschen

2. Begrüßung/Einführung: Herr Harald Schlöger, 1. Vorsitzender des Verbandes der bayerischen Kreisfachberater, Bezirk Oberpfalz

3. Grußworte:                    

Herr Albert Nickl, stellv. Landrat Neustadt an der Waldnaab und 1. Vorsitzender des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Neustadt an der Waldnaab

Herr Josef Heuschneider, stellv. Vorsitzender Bezirksverband Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege

Herr Hugo Bauer, 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes Oberpfalz des Bayerischen Gemeindetages

4. Vorstellung der Chronik / Festschrift zum 100 jährigen Jubiläum des Fachberaterverbandes - Herr Franz Kraus, Kreisfachberater Neumarkt

5. Pflanzaktion auf der Streuobstwiese des Freilandmuseums in der Nähe des Naabtaldorfes; jeder Landkreis bzw. Stadt pflanzt einen eigenen Birnbaum zur Ergänzung des vorhandenen Sortimentes

6. Gemütliches Beisammensein im „Naabtaldorf“ mit kleinem Imbiss

Ende des offiziellen „Festaktes“ gegen 12.00 Uhr

Die Kreisfachberater beteiligen sich im Jubiläumsjahr an der Obstausstellung, die alle Jahre beim Herbstmarkt durch die Pomologen und die Kreisfachberatung aus Schwandorf präsentiert wird, und zeigen zusätzliche Obstsorten aus den einzelnen Landkreisen. Wegen der Frostschäden zur Blütezeit im Frühjahr beschränkt sich das Angebot; es werden jedoch viele Birnensorten gezeigt, da diese bereits abgeblüht hatten und so weitgehend durch den Frost verschont blieben.

Der Verband der Bayerischen Kreisfachberater –Bezirk Oberpfalz betreut auch nach dem Ende des offiziellen „Festaktes“ während des Aktionstages einen Beratungsstand bei der Obstausstellung. Neben Fragen zum Obstanbau und zu den Sorten können auch andere aktuellen Themen, die den Berufsstand aber auch die Gartenbesitzer beschäftigen, wie zum Beispiel der Klimawandel mit Einfluss auf die Gehölz- bzw. Staudenauswahl, Biodiversität, neue Krankheiten und Schädlinge oder die gerade angelaufene Gartenzertifizierung besprochen werden.

Programm......

weiter zu den Berichten vom Aktionstag.......

Pressebericht 100 Jahre Kreisfachberatung Mittelbayerische Zeitung 21.10.2019....

Gemeinsame Obstausstellung beim Herbstmarkt am 20.10.2019 im Freilandmuseum Neusath-Perschen

Der Herbstmarkt am 20.10.2019 im Freilandmuseum Neusath-Perschen ist der geeignete Rahmen um anlässlich des 100-jährigen Verbandsjubiläums eine gemeinsame Obstausstellung der Fachberatung aller Landkreise und Gartenbauämter der Oberpfalz durchzuführen.

Da die Wurzeln der Gartenbauvereine aber auch der Kreisfachberatung im Bereich Obstbau liegen, ist zusätzlich geplant, eine gemeinsame Pflanzaktion im Freilandmuseum an diesem Tag an den Beginn der Ausstellung zu setzen.

Ergänzend zu einer bereits vorhandenen Streuobstwiese sollen je Landkreis bzw. Kreis- /Stadtverband ein Obstbaum mit regional typischer Sorte zum Jubiläum gepflanzt werden.

Dank des Bezirksverbandes Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege, der weitgehend den neu gestalteten Beratungsstand der Kreisfachberater finanzierte können sich die Kreisfachberater bei der Jubiläumsveranstaltung mit Informationen zu ihrem Berufsstand präsentieren.

Der Stand mit den Paneelen zur Geschichte und dem Aufgabenrahmen der Kreisfachberater wird auch bei dem Jubiläumstag in Neusath gute Dienste leisten und die Öffentlichkeitsarbeit unterstützen.

Gezeigt wird natürlich auch, dass die Oberpfälzer Kreisfachberater mit ihrer Arbeit auf vielen unterschiedlichen Ebenen die Aufgaben und Ziele der Gartenbauvereine unterstützen, und dies nun schon seit annähernd 100 Jahren.

 

 

 

 

 

 

Jahrestagung Kreisfachberater Oberpfalz am 06.12.2019 in Pilsach - Vorstandschaft neu gewählt

Jahrestagung des Verbandes der Oberpfälzer Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege im 100jährigen Jubiläumsjahr in Pilsach /Landkreis Neumarkt

Vorstandschaft bestätigt - Arbeit der Kreisfachberater auch in Zukunft wichtig

Die Jahrestagung der Oberpfälzer Kreisfachberater findet traditionell zum Ende des Jahres statt. Einerseits wird auf ein umfangreiches Jahresprogramm zurückgeblickt - andererseits werden die Weichen für das kommende Jahr gestellt. Die Tagung mit Vertretern aus allen Oberpfälzer Landkreisen und den Gartenämter der Städte Regensburg und Weiden dient auch dazu, die gemeinsame Arbeit untereinander abzustimmen und mit den im Gartenbau tätigen Verbänden zu koordinieren. 

Das Jahr 2019 war für die Fachberater in der Oberpfalz ein Besonderes- konnte der Verband doch sein 100jähriges Jubiläum begehen. Dieses Jubiläum zog sich auch wie ein roter Faden durch die Jahrestagung 2019. Die Grußwortredner mit dem Neumarkter Landrat Willibald Gailler, dem Pilsacher Bürgermeister Adolf Wolf und dem Präsidenten des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege Wolfram Vaitl würdigten dieses jahrzehntelange Engagement der Kreisfachberater für die Heimat, Natur und Umwelt. Auch für die Zukunft kommen mit dem Erhalt der Biodiversität und dem Klimawandel weitere Herausforderungen auf die Gesellschaft zu, für die mit den Kreisfachberatern Experten in den Landratsämtern und damit Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen. Präsident Vaitl berichtete von Gesprächen beim Runden Tisch zur Artenvielfalt, sein formuliertes Ziel sei, dass die Kreisfachberatung personell gestärkt wird, um für diese Aufgaben besser gerüstet zu sein.

Der erste Vorsitzende Harald Schlöger dankte den Gästen für die Unterstützung und die positiven Grußworte. Insbesondere der Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege Oberpfalz sei ein wichtiger Partner bei der Umsetzung der gemeinsamen Ziele. Dessen finanzielle Zuwendungen ermöglichten manche Aktivitäten und seien erforderlich für eine funktionierende Verbandsarbeit auf hohem Niveau, die mit vielen Ideen auch der Bezirksverbandsarbeit und den Gartenbauvereinen zu Gute komme.  Er berichtete in seinem Jahresbericht von den Ereignissen im Jubiläumsjahr. Im Ausblick auf 2020 sind mit der Gartenzertifizierung "Naturgarten - Bayern blüht", der bedenklichen Entwicklung im Dorfwettbewerb mit zurückgehenden Teilnehmerzahlen und dem Ausbau des Gartentourismus weitere Tätigkeitsfelder in den Vordergrund getreten, die zeitlich die umfangreiche Arbeit der Kreisfachberater weiter belasten. Es gibt Überlegungen, den Tag der offenen Gartentür etwas früher alds Ende Juni stattfinden zu lassen, da in einigen Regionen Bayerns dann bereits durch die zunehmend trockenen Bedingungen in den Sommermonaten die Gärten ihren optischen Höhepunkt bereits hinter sich haben. Ferienzeit (Pfingstferien) und der Vorteil eines festen Termins, der sich in das Bewusstsein aller Gartler eingeprägt hat stehen dem entgegen. Es muss abgewartet werden, ob es bei dem bayernweit einheitlichen Termin bleiben kann. Weitere Themen waren Datenschutz bei der Verwaltung und Geschäftsführung der Kreisverbände Gartenbau, die in der Regel von den Kreisfachberatern wahrgenommen wird, eine Diskussion zur Gesetzgebung im Volksbegehren, insbesondere bei der Definition der Begriffe Streuobstwiese und Obsthochstamm, wo von den zuständigen Ministerien, beteiligten Verbänden am runden Tisch und bei vorhandenen Förderrichtlinien (zum beispiel Kulap oder Landschaftspflegeprogramme) unterschiedliche Stammhöhen bei der Definition Obsthochstamm verwendet werden.

Diese Fragen und die umfangreichen Aufgaben werden in den nächsten vier Jahren weiter von der gleichen Führungsmannschaft im Verband koordiniert.

1. Vorsitzender bleibt Harald Schlöger aus Tirschenreuth, 2. Vorsitzende Heidi Schmid aus Schwandorf. Als Schriftführerin fundiert Michaela Basler aus Amberg undals Kassiererin Manuela Pappenberger aus Tirschenreuth. Kassenprüfer ist der Chamer Gerhard Altmann.

Wichtige Impulse und Berichte bei der Tagung lieferten der 'Geschäftsführer des Landesverbandes für Gartenkultur und Landespflege Herr Christian Gmeiner, der aufzeigte welche Weichenstellungen beim Landesverband in den nächsten Jahren anstehen. Mitgliederdatenbank, obligatorischer Ratgeberbezug, Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit mit vielen Angeboten an die Beteiligten in den Vereinen und eine Initiative zur Förderung naturnaher Gärten unter dem Motto "Vielfaltmacher" sind wichtige Neuerungen, die nach Ansicht aller Tagungsteilnehmer zeigen, dass der Landesverband sich positiv entwickelt und die richtigen Weichenstellungen vornimmt.  Herbert Grunwald vom Gartenbauzentrum Bayern-Mitte in Fürth berichtete von der Ausbildungssituation im Gartenbau der beiden Regierungsbezirke Oberpfalz und Mittelfranken, der Terminierung im Bezirksentscheid des Dorfwettbewerbes 2020, und gab einen Rückblick auf die Gartenschau in Wassertrüdingen. Diskutiert wurden Themen für die Dienstbesprechung 2020, die in der Oberpfalz stattfindet. Herbert Grunwald soll dort nach annähernd 35jähriger Dienstzeit von den Kreisfachberatern verabschiedet werden.

 

zum Tagungsprogramm....

Jahrestagung 2018 in Vohenstrauß

Verband der Oberpfälzer Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege

stellt die Weichen für 100 jähriges Jubiläum im kommenden Jahr

 

Arbeit der Kreisfachberater wichtige Zukunftsaufgabe

Die Jahrestagung der Oberpfälzer Kreisfachberater findet alljährlich im Dezember statt. Einerseits wird auf ein umfangreiches Jahresprogramm zurückgeblickt - andererseits werden die Weichen für das kommende Jahr gestellt.

Dieses Jahr 2019 steht unter besonderen Vorzeichen - kann doch der Verband der Kreisfachberater sein 100jähriges Jubiläum begehen.

Die Tagung mit Vertretern aus allen Oberpfälzer Landkreisen und den Gartenämter der Städte Regensburg und Weiden diente auch dazu, die gemeinsame Arbeit untereinander abzustimmen und mit den im Gartenbau tätigen Verbänden zu koordinieren. 

Der 1. Vorsitzende des Kreisfachberaterverbandes, Harald Schlöger (Tirschenreuth), konnte dabei eine Reihe von Ehrengästen verschiedener Verbände und Institutionen begrüßen, deren Aufgaben ähnlich gelagert sind. Schlöger stellte bei der Begrüßung heraus, dass sich die Kreisfachberater gemeinsam mit den Ehrenamtlichen um die Weiterentwicklung des ländlichen Raumes kümmern. Er bot den anwesenden Vertretern der Kommunen und Landkreise die Zusammenarbeit an. Zum Bürgermeister der Stadt Vohenstrauß, Andreas Wutzlhofer gewandt sagte er, „setzen sie die Fachkompetenz in Fragen der Grüngestaltung der beiden Fachberaterinnen am Landratsamt Neustadt, Claudia Saller und Silke Ullmann, zum Wohl der Stadt ein. In Zukunft wird das Grün als Faktor bei der Beurteilung der Wohn- und Lebensqualität eine noch wichtigere Rolle spielen." Zur Tätigkeit der Kreisfachberater gehöre auch die Wahrung und Weiterentwicklung einer intakten Kulturlandschaft mit verträglicher Landbewirtschaftung, sozial und wirtschaftlich intakten Dorfgemeinschaften und einer vorbildlichen Durchgrünung der Ortschaften mit Vernetzungen in die umgebende Landschaft, fasste Harald Schlöger die Arbeitsschwerpunkte der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege zusammen. Auch in den Grußworten der Ehrengäste, unter Ihnen auch der Präsident des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege Wolfram Vaitl und Geschäftsführer Christian Gmeiner, wurde diese wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung des ländlichen Raumes deutlich.

Grußworte sprachen......zum Artikel..

Corona-Regelungen bei der Beratung vor Ort durch die Kreisfachberater

Die allgemeinen Ausgangsbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie (Stand 29.04.2020 in Bayern gültig bis zum 10.05.2020) machten eine Corona-Zwangspause bei der Beratung durch die Kreisfachberatung vor Ort erforderlich.

Die derzeit gültigen Regelungen (Stand 12.05.2020) wegen der Pandemie in Bayern beschränken den Publikumskontakt der bayerischen Behörden auf das Notwendige. Diese sind vorwiegend telefonisch oder per Mail oder Post durchzuführen. Daran sind auch die Oberpfälzer Kreisfachberaterinnen und Kreisfachberater gebunden. Terminvereinbarungen für Außendiensttermine bei Bürgerinnen und -bürgern werden von der Kreisfachberatung in den einzelnen Landkreisen unterschiedlich gehandhabt. Zum Teil sind Beratungen vor Ort, die sich ausschließlich im Freien abspielen, unter Einhaltung der Schutzvorschriften (Abstand, Schutzmasken, nur eine Person, die beraten wird..), möglich!

Terminübersicht 2020 - unter Corona-Vorbehalt!

Verband der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege in Bayern - Bezirk Oberpfalz - Termine 2020

Alle Termine stehen wegen der Corona-Problematik unter Vorbehalt!

Wir werden jeweils nach aktueller Lage entscheiden, ob die geplanten Aktivitäten stattfinden können und Änderungen auf der Homepage des Fachberaterverbandes Oberpfalz (https://www.kreis-tir.de/fachbereiche/gartenkultur/verband-der-bayerischen-kreisfachberater-bezirk-oberpfalz/aktuelles-von-den-kreisfachberatern/) und über die Presse bekanntgeben.

 

Kreisfachberater aus der Oberpfalz beim Frühjahrsmarkt 2017 in Perschen vertreten

Der Frühjahrsmarkt im Bauernhofmuseum in Perschen hat sich durch die Beteiligung zahlreicher Gartenbaubetriebe und der Oberpfälzer Kreisfachberater als „grüner Markt“  etabliert.

2017 wurde die Erfolgsgeschichte weitergeschrieben und der Markt erstmals zweitägig vom 6. bis 7. Mai 2016, jeweils von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr veranstaltet. 

Die Kreisfachberater/innen aus der ganzen Oberpfalz waren mit einem gemeinsamen Beratungsstand vertreten, der die Arbeit der Kreisfachberatung in den Landkreisen vorstellt. Für die Besucher des Frühjahrsmarktes hatten die Gartenexperten viele Informationsblätter und Edelreiser dabei. Fachliches Schwerpunktthema war die Bedrohung der Sorten- und Artenvielfalt durch die Entwicklungen in Gesellschaft, Landwirtschaft und Gartenkultur sein. Damit greifen die Kreisfachberater einen Schwerpunkt ihrer Arbeit, „Biodiversität“ auf. Dies ist ein Thema, dass alle an der Natur Interessierten auf vielen Ebenen beschäftigt und das gut zu diesem „grünen“ Markt passt. Durch die Abgabe von Edelreisern alter, inzwischen seltener Obstsorten sollten die Besucher angeregt werden, sich mit der Qualität und dem besonderen Geschmack der alten Sorten auseinander zu setzen. Ziel ist der Erhalt der für den Natur- und Artenschutz wichtigen Streuobstwiesen. Dabei kann dies langfristig nur über eine gewisse wirtschaftliche Nutzung und Wertschätzung der alten Obstbäume und -sorten erreicht werden.  

Der Beratungsstand stellte auch das Berufsbild, die Geschichte und den Aufgabenrahmen der Kreisfachberater an den Landratsämtern und der Grünordner an den Gartenbauzentren in Bayern vor.   Den Besuchern sollte so ein Eindruck von der abwechslungsreichen Tätigkeit der Kreisfachberater vermittelt werden, die in Zeiten von Verlust an Biodiversität, Artenverarmung und Klimawandel eine ganz neue Aktualität gewinnt.   Natürlich nutzten die Besucher die Gelegenheit um am Beratungsstand der Kreisfachberater auch andere Gartenthemen anzusprechen.

Fortbildungsveranstaltung für die Mitglieder des Verbandes der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege in Bayern - Bezirk Oberpfalz - am Samstag, 28. Juli 2012 im Landkreis Schwandorf

Verband der Bayerischen Kreisfachberater Bezirk Oberpfalz
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.