Hoher Kontrast

poststelle@tirschenreuth.de 0 96 31 / 88 - 0

Facebook Instagram Kontakt & Öffnungszeiten Imagefilme Landkreisbuch
Barrierefreiheit

Schrift größer

Schrift kleiner

Hoher Kontrast

Fortbildungsveranstaltungen und Wanderungen

Hier informieren wir unsere Mitglieder aber auch interessierte Gäste über unsere Fortbildungsveranstaltungen. Rückblicke auf interessante Wanderungen, die einmal im Jahr stattfinden und reihum in den Landkreisen der Oberpfalz die schönsten Gegenden erkunden ergänzen diese Seite unserer Homepage.

Exkursion 2022: Biodiversitätsstrategie Raum Ursensollen

Fortbildungsveranstaltung am Samstag, 27.08.2022 in Ursensollen, Landkreis Amberg-Sulzbach
Termin: Samstag, 27.08.2022
Treffpunkt: 09:30 Uhr Treffen am Parkplatz der Sternwarte Ursensollen, Allmannsberger Weg 20, 92289 Ursensollen - Parkplatz im Waldstück vor der Sternwarte.

Der Verband der Kreisfachberater- Bezirk Oberpfalz bietet auch 2022 eine Exkursion als Fortbildungsveranstaltung an.
Die Organisation erfolgt in diesem Jahr durch die Kreisfachberatung am Landratsamt Amberg-Sulzbach. Ein Schwerpunkt ist die Biodiversitätsstrategie der Gemeinde
Ursensollen, einige Projekte werden uns durch Verantwortliche vor Ort vorgestellt.
Für unsere Beratungstätigkeit ist das Kennenlernen kulturgeschichtlich und naturschutzfachlicher Themen und reizvoller Landschaftsbestandteile in der Oberpfalz
sehr wertvoll. Eine Schnittstelle zu unserer Arbeit ist auch der Dorfwettbewerb. Ursensollen hat bereits einige Male im Dorfwettbewerb teilgenommen und ist
entsprechend ausgezeichnet worden. Es ist interessant zu sehen, inwieweit die Naturschutzthemen dabei hilfreich waren.

weitere Informationen:

Fortbildung 2022 - Einladung für die Verbandsmitglieder mit Programm

 

 

 

 

Exkursion 2021: "Faszination Gold" im Landkreis Schwandorf

Fortbildungsveranstaltung des Verbandes der bayerischen Kreisfachberater - Bezirk Oberpfalz

am Samstag, 07.08.2021 in Unterlangau/Oberviechtach, Landkreis Schwandorf

Der Fachberaterverband bietet auch 2021 für die Oberpfalz eine praxisnahe Fortbildungsveranstaltung an. Die Exkursion wird in diesem Jahr von der Kreisfachberatung am Landratsamt Schwandorf organisiert. Für die Fachberater-Tätigkeit ist das Kennenlernen kulturgeschichtlich interessanter Themen und reizvoller Landschaftsbestandteile in der Oberpfalz sehr wertvoll.

Die Kontakte zu naturschutzrelevanten Fachthemen erleichtern zudem die Arbeit gerade im Bereich der Landschaftspflege.  

Programm:

Treffpunkt ist am Samstag, 07.08.2021 um 10.00 Uhr in Unterlangau/Oberviechtach, Landkreis Schwandorf auf dem Parkplatz der Onfostelle "Gold-Lehrpfad" in Unterlangau am Gütting, südöstlich von Unterlangau (ca. 8 km von Oberviechtach entfernt).

 

weitere Informationen 

Fortbildung 2021 - Offizielle Einladung für die Verbandsmitglieder

Programm

 

 

 

Exkursion 2018: Wanderung auf den schönsten Aussichtspunkt im Fichtelgebirge, die Kösseine

Fortbildungsveranstaltung des Verbandes der bayerischen Kreisfachberater - Bezirk Oberpfalz
 
am Samstag, 9.06.2018 zur Kösseine

Der Fachberaterverband bietet auch 2018 für die Oberpfalz eine praxisnahe Fortbildungsveranstaltung an. Die Exkursion wird in diesem Jahr von der Kreisfachberatung am Landratsamt Tirschenreuth organisiert. Für die Fachberater-Tätigkeit ist das Kennenlernen kulturgeschichtlich interessanter Themen und reizvoller Landschaftsbestandteile in der Oberpfalz sehr wertvoll.

Die Kontakte zu naturschutzrelevanten Fachthemen erleichtern zudem die Arbeit gerade im Bereich der Landschaftspflege.  

Programm:

Treffpunkt ist am Samstag, 09.06.2018 um 10.00 Uhr auf dem Wanderparkplatz in Schurbach - Kössain (Beschilderung Granitwerk Popp).

1.  Wanderung auf die Kösseine (Einblick in Granitabbau; Diskussion zu den konträren Interessenlagen Landschaftsschutz-wirtschafliche Interessen).

2. Frühschoppen bei grandiosem Ausblick auf den Oberpfälzer Wald und weit nach Hochfranken hinein.

3. Wanderung hinab zur Luisenburg

4. Das Mittagessen ist geplant in der Luisenburggaststätte

5. Nach dem Mittagessen besichtigen wir den Landschaftsgarten Luisenburg. Danach wird die Wanderung fortgesetzt über den Burgstein wieder hinauf zur Luisenburg oder den Rundweg über Kleinwendern nach Schurbach.

(insgesamt ca.12 km Wegstrecke).  

6. Zum Ausklang Fahrt nach Rodenzenreuth, Gaststätte zum Hirschen. Fachdiskussion bei Kaffee und Kuchen zu den Möglichkeiten eines verträglichen Naturtourismus/Gartentourismus als Beitrag zur Wertschöpfung für die Region.

 

 Programm zur Download:

 

Wanderroute am Steinbruch vorbei über den Fränkischen Gebirgsweg hinauf zur Kösseine
Blick von der Kösseine: Gewitterstimmung über dem Kemnather Land

Exkursion 2017: Exkursion rund ums Haus am Habsberg im Landkreis Neumarkt

Fortbildungsveranstaltung des Verbandes der bayerischen Kreisfachberater - Bezirk Oberpfalz
 
am Samstag, 20.Mai 2017 in Velburg - Haus am Habsberg

 

Der Fachberaterverband bietet auch 2017 für die Oberpfalz eine praxisnahe Fortbildungsveranstaltung an. Die Exkursion wird in diesem Jahr von der Kreisfachberatung am Landratsamt Neumarkt organisiert. Für die Fachberater-Tätigkeit ist das Kennenlernen kulturgeschichtlich interessanter Themen und reizvoller Landschaftsbestandteile in der Oberpfalz sehr wertvoll.

Die Kontakte zu naturschutzrelevanten Fachthemen erleichtern zudem die Arbeit gerade im Bereich der Landschaftspflege.  

Programm:

Treffpunkt ist am Samstag, 20. Mai 2017 um 10.00 Uhr auf dem Parkplatz der Wallfahrt Habsberg oberhalb des HAUSES AM HABSBERG, dem Regional- und Umweltbildungszentrum des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz.  

1. Geführte Wanderung auf dem Kuppenalb – Wanderweg, den der Landschaftspflegeverband Neumarkt konzipiert hat und unterhält.

Das Mittagessen ist geplant im Gasthof Meier in Hilzhofen.

Nach dem Mittagessen besichtigen wir das Landschaftskino. Danach wird die Wanderung fortgesetzt (insgesamt ca.10 km Wegstrecke).  

2. Zurück am HAUS AM HABSBERG wird das Regional- und Umweltbildungszentrum vorgestellt. In diesem Jahr wird dort bereits das zehnjährige Bestehen der Einrichtung gefeiert. Geplant ist auch eine Führung durch den Kreislehrgarten beim Umweltbildungszentrum.  

3. Zum Ausklang Besichtigung der Wallfahrtskirche auf dem Habsberg

Möglichkeit zum Kaffee trinken in der Wallfahrtsgaststätte.

weitere Informationen zum Haus am Habsberg:

http://www.schwarze-laber.de/Freizeit-Kultur/Natur-Landschaft/HausamHabsbergVelburg.aspx

 

 

 Bilder der Exkursion:

 
 

Exkursion 2016: Wanderung ins Sulzbachtal und Otterbachtal im Landkreis Regensburg

Fortbildungsveranstaltung des Verbandes der bayerischen Kreisfachberater - Bezirk Oberpfalz
 
am Samstag, 11.Juni 2016 in Unterlichtenwald (Gemeinde Altenthann) zwischen Donaustauf und Altenthann.

Der Fachberaterverband bietet auch 2016 für die Oberpfalz eine praxisnahe Fortbildungsveranstaltung an. Die Exkursion wird in diesem Jahr von der Kreisfachberatung am Landratsamt Regensburg organisiert. Für die Fachberater-Tätigkeit ist das Kennenlernen kulturgeschichtlich interessanter Themen und reizvoller Landschaftsbestandteile in der Oberpfalz sehr wertvoll.

Die Kontakte zu naturschutzrelevanten Fachthemen erleichtern zudem die Arbeit gerade im Bereich der Landschaftspflege.  

Programm:

Termin:    Samstag, 11. Juni 2016, 9.45 Uhr

Treffpunkt:   Unterlichtenwald (Gemeinde Altenthann), Parkplatz an der Staatsstraße zwischen Donaustauf und Altenthann

10.00 Uhr    Start der Wanderung         

Wanderung im Sulzbachtal und Otterbachtal

12.00 Uhr    Mittagessen in der Gaststätte Bruckhäusl („Koreawirt“)

15.00 Uhr    Rosenhof in Bach an der Donau, Hauptstraße 30    

Besichtigung der kleinen Rosenschau und gemeinsames Kaffeetrinken

 

Bilder vom Rosenhof in Bach a.d. Donau:

 

Fortbildung /Exkursion 16. 05. 2015 in Windischeschenbach / Neuhaus, Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Fortbildung_Wanderung_Fachberaterverband_2015_in_Windischeschenbach, Neuhaus NEW.pdf

Hier können Sie das Programm der Fortbildungsveranstaltung 2015 "Die Zoigltradition und landschaftliche Besonderheiten in der nördlichen Oberpfalz" ansehen.

Wir wollten mit unserer Fachexkursion zeigen, dass sowohl die wohl einmalige Zoiglkultur in der Region als auch das Grün in Dorf und Landschaft als Motoren für den aufstrebenden Tourismus fungieren.

Die Bilder vermitteln einen Eindruck der Exkursion. Unser Dank gilt den Verantwortlichen vor Ort, Kreisfachberaterin Claudia Saller und insbesondere dem ehemaligen Kollegen Walter Heidenreich, der die Veranstaltung vom neuen Wohnsitz am Polarkreis in Nordschweden aus organisiert hat und zur Veranstaltung dann extra angereist ist.

 

Fortbildung /Exkursion 24. 05. 2014 in Weiden in der Opf.

Fortbildung_Wanderung_Fachberaterverband_2014_in_Weiden.pdf

Hier können Sie das Programm der Fortbildungsveranstaltung 2014 "Der etwas andere Spaziergang durch die Stadt Weiden i. d. Opf." ansehen.

 

Die Bilder vermitteln einen Eindruck der Exkursion. Unser Dank gilt den Verantwortlichen vor Ort mit dem Leiter des Stadtgartenamtes Herrn Hans Gallersdörfer an der Spitze für die Organisation.

 

Wanderung 2013 in Regensburg

Fortbildung__Exkursion_Fachberaterverband_Oberpfalz_2013_in_Regensburg.pdf

Hier können Sie das Programm der Fortbildungsveranstaltung 2013 "Wanderung in den Regensburger Parks" ansehen.

 

Die nachfolgenden Bilder vermitteln einen Eindruck der gelungenen Veranstaltung. Unser Dank gilt Herr Gerd Dieter Vangerow vom Stadtgartenamt Regensburg für die Organisation vor Ort.

 

Wanderung 2012 im Landkreis Schwandorf (Schwarzenfeld und Umgebung)

Fortbildung__Exkursion_Fachberaterverband_Oberpfalz_2012_in_Schwarzenfeld.pdf

Hier können Sie das Programm der Fortbildungsveranstaltung 2012 "Wanderung im Charlottenhofer Weihergebiet und Besichtigung einer Rosenmanufactur" ansehen.

Verband der Bayerischen Kreisfachberater Bezirk Oberpfalz
Siegel Barrierefreiheit

Landratsamt Tirschenreuth

Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth

Telefon 0 96 31 / 88 - 0
Fax 0 96 31 / 2391
Mail poststelle(at)tirschenreuth.de
DE-Mail poststelle(at)tirschenreuth.de-mail.de

Alle unsere Amtsgebäude sind barrierefrei verbunden. In den Amtsgebäuden 1a und 2 befinden sich Aufzüge. Ein barrierefreies Besprechungszimmer gibt es im Amtsgebäude 1.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten (ausgenommen Zulassungsstelle)

Mo+Di 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 15.30 Uhr
Mi 8.00 - 12.00 Uhr
Do 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Wir bitten weiterhin um vorherige Terminvereinbarung. Wir empfehlen weiterhin Maske und Abstand. 

Zulassungsstellen TIR und KEM

KFZ-Zulassung derzeit nur nach vorheriger Online-Terminvereinbarung. 

Bitte halten Sie die Hotline der KFZ­-Terminvereinbarung unbedingt frei, wenn Sie die Möglichkeit der Online-Registrierung haben. Die KFZ-Hotline (Tirschenreuth 09631/88246, Kemnath 09642/707760) ist in erster Linie für Personen gedacht, die keinen Online-Zugang haben!

Wertstoffsammelstelle Steinmühle

Mo - Fr 08.00 - 11.45 Uhr
12.30 - 15.45 Uhr

Anlieferung ohne tel. Voranmeldung möglich.